„User-generated content“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


== Erscheinungsformen ==
== Erscheinungsformen ==

UGC wird insbesondere von Medien eingesetzt. Beispiele von UGC sind Kommentarfunktionen in [[Blog]]s, Videoportale wie [[YouTube]], [[Clipfish]] oder Crazy Award, [[Webforum|Webforen]], social bookmarking services wie [[Technorati]] und [[digg.com]] oder das [[Usenet]]. Mit [[Wiki]]s können Ad-hoc-Autorenteams gegründet werden, mit [[Podcasting]] können Audio- oder Videodateien über das Internet produziert und angeboten werden.
UGC wird insbesondere von Medien eingesetzt. Beispiele von UGC sind Kommentarfunktionen in [[Blog]]s, Videoportale wie [[YouTube]], [[Clipfish]] oder Crazy Award, [[Webforum|Webforen]], social bookmarking services wie [[Technorati]] und [[digg.com]] oder das [[Usenet]]. Mit [[Wiki]]s können Ad-hoc-Autorenteams gegründet werden, mit [[Podcasting]] können Audio- oder Videodateien über das Internet produziert und angeboten werden.


Zeile 22: Zeile 21:


== Geschäftsmodelle ==
== Geschäftsmodelle ==

Die möglichen Geschäftsmodelle mit UGC zielen in der Regel auf verschiedene Schwerpunkte ab. Hierzu zählen die [[Netzwerkeffekte]], bei denen eine zusätzliche Nutzungsaktivität durch zusätzliche Nutzer in Form von zum Beispiel [[Mundpropaganda]] erzielt wird. Idealerweise muss im Sinne einer erfolgreichen [[Marketing]]-Kommunikation die so genannte "[[Kritische_Masse_(Spieltheorie)|Kritische Masse]]" erreicht werden, um Nutzen für Anwender und Unternehmen zu generieren.
Die möglichen Geschäftsmodelle mit UGC zielen in der Regel auf verschiedene Schwerpunkte ab. Hierzu zählen die [[Netzwerkeffekte]], bei denen eine zusätzliche Nutzungsaktivität durch zusätzliche Nutzer in Form von zum Beispiel [[Mundpropaganda]] erzielt wird. Idealerweise muss im Sinne einer erfolgreichen [[Marketing]]-Kommunikation die so genannte "[[Kritische_Masse_(Spieltheorie)|Kritische Masse]]" erreicht werden, um Nutzen für Anwender und Unternehmen zu generieren.


Zeile 30: Zeile 28:


== User-Generated-Organisation ==
== User-Generated-Organisation ==

Neben usergenerierter Produktion gibt es inzwischen auch userbasierte Möglichkeiten der Organisation und Allokation von Inhalten. Intermediäre Plattformen wie [[digg.com]], [[Technorati]] oder [[delicious]] bedienen sich der Möglichkeiten von [[Taxonomie]] und [[Folksonomy]], um Nutzerströme anzuziehen und zu interessanten Inhalten weiterzuleiten. Dabei entscheiden die Nutzer über die Popularität von Inhalten (nicht mehr Redakteure oder Linkpopularitätsalgorithmen – [[Gatekeeper (Nachrichtenforschung)|digitale Gatekeeper]]) – je beliebter ein Inhalt ist, desto prominenter ist er auf den Plattformen platziert ({{enS|„user generated filtering“}}). Die Zuordnung von Popularität erfolgt nach interessensbasierten und qualitativen Maßstäben.
Neben usergenerierter Produktion gibt es inzwischen auch userbasierte Möglichkeiten der Organisation und Allokation von Inhalten. Intermediäre Plattformen wie [[digg.com]], [[Technorati]] oder [[delicious]] bedienen sich der Möglichkeiten von [[Taxonomie]] und [[Folksonomy]], um Nutzerströme anzuziehen und zu interessanten Inhalten weiterzuleiten. Dabei entscheiden die Nutzer über die Popularität von Inhalten (nicht mehr Redakteure oder Linkpopularitätsalgorithmen – [[Gatekeeper (Nachrichtenforschung)|digitale Gatekeeper]]) – je beliebter ein Inhalt ist, desto prominenter ist er auf den Plattformen platziert ({{enS|„user generated filtering“}}). Die Zuordnung von Popularität erfolgt nach interessensbasierten und qualitativen Maßstäben.


