„Kulturfolger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
erläuternder Zusatz
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
K Änderungen von 2001:9E8:BECD:4C00:4A8D:BE28:E68D:8A9 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt: Vandalismus
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:001 Greifvogel mit Taube, Bochum Innenstadt, 2008, Ausschnitt.jpg|mini|[[Sperber (Art)|Sperberweibchen]] mit Taube beim Rupfen der Beute, Bochum-Innenstadt]]
[[Datei:001 Greifvogel mit Taube, Bochum Innenstadt, 2008, Ausschnitt.jpg|mini|[[Sperber (Art)|Sperberweibchen]] mit Taube beim Rupfen der Beute, Bochum-Innenstadt]]
[[Datei:Ratte und Taube.jpg|mini|Wanderratte und Stadttaube an einem Teich in Hamburg]]
[[Datei:Ratte und Taube.jpg|mini|Wanderratte und Stadttaube an einem Teich in Hamburg]]
[[Datei:Rabenkrähe auf Mülleimer, Köln-Ehrenfeld.webm|mini|Eine [[Rabenkrähe]] holt sich Essensabfälle aus einem Mülleimer in [[Ehrenfeld (Köln)|Köln-Ehrenfeld]], 2021]]

'''Kulturfolger''' oder '''Hemerophile''' ({{elS}} ''hemeros'' ‚kultiviert‘, ''philos'' ‚Freund‘) sind Tiere oder Pflanzen, die aufgrund [[Anthropogen|anthropogener]] landschaftverändernder Maßnahmen Vorteile erlangen und deshalb dem Menschen in seine [[Kulturlandschaft]] (Forste, Äcker, Wiesen, Verkehrswege, Siedlungen, Behausungen) folgen. Eine Teilgruppe der Kulturfolger sind [[Synanthropie|synanthrope Arten]].
'''Kulturfolger''' oder '''Hemerophile''' ({{elS}} ''hemeros'' ‚kultiviert‘, ''philos'' ‚Freund‘) sind Tiere oder Pflanzen, die aufgrund [[Anthropogen|anthropogener]] landschaftverändernder Maßnahmen Vorteile erlangen und deshalb dem Menschen in seine [[Kulturlandschaft]] (Forste, Äcker, Wiesen, Verkehrswege, Siedlungen, Behausungen) folgen. Eine Teilgruppe der Kulturfolger sind [[Synanthropie|synanthrope Arten]], das Gegenteil der Kulturfolger sind [[Kulturflüchter]].


== Arten ==
== Arten ==
=== Fauna ===
Zu den klassischen Kulturfolgern, die von der umfangreichen Rodungstätigkeit des Menschen während des Mittelalters und den dadurch entstandenen [[Pflanzenformation|Vegetationsformen]] (Kultursteppe) profitierten, gehören neben heute häufigen Arten wie [[Feldhase]], [[Gemeine Feldmaus|Feldmaus]] und [[Kleiner Kohlweißling|Kohlweißling]] auch inzwischen wieder bedrohte Arten, deren Lebensraum durch die intensivere [[Landwirtschaft]] eingeschränkt wurde, wie z. B. [[Feldhamster]], [[Rebhuhn]], [[Wachtel (Art)|Wachtel]], [[Feldlerche]] und [[Kiebitz (Art)|Kiebitz]].
Auch von den typischen Arten der Bauernhöfe, wie [[Hausmaus]], [[Fledermäuse]], [[Rauchschwalbe|Rauch-]] und [[Mehlschwalbe]], [[Schleiereule]], [[Gartenrotschwanz]] und [[Stubenfliege]], gehen heute einige in ihrem Bestand zurück; die [[Hausratte]] ist in Mitteleuropa vom Aussterben bedroht. Ein typischer Kulturfolger in suburbanen Regionen ist auch die [[Rabenkrähe]].


