„Shōya Tomizawa“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:


== Statistik in der Motorrad-WM ==
== Statistik in der Motorrad-WM ==
{| class="prettytable" style="text-align:center"

<small>(Stand: 5. September 2010)</small>
{| class="prettytable centered"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="50" | Saison !! width="100" | Klasse !! width="100" | Maschine !! width="50" | Rennen !! width="50" | Siege !! width="50" | Podien !! width="50" | [[Pole-Position|Poles]] !! width="50" | Punkte !! width="100" | Ergebnis
! width="50" | Saison !! width="100" | Klasse !! width="100" | Maschine !! width="50" | Rennen !! width="50" | Siege !! width="50" | Podien !! width="50" | [[Pole-Position|Poles]] !! width="50" | Punkte !! width="100" | Ergebnis

Version vom 5. September 2010, 22:04 Uhr

Shōya Tomizawa (m.) zusammen mit Alex Debón (l.) und Jules Cluzel (r.) nach seinem Sieg beim Großen Preis von Katar 2010
Shōya Tomizawa 2009 auf Honda

Shōya Tomizawa (jap. 富沢とみざわ さち, Tomizawa Shōya; * 10. Dezember 1990 in Asahi, Präfektur Chiba; † 5. September 2010 in Riccione, Italien war ein japanischer Motorradrennfahrer.

Karriere

Shōya Tomizawa begann mit drei Jahren Minibike zu fahren. 2006 startete er in der Japanischen Meisterschaft in der Klasse bis 125 cm³ und wurde hinter Takaaki Nakagami Vizemeister. 2007 fuhr er in den Klassen bis 125 und bis 250 cm³ die japanische Meisterschaft. 2008 wurde er Vizemeister in der Viertelliterklasse.

Motorrad-WM

2006 bis 2008

Tomizawa startete von 2006 bis 2008 mit einer Wildcard beim Großen Preis von Japan in Motegi. Er verbesserte sich dabei sowohl bei der Startposition als auch im Ziel von Jahr zu Jahr. 2006 startete er in der 125er-Klasse mit der Nummer 47 als 35. aus der vorletzten Reihe. Weil er dabei ein Frühstart verursacht hatte, absolvierte er in der fünften Runde eine Boxendurchfahrtsstrafe. Dadurch wurde er auf den letzten Platz zurückgereicht. Mit einer halben Minute Rückstand auf den Vorletzten gab er in der neunten Runde das Rennen auf. 2007 startete er mit der Nummer 58 von Platz 30 aus, stürzte aber bereits in der ersten Runde. Nachdem er acht Minuten in der Box verbracht hatte, um das Bike reparieren zu lassen, fuhr er das Rennen mit starken Rundenzeiten zu Ende, wurde jedoch nur 22. und mit vier Runden Rückstand Letzter. 2008 begann er in der 250er Klasse mit der Nummer 66 vom 13. Startplatz das Rennen. Ab der zweiten Runde hielt er den 14. Platz, den er bis ins Ziel nicht mehr hergab.

2009

2009 war seine erste vollständige Saison in der Motorrad-Weltmeisterschaft. Seine Startnummer war seitdem die 48. Er fuhr für der Team CIP Moto - GP250 auf Honda. Nach drei Saisonrennen hatte er vierzehn Punkte gesammelt und stand auf dem 13. Platz der WM-Tabelle. Mit Platz zehn beim zweiten Rennen, dem Grand Prix von Japan, hatte er sein bestes Saisonergebnis erzielt. In den folgenden vier Rennen konnte er nicht punkten und fand sich auf dem 17. Gesamtrang wieder. In den nächsten vier Rennen am Sachsenring, in Donington, in Brno und in Misano sammelte er weitere elf Punkte. Nachdem er in Portugal durch Sturz ausgeschieden war, gelang im ein 15. Platz und damit ein weiterer WM-Punkt in Australien und danach ein 16. und letzter Platz in Malaysia. Beim Saisonfinale in Valencia wiederholte er seine beste Platzierung und wurde Zehnter. Er schloss die Saison auf dem 17. Gesamtrang mit insgesamt 32 Punkten ab.

2010

In der Saison 2010 startete Shōya Tomizawa zusammen mit dem Schweizer Dominique Aegerter für Technomag-CIP auf Suter in der neu geschaffenen Moto2-Klasse. Beim ersten Saisonlauf, dem Großen Preis von Katar in Losail, feierte der Japaner den ersten Grand-Prix-Sieg seiner Laufbahn und wurde damit erster Laufsieger in der Geschichte der Moto2-Klasse.[1] Im folgenden Rennen, dem Großen Preis von Spanien in Jerez, fuhr er hinter Toni Elías erneut aufs Podium als Zweiter und verteidigte damit seine Führung in der Gesamtwertung.[2] Im dritten Saisonrennen, dem GP von Frankreich in Le Mans schied er vorzeitig nach Sturz in der achten Runde aus. Er tauschte die Führung in der Gesamtwertung mit den erneuten Laufsieger Toni Elías gegen den zweiten Platz und verteidigte diesen knapp beim nächsten Rennen, dem GP von Italien in Mugello, wo er Sechster hinter Elías wurde. Aufgrund schlechterer Ergebnisse der Tabellennachbarn beim GP von Großbritannien sollte Tomizawa als Sechster die Position im Gesamtklassement soweit festigen, dass er sie bei der Dutch TT trotz eines fünften Platzes knapp verteidigen konnte. Durch den zweiten Ausfall der Saison und dann einen 18. Platz bei den folgenden Rennen fiel er auf den fünften Gesamtrang zurück. Nach seiner zweiten Pole-Position der Saison beim GP von Tschechien in Brünn beendete er das Rennen mit einem zehnten Platz. Durch einen unverschuldeten Sturz und damit null Punkten beim Indianapolis-Grand-Prix verlor er eine weitere WM-Position an Simone Corsi.

Tödlicher Unfall

Beim Großen Preis von San Marino stürzte Shōya Tomizawa. Scott Redding und Alex De Angelis, die direkt hinter ihm lagen, konnten nicht mehr ausweichen und überfuhren ihn. Dabei erlitt er Frakturen am Oberkörper sowie einen Schädelbruch und es traten innere Blutungen auf. Nachdem er auf der Strecke wiederbelebt worden war, wurde er ins Krankenhaus von Riccione geflogen, wo er jedoch verstarb.[3] [4]

Statistik in der Motorrad-WM

Saison Klasse Maschine Rennen Siege Podien Poles Punkte Ergebnis
2006 125 cm³ Honda 1
2007 125 cm³ Honda 1
2008 250 cm³ Honda 1 2 26.
2009 250 cm³ Honda 15 32 17.
2010 Moto2 Suter 11 1 2 2 82 (7.)
Gesamt 29 1 2 2 116

Weblinks

Commons: Shōya Tomizawa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Shōya Tomizawa auf der offiziellen Website der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)

Einzelnachweise

  1. Roman Wittemeier: Moto2: Tomizawa schreibt Geschichte. www.motorsport-total.com, 11. April 2010, abgerufen am 26. April 2010.
  2. Lennart Schmid: Elias gewinnt Jerez-Thriller. www.motorsport-total.com, 2. Mai 2010, abgerufen am 14. Mai 2010.
  3. Tödlicher Unfall: Moto-2-Pilot Tomizawa verunglückt. In: Sport1. 5. September 2010, abgerufen am 5. September 2010.
  4. Süddeutsche: Moto2-Pilot Shoya Tomizawa stirbt nach Unfall. www.sueddeutsche.de, 5. September 2010, abgerufen am 5. September 2010.