„Insula-Kirche“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Weblinks: Link Lebenswelt Insula eingefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilderwunsch|Strub (Bischofswiesen)}}
{{Bilderwunsch|Strub (Bischofswiesen)}}
Die '''Insula-Kirche''', eingerichtet 1951 in [[Strub (Bischofswiesen)]] als Teil eines gleichnamigen [[Altenheim]]s, gehört zur ''[[evangelisch-lutherisch|Evangelisch-Lutherischen]] Kirchengemeinde [[Berchtesgaden]]''.
Die '''Insula-Kirche''', eingerichtet 1951 in [[Strub (Bischofswiesen)]] als Teil der "Lebenswelt Insula", einer Einrichtung des Diakoniewerkes Hohenbrunn, gehört zur ''[[evangelisch-lutherisch|Evangelisch-Lutherischen]] Kirchengemeinde [[Berchtesgaden]]''.


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Version vom 4. Februar 2013, 19:30 Uhr

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Bitte als 1. Parameter entweder egal, hier oder Koordinaten angeben. Weitere Infos siehe Vorlage:Bilderwunsch/Doku. Falls du Fragen hast, stelle diese bitte auf Wikipedia:Bilderwünsche. BW

Die Insula-Kirche, eingerichtet 1951 in Strub (Bischofswiesen) als Teil der "Lebenswelt Insula", einer Einrichtung des Diakoniewerkes Hohenbrunn, gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Berchtesgaden.

Geschichte

Das Gelände und die Gebäude der Insula dienten während der Zeit des Nationalsozialismus als BDM-Schule, nach 1945 dann insbesondere lettischen Flüchtlingen als erste Unterkunft.[1]

Am 6. Mai 1951 wurden nach entsprechenden Umbauten die Gebäude seiner neuen Nutzung als Evangelisch-Lutherisches Altenheim übergeben und feierlich eingeweiht. Bei diesem Festakt in Anwesenheit zahlreicher hochrangiger Ehrengäste wurde auch das von einer Turnhalle zur Insula-Kirche umgebaute Gotteshaus seiner Bestimmung übergeben.[1]

Ausstattung

Die beherrschenden Wandmalereien im Kirchenraum wurden laut Angaben auf der Homepage der zuständigen Kirchengemeinde bis Ende 1950 von Erich Gindler geschaffen. Er habe demnach zu den ersten Flüchtlingen gehört, die nach dem Krieg in der Insula eine Bleibe gefunden hatten und die auf den Gemälden dargestellten Personen würden Züge seiner lettischen Mitbewohner tragen.[1] Dies steht jedoch im Widerspruch zu anderen Biographieangaben zu Erich Gindler, so dass womöglich von einer zufälligen Namensgleichheit eines anderen Künstlers ausgegangen werden muss.[2]

Die regelmäßigen Sonntagsgottesdienste werden für Heimbewohner, die am Kirchgang verhindert sind, auch auf ihre Zimmer übertragen.[1]

Zuständige Kirchengemeinde

Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Berchtesgaden ist neben ihrer Christuskirche als Hauptkirche in Berchtesgaden auch für die evangelisch-lutherischen Kirchengebäude in Bischofswiesen (Schöpfungskirche & Insula-Kirche), Ramsau bei Berchtesgaden (Kirche "Zum Guten Hirten") und Schönau am Königssee (Hubertuskapelle) zuständig. Die Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Traunstein[3] innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Angesichts des prozentual geringen Anteils ihrer Gemeindemitglieder innerhalb der genannten Gemeinden des Landkreises Berchtesgadener Land besteht sie in der Minderheitssituation einer Diaspora. (→ Siehe hierzu auch den Abschnitt: Religion in Berchtesgaden)

Einzelnachweise

  1. a b c d berchtesgaden-evangelisch.de Zur Insula-Kirche auf der Homepage der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Berchtesgadens
  2. archiv.ostpreussisches-landesmuseum.de Kurzvita zur Wechselausstellung 2008 von Werken von Erich Gindler im Ostpreußischen Landesmuseum
  3. ev-dekanat-traunstein.de Zugehörigkeit der ev.-luth. Kirchengemeinde Berchtesgaden zum Evangelischen Dekanats Traunstein

Koordinaten: 47° 37′ 37,5″ N, 12° 58′ 2,7″ O