„Königreich Córdoba (Krone Kastilien)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K BKL umgangen
Siebener (Diskussion | Beiträge)
Zeile 16: Zeile 16:


{{SORTIERUNG:Konigreich Cordoba}}
{{SORTIERUNG:Konigreich Cordoba}}

[[Kategorie:Spanische Geschichte]]
[[Kategorie:Historisches Territorium (Spanien)]]


[[ca:Regne de Còrdova]]
[[ca:Regne de Còrdova]]

Version vom 25. Februar 2012, 16:02 Uhr

Die vier Königreiche von Andalusien.

Das Königreich Córdoba (spanisch: Reino de Córdoba) war eine mit dem Königreich Kastilien-Léon verbundene Gebietskörperschaft im heutigen Spanien.

Begründet wurde das Königreich im Jahr 1236, als König Ferdinand III. der Heilige von Kastilien im Zuge der Reconquista das islamisch-maurische Taifa-Königreich von Córdoba eroberte. Als christliches Königreich wurde es nun mit der Krone Kastiliens verbunden, mit der es auch seine gesamte Geschichte über institutionell assoziiert blieb.

Zusammen mit den Königreichen Jaén (1246), Sevilla (1248) und Granada (1492) bildete Córdoba eines der vier Königreiche von Andalusien (cuatro reinos de Andalucía) der Krone von Kastilien. Im Zuge der durch den Minister Javier de Burgos durchgeführten territorialen Neugliederung Spaniens 1833 wurde das Königreich in die Provinz Córdoba eingerichtet, die wiederum mit den Provinzen Granada, Almería, Málaga, Cádiz, Huelva, Jaén und Sevilla die historische Region Andalusien bildete, die seit 1982 als eine der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens (Comunidad Autónoma) bis heute fortbesteht.

Siehe auch