Zeile 38: Zeile 35:


== Literatur ==
== Literatur ==

* Christian Alexander Bauer: User Generated Content – Urheberrechtliche Zulässigkeit nutzergenerierter Medieninhalte, München 2011, Springer, ISBN 978-3-642-20067-0 [http://www.springerlink.com/content/978-3-642-20068-7#section=912627&page=1 (Volltext)].
* Christian Alexander Bauer: User Generated Content – Urheberrechtliche Zulässigkeit nutzergenerierter Medieninhalte, München 2011, Springer, ISBN 978-3-642-20067-0 [http://www.springerlink.com/content/978-3-642-20068-7#section=912627&page=1 (Volltext)].
* [[Gabriele Hooffacker]]: ''Online-Journalismus. Schreiben und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis.'' 3. vollständig aktualisierte Auflage. Econ, Berlin 2010, ISBN 978-3-430-20096-7 ([http://www.onlinejournalismus.org Beispiele und aktuelle Ergänzungen zum Buch])
* [[Gabriele Hooffacker]]: ''Online-Journalismus. Schreiben und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis.'' 3. vollständig aktualisierte Auflage. Econ, Berlin 2010, ISBN 978-3-430-20096-7 ([http://www.onlinejournalismus.org Beispiele und aktuelle Ergänzungen zum Buch])
Zeile 47: Zeile 43:


== Weblinks ==
== Weblinks ==

* [http://www.pc-professionell.de/news/netzwerke/news20080421002.aspx Web-Studie: Zahl der Inhalte-Lieferanten steigt rasant] (PC Professionell, 21. April 2008 – Schon in vier Jahren werden allein in Amerika 108 Millionen Online-Surfer für Web-Inhalte sorgen, prognostizieren Marktbeobachter; ''vgl.'' [http://valleywag.com/381694/108-million-content-creators-to-clutter-the-web-by-2012 108 million content creators to clutter the web by 2012])
* [http://www.pc-professionell.de/news/netzwerke/news20080421002.aspx Web-Studie: Zahl der Inhalte-Lieferanten steigt rasant] (PC Professionell, 21. April 2008 – Schon in vier Jahren werden allein in Amerika 108 Millionen Online-Surfer für Web-Inhalte sorgen, prognostizieren Marktbeobachter; ''vgl.'' [http://valleywag.com/381694/108-million-content-creators-to-clutter-the-web-by-2012 108 million content creators to clutter the web by 2012])
* [http://www.redaktionelles-wissensmanagement.de/?cat=10 Wissensmanagement-Weblog, Label „User Generated Content“]
* [http://www.redaktionelles-wissensmanagement.de/?cat=10 Wissensmanagement-Weblog, Label „User Generated Content“]
Zeile 58: Zeile 53:


[[Kategorie:Online-Journalismus]]
[[Kategorie:Online-Journalismus]]
[[Kategorie:Crowdsourcing|!]]


[[ca:Contingut generat per usuaris]]
[[ca:Contingut generat per usuaris]]

Version vom 14. Februar 2013, 01:00 Uhr

User-generated content (englisch „user-generated content (UGC)“ auch „nutzergenerierte Inhalte“ oder als englisch „user-driven content“ bezeichnet) steht für Medieninhalte, die nicht vom Anbieter eines Webangebots, sondern von dessen Nutzern erstellt werden. Häufig ist UGC eine Erscheinungsform von Crowdsourcing. Der Inhalt soll laut OECD folgenden Kriterien genügen:

  1. Publizierte Inhalte
  2. Kreative Eigenleistung
  3. Kreation außerhalb von professionellen Routinen.

Erscheinungsformen

UGC wird insbesondere von Medien eingesetzt. Beispiele von UGC sind Kommentarfunktionen in Blogs, Videoportale wie YouTube, Clipfish oder Crazy Award, Webforen, social bookmarking services wie Technorati und digg.com oder das Usenet. Mit Wikis können Ad-hoc-Autorenteams gegründet werden, mit Podcasting können Audio- oder Videodateien über das Internet produziert und angeboten werden.

Obwohl es nutzergenerierte Inhalte im Internet schon lange vor dem World Wide Web gegeben hat (z. B. in Form von Leserbriefen), ist der Begriff „User-generated content“ erst im Zusammenhang mit dem Begriff Web 2.0 entstanden. Einige Websites mit User-generated content sind rasant gewachsen (z. B. MySpace, Flickr, YouTube). Dazu gehören auch Websites der Wikimedia mit dem Projekt der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Der Anteil nutzergenerierter Inhalte ist in den letzten Jahren durch technische Entwicklungen des Internets stark angestiegen. Dazu haben vor allem sinkende Preise für Speicherplatz, Computer-Ausrüstung und zunehmend verfügbare Breitbandanschlüsse beigetragen.

Mit User-generated content werden unterschiedliche Erwartungen verknüpft. Einige wünschen sich breitgefächertere Angebote, die nicht nur dem Mainstream folgen. In der Wirtschaft, z. B. in der Medienbranche, hofft man, die Nutzerzahlen und damit Umsatz und Gewinn durch das Einbinden kostenfrei generierter Inhalte zu steigern. Mittlerweile versuchen die Unternehmen tragfähige Geschäftsmodelle auf Basis von UGC zu entwickeln. Bisher sind UGC-Plattformen in den meisten Fällen für deren Betreiber aber noch ein Verlustgeschäft. So stehen bei der bekannten Videoplattform „YouTube“ 200 Millionen Dollar Werbeeinnahmen pro Jahr deutlich höheren Traffic-Kosten gegenüber.

