„TestDaF-Institut“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
weitere Ergänzungen laut Selbstdarstellung
Zeile 13: Zeile 13:


== Testzentren ==
== Testzentren ==
Es gibt ca. 430 Testzentren in 93 Ländern, wobei das TestDaF-Institut bemüht ist, die Anzahl der Zentren stetig zu erhöhen. Vor allem an Universitäten im Ausland und an Hochschulen in Deutschland sollen neue Testzentren eröffnet werden. Die Zahl der Prüfungsteilnehmenden lag 2011 bei 21.374. Die Teilnehmenden kamen aus 180 Ländern<ref>[http://www.testdaf.de/institution/tz-testzentren.php Informationen für Testzentren vom TestDaF-Institut], abgerufen am 11. Februar 2013</ref>.
Es gibt ca. 450 Testzentren in 94 Ländern, wobei das TestDaF-Institut bemüht ist, die Anzahl der Zentren stetig zu erhöhen. Vor allem an Universitäten im Ausland und an Hochschulen in Deutschland sollen neue Testzentren eröffnet werden.


Die Aufgaben eines Testzentrums sind:
Die Aufgaben eines Testzentrums sind:
Zeile 20: Zeile 20:
* die Ausgabe der Zeugnisse,
* die Ausgabe der Zeugnisse,
* das Marketing für die Prüfung.
* das Marketing für die Prüfung.

Die Zahl der Prüfungsteilnehmenden lag 2012 bei 24.261. Von 2001 bis 2012 haben 160.351 Teilnehmende aus 181 Ländern den TestDaF abgelegt.


== Quellen, Einzelnachweise ==
== Quellen, Einzelnachweise ==

Version vom 7. Juni 2013, 12:21 Uhr

Das TestDaF-Institut wurde im Frühjahr 2001 gegründet, um Aufgaben für den TestDaF (Test Deutsch als Fremdsprache) zu entwickeln, diese Prüfung durchzuführen und für eine angemessene Qualitätssicherung zu sorgen. Durch den TestDaF wird der Zugang zu einem Studium an deutschen Hochschulen erleichtert, da Studienbewerber und Studienbewerberinnen ihn bereits im Heimatland ablegen können[1].

Das TestDaF-Institut ist eine gemeinnützige Institution und ein An-Institut der Ruhr-Universität Bochum und der FernUniversität in Hagen. Es ist Mitglied (observing member) der Association of Language Testers in Europe. Das TestDaF-Institut lässt sich bei wissenschaftlichen Fragen von einem Direktorium beraten und wird sowohl rechtlich als auch finanziell von der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. getragen.

Aufgaben

Die Aufgaben des TestDaF-Instituts sind:

  • die Erstellung aller Prüfungsaufgaben,
  • ihre Korrektur,
  • die Weiterentwicklung und
  • die Organisation des weltweit eingesetzten Tests.

Das Institut bietet jährlich mehrere Prüfungstermine an, wofür den Testzentren sämtliche Prüfungsunterlagen zur Verfügung gestellt werden.

Testzentren

Es gibt ca. 450 Testzentren in 94 Ländern, wobei das TestDaF-Institut bemüht ist, die Anzahl der Zentren stetig zu erhöhen. Vor allem an Universitäten im Ausland und an Hochschulen in Deutschland sollen neue Testzentren eröffnet werden.

Die Aufgaben eines Testzentrums sind:

  • die organisatorische Vorbereitung und Durchführung der Prüfung TestDaF,
  • die Beratung und Anmeldung der Interessentinnen und Interessenten,
  • die Ausgabe der Zeugnisse,
  • das Marketing für die Prüfung.

Die Zahl der Prüfungsteilnehmenden lag 2012 bei 24.261. Von 2001 bis 2012 haben 160.351 Teilnehmende aus 181 Ländern den TestDaF abgelegt.

Quellen, Einzelnachweise

  1. ALTE – The Association of Language Testers in Europe