Zu den klassischen Kulturfolgern, die von der umfangreichen Rodungstätigkeit des Menschen während des Mittelalters und den dadurch entstandenen [[Pflanzenformation|Vegetationsformen]] (Kultursteppe) profitierten, gehören neben heute häufigen Arten wie [[Feldhase]],<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/kulturfolger/37637 |titel=Kulturfolger |werk=Lexikon der Biologie |hrsg=Spektrum |sprache=de |abruf=2022-05-19}}</ref> [[Gemeine Feldmaus|Feldmaus]], [[Wildschwein]],<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Philipp Multhaupt |url=https://utopia.de/ratgeber/tiere-und-pflanzen-als-kulturfolger-was-ist-das/ |titel=Tiere und Pflanzen als Kulturfolger: Was ist das? |datum=2021-03-24 |sprache=de-DE |abruf=2022-05-19}}</ref> [[Steinmarder]],<ref name=":1" /> [[Waschbär]]<ref name=":1" /> und [[Kleiner Kohlweißling|Kohlweißling]] auch inzwischen wieder bedrohte Arten, deren Lebensraum durch die intensivere [[Landwirtschaft]] eingeschränkt wurde, wie z.&nbsp;B. [[Igel]],<ref name=":1" /> [[Feldhamster]], [[Rebhuhn]], [[Wachtel (Art)|Wachtel]], [[Feldlerche]] und [[Kiebitz (Art)|Kiebitz]].
Zu den städtischen Kulturfolgern gehören ursprünglich fels- und höhlenbewohnende Arten, für die die Gebäude der Menschen „Kunstfelsen“ darstellen, wie [[Stadttaube]], [[Mauersegler]], [[Dohle]], [[Turmfalke]], [[Hausrotschwanz]] sowie [[Winkelspinnen]] und [[Große Zitterspinne]], Arten wie der [[Haussperling]], die im [[Gemäßigte Zone|kühlgemäßigten Klima]] Gebäude als Witterungsschutz benötigen, bis hin zu Bewohnern beheizter Räume wie [[Gemeine Küchenschabe|Küchenschabe]], [[Heimchen]] und [[Silberfischchen]]. Auch die [[Wanderratte]] ist eine typisch städtische Art. Recht junge Kulturfolger sind die [[Amsel]] und der [[Fuchs (Raubtier)|Fuchs]].<ref>Fuechse Info: ''[http://fuechse.info/index.php?navTarget=faq/41_stadtfuechse.html Allgemeines über Stadtfüchse]''</ref> Anfang des 19. Jahrhunderts war die Amsel noch ein scheuer Waldvogel. Ein weiterer junger Kulturfolger ist der [[Kojote]], welcher in den [[Vereinigte Staaten|USA]] in vielen Großstädten vertreten ist.<ref>S. A. Poessel, E. C. Mock, S. W. Breckc: ''[http://www.nrcresearchpress.com/doi/10.1139/cjz-2016-0029 Coyote (Canis latrans) diet in an urban environment: variation relative to pet conflicts, housing density, and season]''</ref><ref>Shelly M. Alexander, Michael S. Quinn: ''[https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/10871209.2011.599050 Coyote (Canis latrans) Interactions With Humans and Pets Reported in the Canadian Print Media (1995–2010)]''</ref> So wurde [[Washington, D.C.]] als letzte Metropole im April 2006 von Kojoten „erobert“.
Auch von den typischen Arten der Bauernhöfe, wie [[Hausmaus]],<ref name=":0" /> [[Fledermäuse]], [[Rauchschwalbe|Rauch-]] und [[Mehlschwalbe]], [[Schleiereule]], [[Gartenrotschwanz]] und [[Stubenfliege]], gehen heute einige in ihrem Bestand zurück; die [[Hausratte]] ist in Mitteleuropa vom Aussterben bedroht. Ein typischer Kulturfolger in suburbanen Regionen ist auch die [[Rabenkrähe]].

