„Ballycarbery Castle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Auric (Diskussion | Beiträge)
K →‎Weblinks: falsche Aufzählungszeichen entfernt (Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox military installation
{{Infobox Burg
|name=Ballycarbey Castle
|Name = Ballycarbery Castle
|Bild = Ballycarbery Castle Ireland.jpg
|location=[[County Kerry|Kerry]]
|Bildbeschreibung = Die Ruine von Ballycarbery Castle
|nearest_town=[[Cahersiveen]]
|Bilderwunsch =
|country=[[Ireland]]
|Alternativname =
|image=Ballycarbery Castle - geograph.org.uk - 989706.jpg
|Entstehungszeit = 16. Jahrhundert
|type=[[Castle]]
|Typologie n. geo. Lage = Niederungsburg
|latd=51|latm=56|lats=55.9|latNS=N
|Erhaltungszustand = Ruine
|longd=10|longm=15|longs=31.16|longEW=W
|Ständische Stellung = Irischer Adel
|coordinates_type = landmark
|Mauerwerksmerkmale = [[Bruchstein]]
|coordinates_region = ISO 3166-2:IE
|Heutiger Ortsname = [[Cahersiveen]]
|coordinates_display=it
|Breitengrad = 51.94886111
|coordinates={{coord|51|56|55.9|N|10|15|31.16|W}}
|Längengrad = -10.25865556
|pushpin_map=Ireland
|Unauffindbar =
|pushpin_map_alt=Location in Ireland
|Region-ISO = IE-KY
|pushpin_map_caption=Location in Ireland
|Poskarte =
|ownership=
|Höhenordinate = 7
|operator=
|Höhe-Bezug = [[Höhe über dem Meeresspiegel|m ASL]]
|open_to_public=Yes
|built=16th Century
|used=1398-20th Century
|builder=
|condition=Ruined
|fate=Fell to ruin
|battles=[[War of the Three Kingdoms]]
|website=
}}
}}
'''Ballycarbery Castle''' ({{GaS|Caisleán Bhaile Uí Chairbre}}) ist eine Burgruine 3 km von [[Cahersiveen]] im [[Irland|irischen]] [[County Kerry]]. Die Ruine liegt auf einem grasbewachsenen Hügel über dem Meer. Nicht weit entfernt davon liegen [[Cahergall]] Fort und [[Leacanabuaile]] Fort.
{{Unreferenced|date=January 2008}}
[[File:Ballycarbery Castle-IMG 5554.jpg|thumb|Ballycarbery Castle]]
[[Image:Bawn Steps.jpg|thumb|right|Steps inside the wall.]]
[[Image:BallycarberyBrokenStairs.jpg|right|thumb|Broken stairs.]]
[[Image:FirstFloorWindow.jpg|thumb|right|First floor window.]]
[[Image:BallycarberyBack.jpg|thumb|right|Exposed side of Ballycarbery Castle.]]


== Geschichte ==
{{commonscat|Ballycarbery Castle}}
Schon 1398 gab es an dieser Stelle eine Art Residenz, aber die heute sichtbaren Ruinen stammen aus dem 16. Jahrhundert. Einige Quellen bezeichneten damals die Burg als den ''McCarthy Mors'' gehörig, aber man weiß nicht, ob sie tatsächlich dieser Familie oder deren Aufsehern, den ''O’Connells'', gehörte. Nach dem Tod von ''Donal McCarthy Mor'' fiel sie an Sir ''Valentine Browne''. 1652, in den [[Kriege der Drei Königreiche|Kriegen der drei Königreiche]], wurde Ballycarbery Castle von parlamentaristischen Truppen mit Kanonen beschossen. Im 18. Jahrhundert wurde an der Mauer der Scheune ein Haus errichtet, in dem die Familie ''Lauder'' wohnte. Dieses Haus wurde Anfang des 20. Jahrhunderts wieder abgerissen.


== Beschreibung ==
'''Ballycarbery Castle''' is a [[castle]] {{convert|3|km|mi|0}} from [[Cahersiveen]], [[County Kerry]], [[Ireland]] . The castle is high on a grass hill facing the sea and is a short distance from [[Cahergall Fort]] and [[Leacanabuile Fort]].
Die Burg war mit einer hohen Mauer umgeben, von der nur noch weniger als die Hälfte erhalten ist. Entlang dem Fuß des heutigen Mauerrestes sind [[Schießscharte]]n angebracht. In einem Teil der Mauer befindet sich eine Treppe, die aber nur schwierig zugänglich ist.


