„Sertoli-Zelle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nina (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von 80.135.167.150 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von PolarBot wiederhergestellt
Bild
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Germinal epithelium testicle.svg|thumb|Lage der Sertoli-Zellen (7) im Keimgewebe der Hodenkanälchen]]
Die '''Sertoli-Zellen''' sind spezielle Zellen des [[Hoden]]gewebes, die die [[Hodenkanälchen]] gegenüber den [[Blutgefäß]]en abschirmen. Sie dienen als Stützzellen der Hodenkanälchen und bilden die so genannte [[Blut-Hoden-Schranke]], die die sich entwickelnden [[Spermium|Spermien]] vor dem körpereigenen [[Immunsystem]] und vor [[Gift]]en schützt. Ihren Namen verdanken sie ihrem Entdecker, dem italienischen Physiologen [[Enrico Sertoli]] (1842–1910).
Die '''Sertoli-Zellen''' sind spezielle Zellen des [[Hoden]]gewebes, die die [[Hodenkanälchen]] gegenüber den [[Blutgefäß]]en abschirmen. Sie dienen als Stützzellen der Hodenkanälchen und bilden die so genannte [[Blut-Hoden-Schranke]], die die sich entwickelnden [[Spermium|Spermien]] vor dem körpereigenen [[Immunsystem]] und vor [[Gift]]en schützt. Ihren Namen verdanken sie ihrem Entdecker, dem italienischen Physiologen [[Enrico Sertoli]] (1842–1910).



Version vom 12. November 2007, 23:27 Uhr

Lage der Sertoli-Zellen (7) im Keimgewebe der Hodenkanälchen

Die Sertoli-Zellen sind spezielle Zellen des Hodengewebes, die die Hodenkanälchen gegenüber den Blutgefäßen abschirmen. Sie dienen als Stützzellen der Hodenkanälchen und bilden die so genannte Blut-Hoden-Schranke, die die sich entwickelnden Spermien vor dem körpereigenen Immunsystem und vor Giften schützt. Ihren Namen verdanken sie ihrem Entdecker, dem italienischen Physiologen Enrico Sertoli (1842–1910).

Daneben produzieren die Sertoli-Zellen auch zwei für das hormonelle Milieu der sich bildenden Spermien wesentliche Proteine. Dabei handelt es sich um das androgenbindende Globulin (ABG), welches die Passage des Testosteron zu den Keimzellen ermöglicht, sowie das Inhibin, welches über die Hypophyse und das dort gebildete follikelstimulierende Hormon (FSH) die Spermatogenese reguliert bzw. negativ auf die Sertoli-Zellen rückkoppelt.