„Rialtobrücke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Trivia: WP:Anführungszeichen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:PontediRialto-msu-2021--5703.jpg|miniatur|hochkant=1.3|Rialtobrücke]]
[[Datei:PontediRialto-msu-2021--5703.jpg|mini|hochkant=1.3|Rialtobrücke, Südseite]]
Die '''Rialtobrücke''' ({{itS|''Ponte di Rialto''}}) in [[Venedig]] ist eines der bekanntesten Bauwerke der Stadt. Die Brücke führt über den [[Canal Grande]] und hat eine Länge von 48 m, eine Breite von 22 m und eine Durchfahrtshöhe von 7,50 m. Die lichte Weite des einzigen Bogens beträgt 28,8 m. Die Gründungen der beiden [[Widerlager (Brückenbau)|Widerlager]] bestehen aus [[Pfahlrost]]en mit jeweils 6000 gerammten Holzpfählen zu beiden Seiten.


Die '''Rialtobrücke''' ({{itS|''Ponte di Rialto''}}) in [[Venedig]] ist eines der bekanntesten Bauwerke der Stadt. Die Brücke führt über den [[Canal Grande]] und hat eine Länge von 48 m, eine Breite von 22 m und eine Durchfahrtshöhe von 7,50 m. Die lichte Weite des einzigen Bogens beträgt 28,8 m. Die Gründungen der beiden [[Widerlager (Brückenbau)|Widerlager]] bestehen aus [[Pfahlrost]]en mit jeweils 6000 gerammten Holzpfählen zu beiden Seiten. Die neben dem [[Fondaco dei Tedeschi]] gelegene Brücke verbindet das [[Sestiere]] [[San Marco (Sestiere di Venezia)|San Marco]] mit [[San Polo]] an einem neuralgischen Punkt.
Die neben dem [[Fondaco dei Tedeschi]] gelegene Brücke verbindet das [[Sestiere]] [[San Marco (Sestiere di Venezia)|San Marco]] mit [[San Polo]] an einem neuralgischen Punkt. Sie war bis zum Bau der [[Ponte dell’Accademia|Accademia-Brücke]] 1854 der einzige Fußweg über den Canal Grande.

Der Name der Brücke bezieht sich auf das Gebiet [[Rialto (Venedig)|Rialto]] in San Polo, das vor einigen Jahrhunderten der wichtigste Handelsplatz der Stadt war. ''Rialto'' leitet sich von italienisch ''Rivo alto''‚ hohes Ufer, ab. Das Gebiet ''Rialto'' liegt in Venedig am höchsten über dem mittleren Hochwasser.
Der Name der Brücke bezieht sich auf das Gebiet [[Rialto (Venedig)|Rialto]] in San Polo, das ein Jahrtausend lang der wichtigste Handelsplatz der Stadt war. ''Rialto'' leitet sich von italienisch ''Rivo alto''‚ hohes Ufer, ab. Das Gebiet ''Rialto'' liegt in Venedig am höchsten über dem mittleren Hochwasser.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im [[Frühmittelalter]] existierten Pontonbrücken über den Canal Grande, doch ließ sich anhand von Holzproben und mittels [[Radiokarbonmethode]] ein hölzerner Unterbau für eine Brücke für die Zeit um 960 ± 59 nachweisen, die als ''Ponte della Moneta'' bezeichnet wurde.<ref>Mauro Bernabei, Nicola Macchioni, Benedetto Pizzo, Lorena Sozzi, Simona Lazzeri, Luigi Fiorentino, Elisa Pecoraro, Gianluca Quarta, Lucio Calcagnile: ''The wooden foundations of Rialto Bridge (Ponte di Rialto) in Venice: Technological characterisation and dating'', in: Journal of Cultural Heritage, 27. August 2018.</ref>
[[Datei:Venezia Ponte di Rialto 002.JPG|miniatur|links|Detail der Rialtobrücke]]
[[Datei:ModellRialtobrücke1.jpg|miniatur|Modell der Rialtobrücke von [[Wolf Jacob Stromer]]]]
[[Datei:Vittore Carpaccio 003.jpg|mini|Die hölzerne Rialtobrücke in einem Gemälde von [[Vittore Carpaccio]]: ''Il miracolo della reliquia della Santa Croce'' (1494)]]
Vor der heutigen Brücke wurden drei weitere Bauwerke nacheinander an derselben Stelle errichtet, bis ins 16. Jahrhundert in Holz. Die erste stammte aus dem Jahre 1181 und wurde von Nicolò Barattieri erbaut. Die zweite ruhte auf Pfeilern. Die ''Chronica per extensum descripta'' von [[Andrea Dandolo]] berichtet von der Errichtung dieser Holzbrücke im Jahre 1264 unter dem [[Doge von Venedig|Dogen]] [[Renier Zen]]. Diese brach 1444 unter dem Gewicht einer Menschenmenge zusammen, die von dort aus die Hochzeitszeremonie des Marchese di Ferrara verfolgte.


Im [[Frühmittelalter]] existierten Pontonbrücken über den Canal Grande, doch ließ sich anhand von Holzproben und mittels [[Radiokarbonmethode]] ein hölzerner Unterbau für eine Brücke für die Zeit um 960 ± 59 nachweisen, die als ''Ponte della Moneta'' bezeichnet wurde.<ref>Mauro Bernabei, Nicola Macchioni, Benedetto Pizzo, Lorena Sozzi, Simona Lazzeri, Luigi Fiorentino, Elisa Pecoraro, Gianluca Quarta, Lucio Calcagnile: ''The wooden foundations of Rialto Bridge (Ponte di Rialto) in Venice: Technological characterisation and dating'', in: Journal of Cultural Heritage, 27. August 2018.</ref> Die ''Chronica per extensum descripta'' von [[Andrea Dandolo]] berichtet von der Errichtung einer Holzbrücke im Jahre 1264 unter dem [[Doge von Venedig|Dogen]] [[Renier Zen]]. Der Pilger [[Arnold von Harff]] beschreibt Ende des 15. Jahrhunderts das Bauwerk als „eyn lange hultzen bruck“. Dann setzt er fort. „dae kumpt man off eynen kleynen platz, heyscht man dat realt“, wo sich, täglich um „ix ader x vren“ die Händler und die Wechsler versammelten. Ausdrücklich betont er, dass die Geldtransaktionen dank Überweisungen ohne viele Münzen („wenich geltz“) vonstattengingen. Auch saßen dort Goldschmiede und Juweliere sowie zahlreiche Handwerker.<ref>E. v. Groote (Hrsg.): ''Die Pilgerfahrt des Ritters Arnold von Harff von Cöln durch Italien, Syrien, Aegypten, Arabien, Aethiopien, Nubien, Palästina, die Türkei, Frankreich und Spanien, wie er sie in den Jahren 1496 bis 1499 vollendet, beschrieben, durch Zeichnungen erläutert'', Köln 1860, S. 41 ([https://archive.org/details/bub_gb_mqNOAAAAcAAJ/page/n97/mode/2up/search/Venedig Digitalisat, S. 41]).</ref>
Der Pilger [[Arnold von Harff]] beschreibt Ende des 15. Jahrhunderts das Bauwerk als „eyn lange hultzen bruck“. Dann setzt er fort. „dae kumpt man off eynen kleynen platz, heyscht man dat realt“, wo sich, täglich um „ix ader x vren“ die Händler und die Wechsler versammelten. Ausdrücklich betont er, dass die Geldtransaktionen dank Überweisungen ohne viele Münzen („wenich geltz“) vonstattengingen. Auch saßen dort Goldschmiede und Juweliere sowie zahlreiche Handwerker.<ref>E. v. Groote (Hrsg.): ''Die Pilgerfahrt des Ritters Arnold von Harff von Cöln durch Italien, Syrien, Aegypten, Arabien, Aethiopien, Nubien, Palästina, die Türkei, Frankreich und Spanien, wie er sie in den Jahren 1496 bis 1499 vollendet, beschrieben, durch Zeichnungen erläutert'', Köln 1860, S. 41 ([https://archive.org/details/bub_gb_mqNOAAAAcAAJ/page/n97/mode/2up/search/Venedig Digitalisat, S. 41]).</ref>
[[Datei:ModellRialtobrücke1.jpg|mini|Modell der Rialtobrücke von [[Wolf Jacob Stromer]]]]
Bedingt durch das Verrotten des Baumaterials oder durch Brände erwies sich die Haltbarkeit der Holzbrücke als begrenzt, sie musste immer wieder renoviert werden, bis man sich 1507 entschloss, eine Brücke aus Stein zu errichten. Es folgte eine jahrzehntelange Diskussion über die Finanzierung und Gestaltung des Bauwerkes. Am Wettbewerb über die Neugestaltung beteiligten sich namhafte Architekten wie [[Michelangelo]], [[Andrea Palladio]] und [[Jacopo Sansovino]].


In der Folge wurden – bedingt durch das rasche Verrotten des Baumaterials oder durch Brände – mehrere Holzbrücken gebaut oder immer wieder renoviert, bis man sich 1507 entschloss, eine Brücke aus Stein zu errichten. Es folgte eine jahrzehntelange Diskussion über die Finanzierung und Gestaltung des Bauwerkes. Am Wettbewerb über die Neugestaltung beteiligten sich namhafte Architekten wie [[Michelangelo]], [[Andrea Palladio]] und [[Jacopo Sansovino]]. Verwirklicht wurde schließlich eine Brücke mit einem einzigen [[Segmentbogen]] nach den Entwürfen von [[Giovanni Alvise Boldù]] und des relativ unbekannten [[Antonio da Ponte]], die einen rascheren Verkehrsfluss auf dem dichtbefahrenen [[Canal Grande]] ermöglichte als eine Brücke mit mehreren Bögen. Außerdem gestattete diese Konstruktion, im [[Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig|Handelszentrum]] der Stadt auf der Brücke weiterhin Läden zu errichten.
Verwirklicht wurde schließlich eine Brücke mit einem einzigen [[Segmentbogen]] nach den Entwürfen von [[Giovanni Alvise Boldù]] und des zu dieser Zeit relativ unbekannten [[Antonio da Ponte]], die einen rascheren Verkehrsfluss auf dem dichtbefahrenen Canal Grande ermöglichte als eine Brücke mit mehreren Bögen. Außerdem gestattete diese Konstruktion, im [[Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig|Handelszentrum]] der Stadt auf der Brücke weiterhin Läden zu errichten.
Der Beschluss zu ihrer Realisierung fiel im Jahre 1588. Zwischen 1588 und 1591 wurde sie dann von Antonio da Ponte unter dem Dogen [[Pasquale Cicogna]] errichtet (Inschriften und Wappen an den Seiten erinnern daran) und am 20. März 1591 für den Verkehr freigegeben. Sie war bis zum Bau der [[Ponte dell’Accademia|Accademia-Brücke]] 1854 der einzige Fußweg über den Canal Grande.


Der Beschluss zu ihrer Realisierung fiel im Jahre 1588. Zwischen 1588 und 1591 wurde sie dann von Antonio da Ponte unter dem Dogen [[Pasquale Cicogna]] errichtet (Inschriften und Wappen an den Seiten erinnern daran) und am 20. März 1591 für den Verkehr freigegeben.
Vor ihr standen drei andere Brücken nacheinander an derselben Stelle. Die erste stammte aus dem Jahre 1181 und wurde von Nicolò Barattieri erbaut. Die zweite (Mitte 13. Jahrhundert) bestand aus Holz und ruhte auf Pfeilern. Diese Brücke war 1444 unter dem Gewicht einer Menschenmenge zusammengebrochen, die von hier aus die Hochzeitszeremonie des Marchese di Ferrara verfolgte.


Ein in seine architektonischen Einzelteile zerlegbares [[Baumodell]] aus Holz besaß der [[Nürnberg]]er Ratsbaumeister [[Wolf Jacob Stromer]].<ref>[[commons:Category:Ponte_di_Rialto_model|Bilder des Modells der Rialtobrücke]]</ref> Ob es beim Bau der Nürnberger [[Fleischbrücke]] als Vorlage zur Verfügung stand, ist nicht nachweisbar.<ref>[http://d-nb.info/979575621/34 Christiane Kaiser: ''Die Fleischbrücke in Nürnberg (1596-1598)''. Cottbus, Brandenburgische Techn. Univ., Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung, Dissertation 2005, Band 1, Seite 72] (3 Bände in PDF in ZIP-Archiv, 134 MB)</ref> Es befindet sich heute noch samt originaler Transportkiste in [[Schloss Grünsberg]] bei Altdorf im Nürnberger Land, das bis 1999 im Privatbesitz der Familie Stromer war.
Ein in seine architektonischen Einzelteile zerlegbares [[Baumodell]] aus Holz besaß der [[Nürnberg]]er Ratsbaumeister [[Wolf Jacob Stromer]].<ref>{{Internetquelle |url=https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ponte_di_Rialto_model |titel=Category:Ponte di Rialto model - Wikimedia Commons |sprache=en |abruf=2023-07-13}}</ref> Ob es beim Bau der Nürnberger [[Fleischbrücke]] als Vorlage zur Verfügung stand, ist nicht nachweisbar.<ref>{{Internetquelle |url=http://d-nb.info/979575621/34 |titel=Die Fleischbrücke in Nürnberg |titelerg=(gezipped) |abruf=2023-07-13}}</ref> Es befindet sich heute noch samt originaler Transportkiste in [[Schloss Grünsberg]] bei Altdorf im Nürnberger Land, das bis 1999 im Privatbesitz der Familie Stromer war.


== Historische Bilder ==
== Historische Bilder ==
Zeile 23: Zeile 27:
Naya, Carlo (1816-1882) - n. 12 - Venezia - Ponte di Rialto.jpg|Fotografie (vor 1882) von [[Carlo Naya]]
Naya, Carlo (1816-1882) - n. 12 - Venezia - Ponte di Rialto.jpg|Fotografie (vor 1882) von [[Carlo Naya]]
Rialto Bridge.jpg|Aquarell (ca. 1911/12) von [[Maurice Prendergast]]
Rialto Bridge.jpg|Aquarell (ca. 1911/12) von [[Maurice Prendergast]]
Venezia Ponte di Rialto 002.JPG|Detail der Brücke
</gallery>
</gallery>


== Trivia ==
== Trivia ==
*In [[Leverkusen]] wurde eine mit Geschäften bebaute Brücke im Bereich der Fußgängerzone in Anlehnung an das venezianische Original als ''Rialto-Boulevard'' benannt.<ref>[http://www.wirtz-koelsch.de/projekte/geschaeftshaeuser/rialto-boulevard.html irtz-koelsch.de: Rialto-Boulevard]</ref>
* In [[Leverkusen]] wurde eine mit Geschäften bebaute Brücke im Bereich der Fußgängerzone in Anlehnung an das venezianische Original als ''Rialto-Boulevard'' benannt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wirtz-koelsch.de/projekte/geschaeftshaeuser/rialto-boulevard.html |titel=Rialto - Boulevard |abruf=2023-07-13}}</ref>
* Im Waiblinger Stadtteil [[Beinstein]] gibt es eine alte Straßenbrücke von 1826 über die Rems, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit zum Original im Volksmund „Rialtobrücke“ genannt wird.
* Im Waiblinger Stadtteil [[Beinstein]] gibt es eine alte Straßenbrücke von 1826 über die Rems, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit im Volksmund [[Rialtobrücke (Beinstein)|Rialtobrücke]] genannt wird.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

* [[Liste der Brücken in Venedig]]
* [[Liste der Brücken in Venedig]]


Zeile 39: Zeile 43:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

{{Normdaten|TYP=g|GND=4209662-5|VIAF=247699927}}


{{SORTIERUNG:Rialtobrucke}}
{{SORTIERUNG:Rialtobrucke}}

Aktuelle Version vom 23. März 2024, 17:00 Uhr

Rialtobrücke, Südseite

Die Rialtobrücke (italienisch Ponte di Rialto) in Venedig ist eines der bekanntesten Bauwerke der Stadt. Die Brücke führt über den Canal Grande und hat eine Länge von 48 m, eine Breite von 22 m und eine Durchfahrtshöhe von 7,50 m. Die lichte Weite des einzigen Bogens beträgt 28,8 m. Die Gründungen der beiden Widerlager bestehen aus Pfahlrosten mit jeweils 6000 gerammten Holzpfählen zu beiden Seiten.

Die neben dem Fondaco dei Tedeschi gelegene Brücke verbindet das Sestiere San Marco mit San Polo an einem neuralgischen Punkt. Sie war bis zum Bau der Accademia-Brücke 1854 der einzige Fußweg über den Canal Grande.

Der Name der Brücke bezieht sich auf das Gebiet Rialto in San Polo, das ein Jahrtausend lang der wichtigste Handelsplatz der Stadt war. Rialto leitet sich von italienisch Rivo alto‚ hohes Ufer, ab. Das Gebiet Rialto liegt in Venedig am höchsten über dem mittleren Hochwasser.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Frühmittelalter existierten Pontonbrücken über den Canal Grande, doch ließ sich anhand von Holzproben und mittels Radiokarbonmethode ein hölzerner Unterbau für eine Brücke für die Zeit um 960 ± 59 nachweisen, die als Ponte della Moneta bezeichnet wurde.[1]

Die hölzerne Rialtobrücke in einem Gemälde von Vittore Carpaccio: Il miracolo della reliquia della Santa Croce (1494)

Vor der heutigen Brücke wurden drei weitere Bauwerke nacheinander an derselben Stelle errichtet, bis ins 16. Jahrhundert in Holz. Die erste stammte aus dem Jahre 1181 und wurde von Nicolò Barattieri erbaut. Die zweite ruhte auf Pfeilern. Die Chronica per extensum descripta von Andrea Dandolo berichtet von der Errichtung dieser Holzbrücke im Jahre 1264 unter dem Dogen Renier Zen. Diese brach 1444 unter dem Gewicht einer Menschenmenge zusammen, die von dort aus die Hochzeitszeremonie des Marchese di Ferrara verfolgte.

