„Kurt Szafranski“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Kurt Szafranski''', in Amerika nannte er sich ''Safranski'', (1890 in Berlin – 1. Mär…
 
K Klammern korrigiert
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Szafranski-kurt-in-50-jahre-ullstein-1877-1927-berlin-ullstein-1927-s291.jpg|mini|hochkant|Kurt Szafranski, um 1927, Foto von [[Mario von Bucovich]]]]

'''Kurt Szafranski''', in Amerika nannte er sich ''Safranski'', ([[1890]] in [[Berlin]] – [[1. März]] [[1964]] in [[Kingston (City, New York)|Kingston]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]) war ein deutsch-amerikanischer Zeichner und Redakteur.
'''Kurt Szafranski''', in Amerika nannte er sich '''Safranski''', ([[17. Oktober]] [[1890]] in [[Berlin]] – [[1. März]] [[1964]] in [[Kingston (City, New York)|Kingston]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]) war ein deutsch-amerikanischer Zeichner und [[Redakteur]] sowie Mitbegründer der Bildagentur [[Black Star (Bildagentur)|Black Star]].


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Kurt Szafranski war der dritte Sohn des Fabrikanten Hermann Szafranski und seiner Frau Anna, geb. Aaron. Nach dem Abitur studierte er ab 1908 an der Berliner Kunsthochschule, wo er Schüler des Plakatkünstlers [[Lucian Bernhard]] wurde. Ab 1911 arbeitete er für den Verlag „Reklamekunst“ von [[Hans Lindenstaedt (Grafiker)|Hans Lindenstaedt]] und wurde Mitglied im Verein Deutscher Plakatfreunde. Für seine Entwürfe nutzte er teilweise [[Pseudonym]]e wie Peter Pfeffer, Theobald Tomate und Söderström. Ein Inserat für „Gummi Engel“, das 1913 in der Zeitschrift ''[[Das Plakat. Zeitschrift des Vereins der Plakatfreunde e.V.|Das Plakat]]'' abgebildet wurde, ist jedoch mit seinem Klarnamen versehen.<ref>''Das Plakat'', Jg. 4 (1913), Heft 5, S. 194 ([https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/190820/18 Digitalisat]).</ref>
Als gleichaltriger Freund von [[Kurt Tucholsky]] illustrierte Szafranski 1912 dessen Erstlingsroman ''[[Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte]]'', der im Verlag von [[Axel Juncker]] in Berlin erschien. Weitere Illustrationen, unter anderem für [[Klabund]] folgten. In den 1920er Jahren war er ein Geschäftsführer der ''[[Berliner Illustrirte Zeitung|Berliner Illustrirten Zeitung]]'' (B.I.Z.). Als künstlerischer Leiter setzte er dort Maßstäbe im Bereich der illustrierten Zeitschrift. Das Blatt vom [[Ullstein Verlag]] war bis 1933 die größte Zeitschrift der Welt mit einer Auflage von knapp 2 Mio. Exemplaren.

Als gleichaltriger Freund von [[Kurt Tucholsky]] illustrierte Szafranski 1912 dessen Erstlingsroman ''[[Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte]]'',<ref>''Ein Bilderbuch für Verliebte'' {{archive.org|RheinsbergEinBilderbuchFueRVerliebteKurtTucholsky|online}}</ref> der im Verlag von [[Axel Juncker]] in Berlin erschien. Um den Buchverkauf zu fördern, eröffnete er zusammen mit Tucholsky am Berliner Kurfürstendamm eine ''Bücherbar''. Dort wurden ''billige Bücher'', ''Alkoholika'' und ''schrecklich viele Rheinsbergs'' verkauft.<ref>Projekt Gutenberg: [https://www.projekt-gutenberg.org/tucholsk/rheinsbe/chap02.html Vorrede aus der »Weltbühne«]</ref> Weitere Illustrationen, unter anderem für [[Klabund]] folgten. 1913 wurde Szafranski in den künstlerischen Beirat des [[Ullstein Verlag]]s berufen, 1924 wurde er dort „Zeitschriftendirektor“.

1914 heiratete er die Sekretärin Minna Welkanoz, 1922 wurde die Tochter Anna Katharina geboren.