Zu den städtischen Kulturfolgern gehören ursprünglich fels- und höhlenbewohnende Arten, für die die Gebäude der Menschen „Kunstfelsen“ darstellen, wie [[Stadttaube]], [[Mauersegler]], [[Dohle]], [[Turmfalke]], [[Hausrotschwanz]] sowie [[Kleine Winkelspinnen|Winkelspinnen]] und [[Große Zitterspinne]], Arten wie der [[Haussperling]], die im [[Gemäßigte Zone|kühlgemäßigten Klima]] Gebäude als Witterungsschutz benötigen, bis hin zu Bewohnern beheizter Räume wie [[Stubenfliege]]n,<ref name=":0" /> [[Bettwanze]]n, [[Hausstaubmilben]],<ref>{{Literatur |Autor=Heinz Mehlhorn |Titel=Die Parasiten des Menschen: Erkrankungen erkennen, bekämpfen und vorbeugen |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2012-06-14 |ISBN=978-3-8274-2270-5 |Online=https://books.google.com.ph/books?id=75odDhpNyRoC&pg=PA240&lpg=PA240&dq=parasiten+kulturfolger&source=bl&ots=4DsSbOMNj3&sig=ACfU3U2PTZtk6btUNL5fhavTVYNxa7Z3xQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjFy9vZ2uv3AhWRypQKHTDhDrEQ6AF6BAgvEAI#v=onepage&q=parasiten%20kulturfolger&f=false |Abruf=2022-05-19}}</ref> [[Gemeine Küchenschabe|Küchenschaben]], [[Heimchen]] und [[Silberfischchen]]. Auch die [[Wanderratte]] ist eine typisch städtische Art. Recht junge Kulturfolger sind die [[Amsel]],<ref name=":0" /> das [[Eurasisches Eichhörnchen|Eichhörnchen]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/eichhoernchen|titel=Eichhörnchen|werk=[[Deutsche Wildtier Stiftung]]|abruf=2021-02-12}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.planet-wissen.de/natur/tierwelt/tiere_im_wald/pwieeichhoernchen100.html|titel=Tier im Wald: Eichhörnchen|werk=[[Planet Wissen]]|autor=Kerstin Eva Zeter, Tobias Aufmkolk|datum=2020-10-05|abruf=2021-02-12}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.igelzentrum.ch/images/Doc/IuU2017_2.pdf|titel=Auf dem Sprung – auf den Spuren des Eichhörnchens|autor=Flavia Zangerle|werk=Igel & Umwelt|datum=2017|abruf=2021-02-12}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-in-haus-und-garten/inhalt/hintergrund/tiere-als-kulturfolger/eichhoernchen.html|titel=Hintergrund: Tiere als Kulturfolger - Eichhörnchen|werk=Planet Schule|autor=Karl-Heinz Renner|abruf=2021-02-12}}</ref> und der [[Fuchs (Raubtier)|Fuchs]].<ref>Fuechse Info: ''[http://fuechse.info/index.php?navTarget=faq/41_stadtfuechse.html Allgemeines über Stadtfüchse]''</ref> So ist die Amsel erst seit 200 Jahren in Siedlungen heimisch und stellte zuvor einen scheuen Waldvogel dar.<ref>{{Internetquelle |url=https://junior-ranger.de/lexikon/kulturfolger/ |titel=Kulturfolger |werk=Junior Ranger |sprache=de-DE |abruf=2022-05-19}}</ref> Ein weiterer junger Kulturfolger ist der [[Kojote]]<!-- [[:en:Urban coyote]] -->, welcher in den [[Vereinigte Staaten|USA]] in vielen Großstädten vertreten ist.<ref>S. A. Poessel, E. C. Mock, S. W. Breckc: ''[http://www.nrcresearchpress.com/doi/10.1139/cjz-2016-0029 Coyote (Canis latrans) diet in an urban environment: variation relative to pet conflicts, housing density, and season]''</ref><ref>Shelly M. Alexander, Michael S. Quinn: ''[https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/10871209.2011.599050 Coyote (Canis latrans) Interactions With Humans and Pets Reported in the Canadian Print Media (1995–2010)]''</ref>


In Mittelamerika gelten die [[Kraushaar-Vogelspinne]] und die [[Schwarzrote Vogelspinne]] als Kulturfolger. Sie bauen ihre Gespinste häufig auf landwirtschaftlich genutzten Flächen unter Steinen und auf gerodeten Waldflächen unter verrottenden Holzstücken.
In Mittelamerika gelten die [[Kraushaar-Vogelspinne]] und die [[Schwarzrote Vogelspinne]] als Kulturfolger. Sie bauen ihre Gespinste häufig auf landwirtschaftlich genutzten Flächen unter Steinen und auf gerodeten Waldflächen unter verrottenden Holzstücken.

=== Flora ===

Bei Pflanzen, die sich als Kulturfolger einordnen lassen, handelt es sich häufig um Arten, die ursprünglich in südlicheren Gebieten verbreitet waren. Beispiele hierfür sind [[Klee]], [[Mäuse-Gerste|Mäusegerste]], [[Robinien]], [[Klatschmohn]], [[Acker-Senf|Ackersenf]], [[Kornblume]] oder [[Kamillen|Kamille]].<ref name=":1" />

== Siehe auch ==
* [[Animal-Aided Design]]


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 26: Zeile 35:
[[Kategorie:Ökologische Beziehung]]
[[Kategorie:Ökologische Beziehung]]
[[Kategorie:Humanökologie]]
[[Kategorie:Humanökologie]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2023, 10:37 Uhr

Turmfalken nisten häufig in Gebäudenischen
Sperberweibchen mit Taube beim Rupfen der Beute, Bochum-Innenstadt
Wanderratte und Stadttaube an einem Teich in Hamburg
Eine Rabenkrähe holt sich Essensabfälle aus einem Mülleimer in Köln-Ehrenfeld, 2021

Kulturfolger oder Hemerophile (griechisch hemeros ‚kultiviert‘, philos ‚Freund‘) sind Tiere oder Pflanzen, die aufgrund anthropogener landschaftverändernder Maßnahmen Vorteile erlangen und deshalb dem Menschen in seine Kulturlandschaft (Forste, Äcker, Wiesen, Verkehrswege, Siedlungen, Behausungen) folgen. Eine Teilgruppe der Kulturfolger sind synanthrope Arten, das Gegenteil der Kulturfolger sind Kulturflüchter.

