„Astrozyt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wname1 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Zurückgesetzt 2017-Quelltext-Bearbeitung
2 Vorlagenparameterfehler beseitigt: ArtikelNr=a020610 und ArtikelNr=a020388 ungültig
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Astrozyten''' (von griechisch άστρον ''ástron'' ‚Stern‘ und κύτος ''kýtos'' ‚Zelle‘), auch '''Sternzellen''' oder '''Spinnenzellen''', bilden die Mehrheit der [[Gliazelle]]n im [[Zentrales Nervensystem|zentralen Nervensystem]] der Säugetiere. Ihre Gesamtheit wird deshalb auch als '''Astroglia''' bezeichnet. Es sind stern- bzw. spinnenförmig verzweigte Zellen, deren Fortsätze Grenzmembranen zur Gehirnoberfläche (bzw. zur [[Pia mater]]) und zu den [[Blutgefäße]]n bilden.
'''Astrozyten''' (von {{grcS|άστρον|ástron|de=Stern}} und {{lang|grc|κύτος|kýtos|de=Zelle}}), auch '''Sternzellen''' oder '''Spinnenzellen''', bilden die Mehrheit der [[Gliazelle]]n im [[Zentrales Nervensystem|zentralen Nervensystem]] der Säugetiere. Ihre Gesamtheit wird deshalb auch als '''Astroglia''' bezeichnet. Es sind stern- bzw. spinnenförmig verzweigte Zellen, deren Fortsätze Grenzmembranen zur Gehirnoberfläche (bzw. zur [[Pia mater]]) und zu den [[Blutgefäße]]n bilden.

Mit ihren zahlreichen Zellausläufern bilden die Astrozyten ein stabiles Grundgerüst zwischen den [[Nervenzelle]]n. Sie kontrollieren die Zusammensetzung der [[Extrazellularflüssigkeit]], spielen eine Rolle bei der Ernährung der Neuronen und sind Teil der [[Blut-Hirn-Schranke]].


== Einteilung ==
== Einteilung ==
[[Datei:Gray623.png|mini|A (links): Astrozyt der protoplasmatischen Glia; B (rechts): Astrozyt der Faserglia]]
[[Datei:Gray623.png|mini|A (links): Astrozyt der protoplasmatischen Glia; B (rechts): Astrozyt der Faserglia]]
Es sind zwei Typen von Astrozyten<ref>(Willibald) Pschyrembel: ''Klinisches Wörterbuch.'' 255. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1986. ISBN 3-11-007916-X.</ref> bekannt:
Es sind zwei Typen von Astrozyten<ref>(Willibald) Pschyrembel: ''Klinisches Wörterbuch.'' 255. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1986, ISBN 3-11-007916-X.</ref> bekannt:
* ''Protoplasmatische Glia'' besteht aus zytoplasmareichen ‚Kurzstrahlern‘ (Singular: Astrocytus protoplasmaticus). Diese Glia kommt vor allem in der [[Graue Substanz|Grauen Substanz]] vor.
* ''Protoplasmatische Glia'' besteht aus zytoplasmareichen ‚Kurzstrahlern‘ (Singular: Astrocytus protoplasmaticus). Diese Glia kommt vor allem in der [[Graue Substanz|Grauen Substanz]] vor.
* ''Faserglia'' enthält ‚Langstrahler‘, benannt nach ihren langen Fibrillen. (Sigular: Astrocytus fibrosus). Diese Glia kennzeichnet vor allem die [[Weiße Substanz]]. Im [[Elektronenmikroskop]] sind diese Zellen durch zahlreiche [[Mikrotubuli]] und intrazelluläre Faserstrukturen zu charakterisieren.
* ''Faserglia'' enthält ‚Langstrahler‘, benannt nach ihren langen [[Fibrille]]n. (Singular: Astrocytus fibrosus). Diese Glia kennzeichnet vor allem die [[Weiße Substanz]]. Im [[Elektronenmikroskop]] sind diese Zellen durch zahlreiche [[Mikrotubuli]] und intrazelluläre Faserstrukturen zu charakterisieren.


== Zellarchitektur ==
== Zellarchitektur ==
=== Zellkörper ===
=== Zellkörper ===
Astrozyten besitzen zahlreiche, radiär vom Zellkörper (10 bis 20 [[Meter#Dezimale Vielfache|μみゅーm]] groß) verlaufende Zellfortsätze zur Bedeckung neuronaler Oberflächen wie [[Synapse]]n, [[Ranvier-Schnürring|Ranviersche Schnürringe]] oder nichtmyelinisierte [[Axon]]e (diskontinuierlich).
Astrozyten besitzen zahlreiche, radiär vom Zellkörper (10 bis 20 [[Meter#Dezimale Vielfache|μみゅーm]] groß) verlaufende Zellfortsätze zur Bedeckung neuronaler Oberflächen wie [[Synapse]]n, [[Ranvier-Schnürring|Ranviersche Schnürringe]] oder nicht[[myelin]]isierte [[Axon]]e (diskontinuierlich).