In den 1920er Jahren war Szafranski ein Geschäftsführer der ''[[Berliner Illustrirte Zeitung|Berliner Illustrirten Zeitung]]'' (BIZ). Als künstlerischer Leiter setzte er dort Maßstäbe im Bereich der illustrierten Zeitschrift. Das Blatt vom Ullstein Verlag war bis 1933 die größte Zeitschrift der Welt mit einer Auflage von knapp 2 Mio. Exemplaren. Er war im gleichen Verlagshaus auch für den ''[[Uhu (Zeitschrift)|Uhu]]'' tätig.
[[Datei:Klopstockstraße 15a (Berlin-Zehlendorf).jpg|mini|Kurt Szafranskis Villa, die er 1925 von Heinrich Straumer in Berlin-Zehlendorf errichten ließ]]
1925 ließ sich Szafranski vom Architekten [[Heinrich Straumer]] eine Villa in der Klopstockstraße 15A in Berlin-Zehlendorf bauen.

Da er als Jude von den Deutschen verfolgt wurde, emigrierte Szafranski 1934<ref>[http://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=117391336 ''Szafranski, Kurt (1890–1964).''] Kalliope-Verbund</ref> mit seiner Familie im Bewusstsein der kommenden Gefahr durch das [[Nationalsozialismus|NS-Regime]] in die USA. 1935 begründete er in New York zusammen mit Kurt Kornfeld und Ernest Mayer die bekannte Bildagentur ''[[Black Star (Bildagentur)|Black Star]]'', die zum Anlaufpunkt für US-Fotografen und für emigrierte Fotografen aus Europa, vor allem aus Deutschland wurde. Wichtige Abnehmer waren die damals führenden Magazine ''[[Life (Magazin)|Life]]'' und ''[[Time]]''.<ref>Brigitte Werneburg: [http://werneburg.nikha.org/home.php?id=1064&sn=1 ''LIFE: Leben in der Emigration – Deutsche Fotojournalisten in Amerika.''] Dezember 1991.</ref> 2005 kam das ''Black Star Archive'' in den Besitz der [[Ryerson University]] in [[Toronto]].<ref>[http://pressechronik1933.dpmu.de/aktuelles50-todestag-kurt-szafranski-1-3-2014/ ''50. Todestag von Kurt Szafranski.''] Deutsches Pressemuseum im Ullsteinhaus e.V., abgerufen am 2. Oktober 2018.</ref> 1941 erhielt Szafranski mit seiner Familie die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Zwischen 1944 und 1956 unterrichtete er regelmäßig an der ''New School of Social Research'' in New York.

Nach Kriegsende erhielt Szafranski eine Entschädigung für sein Berliner Haus. Kurt Szafranski starb am 1. März 1964 in Kingston, New York.


== Veröffentlichungen ==
Da er jüdischer Abstammung war, emigrierte Szafranski 1934<ref>[http://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=117391336 ''Szafranski, Kurt (1890–1964)''], Kalliope-Verbund</ref> mit seiner Familie aus Furcht vor dem [[Nationalsozialismus|NS-Regime]] in die USA. !935 begründete er in New York zusammen mit Kurt Kornfeld und Ernest Mayer die bekannte Fotoagentur ''[[Black Star (Bildagentur)|Black Star]]'', die zum Anlaufpunkt für US-Fotografen und für emigrierte Fotografen aus Europa, vor allem aus Deutschland wurde. Wichtige Abnehmer waren die damals führenden Magazine ''[[Life (Magazin)|Life Magazine]]'' und ''[[Time|TIME]]''.<ref>[http://werneburg.nikha.org/home.php?id=1064&sn=1 Brigitte Werneburg: ''LIFE: Leben in der Emigration – Deutsche Fotojournalisten in Amerika'', Dezember 1991]</ref> 2005 erwarb die Ryerson University in Toronto das ''Black Star Archive''.<ref>[http://pressechronik1933.dpmu.de/aktuelles50-todestag-kurt-szafranski-1-3-2014/ ''50. Todestag von Kurt Szafranski''], Deutsches Pressemuseum im Ullsteinhaus e.V., abgerufen am 2. Oktober 2018</ref>
* ''Selling your pictures.'' Ziff-Davis Publishing Company, Chicago 1940.
* ''Entwicklungsmöglichkeiten der Bildberichterstattung.'' In: ''Das Deutsche Lichtbild''. ''Jahresschau 1956'', hg. von Kurt Strache, Stuttgart 1957, S. 11–16.


