„Vesuvio (Wein)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Mit dem Namen '''Vesuvio DOC''' können italienische Rot-, Roséw…
 
K HC: Ergänze Kategorie:Vesuv
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Mit dem Namen '''Vesuvio DOC''' können [[Weinbau in Italien|italienische]] [[Rotwein|Rot]]-, [[Roséwein|Rosé]]- und [[Weißwein]]e sowie [[Schaumwein]] und [[Likörwein]] an den Hängen des [[Vesuv]]s in der [[Metropolitanstadt Neapel]], Region [[Kampanien]], hergestellt werden. Seit 1983 besitzen die Weine den Status einer „kontrollierten [[Herkunftsbezeichnung]]“ (Denominazione di origine controllata – [[Denominazione di origine controllata|DOC]]), die zuletzt am 7. März 2014 aktualisiert wurde.<ref name="Prod">{{Internetquelle |url=http://wineacts.com/pdf/disciplinari/DOC%20Vesuvio.pdf |titel=Disciplinare di Produzione della Denominazione di Origine Controllata (Produktionsvorschriften und Beschreibung) |hrsg=wineacts.com |datum=2014-03-07 |zugriff=2017-01-29 |format=PDF |sprache=it}}</ref> Außer mit der Bezeichnung „Vesuvio“ werden unter dieser Denomination auch Weine mit dem Namen '''Lacrima Christi DOC''' hergestellt – bisweilen auch „Lacryma Christi“ geschrieben.
Mit dem Namen '''Vesuvio DOC''' können [[Weinbau in Italien|italienische]] [[Rotwein|Rot-]], [[Roséwein|Rosé-]] und [[Weißwein]]e sowie [[Schaumwein]] und [[Likörwein]] an den Hängen des [[Vesuv]]s in der [[Metropolitanstadt Neapel]], Region [[Kampanien]], hergestellt werden. Seit 1983 besitzen die Weine den Status einer „kontrollierten [[Herkunftsbezeichnung]]“ ([[Denominazione di origine controllata]] – DOC), die zuletzt am 7. März 2014 aktualisiert wurde.<ref name="Prod">{{Internetquelle |url=https://www.ismeamercati.it/flex/AppData/Redational/pdf/Vesuvio.pdf |titel=Disciplinare di Produzione della Denominazione di Origine Controllata (Produktionsvorschriften und Beschreibung) |werk=ismeamercati.it |datum=2017-11-27 |sprache=it |zugriff=2018-08-05 |format=PDF}}</ref> Außer mit der Bezeichnung „Vesuvio“ werden unter dieser Denomination auch Weine mit dem Namen '''Lacrima Christi DOC''' hergestellt – bisweilen auch „Lacryma Christi“ geschrieben.

== Erzeugung ==
Unter dieser Denomination können acht verschiedene Weintypen erzeugt:<ref name="Prod" />
* ''Vesuvio Bianco'' ebenso wie ''Lacrima Christi Bianco'', ''Lacrima Christi [[Spumante]]'' und ''Lacrima Christi [[Liquoroso]]'': müssen zu mindestens 35 % aus der [[Rebsorte]] [[Coda di Volpe]] (lokal auch „Caprettone“ oder „Crapettone“ genannt) und höchstens 45 % aus [[Verdeca]] bestehen. Höchstens 20 % [[Falanghina]] und [[Greco Bianco]] dürfen zugesetzt werden.
* ''Vesuvio Rosso'', ''Vesuvio Rosato'' ebenso wie ''Lacrima Christi Rosso'' und ''Lacrima Christi Rosato'': müssen zu mindestens 50 % aus der Rebsorte [[Piedirosso]] (lokal auch „Palombina“ genannt) und höchstens 30 % aus [[Sciascinoso]] (lokal auch „Olivella“ genannt) bestehen. Höchstens 20 % [[Aglianico]] dürfen zugesetzt werden.


== Anbau ==
== Anbau ==
Die zugelassene Zone für den Anbau und die [[Vinifikation]] umfasst die Gemeinden [[Boscotrecase]], [[Trecase]] und [[San Sebastiano al Vesuvio]], alle in der [[Metropolitanstadt Neapel]].<ref name="Prod" />
Die zugelassene Zone für den Anbau und die [[Vinifikation]] umfasst die Gemeinden [[Boscotrecase]], [[Trecase]] und [[San Sebastiano al Vesuvio]], alle in der [[Metropolitanstadt Neapel]].<ref name="Prod" />


