„Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/100 Jahre Frauenwahlrecht/Themen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Frauenwahlrecht in Deutschland: -1, da hat Chiananda so dermaßen viel ergänzt und erweitert (Danke!) - das kann hier raus.
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:
=== Frauenwahlrecht allgemein ===
=== Frauenwahlrecht allgemein ===
; Artikel wünschenswert
; Artikel wünschenswert
* (11) [[[[Benutzerin:Medea7/Frauen und Macht|Frauen und Macht]]]] <small>-->reserviert von [[Benutzerin:Medea7|Medea7]]</small>
* (0) [[Wahlen in Frauenklöstern und -stiften]] <small>reserviert von [[Benutzer:HHill]]</small>
* (0) [[Wahlen in Frauenklöstern und -stiften]] <small>reserviert von [[Benutzer:HHill]]</small>


Zeile 36: Zeile 35:
* (34) ''[[Die Frau und der Sozialismus]]'' von [[August Bebel]]. Wohl weniger wegen des Inhalts, zum Beispiel 15. Kapitel: ''Der Kampf um die politische Gleichberechtigung'', als der Wirkungsgeschichte: 50. Auflage 1909.
* (34) ''[[Die Frau und der Sozialismus]]'' von [[August Bebel]]. Wohl weniger wegen des Inhalts, zum Beispiel 15. Kapitel: ''Der Kampf um die politische Gleichberechtigung'', als der Wirkungsgeschichte: 50. Auflage 1909.
* (16) [[Frauenwahlrecht in Deutschland]] <small>begonnen von [[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] (Mitarbeit willkommen und erwünscht)</small> ([[Benutzerin:Leserättin/Frauenwahlrecht in Deutschland|Entwurf]])
* (16) [[Frauenwahlrecht in Deutschland]] <small>begonnen von [[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] (Mitarbeit willkommen und erwünscht)</small> ([[Benutzerin:Leserättin/Frauenwahlrecht in Deutschland|Entwurf]])
* (29) [[Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit]] (IFFF) (bisher nur Weiterleitung) (= deutsche Sektion der [[Women’s International League for Peace and Freedom]] (WILPF)) (reserviert [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]])
* (1) [[Liberale Frauenpartei]], 1907 von [[Maria Lischnewska]] gegründet
* (1) [[Liberale Frauenpartei]], 1907 von [[Maria Lischnewska]] gegründet
* (13) [[Politische Partizipation von Frauen]] und/oder [[Wahlverhalten von Frauen]], wahlweise Ausbau von [[Politische Partizipation#Politische Partizipation und Geschlecht]] (s. a. [https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/repraesentative-wahlstatistik.html Wahlstatistiken des Bundeswahlleiters]) reserviert von --[[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Sorg|Diskussion]]) 15:17, 20. Nov. 2018 (CET)
* (13) [[Politische Partizipation von Frauen]] und/oder [[Wahlverhalten von Frauen]], wahlweise Ausbau von [[Politische Partizipation#Politische Partizipation und Geschlecht]] (s. a. [https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/repraesentative-wahlstatistik.html Wahlstatistiken des Bundeswahlleiters]) reserviert von --[[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Sorg|Diskussion]]) 15:17, 20. Nov. 2018 (CET)
* (1) [[Rechtsschutzvereine der ersten deutschen Frauenbewegung]]
* (1) [[Rechtsschutzvereine der ersten deutschen Frauenbewegung]]
* (1) [[Vertrauensfragen. Der Anfang der Demokratie im Südwesten 1918–1924]] ([https://www.hdgbw.de/ausstellungen/in-vorbereitung/ ]), Landesausstellung Baden-Württemberg 2018 – für unsere Gastgeber/innen
* (1) [[Vertrauensfragen. Der Anfang der Demokratie im Südwesten 1918–1924]] ([https://www.hdgbw.de/ausstellungen/in-vorbereitung/ ]), Landesausstellung Baden-Württemberg 2018 – für unsere Gastgeber/innen

; Verbesserungen wünschenswert
; Verbesserungen wünschenswert
* (61) [[Frauen in der Politik]]
* (8) [[Die Frau im Staat]] (Zeitschrift)
* (8) [[Die Frau im Staat]] (Zeitschrift)
* (315) [[Frauenquote]] (evtl. geschichtlicher Überblick, siehe Diskussion und [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Recht/Qualit%C3%A4tssicherung/Knackn%C3%BCsse#Frauenquote hier])
* (315) [[Frauenquote]] (evtl. geschichtlicher Überblick, siehe Diskussion und [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Recht/Qualit%C3%A4tssicherung/Knackn%C3%BCsse#Frauenquote hier])
Zeile 53: Zeile 51:
; ''Artikel wünschenswert''
; ''Artikel wünschenswert''
* Frauenwahlrecht in <Land>-Artikel, ggf. ausgehend von Artikeln aus anderen Sprachversionen – z. B.:
* Frauenwahlrecht in <Land>-Artikel, ggf. ausgehend von Artikeln aus anderen Sprachversionen – z. B.:
:* (0) [[Frauenwahlrecht in Australien]] ([[:en:Women's suffrage in Australia|en]])
:* (0) [[Frauenwahlrecht in Ecuador]] ([[:es:Sufragio femenino en Ecuador|es]])
:* (0) [[Frauenwahlrecht in Ecuador]] ([[:es:Sufragio femenino en Ecuador|es]])
:* (1) [[Frauenwahlrecht in Frankreich]] ([[:fr:Droit de vote des femmes#En France|fr]])
:* (2) [[Frauenwahlrecht im Vereinigten Königreich]]/in Großbritannien ([[:en:Women's suffrage in the United Kingdom|en]])
:* (2) [[Frauenwahlrecht in Japan]] ([[:en:Women's suffrage in Japan|en]])
:* (2) [[Frauenwahlrecht in Japan]] ([[:en:Women's suffrage in Japan|en]])
:* (0) [[Frauenwahlrecht in Kanada]] ([[:en:Women's suffrage in Canada|en]])
:* (0) [[Frauenwahlrecht in Kuwait]] ([[:en:Women's suffrage in Kuwait|en]])
:* (0) [[Frauenwahlrecht in Kuwait]] ([[:en:Women's suffrage in Kuwait|en]])
:* (3) [[Frauenwahlrecht in Neuseeland]] ([[:en:Women's suffrage in New Zealand|en]])
* (0) [[Liste von Frauenwahlrechts-Organisationen und -Publikationen]] ([[:en:Women's suffrage organizations and publications|en]])
* (0) [[Liste von Frauenwahlrechts-Organisationen und -Publikationen]] ([[:en:Women's suffrage organizations and publications|en]])
* Wahlen, an denen erstmals Frauen teilnehmen durften – z. B.:
* Wahlen, an denen erstmals Frauen teilnehmen durften – z. B.:
Zeile 66: Zeile 59:
:* (2) [[Parlamentswahl in Frankreich 1945]]
:* (2) [[Parlamentswahl in Frankreich 1945]]
:* (1) [[Spanische Parlamentswahlen 1933]]
:* (1) [[Spanische Parlamentswahlen 1933]]

; ''Verbesserungen wünschenswert''
* (10) [[Frauenwahlrecht in Europa]] --> <small>-->reserviert von [[Benutzerin:IvaBerlin|Iva]]</small>


==== Organisationen und Gruppierungen ====
==== Organisationen und Gruppierungen ====
Zeile 108: Zeile 98:
* (1) [[Women’s Electoral Lobby]] ([[:en:Women's Electoral Lobby|en]]), Australien
* (1) [[Women’s Electoral Lobby]] ([[:en:Women's Electoral Lobby|en]]), Australien
* (1) [[Women’s Enfranchisement League]], Südafrika
* (1) [[Women’s Enfranchisement League]], Südafrika
* (3) [[Women’s Franchise League]] ([[:en:Women's Franchise League|en]]), UK
* (0) [[Women’s National Health Association]] ([[:en:Women's National Health Association|en]]), Irland
* (0) [[Women’s National Health Association]] ([[:en:Women's National Health Association|en]]), Irland
* (3) [[Women’s Tax Resistance League]] ([[:en:Women's Tax Resistance League|en]], [[:fr:Women's Tax Resistance League|fr]]), UK
* (3) [[Women’s Tax Resistance League]] ([[:en:Women's Tax Resistance League|en]], [[:fr:Women's Tax Resistance League|fr]]), UK
Zeile 122: Zeile 111:
* (1) [[Internationale Frauenstimmrechtskonferenz]], ab 1902 <small>reserviert von --[[Benutzer:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzer Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 15:46, 15. Okt. 2018 (CEST)</small>
* (1) [[Internationale Frauenstimmrechtskonferenz]], ab 1902 <small>reserviert von --[[Benutzer:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzer Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 15:46, 15. Okt. 2018 (CEST)</small>
* (0) [[Internationale Sozialistische Frauenkonferenzen]], ab 1907
* (0) [[Internationale Sozialistische Frauenkonferenzen]], ab 1907
* (0) [[Mud March (Suffragetten)]] ([[:en:Mud March (suffragists)|en]]), 1907
* (0) [[PROCESSIONS]] ([[:en:PROCESSIONS (artwork)|en]]), Performancekunst zu 100 Jahre Frauenwahlrecht in Großbritannien 2018
* (0) [[PROCESSIONS]] ([[:en:PROCESSIONS (artwork)|en]]), Performancekunst zu 100 Jahre Frauenwahlrecht in Großbritannien 2018
* (2) [[Suffrage Alliance Congress]], 1909
* (2) [[Suffrage Alliance Congress]], 1909
* (18) [[Suffragette City (Ausstellung)]] ([https://www.nationaltrust.org.uk/features/suffragette-city- ]), Ausstellung in London im März 2018
* (18) [[Suffragette City (Ausstellung)]] ([https://www.nationaltrust.org.uk/features/suffragette-city- ]), Ausstellung in London im März 2018
* (0) [[Susan B. Anthony Day]] ([[:en:Susan B. Anthony Day|en]])
* (0) [[Susan B. Anthony Day]] ([[:en:Susan B. Anthony Day|en]])
* (0) [[Women's Coronation Procession]] ([[:en:Women's Coronation Procession|en]]), 1911
* (2) [[Women’s Equality Day]] ([[:en:Women's Equality Day|en]])
* (2) [[Women’s Equality Day]] ([[:en:Women's Equality Day|en]])


==== Gesetze und Rechtsprechung ====
==== Gesetze und Rechtsprechung ====
; ''Artikel wünschenswert''
; ''Artikel wünschenswert''
* (1) [[Prozess Minor v. Happersett]] ([[:en:Minor v. Happersett|en]])
* (1) [[Leser v. Garnett]] ([[:en:Leser v. Garnett|en]])
* (1) [[Leser v. Garnett]] ([[:en:Leser v. Garnett|en]])
* (0) [[Ley 13.010 de sufragio femenino]] ([[:es:Ley 13.010 de sufragio femenino|es]])
* (0) [[Ley 13.010 de sufragio femenino]] ([[:es:Ley 13.010 de sufragio femenino|es]])
* (0) [[Parliament (Qualification of Women) Act 1918]] ([[:en:Parliament (Qualification of Women) Act 1918|en]])
* (0) [[Prozess gegen Susan B. Anthony]] ([[:en:Trial of Susan B. Anthony|en]])
* (5) [[Representation of the People Act 1918]] ([[:en:Representation of the People Act 1918|en]])


==== Orte und Monumente ====
==== Orte und Monumente ====
Zeile 143: Zeile 126:
* (0) [[Centenary of Western Australian Women's Suffrage Memorial]] ([[:en:Centenary of Western Australian Women's Suffrage Memorial|en]])
* (0) [[Centenary of Western Australian Women's Suffrage Memorial]] ([[:en:Centenary of Western Australian Women's Suffrage Memorial|en]])
* (0) [[Eagle House (Batheaston)]] ([[:en:Eagle House (suffragette's rest)|en]])
* (0) [[Eagle House (Batheaston)]] ([[:en:Eagle House (suffragette's rest)|en]])
* (0) [[Emmeline and Christabel Pankhurst Memorial]] ([[:en:Emmeline and Christabel Pankhurst Memorial|en]])
* (0) [[Justice Bell (Valley Forge)]] ([[:en:Justice Bell (Valley Forge)|en]])
* (0) [[Justice Bell (Valley Forge)]] ([[:en:Justice Bell (Valley Forge)|en]])
* (0) [[Kate Sheppard National Memorial]] ([[:en:Kate Sheppard National Memorial|en]])
* (0) [[Kate Sheppard National Memorial]] ([[:en:Kate Sheppard National Memorial|en]])
Zeile 149: Zeile 131:
* (3) [[Paulsdale]] ([[:en:Paulsdale|en]])
* (3) [[Paulsdale]] ([[:en:Paulsdale|en]])
* (0) [[Suffragette Memorial]] ([[:en:Suffragette Memorial|en]])
* (0) [[Suffragette Memorial]] ([[:en:Suffragette Memorial|en]])
* (1) [[Susan B. Anthony Birthplace Museum]] ([[:en:Susan B. Anthony Birthplace Museum|en]])
* (1) [[Susan-B.-Anthony-Haus]] ([[:en:Susan B. Anthony House|en]]; s. a. [[:en:Susan B. Anthony Childhood House]])
* (1) [[Susan-B.-Anthony-Haus]] ([[:en:Susan B. Anthony House|en]]; s. a. [[:en:Susan B. Anthony Childhood House]])