== Literatur ==
Kurt Szafranski starb am 1. März 1964 in Kingston.
* Wilhelm Miessner: ''Kurt Szafranski.'' In: ''Das Plakat. Mitteilungen des Vereins der Plakatfreunde.'' Bd. 4 (1913), Heft 5, S. 187–195 ([https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/190820/5 Digitalisat]).
* David Oels, Ute Schneider: ''„Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere.“ Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.'' Walter de Gruyter, 2015, ISBN 978-3-11-033708-2.
* Michael Hepp: ''Kurt Tucholsky. Biographische Annäherungen.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1993, ISBN 3-498-06495-9.
* Reiner Hartmann: ''Kurt S. Szafranski – vier Leben.'' In: ''Fotogeschichte,'' Jg. 41 (2021), Heft 160, S. 53–60 [http://www.fotogeschichte.info/en/back-issues/issues-from-150/160/fotogeschichte-160-2021-szafranski/ (online)].
* ''Safranski, Kurt S.'' In: [[Ernst Fischer (Germanist)|Ernst Fischer]]: ''Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933: Ein biographisches Handbuch.'' Verband Deutscher Antiquare, Elbingen 2011, S. 278.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 13: Zeile 32:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.zlb.de/fachinformation/spezialbereiche/provenienzforschung/restitutionen/kurt-s-szafranski.html Foto der Familie Szafranski] in der [[Zentral- und Landesbibliothek Berlin]]
* [https://nat.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=64388 Abbildungen von ''Rheinsberg'']
* [https://nat.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=64388 Abbildungen von ''Rheinsberg'']
* [https://archive.metromod.net/viewer.p/69/2948/object/5138-7719697 Eintrag zu Kurt Szafranski] im METROMOD-Archiv von Helene Roth


{{Normdaten|TYP=p|GND=117391336|LCCN=|VIAF=17998583}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=117391336|LCCN=nr/99/32920|VIAF=17998583}}


{{SORTIERUNG:Szafranski, Kurt}}
{{SORTIERUNG:Szafranski, Kurt}}
[[Kategorie:Zeichner (Deutschland)]]
[[Kategorie:Zeichner (Deutschland)]]
[[Kategorie:Journalist (Deutschland)]]
[[Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Geboren 1880]]
[[Kategorie:Unternehmer (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Geboren 1890]]
[[Kategorie:Gestorben 1964]]
[[Kategorie:Gestorben 1964]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
Zeile 28: Zeile 51:
|ALTERNATIVNAMEN=Safranski, Kurt
|ALTERNATIVNAMEN=Safranski, Kurt
|KURZBESCHREIBUNG=Illustrator; Redakteur und Mitbegründer einer Bildagentur
|KURZBESCHREIBUNG=Illustrator; Redakteur und Mitbegründer einer Bildagentur
|GEBURTSDATUM=1890
|GEBURTSDATUM=17. Oktober 1890
|GEBURTSORT=[[Berlin]]
|GEBURTSORT=[[Berlin]]
|STERBEDATUM=1. März 1964
|STERBEDATUM=1. März 1964
|STERBEORT=[[Kingston (City, New York)|Kinkston]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]
|STERBEORT=[[Kingston (City, New York)|Kingston]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 3. Februar 2024, 15:43 Uhr

Kurt Szafranski, um 1927, Foto von Mario von Bucovich

Kurt Szafranski, in Amerika nannte er sich Safranski, (17. Oktober 1890 in Berlin1. März 1964 in Kingston, New York) war ein deutsch-amerikanischer Zeichner und Redakteur sowie Mitbegründer der Bildagentur Black Star.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurt Szafranski war der dritte Sohn des Fabrikanten Hermann Szafranski und seiner Frau Anna, geb. Aaron. Nach dem Abitur studierte er ab 1908 an der Berliner Kunsthochschule, wo er Schüler des Plakatkünstlers Lucian Bernhard wurde. Ab 1911 arbeitete er für den Verlag „Reklamekunst“ von Hans Lindenstaedt und wurde Mitglied im Verein Deutscher Plakatfreunde. Für seine Entwürfe nutzte er teilweise Pseudonyme wie Peter Pfeffer, Theobald Tomate und Söderström. Ein Inserat für „Gummi Engel“, das 1913 in der Zeitschrift Das Plakat abgebildet wurde, ist jedoch mit seinem Klarnamen versehen.[1]