Das Erdgeschoss der Burg bestand aus mehreren Räumen, aber heute ist nur noch ein Raum mit Wänden und Dach erhalten. Es ist ein großer Raum mit ziemlich hohem Dach; in einer Ecke führt eine Treppe nach oben. Es gibt zwei Treppen, die ins 1. Obergeschoss führen und einen Weg auf der Rückseite der Burg hinauf, da die gesamte Rückwand der Burg fehlt. Eine der Treppen ist noch in der vollen Höhe des Erdgeschosses erhalten und in sehr gutem Zustand. Zur anderen gelangt man von außerhalb des Raumes, und diese ist leicht beschädigt. Das erste Obergeschoss ist mit Gras bedeckt und besitzt noch einige Fenster und einige, kleine Räume, aber es ist größtenteils offen. Das erste Obergeschoss ist der höchste, noch erreichbare Teil der Burgruine, da die Stufen zum zweiten Obergeschoss an der heute fehlenden Rückwand des Gebäudes angebracht gewesen sein müssen.
==History==
There was some kind of residence situated on the site of the castle as early as 1398 however the present ruins were constructed in the 16th century. It was noted as a [[MacCarthy dynasty|McCarthy Mor]] castle by some sources at that time but whether it was occupied by the McCarthy Mors or their wardens the O'Connells is unknown. The castle was passed onto [[Sir Valentine Browne, Knight|Sir Valentine Browne]] following the death of its owner Donal McCarthy More. In 1652 it was attacked by cannon fire from Parliament forces during the [[War of the Three Kingdoms]]. In the 18th century a house was built on the site using the barn wall and it was inhabited by the Lauder family. This house was demolished in the early 20th century.


Bis etwa 2017 konnte man auf dem Burggelände herumgehen und die Ruinen erklettern. Aber die Burgruine liegt auf Privatgrund und der Besitzer hat vor Kurzem den Zugang zur Burg gesperrt. So können Besucher heute nur noch das Gebäude von einem kleinen Parkplatz etwa 200 Meter vor der Burg bewundern.
==Structure: Ballycarbery Castle==


== Galeriebilder ==
The castle was surrounded by a high wall with less than half still remaining. There are [[arrow slit]]s dotted along the bottom of the remaining wall. A staircase remains inside one part of the wall however is not easily accessible.
<gallery>
Ballycarbery Castle-IMG 5554.jpg|Ballycarbery Castle
Bawn Steps.jpg|Treppe im Mauerrest
BallycarberyBrokenStairs.jpg|Beschädigte Treppe
FirstFloorWindow.jpg|Fenster im 1. Obergeschoss
BallycarberyBack.jpg|Rückseite von Ballycarbery Castle
</gallery>


== Quellen ==
The ground floor of the castle was made up of several chambers but only one chamber is still roofed and walled. It's a large chamber with a quite high roof and in one corner a staircase leading upstairs.
* T. J. Barrington: ''Discovering Kerry, its History Heritage and Toponymy''. Dublin 1976.
* T. Wright: ''Queen Elizabeth and her Times''. Band 2. London 1838.
* Bernhard Burke, Hugh Montgomery-Massingberd: ''Burke’s Irish Family Records, or Burke’s Landed Gentry of Ireland''. 5. Auflage. Burke’s Peerage Ltd., London 1976.
* Francis J. Byrne: ''Irish Kings and High-Kings''. 2. Auflage. Four Courts Press, 2001.
* Richard F. Cronnelly: ''Irish Family History''. Teil II: ''A History of the Clan Eoghan, or Eoghanachts''. Dublin 1864.
* John D’Alton: ''Illustrations, Historical and Genealogical, of King James’s Irish Army List, 1689''. 2 Bände. 2. Auflage. J. R. Smith, London 1861.
* John O’Donovan (Herausgeber und Übersetzer): ''Annála Ríoghachta Éireann - Annals of the Kingdom of Ireland by the Four Masters, from the Earliest Period to the Year 1616''. 7 Bände. Royal Irish Academy, Dublin 1848–1851. 2. Auflage 1856.
* John O’Hart: ''Irish Pedigrees''. 5. Auflage. Dublin 1892.
* Séamus Ó hInnse (Herausgeber und Übersetzer), Florence MacCarthy: ''Mac Carthaigh’s Book, or Miscellaneous Irish Annals (A.D. 1114–1437)''. Dublin Institute for Advanced Studies, Dublin 1947.
* Eugene O’Keeffe (Herausgeber und Übersetzer): ''Eoganacht Genealogies from the Book of Munster''. Cork 1703.


== Weblinks ==
There are two different staircases leading to the first floor and there is also a path up the back of the castle since the whole back wall is missing. One of the staircases is up on a height inside the ground floor chamber and is in very good condition. The other is entered from outside the chamber and is slightly damaged.
{{Commonscat}}


[[Kategorie:Burgruine in Irland]]
The first floor is covered in grass and has some windows and a few small rooms but is mostly in the open. The first floor is the highest accessible part of the castle as the steps to the second floor must have been attached to the now missing back wall.
[[Kategorie:Erbaut im 16. Jahrhundert]]

[[Kategorie:Bauwerk im County Kerry]]
{{coord|51.948862|N|10.258656|W|type:landmark_region:IE|display=title}}
[[Kategorie:Burg in Europa]]

[[Category:Castles in County Kerry]]
[[Category:Ruins in the Republic of Ireland]]

