„Benutzer:Marvin 101/Artikelentwurf“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


{{Infobox Fluss
{{Infobox Fluss
| NAME = Lammerbach
| NAME = Schmorbach
| ALTERNATIVNAME =
| ALTERNATIVNAME =
| SORTNAME = Lammerbach Werse
| SORTNAME = Schmorbach Werse
| LAGE = [[Nordrhein-Westfalen]]
| LAGE = [[Nordrhein-Westfalen]]
* [[Kreis Warendorf]]
* [[Kreis Warendorf]]
* Kreisfreie Stadt [[Münster]]
* Kreisfreie Stadt [[Münster]]
| GKZ = DE/32978
| GKZ = DE/3296
| FLUSSSYSTEM = Ems
| FLUSSSYSTEM = Ems
| ABFLUSSWEG = Werse//Ems//Nordsee
| ABFLUSSWEG = Werse//Ems//Nordsee
| EINZUGSGEBIET-PREFIX =
| EINZUGSGEBIET-PREFIX =
| EINZUGSGEBIET = 3.265721
| EINZUGSGEBIET = 3.0847
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET = {{GeoQuelle|DE-NW|GSK3E}}
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET = {{GeoQuelle|DE-NW|GSK3E}}
| LÄNGE-PREFIX =
| LÄNGE-PREFIX =
| LÄNGE = 2.562
| LÄNGE = 3.812
| NACHWEIS-LÄNGE = {{GeoQuelle|DE-NW|GSK3E}}
| NACHWEIS-LÄNGE = {{GeoQuelle|DE-NW|GSK3E}}
| BEZEICHNUNG-QUELLE =
| BEZEICHNUNG-QUELLE =
| QUELLE = an einem Graben im Waldgebiet östlich der ''Lauheider Straße''
| QUELLE = an einem Graben an der Mengelingheide
| QUELLHÖHE-PREFIX =ca.
| QUELLHÖHE-PREFIX =ca.
| QUELLHÖHE = 54.0
| QUELLHÖHE = 57.2
| HÖHENBEZUG-QUELLE =
| HÖHENBEZUG-QUELLE =
| QUELLHÖHE-SUFFIX =
| QUELLHÖHE-SUFFIX =
| NACHWEIS-QUELLHÖHE = {{GeoQuelle|DE-NW|TIM}}
| NACHWEIS-QUELLHÖHE = {{GeoQuelle|DE-NW|TIM}}
| QUELLE_LAT_GRAD = 51.9889331362168
| QUELLE_LAT_GRAD =51.96440162134957
| QUELLE_LONG_GRAD = 7.741430606457654
| QUELLE_LONG_GRAD = 7.747002945805094
| QUELLE_REGION = DE-NW
| QUELLE_REGION = DE-NW
| MÜNDUNG = nördlich der ''Dorbaumstraße'' in Handorf
| MÜNDUNG = zwischen ''Pleistertimpen'' und ''Wersetimpen''
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX = ca.
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX = ca.
| MÜNDUNGSHÖHE = 44.3
| MÜNDUNGSHÖHE = 44.5
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG =
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG =
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX =
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX =
Zeile 40: Zeile 40:
| KLEINSTÄDTE =
| KLEINSTÄDTE =
| GEMEINDEN =
| GEMEINDEN =
| BILD =Lammerbach_01.jpg
| BILD =Schmorbach_01.jpg
| BILDBESCHREIBUNG = Lammerbach in der Nähe der ''Hobbeltstraße'' in Handorf
| BILDBESCHREIBUNG = Schmorbach am ''Alten Mühlenweg''
}}Der '''Schmorbach''' ist ein 3,8 Kilometer langer rechtsseitiger Zufluss der [[Werse]] im [[Münsterland]]. Der Bachlauf entsteht an einem Graben an der Mengelingheide am westlichen Rand des Gebiets von [[Telgte]] im [[Kreis Warendorf]] und durchfliesst dann die [[Bauerschaft]] Kasewinkel im Münsteraner Stadtteil [[Handorf (Münster)|Handorf]] in westlichen Richtungen. Er unterquert die Straße ''Alter Mühlenweg'' und mündet zwischen ''Pleistertimpen'' und ''Wersetimpen'' in die Werse.
}}Der '''Lammerbach''' ist ein 2,6 Kilometer langer rechtsseitiger Zufluss der [[Werse]] in [[Münster]]/[[Westfalen]]. Der Bachlauf entsteht im Waldgebiet ''Lauheide'' an einem Graben am westlichen Rand des Gebiets von [[Telgte]] im [[Kreis Warendorf]] und durchfliesst den Münsteraner Stadtteil [[Handorf (Münster)|Handorf]] in westlicher Richtung. Dabei verläuft er zunächst an der ''Kötterstraße'', verschwindet dann im Bereich des heutigen Standortübungsplatzes Handorf-Ost in einer über 780 m langen [[Verrohrung (Wasserbau)|Verrohrung]]{{GeoQuelle|DE-NW|TIM}} und tritt erst an der ''Lützowstraße'' wieder ans Tageslicht. Die Verrohrung war erfolgt, um Platz für den früher dort befindlichen [[Flugplatz Münster-Handorf]] zu schaffen.<ref>[https://bi-handorf-ost.de/historie Eine kurze Geschichte des Standort­übungsplatz Münster-Ost] Bürgerinitiative Standortübungsplatz Handorf Ost</ref><ref>Eine Renaturierung des Lammerbaches bzw. seine Entrohrung in diesem Bereich war im Kontext von Kompensationsflächen für den Ausbau des [[Dortmund-Ems-Kanal]]s von der Stadt Münster angeregt worden. Eine Vorprüfung durch das [[Wasser- und Schifffahrtsamt Rheine]] hatte jedoch ergeben, dass der Aufwand für Kampfmittelsondierung und –räumung sowie Bodenverbesserungsmaßnahmen zu erheblich gewesen wäre. Damit die Option auf eine Renaturierung bzw. Entrohrung des Lammerbachs erhalten bleibt, wird aber ein Gewässerentwicklungskorridor zur langfristigen Umsetzung von Entwicklungsmaßnahmen am Lammerbach freigehalten. [https://www.gdws.wsv.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Planfeststellungsverfahren/400_DEK_Parallelhafen_Stadtstrecke_Muensterl/Planaenderungsbeschluss.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Planänderungsbeschluss] zu Planfeststellungsbeschluss der Wasser- und Schifffahrtsdirektion West vom 28.04.2008 - P-143.3/157 - für den Ausbau des Dortmund-Ems-Kanals (DEK)</ref>