Zeile 174: Zeile 155:
* (3) [[Votes for Women!]], Theaterstück von [[Elizabeth Robins]] (1907)
* (3) [[Votes for Women!]], Theaterstück von [[Elizabeth Robins]] (1907)
* (0) [[Votes for Women. Der Marsch der Suffragetten]], Graphic Novel von Bryan Talbot und Kate Charlesworth (2015)
* (0) [[Votes for Women. Der Marsch der Suffragetten]], Graphic Novel von Bryan Talbot und Kate Charlesworth (2015)
* (2) [[Women’s Suffrage Journal]] ([[:en:Women's Suffrage Journal|en]])
* (1) [[Woodhull & Claflin’s Weekly]] ([[:en:Woodhull & Claflin's Weekly|en]])
* (1) [[Woodhull & Claflin’s Weekly]] ([[:en:Woodhull & Claflin's Weekly|en]])
* (1) [[Workers’ Dreadnought]] ([[:en:Workers' Dreadnought|en]])
* (1) [[Workers’ Dreadnought]] ([[:en:Workers' Dreadnought|en]])
Zeile 237: Zeile 217:
; Artikel wünschenswert
; Artikel wünschenswert
* (0) [[Li Fischer-Eckert]] ([http://www.frauenruhrgeschichte.de/index.php?id=55&tx_frgdatabases_pi1%5BshowUid%5D=70 ]), ich probier's mal -- [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]]
* (0) [[Li Fischer-Eckert]] ([http://www.frauenruhrgeschichte.de/index.php?id=55&tx_frgdatabases_pi1%5BshowUid%5D=70 ]), ich probier's mal -- [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]]
* (0) [[Selma von Lengefeld]], siehe Mittelsdorf (Hrsg.)
* (0) [[Adelheid von Welczeck]] (19./20. Jh.), deutsche Frauenrechtlerin, Mitgründerin des [[Deutscher Verband für Frauenstimmrecht|Deutschen Verbands für Frauenstimmrecht]]
* (0) [[Adelheid von Welczeck]] (19./20. Jh.), deutsche Frauenrechtlerin, Mitgründerin des [[Deutscher Verband für Frauenstimmrecht|Deutschen Verbands für Frauenstimmrecht]]
* (2) [[Irmgard Hofer]] (vormals Heilberger), aktuelle Vorsitzende der [[Women’s International League for Peace and Freedom#Deutschland|Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF)]] (= deutsche Sektion der [[Women’s International League for Peace and Freedom]] (WILPF))
* (2) [[Irmgard Hofer]] (vormals Heilberger), aktuelle Vorsitzende der [[Women’s International League for Peace and Freedom#Deutschland|Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF)]] (= deutsche Sektion der [[Women’s International League for Peace and Freedom]] (WILPF))
Zeile 253: Zeile 232:
* (0) [[Clara Bewick Colby]] ([[:en:Clara Bewick Colby|en]]), UK/USA
* (0) [[Clara Bewick Colby]] ([[:en:Clara Bewick Colby|en]]), UK/USA
* (0) [[Emily Bisharat]] ([[:en:Emily Bisharat|en]]), Jordanien
* (0) [[Emily Bisharat]] ([[:en:Emily Bisharat|en]]), Jordanien
* (0) [[Bríet Bjarnhéðinsdóttir]] ([[:en:Bríet Bjarnhéðinsdóttir|en]]), Island
* (0) [[Bríet Bjarnhéðinsdóttir]] ([[:en:Bríet Bjarnhéðinsdóttir|en]]), Island in Bearbeitung -- LG -- [[Benutzerin:Reisen8]] • [[Benutzerin Diskussion:Reisen8]] • [[WP:LI|''Wikiliebe?!'']] 10:13, 8. Jan. 2020 (CET)
* (1) [[Olive Bloomer]] (UK), (Präsidentin der [[International Alliance of Women]] von 1979–1989)
* (1) [[Olive Bloomer]] (UK), (Präsidentin der [[International Alliance of Women]] von 1979–1989)
* (0) [[Emilia Broomé]] ([[:en:Emilia Broomé|en]], [[:sv:Emilia Broomé|sv]]), Schweden
* (0) [[Emilia Broomé]] ([[:en:Emilia Broomé|en]], [[:sv:Emilia Broomé|sv]]), Schweden
Zeile 270: Zeile 249:
* (1) [[Hermila Galindo]] ([[:en:Hermila Galindo|en]], [[:es:Hermila Galindo|es]]), Mexiko
* (1) [[Hermila Galindo]] ([[:en:Hermila Galindo|en]], [[:es:Hermila Galindo|es]]), Mexiko
* (1) [[Patricia Giles]] (Australien), (Präsidentin der [[International Alliance of Women]] von 1996–2004)
* (1) [[Patricia Giles]] (Australien), (Präsidentin der [[International Alliance of Women]] von 1996–2004)
* (2) [[Vida Goldstein]] ([[:en:Vida Goldstein|en]]), Australien
* (0) [[Clara González]] ([[:en:Clara González|en]], [[:es:Clara González|es]]), Panama
* (0) [[Clara González]] ([[:en:Clara González|en]], [[:es:Clara González|es]]), Panama
* (1) [[Ester Graff]] (Dänemark), (Präsidentin der [[International Alliance of Women]] von 1952–1958)
* (1) [[Ester Graff]] (Dänemark), (Präsidentin der [[International Alliance of Women]] von 1952–1958)
* (1) [[Cecilia Grierson]] ([[:en:Cecilia Grierson|en]], [[:es:Cecilia Grierson|es]]), Argentinien
* (0) [[Celina Guimarães Viana]] ([[:en:Celina Guimarães Viana|en]], [[:pt:Celina Guimarães Viana|pt]]), Brasilien
* (0) [[Celina Guimarães Viana]] ([[:en:Celina Guimarães Viana|en]], [[:pt:Celina Guimarães Viana|pt]]), Brasilien
* (3) [[Cicely Hamilton]] ([[:en:Cicely Hamilton|en]]), UK, <small>reserviert von [[Benutzerin:Skrippek|Skrippek]]</small>
* (0) [[Eline Hansen]] ([[:en:Eline Hansen|en]], [[:da:Eline Hansen|da]]), Dänemark, <small>reserviert von [[Benutzerin:SophieGerm1|SophieGerm1]]</small>
* (0) [[Eline Hansen]] ([[:en:Eline Hansen|en]], [[:da:Eline Hansen|da]]), Dänemark, <small>reserviert von [[Benutzerin:SophieGerm1|SophieGerm1]]</small>
* (0) [[Bessie Hatton]] ([[:en:Bessie Hatton|en]]), UK
* (0) [[Bessie Hatton]] ([[:en:Bessie Hatton|en]]), UK
* (0) [[Ann Margret Holmgren]] ([[:en:Ann-Margret Holmgren|en]], [[:sv:Ann Margret Holmgren|sv]]), Schweden
* (0) [[Ann Margret Holmgren]] ([[:en:Ann-Margret Holmgren|en]], [[:sv:Ann Margret Holmgren|sv]]), Schweden
* (0) [[Betzy Kjelsberg]] ([[:en:Betzy Kjelsberg|en]], [[:no:Betzy Kjelsberg|no]]), Norwegen
* (0) [[Martina Kramers]] ([[:nl:Martina Kramers|nl]]), Niederlande
* (0) [[Martina Kramers]] ([[:nl:Martina Kramers|nl]]), Niederlande
* (0) [[Julieta Lanteri]] ([[:en:Julieta Lanteri|en]], [[:es:Julieta Lanteri|es]]), Argentinien
* (0) [[Lin Zongsu]] ([[:en:Lin Zongsu|en]]), China
* (0) [[Lin Zongsu]] ([[:en:Lin Zongsu|en]]), China
* (1) [[Irène de Lipkowski]] (Frankreich), (Präsidentin der [[International Alliance of Women]] von 1973–1979)
* (1) [[Irène de Lipkowski]] (Frankreich), (Präsidentin der [[International Alliance of Women]] von 1973–1979)
Zeile 290: Zeile 264:
* (1) [[Joanna Manganara]] (Griechenland), (derzeitige Präsidentin der [[International Alliance of Women]], seit 2013)
* (1) [[Joanna Manganara]] (Griechenland), (derzeitige Präsidentin der [[International Alliance of Women]], seit 2013)
* (0) [[Constance Maud]] ([[:en:Constance Maud|en]]), UK
* (0) [[Constance Maud]] ([[:en:Constance Maud|en]]), UK
* (2) [[Anna Maria Mozzoni]] ([[:en:Anna Maria Mozzoni|en]], [[:it:Anna Maria Mozzoni|it]]), Italien
* (0) [[Henrietta Müller]] ([[:en:Henrietta Müller|en]], [[:es:Henrietta Müller|es]]), Chile
* (0) [[Henrietta Müller]] ([[:en:Henrietta Müller|en]], [[:es:Henrietta Müller|es]]), Chile
* (1) [[Oku Mumeo]] ([[:en:Oku Mumeo|en]]), Japan
* (1) [[Oku Mumeo]] ([[:en:Oku Mumeo|en]]), Japan
Zeile 300: Zeile 273:
* (1) [[Felisa Rincón de Gautier]] ([[:en:Felisa Rincón de Gautier|en]]), Puerto Rico
* (1) [[Felisa Rincón de Gautier]] ([[:en:Felisa Rincón de Gautier|en]]), Puerto Rico
* (0) [[Lucila Rubio de Laverde]] ([[:en:Lucila Rubio de Laverde|en]]), Kolumbien
* (0) [[Lucila Rubio de Laverde]] ([[:en:Lucila Rubio de Laverde|en]]), Kolumbien
* (2) [[Eunice Newton Foote]] ([[:en:Eunice Newton Foote|en]]), USA
* (0) [[Miêtta Santiago]] ([[:en:Miêtta Santiago|en]], [[:pt:Miêtta Santiago|pt]]), Brasilien
* (0) [[Miêtta Santiago]] ([[:en:Miêtta Santiago|en]], [[:pt:Miêtta Santiago|pt]]), Brasilien
* (1) [[Mary Ann Shadd Cary]] ([[:en:Mary Ann Shadd|en]]), USA/Kanada
* (0) [[Julia Solly]] ([[:en:Julia Solly|en]]), Südafrika
* (0) [[Julia Solly]] ([[:en:Julia Solly|en]]), Südafrika
* (2) [[Josephine St. Pierre Ruffin]] ([[:en:Josephine St. Pierre Ruffin|en]]), USA
* (2) [[Josephine St. Pierre Ruffin]] ([[:en:Josephine St. Pierre Ruffin|en]]), USA
* (0) [[Helene Stähelin]] ([[:en:Helene Stähelin|en]]), Schweiz
* (0) [[Yvonne Sylvain]] ([[:en:Yvonne Sylvain|en]]), Haiti
* (0) [[Yvonne Sylvain]] ([[:en:Yvonne Sylvain|en]]), Haiti
* (1) [[Mary Burnett Talbert]] ([[:en:Mary Burnett Talbert|en]]), USA
* (1) [[Mary Burnett Talbert]] ([[:en:Mary Burnett Talbert|en]]), USA
Zeile 312: Zeile 282:
* (0) [[Lydia Wahlström]] ([[:en:Lydia Wahlström|en]], [[:sv:Lydia Wahlström|sv]]), Schweden
* (0) [[Lydia Wahlström]] ([[:en:Lydia Wahlström|en]], [[:sv:Lydia Wahlström|sv]]), Schweden
* (1) [[Rosy Weiss]] (Österreich), (Präsidentin der [[International Alliance of Women]] von 2004–2010)
* (1) [[Rosy Weiss]] (Österreich), (Präsidentin der [[International Alliance of Women]] von 2004–2010)
* (0) [[Rosa Welt-Straus]] ([[:en:Rosa Welt-Straus|en]]), Österreich/USA/Israel --><small>reserviert von [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]]</small>
* (0) [[Maria Werneck de Castro]] ([[:en:Maria Werneck de Castro|en]], [[:pt:Maria Werneck de Castro|pt]]), Brasilien
* (0) [[Maria Werneck de Castro]] ([[:en:Maria Werneck de Castro|en]], [[:pt:Maria Werneck de Castro|pt]]), Brasilien
* (0) [[Anna Whitlock]] ([[:en:Anna Whitlock|en]], [[:sv:Anna Whitlock|sv]]), Schweden
* (0) [[Anna Whitlock]] ([[:en:Anna Whitlock|en]], [[:sv:Anna Whitlock|sv]]), Schweden
Zeile 380: Zeile 349:
== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
; Artikel wünschenswert
; Artikel wünschenswert
* (5) [[Angelika Matt-Heidecker]] (Oberbürgermeisterin von Kirchheim/Teck seit 2004)
* [[Charlotte Agnes von Sachsen-Altenburg]] (geboren in Potsdam, in acht Wikipedien vertreten, in der deutschsprachigen noch nicht), (Prinzessin von Sachsen-Altenburg, Herzogin von Sachsen), ([[en:Charlotte Agnes von Sachsen-Altenburg|en]])
* [[Charlotte Agnes von Sachsen-Altenburg]] (geboren in Potsdam, in acht Wikipedien vertreten, in der deutschsprachigen noch nicht), (Prinzessin von Sachsen-Altenburg, Herzogin von Sachsen), ([[en:Charlotte Agnes von Sachsen-Altenburg|en]])
* [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Fehlende Artikel nach Tätigkeit/Politikerinnen|Politikerinnen]] (Aus dem Projekt [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|Frauen in Rot]])
* [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Fehlende Artikel nach Tätigkeit/Politikerinnen|Politikerinnen]] (Aus dem Projekt [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|Frauen in Rot]])

Aktuelle Version vom 3. März 2020, 22:36 Uhr

Olympe de Gouges, französische Frauenrechtlerin und Verfasserin der Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin (1791)
französischer Originaltext der Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin (1791)
Erste europäische Parlamentarierinnen, 1907 in Finnland
Parade für das Frauenwahlrecht 1912 in New York
Demonstration für Frauenwahlrecht 1917 in Russland
Französische Frauenrechtlerinnen demonstrieren 1935 für das Frauenwahlrecht
Die ersten weiblichen Abgeordneten 1935 im Parlament der Türkei
Demonstration für das Frauenwahlrecht 1948 vor dem Nationalkongress in Buenos Aires, Argentinien
Elisabeth Schwarzhaupt wurde 1961 erste Bundesministerin der Bundesrepublik, hier Bundeskabinett von 1963
Wiederaufführung 2015 des Kvindetogets, eines Umzugs der Frauenorganisationen 1915 zur Feier der Einführung des Frauenwahlrechts in Dänemark

Diese Seite ist eine Hilfe für die Schreibwerkstätten im Rahmen der Events der Reihe 100 Jahre Frauenwahlrecht. Hier werden Wünsche im Themengebiet Frauenwahlrecht (im weiteren Sinne) gesammelt bzgl.

  • neuer Artikel, wenn ein wünschenswerter Artikel fehlt (die Relevanz sollte vor der Artikelanlage nochmals geprüft werden),
  • Artikelüberarbeitungen, wenn die Qualität (Sprache, Inhalt, Vollständigkeit, Form) verbesserungswürdig ist, und
  • Fotos. Zum Frauenwahlrecht "an sich" gibt es nur wenige Fotos in der Wikipedia. Das gilt auch für etliche Vorkämpferinnen. Vielleicht kann da etwas getan werden - selbstverständlich unter Einhaltung der Urheberrechte.

Außerdem gibt es eine Literaturliste der (wichtigsten) Schriften zum Frauenwahlrecht bzw. zu Frauen in den (deutschen) Parlamenten.

Die Ergebnisse (neue Artikel, verbesserte Artikel) werden ebenfalls für die Events der Veranstaltungsreihe gemeinsam dokumentiert. Wenn Ihr einen Artikel fertig erstellt oder überarbeitet habt, tragt ihn bitte auf der Ergebnisseite ein und entfernt ihn hier.

Artikelwünsche (Neuanlage oder Verbesserungen)

[Quelltext bearbeiten]

Mit der Erstellung oder Überarbeitung kann gerne schon vor der jeweiligen Veranstaltung begonnen werden (und zwischen den Veranstaltungen fortgesetzt werden). Für neue Artikel gilt, dass sie in der Regel über die Größe von Stubs hinausgehen und sich an den Vorgaben für „gute Artikel“ orientieren sollen.

Hinweis: Die Zahl in Klammern vor der Bezeichnung des Artikels teilt die Anzahl der Erwähnungen des Themas in anderen Artikeln mit.