Weiterhin bilden sie im [[Zentralnervensystem|ZNS]] Grenzstrukturen durch dichte Zusammenlagerung der Fortsätze und Zellkörper aus:
Weiterhin bilden sie im [[Zentralnervensystem]] (ZNS) Grenzstrukturen durch dichte Zusammenlagerung der Fortsätze und Zellkörper aus:
* ''Membrana limitans glialis perivascularis'' als Schicht um [[Blutgefäße]].
* ''Membrana limitans glialis perivascularis'' als Schicht um [[Blutgefäße]].
* ''Membrana limitans glialis superficialis'' bildet eine Zellschicht, an welche die weiche Hirnhaut [[Pia mater]] nach außen hin anschließt.
* ''Membrana limitans glialis superficialis'' bildet eine Zellschicht, an welche die weiche Hirnhaut [[Pia mater]] nach außen hin anschließt.

=== Zellplasma ===
=== Zellplasma ===
Das Zytoplasma erscheint im Elektronenmikroskop hell, arm an [[Organell]]en. Als [[Zytoskelett]]-Bestandteile enthält es [[Intermediärfilament]]e vom Typ ''Saures Gliafaserprotein'' [[GFAP]]. Glykogenpartikel stellen paraplasmatische Komponenten dar.
Das [[Zytoplasma]] erscheint im Elektronenmikroskop hell, arm an [[Organell]]en. Als [[Zytoskelett]]-Bestandteile enthält es [[Intermediärfilament]]e vom Typ ''Saures Gliafaserprotein'' [[GFAP]]. Glykogenpartikel stellen paraplasmatische Komponenten dar.

=== Zellmembran ===
=== Zellmembran ===
Die Zellmembran enthält Partikelkomplexe (12&nbsp;[[Meter#Dezimale Vielfache|nm]] groß), welche unter anderem aus ''[[Aquaporin]] 4'' (Wasserkanalprotein) bestehen. Daneben existieren spannungsabhängige [[Ionenkanal|Ionenkanäle]] sowie [[Rezeptor (Biochemie)|Rezeptoren]] und Transporter für [[Neurotransmitter]] und [[Glucose]] (Glut1).
Die Zellmembran enthält Partikelkomplexe (12&nbsp;[[Meter#Dezimale Vielfache|nm]] groß), welche unter anderem aus ''[[Aquaporin]] 4'' (Wasserkanalprotein) bestehen. Daneben existieren spannungsabhängige [[Ionenkanal|Ionenkanäle]] sowie [[Rezeptor (Biochemie)|Rezeptoren]] und Transporter für [[Neurotransmitter]] und [[Glucose]] (Glut1).

=== Zellkontakte ===
=== Zellkontakte ===
Astrozyten bilden untereinander ein enges Netzwerk. Voraussetzung dafür sind [[Gap Junction]]s ([[Adhärenskontakte]]). Sie bestehen aus ''[[Connexin]] 43'' und dienen der mechanischen Verknüpfung und der elektrischen Kopplung.
Astrozyten bilden untereinander ein enges Netzwerk. Voraussetzung dafür sind [[Gap Junction]]s ([[Adhärenskontakte]]). Sie bestehen aus ''[[Connexin]] 43'' und dienen der mechanischen Verknüpfung und der elektrischen Kopplung.


== Funktionen ==
== Funktionen ==
* Astrozyten ernähren die [[Neuron]]en über Kontakte zu [[Blutgefäß]]en.<ref>Brian A MacVicar, Eric A Newman: ''Astrocyte regulation of blood flow in the brain.'' In: ''Cold Spring Harb Perspect Biol'' 7, 5, 2015: a020388. [https://cshperspectives.cshlp.org/content/7/5/a020388.full.pdf+html PDF.]</ref>
* Astrozyten ernähren die [[Neuron]]en über Kontakte zu [[Blutgefäß]]en.<ref>{{Literatur |Autor=Brian A MacVicar, Eric A Newman |Titel=Astrocyte regulation of blood flow in the brain |Sammelwerk=Cold Spring Harbor Perspectives in Biology |Band=7 |Nummer=5 |Datum=2015 |DOI=10.1101/cshperspect.a020388 |Sprache=en}}</ref>
* Astrozyten sind maßgeblich an der Flüssigkeitsregulation im Gehirn beteiligt und sorgen für die Aufrechterhaltung des [[Kalium]]-Haushaltes. Die während der Erregungsleitung in Nervenzellen frei werdenden Kalium-Ionen werden vor allem durch eine hohe Kalium-Leitfähigkeit und zum Teil auch durch K<sup>+</sup> und Cl<sup>−</sup> Kotransporter in die Gliazellen aufgenommen. Über das weitmaschige [[Gap Junction|Nexusnetzwerk]] können die Ionen auf andere Astrozyten übertragen werden, wodurch ein effizientes Puffersystem gebildet wird. Damit regulieren sie auch den extrazellulären [[PH-Wert|pH-Haushalt]] im Gehirn. Durch Ligandenbindung ([[Glutamate|Glutamat]]) kann die Ionenverschiebung zusätzlich beeinflusst werden.
* Astrozyten sind maßgeblich an der Flüssigkeitsregulation im Gehirn beteiligt und sorgen für die Aufrechterhaltung des [[Kalium]]-Haushaltes. Die während der Erregungsleitung in Nervenzellen frei werdenden Kalium-Ionen werden vor allem durch eine hohe Kalium-Leitfähigkeit und zum Teil auch durch K<sup>+</sup>- und Cl<sup>−</sup>-Kotransporter in die Gliazellen aufgenommen. Über das weitmaschige [[Gap Junction|Nexusnetzwerk]] können die Ionen auf andere Astrozyten übertragen werden, wodurch ein effizientes Puffersystem gebildet wird. Damit regulieren sie auch den extrazellulären [[PH-Wert|pH-Haushalt]] im Gehirn. Durch Ligandenbindung ([[Glutamate|Glutamat]]) kann die Ionenverschiebung zusätzlich beeinflusst werden.

* Sie stehen weiterhin in direkter Interaktion mit Neuronen. Neurotransmitter wie unter anderem Glutamat, [[Γがんま-Aminobuttersäure|GABA]] und [[Glycin]] werden durch spezifische Transporter aufgenommen und durch enzymatische Aktivität in [[Zytoplasma]] und [[Mitochondrien]] modifiziert. Die Spaltprodukte können nach ihrer Abgabe in die extrazelluläre Matrix (ECM) von Neuronen aufgenommen und in ihren [[Präsynaptische Endigung|präsynaptischen Endigungen]] wieder in [[Synaptisches Vesikel|synaptische Vesikel]] verpackt werden. Vor allem die Glutamatkonzentration, welche auf Neurone aufgrund postsynaptischer Übererregung zytotoxisch wirkt, wird so niedrig gehalten.
* Sie stehen weiterhin in direkter Interaktion mit Neuronen. Neurotransmitter wie unter anderem Glutamat, [[Γがんま-Aminobuttersäure|GABA]] und [[Glycin]] werden durch spezifische Transporter aufgenommen und durch enzymatische Aktivität in [[Zytoplasma]] und [[Mitochondrien]] modifiziert. Die Spaltprodukte können nach ihrer Abgabe in die extrazelluläre Matrix (ECM) von Neuronen aufgenommen und in ihren [[Präsynaptische Endigung|präsynaptischen Endigungen]] wieder in [[Synaptisches Vesikel|synaptische Vesikel]] verpackt werden. Vor allem die Glutamatkonzentration, welche auf Neurone aufgrund postsynaptischer Übererregung zytotoxisch wirkt, wird so niedrig gehalten.


[[Datei:Blood Brain Barriere.jpg|mini|350px|''Astrozyten'' und Anlagerung ihrer Fortsätze (Endfüßchen) an einer Ader. Der Raum zwischen Ader und diesen Anlagerungen (Virchow-Robin-Raum) ist Teil des ''glymphatischen'' Transportweges.]]
[[Datei:Blood Brain Barriere.jpg|mini|350px|''Astrozyten'' und Anlagerung ihrer Fortsätze (Endfüßchen) an einer Ader. Der Raum zwischen Ader und diesen Anlagerungen (Virchow-Robin-Raum) ist Teil des ''glymphatischen'' Transportweges.]]
* Durch die ''Membrana limitans glialis perivascularis'' wird die endotheliale [[Blut-Hirn-Schranke]] induziert und aufrechterhalten.
* Durch die ''Membrana limitans glialis perivascularis'' wird die endotheliale [[Blut-Hirn-Schranke]] induziert und aufrechterhalten.

* Astrozyten bilden nach Durchtrennung der [[Axon]]e von Nervenzellen ''Glianarben'', die maßgeblich daran beteiligt sind, das neuerliche Auswachsen der Axone zu verhindern. Dies ist ein zentrales Problem für Patienten mit [[Querschnittlähmung]].
* Astrozyten bilden nach Durchtrennung der [[Axon]]e von Nervenzellen ''Glianarben'', die maßgeblich daran beteiligt sind, das neuerliche Auswachsen der Axone zu verhindern. Dies ist ein zentrales Problem für Patienten mit [[Querschnittlähmung]].
* Astrozyten sind tragendes Element des Mikrokreislaufs zur Abfallentsorgung in Gehirn und [[Rückenmark]] (ZNS), des 2012 entdeckten [[Glymphatisches System|glymphatischen Systems]]. [[Liquor cerebrospinalis|Liquor]], der über den [[Virchow-Robin-Raum]] rund um die Arterien in alle Bereiche des ZNS gelangt, wird über Endfüßchen der Astrozyten direkt vom Virchow-Robin-Raum aufgenommen, im [[Zellzwischenraum]] verteilt und am Ende – unter Mitnahme von Abfallstoffen – entlang der Außenwände der Venen wieder aus dem ZNS ausgeschwemmt.<ref name="PMID25947369">{{Literatur |Autor=N. A. Jessen, A. S. Munk, I. Lundgaard, M. Nedergaard |Titel=The Glymphatic System: A Beginner’s Guide |Sammelwerk=Neurochemical research |Band=40 |Nummer=12 |Datum=2015-12 |Seiten=2583–2599 |DOI=10.1007/s11064-015-1581-6 |PMID=25947369 |PMC=4636982 |Sprache=en}}</ref><ref name="PMID27460561">{{Literatur |Autor=D. Raper, A. Louveau, J. Kipnis |Titel=How Do Meningeal Lymphatic Vessels Drain the CNS? |Sammelwerk=Trends in neurosciences |Band=39 |Nummer=9 |Datum=2016-09 |Seiten=581–586 |DOI=10.1016/j.tins.2016.07.001 |PMID=27460561 |PMC=5002390 |Sprache=en}}</ref>

* Astrozyten sind tragendes Element des Mikrokreislaufs zur Abfallentsorgung in Gehirn und [[Rückenmark]] (ZNS), des 2012 entdeckten [[Glymphatisches System|glymphatischen Systems]]. [[Liquor cerebrospinalis|Liquor]], der über den [[Virchow-Robin-Raum]] rund um die Arterien in alle Bereiche des ZNS gelangt, wird über Endfüßchen der Astrozyten direkt vom Virchow-Robin-Raum aufgenommen, im [[Zellzwischenraum]] verteilt und am Ende – unter Mitnahme von Abfallstoffen – entlang der Außenwände der Venen wieder aus dem ZNS ausgeschwemmt.<ref name="PMID25947369">N. A. Jessen, A. S. Munk, I. Lundgaard, M. Nedergaard: ''The Glymphatic System: A Beginner’s Guide.'' In: ''Neurochemical research.'' Band 40, Nummer 12, Dezember 2015, S.&nbsp;2583–2599, [[doi:10.1007/s11064-015-1581-6]], PMID 25947369, {{PMC|4636982}} (Review).</ref><ref name="PMID27460561">D. Raper, A. Louveau, J. Kipnis: ''How Do Meningeal Lymphatic Vessels Drain the CNS?'' In: ''Trends in neurosciences.'' Band 39, Nummer 9, September 2016, S.&nbsp;581–586, [[doi:10.1016/j.tins.2016.07.001]], PMID 27460561, {{PMC|5002390}} (Review).</ref>