Den weiteren teilweise renaturierten Verlauf im Siedlungsbereich von Handorf begleitet ein Grünstreifen und teilweise auch ein Fussweg. Der Bach unterquert die ''Dorbaumstraße'' und mündet (nur etwa 160 Meter flussabwärts der Mündung des [[Juffernbach]]s) an einer Wiese in die Werse.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Gewässer in Münster]]
[[:Kategorie:Gewässer in Münster]]

Aktuelle Version vom 29. April 2024, 13:12 Uhr

Schmorbach
Schmorbach am Alten Mühlenweg

Schmorbach am Alten Mühlenweg

Daten
Gewässerkennzahl DE: 3296
Lage Nordrhein-Westfalen
Flusssystem Ems
Abfluss über Werse → Ems → Nordsee
Quelle an einem Graben an der Mengelingheide
51° 57′ 52″ N, 7° 44′ 49″ O
Quellhöhe ca. 57,2 m[1]
Mündung zwischen Pleistertimpen und WersetimpenKoordinaten: 51° 59′ 38″ N, 7° 42′ 25″ O
51° 59′ 38″ N, 7° 42′ 25″ O
Mündungshöhe ca. 44,5 m[1]
Höhenunterschied ca. 12,7 m
Sohlgefälle ca. 3,3 ‰
Länge 3,8 km[2]
Einzugsgebiet 3,085 km²[2]
Großstädte Münster

Der Schmorbach ist ein 3,8 Kilometer langer rechtsseitiger Zufluss der Werse im Münsterland. Der Bachlauf entsteht an einem Graben an der Mengelingheide am westlichen Rand des Gebiets von Telgte im Kreis Warendorf und durchfliesst dann die Bauerschaft Kasewinkel im Münsteraner Stadtteil Handorf in westlichen Richtungen. Er unterquert die Straße Alter Mühlenweg und mündet zwischen Pleistertimpen und Wersetimpen in die Werse.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  2. a b Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2019 (XLSX; 1,65 MB)(Hinweise)

Kategorie:Gewässer in Münster