Der Pilger Arnold von Harff beschreibt Ende des 15. Jahrhunderts das Bauwerk als „eyn lange hultzen bruck“. Dann setzt er fort. „dae kumpt man off eynen kleynen platz, heyscht man dat realt“, wo sich, täglich um „ix ader x vren“ die Händler und die Wechsler versammelten. Ausdrücklich betont er, dass die Geldtransaktionen dank Überweisungen ohne viele Münzen („wenich geltz“) vonstattengingen. Auch saßen dort Goldschmiede und Juweliere sowie zahlreiche Handwerker.[2]

Modell der Rialtobrücke von Wolf Jacob Stromer

Bedingt durch das Verrotten des Baumaterials oder durch Brände erwies sich die Haltbarkeit der Holzbrücke als begrenzt, sie musste immer wieder renoviert werden, bis man sich 1507 entschloss, eine Brücke aus Stein zu errichten. Es folgte eine jahrzehntelange Diskussion über die Finanzierung und Gestaltung des Bauwerkes. Am Wettbewerb über die Neugestaltung beteiligten sich namhafte Architekten wie Michelangelo, Andrea Palladio und Jacopo Sansovino.

Verwirklicht wurde schließlich eine Brücke mit einem einzigen Segmentbogen nach den Entwürfen von Giovanni Alvise Boldù und des zu dieser Zeit relativ unbekannten Antonio da Ponte, die einen rascheren Verkehrsfluss auf dem dichtbefahrenen Canal Grande ermöglichte als eine Brücke mit mehreren Bögen. Außerdem gestattete diese Konstruktion, im Handelszentrum der Stadt auf der Brücke weiterhin Läden zu errichten.

Der Beschluss zu ihrer Realisierung fiel im Jahre 1588. Zwischen 1588 und 1591 wurde sie dann von Antonio da Ponte unter dem Dogen Pasquale Cicogna errichtet (Inschriften und Wappen an den Seiten erinnern daran) und am 20. März 1591 für den Verkehr freigegeben.

Ein in seine architektonischen Einzelteile zerlegbares Baumodell aus Holz besaß der Nürnberger Ratsbaumeister Wolf Jacob Stromer.[3] Ob es beim Bau der Nürnberger Fleischbrücke als Vorlage zur Verfügung stand, ist nicht nachweisbar.[4] Es befindet sich heute noch samt originaler Transportkiste in Schloss Grünsberg bei Altdorf im Nürnberger Land, das bis 1999 im Privatbesitz der Familie Stromer war.

Historische Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • In Leverkusen wurde eine mit Geschäften bebaute Brücke im Bereich der Fußgängerzone in Anlehnung an das venezianische Original als Rialto-Boulevard benannt.[5]
  • Im Waiblinger Stadtteil Beinstein gibt es eine alte Straßenbrücke von 1826 über die Rems, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit im Volksmund Rialtobrücke genannt wird.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Rialtobrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Mauro Bernabei, Nicola Macchioni, Benedetto Pizzo, Lorena Sozzi, Simona Lazzeri, Luigi Fiorentino, Elisa Pecoraro, Gianluca Quarta, Lucio Calcagnile: The wooden foundations of Rialto Bridge (Ponte di Rialto) in Venice: Technological characterisation and dating, in: Journal of Cultural Heritage, 27. August 2018.
  2. E. v. Groote (Hrsg.): Die Pilgerfahrt des Ritters Arnold von Harff von Cöln durch Italien, Syrien, Aegypten, Arabien, Aethiopien, Nubien, Palästina, die Türkei, Frankreich und Spanien, wie er sie in den Jahren 1496 bis 1499 vollendet, beschrieben, durch Zeichnungen erläutert, Köln 1860, S. 41 (Digitalisat, S. 41).
  3. Category:Ponte di Rialto model - Wikimedia Commons. Abgerufen am 13. Juli 2023 (englisch).
  4. Die Fleischbrücke in Nürnberg. (gezipped). Abgerufen am 13. Juli 2023.
  5. Rialto - Boulevard. Abgerufen am 13. Juli 2023.

Koordinaten: 45° 26′ 16,6″ N, 12° 20′ 9,4″ O