== Mögliche weitere Funktionen ==
== Mögliche weitere Funktionen ==
* 2006: Airbagthese: Die weichen Zellen könnten im Hirn eine Art „[[Airbag]]-Funktion“ wahrnehmen und die Neurone bei einer starken Erschütterung des Gehirns schützen.<ref>{{Internetquelle |titel=UKB Universitätsklinikum BONN / Medizinische Fakultät – 435-07.11.06: Studie wirft ein neues Licht auf die Aufgabe der Gliazellen |url=https://www.ukb.uni-bonn.de/42256BC8002AF3E7/vwWebPagesByID/3AD5E69E114CCD96C1257225003B1EAA |zugriff=2015-09-28 |werk=www.ukb.uni-bonn.de}}</ref>
* 2006: Airbagthese: Die weichen Zellen könnten im Hirn eine Art „[[Airbag]]-Funktion“ wahrnehmen und die Neurone bei einer starken Erschütterung des Gehirns schützen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ukb.uni-bonn.de/42256BC8002AF3E7/vwWebPagesByID/3AD5E69E114CCD96C1257225003B1EAA |titel=UKB Universitätsklinikum BONN / Medizinische Fakultät – 435-07.11.06: Studie wirft ein neues Licht auf die Aufgabe der Gliazellen |werk=www.ukb.uni-bonn.de |abruf=2015-09-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150929022827/https://www.ukb.uni-bonn.de/42256BC8002AF3E7/vwWebPagesByID/3AD5E69E114CCD96C1257225003B1EAA |archiv-datum=2015-09-29 |offline=yes}}</ref>
* 2010: Atmungsthese: Astrozyten seien der [[Sensor]], der den Kohlendioxidgehalt des Blutes für die Versorgung des Gehirns überwacht und entsprechend die [[Atmung]] steuert.<ref>{{Internetquelle |titel=Befehl zur Luftveränderung – bild der wissenschaft |url=http://www.wissenschaft.de/home/-/journal_content/56/12054/991712/ |zugriff=2015-09-28 |werk=www.wissenschaft.de}}</ref>
* 2010: Atmungsthese: Astrozyten seien der [[Sensor]], der den Kohlendioxidgehalt des Blutes für die Versorgung des Gehirns überwacht und entsprechend die [[Atmung]] steuert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wissenschaft.de/home/-/journal_content/56/12054/991712/ |titel=Befehl zur Luftveränderung – bild der wissenschaft |werk=www.wissenschaft.de |abruf=2015-09-28}}</ref>
* 2011: Pampersthese: Fortsätze von Astrozyten umgeben die Synapsen mit einer windelartigen Hülle ("[[Procter & Gamble|Pampers]]") und verhindern, dass der signalübertragende Botenstoff an unerwünschter Stelle wirkt.<ref>{{Internetquelle |titel=Pampers fürs Gehirn — Universität Bonn |url=http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/217-2011 |zugriff=2015-09-28 |werk=www3.uni-bonn.de}}</ref>
* 2011: Pampersthese: Fortsätze von Astrozyten umgeben die Synapsen mit einer windelartigen Hülle ([[Procter & Gamble|Pampers]]) und verhindern, dass der signalübertragende Botenstoff an unerwünschter Stelle wirkt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/217-2011 |titel=Pampers fürs Gehirn — Universität Bonn |werk=www3.uni-bonn.de |abruf=2015-09-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150929094748/http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/217-2011 |archiv-datum=2015-09-29 |offline=yes}}</ref>


Keine dieser Thesen konnte bisher (Stand 2017) durch Forschungsergebnisse gestützt oder gar bewiesen werden.
Keine dieser Thesen konnte bisher (Stand 2017) durch Forschungsergebnisse gestützt oder gar bewiesen werden.


== Pathologie ==
== Pathologie ==
[[Hirntumor]]en, deren Tumorzellen aus Astrozyten hervorgehen, werden als [[Astrozytom]]e bezeichnet. Zu dieser Gruppe gehören gutartige, aber auch bösartige Tumoren wie das [[Glioblastom]].<ref>Hui Zong, Luis F Parada, Suzanne J Baker: ''Cell of origin for malignant gliomas and its implication in therapeutic development.'' In: ''Cold Spring Harb Perspect Biol'' 7, 5, 2015: a020610. [https://cshperspectives.cshlp.org/content/7/5/a020610.full.pdf PDF.]</ref>
[[Hirntumor]]en, deren Tumorzellen aus Astrozyten hervorgehen, werden als [[Astrozytom]]e bezeichnet. Zu dieser Gruppe gehören gutartige, aber auch bösartige Tumoren wie das [[Glioblastom]].<ref>{{Literatur |Autor=Hui Zong, Luis F Parada, Suzanne J Baker |Titel=Cell of origin for malignant gliomas and its implication in therapeutic development |Sammelwerk=Cold Spring Harbor Perspectives in Biology |Band=7 |Nummer=5 |Datum=2015 |DOI=10.1101/cshperspect.a020610 |Sprache=en}}</ref>


== Neurogenin-2 ==
== Neurogenin-2 ==
Einige Astrozyten haben offenbar eine Art [[Stammzelle]]nfunktion: In bestimmten Gehirnarealen wandeln sie sich in [[Nervenzelle|Neuronen]] um, sofern Bedarf besteht. Dieser Vorgang kann auch künstlich im Labor erfolgen: Schleust man den Bauplan für ein Protein namens Neurogenin-2 in kultivierte Astrozyten ein, zeigen die Zellen bereits nach kurzer Zeit die typische Form von Nervenzellen, inklusive funktionsfähiger [[Synapse]]n. Es kann sogar gesteuert werden, welche Art von Nervenzellen sich bilden soll, indem man andere Proteine, wie [[DLX2]], einschleust. Allerdings ist zurzeit noch unklar, ob sich diese Labortechnik auch bei lebenden Organismen anwenden lässt.
Einige Astrozyten haben offenbar eine Art [[Stammzelle]]nfunktion: In bestimmten Gehirnarealen wandeln sie sich in [[Nervenzelle|Neuronen]] um, sofern Bedarf besteht. Dieser Vorgang kann auch künstlich im Labor erfolgen: Schleust man den Bauplan für ein Protein namens [[Neurogenin-2]] in kultivierte Astrozyten ein, zeigen die Zellen bereits nach kurzer Zeit die typische Form von Nervenzellen, inklusive funktionsfähiger [[Synapse]]n. Es kann sogar gesteuert werden, welche Art von Nervenzellen sich bilden soll, indem man andere Proteine wie [[DLX2]] einschleust. Allerdings ist zurzeit noch unklar, ob sich diese Labortechnik auch bei lebenden Organismen anwenden lässt.