Frauenwahlrecht

[Quelltext bearbeiten]

Frauenwahlrecht allgemein

[Quelltext bearbeiten]
Artikel wünschenswert
Verbesserungen wünschenswert

Frauenwahlrecht in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]
Artikel wünschenswert
Verbesserungen wünschenswert

Frauenwahlrecht International

[Quelltext bearbeiten]

Überblicksartikel und Listen

[Quelltext bearbeiten]
Artikel wünschenswert
  • Frauenwahlrecht in <Land>-Artikel, ggf. ausgehend von Artikeln aus anderen Sprachversionen – z. B.:

Organisationen und Gruppierungen

[Quelltext bearbeiten]
Artikel wünschenswert
Verbesserungen wünschenswert

Veranstaltungen und Gedenktage

[Quelltext bearbeiten]
Artikel wünschenswert

Gesetze und Rechtsprechung

[Quelltext bearbeiten]
Artikel wünschenswert

Orte und Monumente

[Quelltext bearbeiten]
Artikel wünschenswert

Publikationen und Literatur

[Quelltext bearbeiten]
Artikel wünschenswert

zu den Theaterstücken s. a. en:Suffrage drama

Musik und Film

[Quelltext bearbeiten]
Artikel wünschenswert
Verbesserungen wünschenswert

Mode und Merchandise

[Quelltext bearbeiten]
Artikel wünschenswert

Kampagnen und Aktivist/innen gegen das Frauenwahlrecht

[Quelltext bearbeiten]
Artikel wünschenswert
Verbesserungen wünschenswert
  • Gertrude Bell, der Artikel ist sehr lang, aber dieser Aspekt fehlt
warum war sie dagegen? ich versuch mal was darüber herauszufinden (Benutzerin:Sccout)
Sie soll später ihre Haltung dazu geändert haben; hier gelesen (keine sehr gute Quelle): [18] (Benutzerin:Mushushu)

Frauenrechtlerinnen und Frauenrechtler

[Quelltext bearbeiten]
Artikel wünschenswert

Außerhalb Deutschlands

[Quelltext bearbeiten]
Artikel wünschenswert
Verbesserungen wünschenswert

Weibliche Abgeordnete

[Quelltext bearbeiten]
Verbesserungen wünschenswert

Verfassunggebende preußische Landesversammlung

[Quelltext bearbeiten]
Verbesserungen wünschenswert

Preußischer Landtag

[Quelltext bearbeiten]
Verbesserungen wünschenswert
  • (10) Gertrud Wronka, evtl. ausbaufähig auf Basis von Mittelsdorf (Hrsg.)

Deutscher Bundestag

[Quelltext bearbeiten]
Verbesserungen wünschenswert
  • (18) Marion Caspers-Merk, Belegsituation (evtl. verbesserbar auf der Basis der bei "Literatur" genannten Ina Hochreuther), Diskussionsanmerkungen
  • (4) Ellen Lauterbach, auf Basis von Hochreuther eventuell verbesserbar
  • (9) Christa Reetz, auf Basis von Hochreuther eventuell verbesserbar
  • (6) Erika Reinhardt, auf Basis von Hochreuther eventuell verbesserbar
  • (39) Käte Strobel, auf Basis von Marquardt eventuell verbesserbar
  • (12) Margot Kalinke, auf Basis von Marquardt eventuell verbesserbar
  • (3) Ursula Krips, auf Basis von Hochreuther eventuell verbesserbar (auch Belegsituation)
  • (42) Helene Weber, auf Basis von Marquardt eventuell verbesserbar
  • (12) Brigitte Wimmer, auf Basis von Hochreuther eventuell verbesserbar
  • (3) Ruth Zutt, auf Basis von Hochreuther eventuell verbesserbar
Foto(s) wünschenswert

Württembergischer Landtag 1919-1933

[Quelltext bearbeiten]
Verbesserungen wünschenswert
Fotos wünschenswert

Kommunalpolitikerinnen

[Quelltext bearbeiten]
Artikel wünschenswert
  • (1) Christine Evert (Gemeinderätin SPD Stuttgart 1922 - 1933, Landesvorstand SPD Ba-Wü, Arbeiterwohlfahrt)

Ministerinnen

[Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Thematik Frauenwahlrecht (im erweiterten Sinne) ist

[Quelltext bearbeiten]
Artikel wünschenswert
Artikel wünschenswert
Verbesserungen wünschenswert
Commons: Suffragists – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Women's suffrage – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Von den Kuratorinnen der Ausstellung Damenwahl zur Verfügung gestellte Links für Bilder

[Quelltext bearbeiten]
  • ATRIA

https://institute-genderequality.org/library-archive/collection/

  • WOMENS LIBRARY

https://www.flickr.com/photos/lselibrary/sets/72157660822880401/

  • ARCHIV DER SOZIALEN DEMOKRATIE

http://archiv2.fes.de/dokstart.FAU?sid=DAA0102B8&dm=1

  • HISTORISCHES MUSEUM FRANKFURT

https://conluxo.de:443/pincollection.jspx?collectionName=%7B464b4fa7-3079-40a5-8c89-027a6ae43ede%7D

  • ARCHIV DER DEUTSCHEN FRAUENBEWEGUNG

https://conluxo.de:443/pincollection.jspx?collectionName=%7Bebcb9413-b92e-421e-9095-f11f6f040601%7D

Literaturliste

[Quelltext bearbeiten]

Ein Teil der Bücher steht im Rahmen eines Wikimedia-Literaturstipendium (WMDE) zur Verfügung. Bei Bedarf ansprechen.

Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]
  • Brigitta Bader-Zaar: Zur Geschichte des Frauenwahlrechts im langen 19. Jahrhundert. Eine international vergleichende Perspektive. In: Ariadne. Nr. 40, 2001, S. 6–13.
  • Gisela Bock: Frauenwahlrecht - Deutschland um 1900 in vergleichender Perspektive. In: Michael Grüttner, Rüdiger Hachtmann, Heinz-Gerhard Haupt (Hrsg.): Geschichte und Emanzipation. Festschrift für Reinhard Rürup. Campus, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-593-36202-3, S. 95–136.
    • Leicht überarbeitet erneut veröffentlicht: Gisela Bock: Das politische Denken des Suffragismus: Deutschland um 1900 im internationalen Vergleich. In: Gisela Bock (Hrsg.): Geschlechtergeschichten der Neuzeit. Ideen, Politik, Praxis (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Nr. 213). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, ISBN 978-3-525-37033-9, S. 168–203.
  • Gisela Bock: Frauen in der europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Beck, München 2000, ISBN 3-406-46167-0 (Kap. IV).
  • Bärbel Clemens: Der Kampf um das Frauenstimmrecht in Deutschland. In: Christl Wickert (Hrsg.): Heraus mit dem Frauenwahlrecht. Die Kämpfe der Frauen in Deutschland und England um die politische Gleichberechtigung (= Frauen in Geschichte und Gesellschaft. Nr. 17). Centaurus, Pfaffenweiler 1990, ISBN 3-89085-389-7, S. 51–131.
  • Ute Frevert: "Unser Staat ist männlichen Geschlechts". Zur politischen Topographie der Geschlechter vom 18. bis frühen 20. Jahrhundert. In: Ute Frevert (Hrsg.): "Mann und Weib, und Weib und Mann". Geschlechter-Differenzen in der Moderne. Beck, München 1995, ISBN 3-406-39200-8, S. 61–132, 227–236.
  • Ulrike Ley: Einerseits und andererseits - das Dilemma liberaler Frauenrechtlerinnen in der Politik. Zu den Bedingungen politischer Partizipation von Frauen im Kaiserreich (= Forum Politik & Geschlechterverhältnisse. Nr. 1). Centaurus, Pfaffenweiler 1999, ISBN 3-8255-0229-5. (WMDE)
  • Gisela Notz: "Her mit dem allgemeinen, gleichen Wahlrecht für Mann und Frau!". Die internationale sozialistische Frauenbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts und der Kampf um das Frauenwahlrecht (= Reihe Gesprächskreis Geschichte. Nr. 80). Friedrich-Ebert-Stiftung, Historisches Forschungszentrum, Bonn 2008, ISBN 978-3-89892-981-3 (fes.de [PDF]).
  • Hedwig Richter und Kerstin Wolff (Hrsg.): Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa. Hamburger Edition, Hamburg 2018, (ISBN 978-3-8685-4323-0).
  • Ute Rosenbusch: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland (= Schriften zur Gleichstellung der Frau. Nr. 20). Nomos, Baden-Baden 1998, ISBN 3-7890-5473-9.
  • Angelika Schaser: Frauenbewegung in Deutschland 1848-1933. WBG, Darmstadt 2006, ISBN 978-3-534-15210-0, S. 49–58, 147 (Kap. 5).
  • Angelika Schaser: Zur Einführung des Frauenwahlrechts vor 90 Jahren am 12. November 1918. In: Feministische Studien. Band 27, Nr. 1, 1. Januar 2009, ISSN 2365-9920, S. 97–110, doi:10.1515/fs-2009-0109 (degruyter.com).
  • Kerstin Wolff: Wir wollen die Wahl haben! Wie die Frauen im deutschen Kaiserreich für das politische Wahlrecht stritten. In: Ariadne. Nr. 73-74, 2018, S. 22–31.

Rechtsschutzbewegung der ersten deutschen Frauenbewegung

[Quelltext bearbeiten]
  • Hiroki Kawamura: Die Geschichte der Rechtsberatungshilfe in Deutschland. Von der Wilhelminischen Zeit bis zur Entstehung des Beratungshilfegesetzes von 1980 (= Justizforschung und Rechtssoziologie. Band 10). Berlin 2014, ISBN 978-3-8305-2953-8. (WMDE)
  • Tanja-Carina Riedel: Gleiches Recht für Frau und Mann. Die bürgerliche Frauenbewegung und die Entstehung des BGB (= Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung. Band 9). Böhlau, Köln 2008, ISBN 978-3-412-20080-0.

Weimarer Republik

[Quelltext bearbeiten]
  • Cornelia Carstens, Stephanie von Ow, Heike Stang, Rita Wolters: Frauen im Reichstag. "Es ist kein Spiel und kein Sport und kein Vergnügen Abgeordnete zu sein." In: Ariadne. Nr. 40, 2001, S. 32–39.
  • Birte Förster: Mit Königin Luise gegen die Demokratie. Partizipatives Handeln rechtskonservativer Frauen in der Weimarer Republik. In: Ariadne. Nr. 73-74, 2018, S. 64–71.
  • Kirsten Heinsohn: Konservative Parteien in Deutschland 1912 bis 1933. Demokratisierung und Partizipation in geschlechterhistorischer Perspektive (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Nr. 155). Droste, Düsseldorf 2010, ISBN 978-3-7700-5295-0. (WMDE)
  • Barbara von Hindenburg: Die Abgeordneten des Preußischen Landtags 1919-1933. Biographie - Herkunft - Geschlecht (= Zivilisation & Geschichte. Band 44). Lang, Frankfurt am Main 2017, ISBN 978-3-631-67651-6.
  • Barbara von Hindenburg: Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags. Verfassunggebende Preußische Landesversammlung und Preußischer Landtag 1919-1933 (= Zivilisationen & Geschichte. Band 45). Lang, Frankfurt am Main 2017, ISBN 978-3-653-07049-1.
  • Heide-Marie Lauterer: Parlamentarierinnen in Deutschland 1918/19-1949. Helmer, Königstein/Taunus 2002, ISBN 3-89741-090-7. (WMDE)
  • Marion Röwekamp: „Männer und Frauen haben grundsätzlich die gleichen staatsbürgerlichen Rechte“. Weimar – Meilenstein auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Geschlechter? In: Sebastian Lasch (Hrsg.): Die Weimarer Verfassung. Wert und Wirkung für die Demokratie. Erfurt 2009, ISBN 978-3-86872-203-1, S. 235–264 (fes.de [PDF]).
  • Marion Röwekamp: Der graue Alltag des Stimmrechts? Die Zulassung von Frauen zu den juristischen Berufen als ein Schritt zu Citizenship-Rechten in der Weimarer Republik. In: Ariadne. Nr. 73-74, 2018, S. 90–99.
  • Angelika Schaser: Bürgerliche Frauen auf dem Weg in die linksliberalen Parteien (1908-1933). In: Historische Zeitschrift. Band 263, Nr. 3, 1996, S. 641–680. (Scan)
  • Antonia Schilling: Frauenwahlrechtsdebatten und Politikerinnen in der katholischen Frauenbewegung 1916-1933. In: Ariadne. Nr. 73-74, 2018, S. 48–55.
  • Syliva Schraut: Angekommen im demokratisierten "Männerstaat"? Weibliche Geschichte(n) in der Weimarer Republik. In: Ariadne. Nr. 73-74, 2018, S. 8–18.
  • Julia Sneeringer: Winning women's votes. Propaganda and politics in Weimar Germany. University of North Carolina, Chapel Hill 2002, ISBN 0-8078-6051-4. (WMDE)
  • Ingrid Sharp, Matthew Stippe: "In diesen Tagen kamen wir nicht von der Straße ...". Frauen in der deutschen Revolution von 1918/19. In: Ariadne. Nr. 73-74, 2018, S. 32–39.
  • Axel Weipert: "Frauen für die Räte, die Frauen in die Räte"? Konzepte und Praxen von Frauen in der Rätebewegung 1918-1920. In: Ariadne. Nr. 73-74, 2018, S. 40–47.
  • Katja Weller: Politik und Weiblichkeit. Beobachtungen zum Politikverständnis in der Frauenbewegung zu Beginn der Weimarer Republik. In: Ariadne. Nr. 40, 2001, S. 40–45.