== Erzeugung ==
Im Jahr 2014 wurden von 162 Hektar Rebfläche 8.132 Hektoliter DOC-Wein erzeugt.<ref name="Feder">{{Internetquelle |url=http://www.federdoc.com/new/wp-content/uploads/2016/07/VQPRD-ed2015-.pdf |titel=Weinbau in Zahlen 2015 |werk=V.Q.P.R.D. d’Italia 2015 |hrsg=federdoc.com |zugriff=2017-01-25 |format=PDF |sprache=it}}</ref>
Unter dieser Denomination können acht verschiedene Weintypen erzeugt:<ref name="Prod" />
* ''Vesuvio Bianco'' ebenso wie ''Lacrima Christi Bianco'', ''Lacrima Christi [[Spumante]]'' und ''Lacrima Christi [[Liquoroso]]'': müssen zu mindestens 35 % aus der [[Rebsorte]] [[Coda di Volpe]] (lokal auch „Caprettone“ oder „Crapettone“ genannt) und höchstens 45 % aus [[Verdeca]] bestehen. Höchstens 20 % [[Falanghina]] und [[Greco Bianco]] dürfen zugesetzt werden.
* ''Vesuvio Rosso'', ''Vesuvio Rosato'' ebenso wie ''Lacrima Christi Rosso'' und ''Lacrima Christi Rosato'': müssen zu mindestens 50 % aus der Rebsorte [[Piedirosso]] (lokal auch „Palombina“ genannt) und höchstens 30 % aus [[Sciascinoso]] (lokal auch „Olivella“ genannt) bestehen. Höchstens 20 % [[Aglianico]] dürfen zugesetzt werden.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Laut der Denomination: (Auszug)<ref name="Prod" />
Laut der Denomination: (Auszug)<ref name="Prod" />

=== Vesuvio bianco ===
=== Vesuvio bianco ===
* ''Farbe:'' leicht strohgelb
* ''Farbe:'' leicht strohgelb
Zeile 38: Zeile 37:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
* {{Literatur
| Autor = [[Jancis Robinson]]
|Autor=[[Jancis Robinson]]
| Titel = Das Oxford Weinlexikon, 3. überarbeitete Ausgabe
|Titel=Das Oxford Weinlexikon
|Auflage=3. überarbeitete Ausgabe, 1.
|Verlag=Gräfe und Unzer Verlag
| Auflage = 1.
| Verlag = Gräfe und Unzer Verlag, München
|Ort=München
| Jahr = 2007
|Datum=2007
| ISBN = 978-3-8338-0691-9
|ISBN=978-3-8338-0691-9}}
* {{Literatur
}}
|Autor=Burton Anderson
*{{Literatur
| Titel = Italiens Weine 2004/05
|Titel=Italiens Weine 2004/05
|Verlag=Hallwag, Gräfe und Unzer
| Autor = Burton Anderson
|Ort=München
| Verlag = Hallwag, Gräfe und Unzer
|Datum=2004
| ISBN = 3-7742-6365-5
|ISBN=3-7742-6365-5}}
| Jahr = 2004
* {{Literatur
| Ort = München
|Autor=Jacques Orhon
}}
|Titel=Le nouveau guide des vins d’Italie
*{{Literatur
|Verlag=Les editions de l’homme
| Titel = Le nouveau guide des vins d’Italie
|Ort=Montreal
| Autor = Jacques Orhon
|Datum=2007
| Verlag = Les editions de l’homme
| ISBN = 978-2-7619-2437-5
|ISBN=978-2-7619-2437-5}}
* {{Literatur
| Jahr = 2007
|Hrsg=Valeria Camaschella
| Ort = Montreal
|Titel=Lexikon der italienischen Weine – Sämtliche DOCG- & DOC-Weine
}}
|Verlag=Hallwag, Gräfe und Unzer
* {{Literatur |Autor=Valeria Camaschella (Hrsg.) |Titel=Lexikon der italienischen Weine – Sämtliche DOCG- & DOC-Weine |Verlag=Hallwag, Gräfe und Unzer |Ort=München |Datum=2002 |ISBN=3-7742-0756-9 |Seiten=250}}
|Ort=München
|Datum=2002
|ISBN=3-7742-0756-9
|Seiten=250}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.federdoc.com/vini-a-d-o/campania/ ''Karte der Anbaugebiete und Liste aller DOCG- und DOC-Weine in Kampanien''], italienisch, auf federdoc.com, abgerufen am 28. Januar 2017.
* [https://www.federdoc.com/vini-a-d-o/campania/ Karte der Anbaugebiete und Liste aller DOCG- und DOC-Weine in Kampanien] auf federdoc.com (italienisch) abgerufen am 28. Januar 2017.