Zu den klassischen Kulturfolgern, die von der umfangreichen Rodungstätigkeit des Menschen während des Mittelalters und den dadurch entstandenen Vegetationsformen (Kultursteppe) profitierten, gehören neben heute häufigen Arten wie Feldhase,[1] Feldmaus, Wildschwein,[2] Steinmarder,[2] Waschbär[2] und Kohlweißling auch inzwischen wieder bedrohte Arten, deren Lebensraum durch die intensivere Landwirtschaft eingeschränkt wurde, wie z. B. Igel,[2] Feldhamster, Rebhuhn, Wachtel, Feldlerche und Kiebitz. Auch von den typischen Arten der Bauernhöfe, wie Hausmaus,[1] Fledermäuse, Rauch- und Mehlschwalbe, Schleiereule, Gartenrotschwanz und Stubenfliege, gehen heute einige in ihrem Bestand zurück; die Hausratte ist in Mitteleuropa vom Aussterben bedroht. Ein typischer Kulturfolger in suburbanen Regionen ist auch die Rabenkrähe.

Zu den städtischen Kulturfolgern gehören ursprünglich fels- und höhlenbewohnende Arten, für die die Gebäude der Menschen „Kunstfelsen“ darstellen, wie Stadttaube, Mauersegler, Dohle, Turmfalke, Hausrotschwanz sowie Winkelspinnen und Große Zitterspinne, Arten wie der Haussperling, die im kühlgemäßigten Klima Gebäude als Witterungsschutz benötigen, bis hin zu Bewohnern beheizter Räume wie Stubenfliegen,[1] Bettwanzen, Hausstaubmilben,[3] Küchenschaben, Heimchen und Silberfischchen. Auch die Wanderratte ist eine typisch städtische Art. Recht junge Kulturfolger sind die Amsel,[1] das Eichhörnchen[4][5][6][7] und der Fuchs.[8] So ist die Amsel erst seit 200 Jahren in Siedlungen heimisch und stellte zuvor einen scheuen Waldvogel dar.[9] Ein weiterer junger Kulturfolger ist der Kojote, welcher in den USA in vielen Großstädten vertreten ist.[10][11]

In Mittelamerika gelten die Kraushaar-Vogelspinne und die Schwarzrote Vogelspinne als Kulturfolger. Sie bauen ihre Gespinste häufig auf landwirtschaftlich genutzten Flächen unter Steinen und auf gerodeten Waldflächen unter verrottenden Holzstücken.

Bei Pflanzen, die sich als Kulturfolger einordnen lassen, handelt es sich häufig um Arten, die ursprünglich in südlicheren Gebieten verbreitet waren. Beispiele hierfür sind Klee, Mäusegerste, Robinien, Klatschmohn, Ackersenf, Kornblume oder Kamille.[2]

  • Ulrike Pollack: Die städtische Mensch-Tier-Beziehung: Ambivalenzen, Chancen und Risiken (= Soziale Regen. Band 6). Universitätsverlag der TU, Berlin 2009, ISBN 978-3-7983-2112-0 (Dissertation FU Berlin 2007, 296 Seiten).
Wiktionary: Kulturfolger – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Kulturfolger. In: Lexikon der Biologie. Spektrum, abgerufen am 19. Mai 2022.
  2. a b c d e Philipp Multhaupt: Tiere und Pflanzen als Kulturfolger: Was ist das? 24. März 2021, abgerufen am 19. Mai 2022 (deutsch).
  3. Heinz Mehlhorn: Die Parasiten des Menschen: Erkrankungen erkennen, bekämpfen und vorbeugen. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-8274-2270-5 (com.ph [abgerufen am 19. Mai 2022]).
  4. Eichhörnchen. In: Deutsche Wildtier Stiftung. Abgerufen am 12. Februar 2021.
  5. Kerstin Eva Zeter, Tobias Aufmkolk: Tier im Wald: Eichhörnchen. In: Planet Wissen. 5. Oktober 2020, abgerufen am 12. Februar 2021.
  6. Flavia Zangerle: Auf dem Sprung – auf den Spuren des Eichhörnchens. In: Igel & Umwelt. 2017, abgerufen am 12. Februar 2021.
  7. Karl-Heinz Renner: Hintergrund: Tiere als Kulturfolger - Eichhörnchen. In: Planet Schule. Abgerufen am 12. Februar 2021.
  8. Fuechse Info: Allgemeines über Stadtfüchse
  9. Kulturfolger. In: Junior Ranger. Abgerufen am 19. Mai 2022 (deutsch).
  10. S. A. Poessel, E. C. Mock, S. W. Breckc: Coyote (Canis latrans) diet in an urban environment: variation relative to pet conflicts, housing density, and season
  11. Shelly M. Alexander, Michael S. Quinn: Coyote (Canis latrans) Interactions With Humans and Pets Reported in the Canadian Print Media (1995–2010)