Aktuelle Version vom 5. Februar 2020, 19:26 Uhr

Ballycarbery Castle
Die Ruine von Ballycarbery Castle

Die Ruine von Ballycarbery Castle

Staat Irland
Ort Cahersiveen
Entstehungszeit 16. Jahrhundert
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Ruine
Ständische Stellung Irischer Adel
Bauweise Bruchstein
Geographische Lage 51° 57′ N, 10° 16′ WKoordinaten: 51° 56′ 55,9″ N, 10° 15′ 31,2″ W
Höhenlage m ASLVorlage:Höhe/unbekannter Bezug
Ballycarbery Castle (Irland)
Ballycarbery Castle (Irland)

Ballycarbery Castle (irisch Caisleán Bhaile Uí Chairbre) ist eine Burgruine 3 km von Cahersiveen im irischen County Kerry. Die Ruine liegt auf einem grasbewachsenen Hügel über dem Meer. Nicht weit entfernt davon liegen Cahergall Fort und Leacanabuaile Fort.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schon 1398 gab es an dieser Stelle eine Art Residenz, aber die heute sichtbaren Ruinen stammen aus dem 16. Jahrhundert. Einige Quellen bezeichneten damals die Burg als den McCarthy Mors gehörig, aber man weiß nicht, ob sie tatsächlich dieser Familie oder deren Aufsehern, den O’Connells, gehörte. Nach dem Tod von Donal McCarthy Mor fiel sie an Sir Valentine Browne. 1652, in den Kriegen der drei Königreiche, wurde Ballycarbery Castle von parlamentaristischen Truppen mit Kanonen beschossen. Im 18. Jahrhundert wurde an der Mauer der Scheune ein Haus errichtet, in dem die Familie Lauder wohnte. Dieses Haus wurde Anfang des 20. Jahrhunderts wieder abgerissen.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Burg war mit einer hohen Mauer umgeben, von der nur noch weniger als die Hälfte erhalten ist. Entlang dem Fuß des heutigen Mauerrestes sind Schießscharten angebracht. In einem Teil der Mauer befindet sich eine Treppe, die aber nur schwierig zugänglich ist.

Das Erdgeschoss der Burg bestand aus mehreren Räumen, aber heute ist nur noch ein Raum mit Wänden und Dach erhalten. Es ist ein großer Raum mit ziemlich hohem Dach; in einer Ecke führt eine Treppe nach oben. Es gibt zwei Treppen, die ins 1. Obergeschoss führen und einen Weg auf der Rückseite der Burg hinauf, da die gesamte Rückwand der Burg fehlt. Eine der Treppen ist noch in der vollen Höhe des Erdgeschosses erhalten und in sehr gutem Zustand. Zur anderen gelangt man von außerhalb des Raumes, und diese ist leicht beschädigt. Das erste Obergeschoss ist mit Gras bedeckt und besitzt noch einige Fenster und einige, kleine Räume, aber es ist größtenteils offen. Das erste Obergeschoss ist der höchste, noch erreichbare Teil der Burgruine, da die Stufen zum zweiten Obergeschoss an der heute fehlenden Rückwand des Gebäudes angebracht gewesen sein müssen.

Bis etwa 2017 konnte man auf dem Burggelände herumgehen und die Ruinen erklettern. Aber die Burgruine liegt auf Privatgrund und der Besitzer hat vor Kurzem den Zugang zur Burg gesperrt. So können Besucher heute nur noch das Gebäude von einem kleinen Parkplatz etwa 200 Meter vor der Burg bewundern.

Galeriebilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • T. J. Barrington: Discovering Kerry, its History Heritage and Toponymy. Dublin 1976.
  • T. Wright: Queen Elizabeth and her Times. Band 2. London 1838.
  • Bernhard Burke, Hugh Montgomery-Massingberd: Burke’s Irish Family Records, or Burke’s Landed Gentry of Ireland. 5. Auflage. Burke’s Peerage Ltd., London 1976.
  • Francis J. Byrne: Irish Kings and High-Kings. 2. Auflage. Four Courts Press, 2001.
  • Richard F. Cronnelly: Irish Family History. Teil II: A History of the Clan Eoghan, or Eoghanachts. Dublin 1864.
  • John D’Alton: Illustrations, Historical and Genealogical, of King James’s Irish Army List, 1689. 2 Bände. 2. Auflage. J. R. Smith, London 1861.
  • John O’Donovan (Herausgeber und Übersetzer): Annála Ríoghachta Éireann - Annals of the Kingdom of Ireland by the Four Masters, from the Earliest Period to the Year 1616. 7 Bände. Royal Irish Academy, Dublin 1848–1851. 2. Auflage 1856.
  • John O’Hart: Irish Pedigrees. 5. Auflage. Dublin 1892.
  • Séamus Ó hInnse (Herausgeber und Übersetzer), Florence MacCarthy: Mac Carthaigh’s Book, or Miscellaneous Irish Annals (A.D. 1114–1437). Dublin Institute for Advanced Studies, Dublin 1947.
  • Eugene O’Keeffe (Herausgeber und Übersetzer): Eoganacht Genealogies from the Book of Munster. Cork 1703.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Ballycarbery Castle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien