„Kulturfolger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Direktlink
erläuternder Zusatz
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Falco tinnunculus male female am.jpg|mini|Turmfalken nisten häufig in Gebäudenischen]]
[[Datei:Falco tinnunculus male female am.jpg|mini|Turmfalken nisten häufig in Gebäudenischen]]
[[Datei:001 Greifvogel mit Taube, Bochum Innenstadt, 2008, Ausschnitt.jpg|mini|[[Sperber (Art)|Sperberweibchen]] mit Taube, Bochum-Innenstadt]]
[[Datei:001 Greifvogel mit Taube, Bochum Innenstadt, 2008, Ausschnitt.jpg|mini|[[Sperber (Art)|Sperberweibchen]] mit Taube beim Rupfen der Beute, Bochum-Innenstadt]]
[[Datei:Ratte und Taube.jpg|mini|Wanderratte und Stadttaube an einem Teich in Hamburg]]
[[Datei:Ratte und Taube.jpg|mini|Wanderratte und Stadttaube an einem Teich in Hamburg]]



Version vom 24. Januar 2021, 01:36 Uhr

Turmfalken nisten häufig in Gebäudenischen
Sperberweibchen mit Taube beim Rupfen der Beute, Bochum-Innenstadt
Wanderratte und Stadttaube an einem Teich in Hamburg

Kulturfolger oder Hemerophile (griechisch hemeros ‚kultiviert‘, philos ‚Freund‘) sind Tiere oder Pflanzen, die aufgrund anthropogener landschaftverändernder Maßnahmen Vorteile erlangen und deshalb dem Menschen in seine Kulturlandschaft (Forste, Äcker, Wiesen, Verkehrswege, Siedlungen, Behausungen) folgen. Eine Teilgruppe der Kulturfolger sind synanthrope Arten.

Arten

Zu den klassischen Kulturfolgern, die von der umfangreichen Rodungstätigkeit des Menschen während des Mittelalters und den dadurch entstandenen Vegetationsformen (Kultursteppe) profitierten, gehören neben heute häufigen Arten wie Feldhase, Feldmaus und Kohlweißling auch inzwischen wieder bedrohte Arten, deren Lebensraum durch die intensivere Landwirtschaft eingeschränkt wurde, wie z. B. Feldhamster, Rebhuhn, Wachtel, Feldlerche und Kiebitz. Auch von den typischen Arten der Bauernhöfe, wie Hausmaus, Fledermäuse, Rauch- und Mehlschwalbe, Schleiereule, Gartenrotschwanz und Stubenfliege, gehen heute einige in ihrem Bestand zurück; die Hausratte ist in Mitteleuropa vom Aussterben bedroht. Ein typischer Kulturfolger in suburbanen Regionen ist auch die Rabenkrähe.

Zu den städtischen Kulturfolgern gehören ursprünglich fels- und höhlenbewohnende Arten, für die die Gebäude der Menschen „Kunstfelsen“ darstellen, wie Stadttaube, Mauersegler, Dohle, Turmfalke, Hausrotschwanz sowie Winkelspinnen und Große Zitterspinne, Arten wie der Haussperling, die im kühlgemäßigten Klima Gebäude als Witterungsschutz benötigen, bis hin zu Bewohnern beheizter Räume wie Küchenschabe, Heimchen und Silberfischchen. Auch die Wanderratte ist eine typisch städtische Art. Recht junge Kulturfolger sind die Amsel und der Fuchs.[1] Anfang des 19. Jahrhunderts war die Amsel noch ein scheuer Waldvogel. Ein weiterer junger Kulturfolger ist der Kojote, welcher in den USA in vielen Großstädten vertreten ist.[2][3] So wurde Washington, D.C. als letzte Metropole im April 2006 von Kojoten „erobert“.

In Mittelamerika gelten die Kraushaar-Vogelspinne und die Schwarzrote Vogelspinne als Kulturfolger. Sie bauen ihre Gespinste häufig auf landwirtschaftlich genutzten Flächen unter Steinen und auf gerodeten Waldflächen unter verrottenden Holzstücken.

Literatur

  • Ulrike Pollack: Die städtische Mensch-Tier-Beziehung: Ambivalenzen, Chancen und Risiken (= Soziale Regen. Band 6). Universitätsverlag der TU, Berlin 2009, ISBN 978-3-7983-2112-0 (Dissertation FU Berlin 2007, 296 Seiten).
Wiktionary: Kulturfolger – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Fuechse Info: Allgemeines über Stadtfüchse
  2. S. A. Poessel, E. C. Mock, S. W. Breckc: Coyote (Canis latrans) diet in an urban environment: variation relative to pet conflicts, housing density, and season
  3. Shelly M. Alexander, Michael S. Quinn: Coyote (Canis latrans) Interactions With Humans and Pets Reported in the Canadian Print Media (1995–2010)