„St. Sebastian (Nienberge)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Sebbot (Diskussion | Beiträge)
Zeile 97: Zeile 97:
[[Kategorie:Kirchengebäude in Münster (Westfalen)|Sebastian]]
[[Kategorie:Kirchengebäude in Münster (Westfalen)|Sebastian]]
[[Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Münster|Nienberge, Sebastian]]
[[Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Münster|Nienberge, Sebastian]]
[[Kategorie:Gotisches Kirchengebäude in Nordrhein-Westfalen|Nienberge, Sebastian]]
[[Kategorie:Gotisches Bauwerk in Nordrhein-Westfalen|Nienberge, Sebastian]]
[[Kategorie:Gotische Kirche|Nienberge, Sebastian]]
[[Kategorie:Disposition einer Orgel|Nienberge, Sebastian]]
[[Kategorie:Disposition einer Orgel|Nienberge, Sebastian]]

Version vom 16. September 2012, 15:29 Uhr

St. Sebastian

Die katholische Pfarrkirche St. Sebastian ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Nienberge, einem Stadtteil von Münster, im Kreis Münster in Nordrhein-Westfalen

Beschreibung und Architektur

Die Pfarre wurde kurz nach 1040 gegründet. Der starke romanische Westturm stammt aus dem 12. Jahrhundert, er ist mit Schallarkaden in zwei Geschossen versehen. Das Langhaus ist ein niedriger, gewölbter Saal von drei Jochen mit einem 5/8 Schluss. Der Schlussstein im Chor, mit dem Bild des Kirchenpatrons ist mit 1499 bezeichnet. Im 20. Jahrhundert wurde ein Querhaus angebaut.

Ausstattung

Orgel

Die Orgel geht zurück auf ein Instrument des Orgelbauers Melchior Kersting (Münster) aus dem Jahre 1840. Das Instrument wurde 1959 durch den Orgelbauer Emanuel Kemper (Lübeck) umgebaut, und 1979 durch den Orgelbauer Friedrich Fleiter (Münster) um das Rückpositiv erweitert. Hauptwerk und Windlade von 1840 sind original erhalten. Das Schleifladen-Instrument hat 22 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektrisch.[2]

I Hauptwerk C–g3
1. Bordun 16'
2. Prinzipal 8'
3. Gedackt 8'
4. Salicional 8'
5. Oktave 4'
6. Rohrflöte 4'
7. Sesquialter II 22/3'
8. Waldflöte 2'
9. Mixtur IV 11/3'
10. Trompete 8'
Tremulant
II Rückpositiv C–g3
11. Gedackt 8'
12. Prinzipal 4'
13. Koppelflöte 4'
14. Waldflöte 2'
15. Quinte 11/3'
16. Scharff III 1'
17. Dulzian 8'
Tremulant
Pedal C–f1
18. Subbass 16'
19. Offenbass 8'
20. Choralbass 4'
21. Rauschpfeife II 22/3'
22. Fagott 16'

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Nordrhein-Westfalen. Band 2, Westfalen, Deutscher Kunstverlag, München 1969

Einzelnachweise

  1. Georg Dehio; Dorothea Kluge; Wilfried Hansmann; Ernst Gall: Nordrhein-Westfalen. In: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Band 2. Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 1969, OCLC 272521926, S. 405.
  2. Informationen zur Orgel

Koordinaten: 51° 59′ 56″ N, 7° 33′ 34″ O