Als gleichaltriger Freund von Kurt Tucholsky illustrierte Szafranski 1912 dessen Erstlingsroman Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte,[2] der im Verlag von Axel Juncker in Berlin erschien. Um den Buchverkauf zu fördern, eröffnete er zusammen mit Tucholsky am Berliner Kurfürstendamm eine Bücherbar. Dort wurden billige Bücher, Alkoholika und schrecklich viele Rheinsbergs verkauft.[3] Weitere Illustrationen, unter anderem für Klabund folgten. 1913 wurde Szafranski in den künstlerischen Beirat des Ullstein Verlags berufen, 1924 wurde er dort „Zeitschriftendirektor“.

1914 heiratete er die Sekretärin Minna Welkanoz, 1922 wurde die Tochter Anna Katharina geboren.

In den 1920er Jahren war Szafranski ein Geschäftsführer der Berliner Illustrirten Zeitung (BIZ). Als künstlerischer Leiter setzte er dort Maßstäbe im Bereich der illustrierten Zeitschrift. Das Blatt vom Ullstein Verlag war bis 1933 die größte Zeitschrift der Welt mit einer Auflage von knapp 2 Mio. Exemplaren. Er war im gleichen Verlagshaus auch für den Uhu tätig.

Kurt Szafranskis Villa, die er 1925 von Heinrich Straumer in Berlin-Zehlendorf errichten ließ

1925 ließ sich Szafranski vom Architekten Heinrich Straumer eine Villa in der Klopstockstraße 15A in Berlin-Zehlendorf bauen.

Da er als Jude von den Deutschen verfolgt wurde, emigrierte Szafranski 1934[4] mit seiner Familie im Bewusstsein der kommenden Gefahr durch das NS-Regime in die USA. 1935 begründete er in New York zusammen mit Kurt Kornfeld und Ernest Mayer die bekannte Bildagentur Black Star, die zum Anlaufpunkt für US-Fotografen und für emigrierte Fotografen aus Europa, vor allem aus Deutschland wurde. Wichtige Abnehmer waren die damals führenden Magazine Life und Time.[5] 2005 kam das Black Star Archive in den Besitz der Ryerson University in Toronto.[6] 1941 erhielt Szafranski mit seiner Familie die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Zwischen 1944 und 1956 unterrichtete er regelmäßig an der New School of Social Research in New York.

Nach Kriegsende erhielt Szafranski eine Entschädigung für sein Berliner Haus. Kurt Szafranski starb am 1. März 1964 in Kingston, New York.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Selling your pictures. Ziff-Davis Publishing Company, Chicago 1940.
  • Entwicklungsmöglichkeiten der Bildberichterstattung. In: Das Deutsche Lichtbild. Jahresschau 1956, hg. von Kurt Strache, Stuttgart 1957, S. 11–16.
  • Wilhelm Miessner: Kurt Szafranski. In: Das Plakat. Mitteilungen des Vereins der Plakatfreunde. Bd. 4 (1913), Heft 5, S. 187–195 (Digitalisat).
  • David Oels, Ute Schneider: „Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere.“ Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Walter de Gruyter, 2015, ISBN 978-3-11-033708-2.
  • Michael Hepp: Kurt Tucholsky. Biographische Annäherungen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1993, ISBN 3-498-06495-9.
  • Reiner Hartmann: Kurt S. Szafranski – vier Leben. In: Fotogeschichte, Jg. 41 (2021), Heft 160, S. 53–60 (online).
  • Safranski, Kurt S. In: Ernst Fischer: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933: Ein biographisches Handbuch. Verband Deutscher Antiquare, Elbingen 2011, S. 278.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Das Plakat, Jg. 4 (1913), Heft 5, S. 194 (Digitalisat).
  2. Ein Bilderbuch für Verliebte online – Internet Archive
  3. Projekt Gutenberg: Vorrede aus der »Weltbühne«
  4. Szafranski, Kurt (1890–1964). Kalliope-Verbund
  5. Brigitte Werneburg: LIFE: Leben in der Emigration – Deutsche Fotojournalisten in Amerika. Dezember 1991.
  6. 50. Todestag von Kurt Szafranski. Deutsches Pressemuseum im Ullsteinhaus e.V., abgerufen am 2. Oktober 2018.