== Nachweis von Gehirn und Rückenmark in Fleischprodukten ==
== Nachweis von Gehirn und Rückenmark in Fleischprodukten ==
Zeile 51: Zeile 53:


== Literatur ==
== Literatur ==
* C. J. Garwood, L. E. Ratcliffe, J. E. Simpson, P. R. Heath, P. G. Ince, S. B. Wharton: ''Review: Astrocytes in Alzheimer's disease and other age-associated dementias: a supporting player with a central role.'' In: ''Neuropathology and Applied Neurobiology.'' 43, 2017, S.&nbsp;281, {{DOI|10.1111/nan.12338}}.
* {{Literatur |Autor=C. J. Garwood, L. E. Ratcliffe, J. E. Simpson, P. R. Heath, P. G. Ince, S. B. Wharton |Titel=Review: Astrocytes in Alzheimer's disease and other age-associated dementias: a supporting player with a central role |Sammelwerk=Neuropathology and Applied Neurobiology |Band=43 |Datum=2017 |Seiten=281 |DOI=10.1111/nan.12338 |Sprache=en}}
* B. S. Khakh, M. V. Sofroniew: ''Diversity of astrocyte functions and phenotypes in neural circuits.'' In: ''[[Nature Neuroscience]].'' Band 18, Nummer 7, Juli 2015, S.&nbsp;942–952, {{DOI|10.1038/nn.4043}}, PMID 26108722, {{PMC|5258184}} (Review).
* {{Literatur |Autor=B. S. Khakh, M. V. Sofroniew |Titel=Diversity of astrocyte functions and phenotypes in neural circuits |Sammelwerk=[[Nature Neuroscience]] |Band=18 |Nummer=7 |Datum=2015-07 |Seiten=942–952 |DOI=10.1038/nn.4043 |PMID=26108722 |PMC=5258184 |Sprache=en}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

{{Navigationsleiste Tumore des zentralen Nervensystems}}


[[Kategorie:Zelltyp]]
[[Kategorie:Zelltyp]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 15:53 Uhr

Astrozyten (von altgriechisch άστρον ástron, deutsch ‚Stern‘ und κύτος kýtos, deutsch ‚Zelle‘), auch Sternzellen oder Spinnenzellen, bilden die Mehrheit der Gliazellen im zentralen Nervensystem der Säugetiere. Ihre Gesamtheit wird deshalb auch als Astroglia bezeichnet. Es sind stern- bzw. spinnenförmig verzweigte Zellen, deren Fortsätze Grenzmembranen zur Gehirnoberfläche (bzw. zur Pia mater) und zu den Blutgefäßen bilden.

Mit ihren zahlreichen Zellausläufern bilden die Astrozyten ein stabiles Grundgerüst zwischen den Nervenzellen. Sie kontrollieren die Zusammensetzung der Extrazellularflüssigkeit, spielen eine Rolle bei der Ernährung der Neuronen und sind Teil der Blut-Hirn-Schranke.

Einteilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A (links): Astrozyt der protoplasmatischen Glia; B (rechts): Astrozyt der Faserglia

Es sind zwei Typen von Astrozyten[1] bekannt:

  • Protoplasmatische Glia besteht aus zytoplasmareichen ‚Kurzstrahlern‘ (Singular: Astrocytus protoplasmaticus). Diese Glia kommt vor allem in der Grauen Substanz vor.
  • Faserglia enthält ‚Langstrahler‘, benannt nach ihren langen Fibrillen. (Singular: Astrocytus fibrosus). Diese Glia kennzeichnet vor allem die Weiße Substanz. Im Elektronenmikroskop sind diese Zellen durch zahlreiche Mikrotubuli und intrazelluläre Faserstrukturen zu charakterisieren.

Zellarchitektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zellkörper[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Astrozyten besitzen zahlreiche, radiär vom Zellkörper (10 bis 20 μみゅーm groß) verlaufende Zellfortsätze zur Bedeckung neuronaler Oberflächen wie Synapsen, Ranviersche Schnürringe oder nichtmyelinisierte Axone (diskontinuierlich).

Weiterhin bilden sie im Zentralnervensystem (ZNS) Grenzstrukturen durch dichte Zusammenlagerung der Fortsätze und Zellkörper aus:

  • Membrana limitans glialis perivascularis als Schicht um Blutgefäße.
  • Membrana limitans glialis superficialis bildet eine Zellschicht, an welche die weiche Hirnhaut Pia mater nach außen hin anschließt.

Zellplasma[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Zytoplasma erscheint im Elektronenmikroskop hell, arm an Organellen. Als Zytoskelett-Bestandteile enthält es Intermediärfilamente vom Typ Saures Gliafaserprotein GFAP. Glykogenpartikel stellen paraplasmatische Komponenten dar.

Zellmembran[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zellmembran enthält Partikelkomplexe (12 nm groß), welche unter anderem aus Aquaporin 4 (Wasserkanalprotein) bestehen. Daneben existieren spannungsabhängige Ionenkanäle sowie Rezeptoren und Transporter für Neurotransmitter und Glucose (Glut1).

Zellkontakte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Astrozyten bilden untereinander ein enges Netzwerk. Voraussetzung dafür sind Gap Junctions (Adhärenskontakte). Sie bestehen aus Connexin 43 und dienen der mechanischen Verknüpfung und der elektrischen Kopplung.

Funktionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Astrozyten ernähren die Neuronen über Kontakte zu Blutgefäßen.[2]
  • Astrozyten sind maßgeblich an der Flüssigkeitsregulation im Gehirn beteiligt und sorgen für die Aufrechterhaltung des Kalium-Haushaltes. Die während der Erregungsleitung in Nervenzellen frei werdenden Kalium-Ionen werden vor allem durch eine hohe Kalium-Leitfähigkeit und zum Teil auch durch K+- und Cl-Kotransporter in die Gliazellen aufgenommen. Über das weitmaschige Nexusnetzwerk können die Ionen auf andere Astrozyten übertragen werden, wodurch ein effizientes Puffersystem gebildet wird. Damit regulieren sie auch den extrazellulären pH-Haushalt im Gehirn. Durch Ligandenbindung (Glutamat) kann die Ionenverschiebung zusätzlich beeinflusst werden.
  • Sie stehen weiterhin in direkter Interaktion mit Neuronen. Neurotransmitter wie unter anderem Glutamat, GABA und Glycin werden durch spezifische Transporter aufgenommen und durch enzymatische Aktivität in Zytoplasma und Mitochondrien modifiziert. Die Spaltprodukte können nach ihrer Abgabe in die extrazelluläre Matrix (ECM) von Neuronen aufgenommen und in ihren präsynaptischen Endigungen wieder in synaptische Vesikel verpackt werden. Vor allem die Glutamatkonzentration, welche auf Neurone aufgrund postsynaptischer Übererregung zytotoxisch wirkt, wird so niedrig gehalten.
Astrozyten und Anlagerung ihrer Fortsätze (Endfüßchen) an einer Ader. Der Raum zwischen Ader und diesen Anlagerungen (Virchow-Robin-Raum) ist Teil des glymphatischen Transportweges.
  • Durch die Membrana limitans glialis perivascularis wird die endotheliale Blut-Hirn-Schranke induziert und aufrechterhalten.
  • Astrozyten bilden nach Durchtrennung der Axone von Nervenzellen Glianarben, die maßgeblich daran beteiligt sind, das neuerliche Auswachsen der Axone zu verhindern. Dies ist ein zentrales Problem für Patienten mit Querschnittlähmung.
  • Astrozyten sind tragendes Element des Mikrokreislaufs zur Abfallentsorgung in Gehirn und Rückenmark (ZNS), des 2012 entdeckten glymphatischen Systems. Liquor, der über den Virchow-Robin-Raum rund um die Arterien in alle Bereiche des ZNS gelangt, wird über Endfüßchen der Astrozyten direkt vom Virchow-Robin-Raum aufgenommen, im Zellzwischenraum verteilt und am Ende – unter Mitnahme von Abfallstoffen – entlang der Außenwände der Venen wieder aus dem ZNS ausgeschwemmt.[3][4]

Mögliche weitere Funktionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2006: Airbagthese: Die weichen Zellen könnten im Hirn eine Art „Airbag-Funktion“ wahrnehmen und die Neurone bei einer starken Erschütterung des Gehirns schützen.[5]
  • 2010: Atmungsthese: Astrozyten seien der Sensor, der den Kohlendioxidgehalt des Blutes für die Versorgung des Gehirns überwacht und entsprechend die Atmung steuert.[6]
  • 2011: Pampersthese: Fortsätze von Astrozyten umgeben die Synapsen mit einer windelartigen Hülle („Pampers“) und verhindern, dass der signalübertragende Botenstoff an unerwünschter Stelle wirkt.[7]

Keine dieser Thesen konnte bisher (Stand 2017) durch Forschungsergebnisse gestützt oder gar bewiesen werden.

Pathologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hirntumoren, deren Tumorzellen aus Astrozyten hervorgehen, werden als Astrozytome bezeichnet. Zu dieser Gruppe gehören gutartige, aber auch bösartige Tumoren wie das Glioblastom.[8]

Neurogenin-2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Astrozyten haben offenbar eine Art Stammzellenfunktion: In bestimmten Gehirnarealen wandeln sie sich in Neuronen um, sofern Bedarf besteht. Dieser Vorgang kann auch künstlich im Labor erfolgen: Schleust man den Bauplan für ein Protein namens Neurogenin-2 in kultivierte Astrozyten ein, zeigen die Zellen bereits nach kurzer Zeit die typische Form von Nervenzellen, inklusive funktionsfähiger Synapsen. Es kann sogar gesteuert werden, welche Art von Nervenzellen sich bilden soll, indem man andere Proteine wie DLX2 einschleust. Allerdings ist zurzeit noch unklar, ob sich diese Labortechnik auch bei lebenden Organismen anwenden lässt.

Nachweis von Gehirn und Rückenmark in Fleischprodukten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Astrozyten kommt als Marker das Intermediärfilament GFAP (Glial fibrillary acidic protein ‚Saures Gliafaserprotein‘) vor, welches somit zum Nachweis von zentralnervösem Gewebe zum Beispiel in Fleischprodukten verwendet werden kann, was insbesondere in Hinblick auf BSE an Bedeutung gewonnen hat. Die Bildung des Proteins wird durch krankhafte Veränderungen im Hirngewebe verstärkt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • C. J. Garwood, L. E. Ratcliffe, J. E. Simpson, P. R. Heath, P. G. Ince, S. B. Wharton: Review: Astrocytes in Alzheimer's disease and other age-associated dementias: a supporting player with a central role. In: Neuropathology and Applied Neurobiology. Band 43, 2017, S. 281, doi:10.1111/nan.12338 (englisch).
  • B. S. Khakh, M. V. Sofroniew: Diversity of astrocyte functions and phenotypes in neural circuits. In: Nature Neuroscience. Band 18, Nr. 7, Juli 2015, S. 942–952, doi:10.1038/nn.4043, PMID 26108722, PMC 5258184 (freier Volltext) – (englisch).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. (Willibald) Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 255. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1986, ISBN 3-11-007916-X.
  2. Brian A MacVicar, Eric A Newman: Astrocyte regulation of blood flow in the brain. In: Cold Spring Harbor Perspectives in Biology. Band 7, Nr. 5, 2015, doi:10.1101/cshperspect.a020388 (englisch).
  3. N. A. Jessen, A. S. Munk, I. Lundgaard, M. Nedergaard: The Glymphatic System: A Beginner’s Guide. In: Neurochemical research. Band 40, Nr. 12, Dezember 2015, S. 2583–2599, doi:10.1007/s11064-015-1581-6, PMID 25947369, PMC 4636982 (freier Volltext) – (englisch).
  4. D. Raper, A. Louveau, J. Kipnis: How Do Meningeal Lymphatic Vessels Drain the CNS? In: Trends in neurosciences. Band 39, Nr. 9, September 2016, S. 581–586, doi:10.1016/j.tins.2016.07.001, PMID 27460561, PMC 5002390 (freier Volltext) – (englisch).
  5. UKB Universitätsklinikum BONN / Medizinische Fakultät – 435-07.11.06: Studie wirft ein neues Licht auf die Aufgabe der Gliazellen. In: www.ukb.uni-bonn.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2015; abgerufen am 28. September 2015.
  6. Befehl zur Luftveränderung – bild der wissenschaft. In: www.wissenschaft.de. Abgerufen am 28. September 2015.
  7. Pampers fürs Gehirn — Universität Bonn. In: www3.uni-bonn.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2015; abgerufen am 28. September 2015.
  8. Hui Zong, Luis F Parada, Suzanne J Baker: Cell of origin for malignant gliomas and its implication in therapeutic development. In: Cold Spring Harbor Perspectives in Biology. Band 7, Nr. 5, 2015, doi:10.1101/cshperspect.a020610 (englisch).