{{Navigationsleiste DOC-Weine in der Region Kampanien}}


[[Kategorie:Weinbaugebiet in Italien]]
[[Kategorie:Weinbaugebiet in Italien]]
[[Kategorie:Weinbau in Kampanien]]
[[Kategorie:Weinbau in Kampanien]]
[[Kategorie:Weißwein]]
[[Kategorie:Weißwein (Italien)]]
[[Kategorie:Rotwein]]
[[Kategorie:Roséwein (Italien)]]
[[Kategorie:Roséwein]]
[[Kategorie:Rotwein (Italien)]]
[[Kategorie:Schaumwein]]
[[Kategorie:Schaumwein (Italien)]]
[[Kategorie:Likörwein (Italien)]]
[[Kategorie:Vesuv]]

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2023, 13:40 Uhr

Mit dem Namen Vesuvio DOC können italienische Rot-, Rosé- und Weißweine sowie Schaumwein und Likörwein an den Hängen des Vesuvs in der Metropolitanstadt Neapel, Region Kampanien, hergestellt werden. Seit 1983 besitzen die Weine den Status einer „kontrollierten Herkunftsbezeichnung“ (Denominazione di origine controllata – DOC), die zuletzt am 7. März 2014 aktualisiert wurde.[1] Außer mit der Bezeichnung „Vesuvio“ werden unter dieser Denomination auch Weine mit dem Namen Lacrima Christi DOC hergestellt – bisweilen auch „Lacryma Christi“ geschrieben.

Die zugelassene Zone für den Anbau und die Vinifikation umfasst die Gemeinden Boscotrecase, Trecase und San Sebastiano al Vesuvio, alle in der Metropolitanstadt Neapel.[1]

Unter dieser Denomination können acht verschiedene Weintypen erzeugt:[1]

  • Vesuvio Bianco ebenso wie Lacrima Christi Bianco, Lacrima Christi Spumante und Lacrima Christi Liquoroso: müssen zu mindestens 35 % aus der Rebsorte Coda di Volpe (lokal auch „Caprettone“ oder „Crapettone“ genannt) und höchstens 45 % aus Verdeca bestehen. Höchstens 20 % Falanghina und Greco Bianco dürfen zugesetzt werden.
  • Vesuvio Rosso, Vesuvio Rosato ebenso wie Lacrima Christi Rosso und Lacrima Christi Rosato: müssen zu mindestens 50 % aus der Rebsorte Piedirosso (lokal auch „Palombina“ genannt) und höchstens 30 % aus Sciascinoso (lokal auch „Olivella“ genannt) bestehen. Höchstens 20 % Aglianico dürfen zugesetzt werden.

Laut der Denomination: (Auszug)[1]

  • Farbe: leicht strohgelb
  • Geruch: weinig, angenehm
  • Geschmack: trocken, leicht säuerlich
  • Alkoholgehalt: mindestens 11,0 Vol.-%
  • Säuregehalt: mind. 4,5 g/l
  • Trockenextrakt: mind. 15,0 g/l
  • Farbe: mehr oder weniger intensiv rosa
  • Geruch: angenehm fruchtig
  • Geschmack: trocken, harmonisch
  • Alkoholgehalt: mindestens 10,5 Vol.-%
  • Säuregehalt: mind. 5,0 g/l
  • Trockenextrakt: mind. 18,0 g/l
  • Farbe: mehr oder weniger intensiv rubinrot
  • Geruch: angenehm weinig
  • Geschmack: trocken, harmonisch
  • Alkoholgehalt: mindestens 10,5 Vol.-%
  • Säuregehalt: mind. 5,0 g/l
  • Trockenextrakt: mind. 18,0 g/l

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Disciplinare di Produzione della Denominazione di Origine Controllata (Produktionsvorschriften und Beschreibung). (PDF) In: ismeamercati.it. 27. November 2017, abgerufen am 5. August 2018 (italienisch).
  • Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon. 3. überarbeitete Ausgabe, 1. Auflage. Gräfe und Unzer Verlag, München 2007, ISBN 978-3-8338-0691-9.
  • Burton Anderson: Italiens Weine 2004/05. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2004, ISBN 3-7742-6365-5.
  • Jacques Orhon: Le nouveau guide des vins d’Italie. Les editions de l’homme, Montreal 2007, ISBN 978-2-7619-2437-5.
  • Valeria Camaschella (Hrsg.): Lexikon der italienischen Weine – Sämtliche DOCG- & DOC-Weine. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2002, ISBN 3-7742-0756-9, S. 250.