Nachkriegsdeutschland

[Quelltext bearbeiten]
  • Petra Holz: Ein "dunkler und unsicherer Weg zur Gleichberechtigung". CDU-Politikerinnen in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland. In: Ariadne. Nr. 40, 2001, S. 52–57.
  • Gisela Notz: "Ihr seid, wenn ihr wollt, diejenigen die alle Arbeit in der Partei machen können." Sozialdemokratische Frauenpolitik im Nachkriegsdeutschland. In: Ariadne. Nr. 40, 2001, S. 58–63.

Parlamentarierinnen & Ministerinnen

[Quelltext bearbeiten]
  • Barbara von Hindenburg: Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags. Verfassunggebende Preußische Landesversammlung und Preußischer Landtag 1919-1933. Teil 1-4 (= Zivilisationen & Geschichte. Band 45). Frankfurt am Main, ISBN 978-3-653-07049-1 (ISBNs der anderen Teile: 978-3-631-67652-3, 978-3-631-69823-5, 978-3-631-69824-2).
  • Ina Hochreuther: Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Parlamentarierinnen von 1919 bis heute. 3. Auflage. Landtag von Baden-Württemberg, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-923476-16-9.
  • Renate Lepsius: Frauenpolitik als Beruf. Gespräche mit SPD-Parlamentarierinnen. Hoffmann und Campe, Hamburg 1987, ISBN 3-455-08678-0.
  • Regine Marquardt: Das Ja zur Politik. Frauen im Deutschen Bundestag 1949-1961. Ausgewaḧlte Biographien. Leske + Budrich, Opladen 1999, ISBN 3-8100-2274-8.
  • Birgit Meyer: Frauen im Männerbund. Politikerinnen in Führungspositionen von der Nachkriegszeit bis heute. Campus, Frankfurt 1997, ISBN 3-593-35889-1. (WMDE)
  • Rita Pawlowski: "Unsere Frauen stehen ihren Mann". Frauen der Volkskammer der DDR 1950 bis 1989. Ein biographisches Handbuch. Trafo, Berlin 2008, ISBN 978-3-89626-652-1.
  • Susanne Sander: Karrieren und Barrieren. Landtagspolitikerinnen der BRD in der Nachkriegszeit von 1946 bis 1960. Helmer, Königstein/Taunus 2004, ISBN 3-89741-163-6.
  • Alice Schwarzer (Hrsg.): Damenwahl. Vom Kampf um das Frauenwahlrecht bis zur ersten Kanzlerin. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009, ISBN 978-3-462-04068-5.
  • Harald Mittelsdorf (Hrsg.): "Jetzt endlich können die Frauen Abgeordnete werden!" Thüringer Parlamentarierinnen und ihre Politik. Hain, Weimar 2003, ISBN 3-89807-039-5.

Übergreifend

[Quelltext bearbeiten]
  • June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International encyclopedia of women's suffrage. Santa Barbara, California : ABC-Clio, 2000, ISBN 1-57607-064-6
  • Elke Ferner (Hrsg.): 90 Jahre Frauenwahlrecht! Eine Dokumentation. Vorwärts Buch, Berlin 2008, ISBN 978-3-86602-222-5.
  • Frauen & Geschichte Baden Württemberg (Hrsg.): 50 Jahre Grundgesetz. Menschen- und Bürgerrechte als Frauenrechte. Helmer, Königstein 2000, ISBN 3-89741-057-5. (WMDE)
  • Ulrike Gilhaus (Hrsg.): Wie wir wurden, was wir nicht werden sollten. Frauen im Aufbruch zu Amt und Würden. Klartext, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0206-0. (WMDE)
  • Barbara Greven-Aschoff: Die bürgerliche Frauenbewegung in Deutschland 1894-1933 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 46). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1981, ISBN 3-525-35704-4 (Digitalisat).
  • Dorothee Linnemann (Hrsg.): Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht. Begleitbuch zur Ausstellung. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-95542-306-3. (WMDE, gestiftet vom Historischen Museum Frankfurt)
  • Birgit Meyer: Der Widerspenstigen Zähmung. 100 Jahre politische Partizipation von Frauen - ein Rückblick. In: Ariadne. Nr. 37-38, 2000, S. 58–63.
  • Évelyne Morin-Rotureau (Hrsg.): Combats de femmes 1789–1799. Les révolutionnaires excluent les citoyennes. Paris 2003 (Mémoires 96), ISBN 9782746703971 (HHill)
  • Isabel Rohner, Rebecca Beerheide (Hrsg.): 100 Jahre Frauenwahlrecht : Ziel erreicht! ... und weiter? Sulzbach / Taunus 2017, ISBN 978-3-89741-398-6. (WMDE)
  • Ulla Wischermann: Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten um 1900. Netzwerke - Gegenöffentlichkeiten - Protestinszenierungen (= Frankfurter Feministische Texte / Sozialwissenschaften. Band 4). Helmer, Königstein 2003, ISBN 3-89741-121-0.
  • Kerstin Wolff: Unsere Stimme zählt! Die Geschichte des deutschen Frauenwahlrechts. Bast Medien, Überlingen 2018, ISBN 978-3-946581-52-9.
  • Schwerpunkt "100 Jahre Frauenwahlrecht" der Zeitschrift Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte Nr. 3/2018 (online verfügbar)
  • Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung: Aus Politik und Zeitgeschichte. Frauen Wählen. 68. Jahrgang, 42/2018, 15. Oktober 2018. Kostenlos erhältlich bei der Bundeszentrale für politische Bildung, http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/277344/frauen-waehlen (darin unter anderem ein Artikel zum Thema Wählen Frauen anders als Männer??