Manche Online-Projekte locken ihre User mit Möglichkeiten zum Nebenverdienst durch die von ihnen geschaffenen Inhalte. Die Ansätze reichen von der Beteiligung an Werbeeinnahmen bis hin zum Selbstvertrieb digitaler Inhalte in Form eines Onlinemarktplatzes oder einer Autorenplattform.

Die steigende Bedeutung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit von UGC zeigt sich unter anderem in der Wahl des TIME Magazines zur Person des Jahres 2006. Anstelle von einer bedeutenden Einzelpersonen wählte die Redaktion „YOU“, also jeden einzelnen Benutzer und privaten Produzenten von Inhalten.

Dass UGC mittlerweile über eine große gesellschaftliche Macht verfügt, zeigt das Beispiel Shitstorm. Ausgelöst durch UGC erfuhren Konzerne wie Henkel und Nestlé große Imageschäden.

Geschäftsmodelle

Die möglichen Geschäftsmodelle mit UGC zielen in der Regel auf verschiedene Schwerpunkte ab. Hierzu zählen die Netzwerkeffekte, bei denen eine zusätzliche Nutzungsaktivität durch zusätzliche Nutzer in Form von zum Beispiel Mundpropaganda erzielt wird. Idealerweise muss im Sinne einer erfolgreichen Marketing-Kommunikation die so genannte "Kritische Masse" erreicht werden, um Nutzen für Anwender und Unternehmen zu generieren.

Bewertungen und Empfehlungen von Produkten sollen den Umsatz in Onlineshops steigern. Dies ist ein Geschäftsmodell, das beispielsweise von dem Unternehmen Bazaarvoice betrieben wird.

Weiterhin spielen Lock-In-Effekte als Wechselbarrieren für Nutzer durch hohe und bereits getätigte Investitionen (Zeit, Geld, Mühe) eine wesentliche Rolle. Ein Vorteil bei der monetären Erschließung von UGC spielen die niedrigen Grenzkosten. Zwar gibt es hohe First-Copy-Kosten, aber gleichzeitig geringe Reproduktionskosten aufgrund der digitalen Natur sämtlicher Güter. Zu den weiteren Geschäftsmodellen zählen die Spezialisierung auf einzelne Dienstleistungen oder Produkte, um anhand genauer bzw. spitzer Zielgruppen- und Kerngeschäftsdefinitionen in Nischenmärkten zu erschließen. Das Verständnis der neuen Rolle des Kunden ("vom Konsumenten zum Prosumenten") zählt ebenfalls auf die Geschäftsmodelle ein.

User-Generated-Organisation

Neben usergenerierter Produktion gibt es inzwischen auch userbasierte Möglichkeiten der Organisation und Allokation von Inhalten. Intermediäre Plattformen wie digg.com, Technorati oder delicious bedienen sich der Möglichkeiten von Taxonomie und Folksonomy, um Nutzerströme anzuziehen und zu interessanten Inhalten weiterzuleiten. Dabei entscheiden die Nutzer über die Popularität von Inhalten (nicht mehr Redakteure oder Linkpopularitätsalgorithmen – digitale Gatekeeper) – je beliebter ein Inhalt ist, desto prominenter ist er auf den Plattformen platziert (englisch „user generated filtering“). Die Zuordnung von Popularität erfolgt nach interessensbasierten und qualitativen Maßstäben.

Siehe auch

Literatur

  • Christian Alexander Bauer: User Generated Content – Urheberrechtliche Zulässigkeit nutzergenerierter Medieninhalte, München 2011, Springer, ISBN 978-3-642-20067-0 (Volltext).
  • Gabriele Hooffacker: Online-Journalismus. Schreiben und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3. vollständig aktualisierte Auflage. Econ, Berlin 2010, ISBN 978-3-430-20096-7 (Beispiele und aktuelle Ergänzungen zum Buch)
  • Leif Krambeck: "Schicksal oder Chance - Die Relevanz von User Generated Content für die Nachrichten. Eine Diskussion zur Zukunft des Journalismus", VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken, 2008, ISBN 978-3-639-07804-6.
  • Philipp Sebastian Rogge: Nutzergenerierte Inhalte als Erlösquelle für Medienunternehmen, Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie, Heft 230, ISBN 978-3-938933-33-6 (Volltext)
  • Wolfgang Schweiger & Oliver Quiring: User-Generated Content auf massenmedialen Websites – eine Spielart der Interaktivität oder etwas völlig anderes? In: Friedrichsen, Mike; Mühl-Benninghaus, Wolfgang; Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Neue Technik, neue Medien, neue Gesellschaft? Ökonomische Herausforderungen der Onlinekommunikation. München, Fischer, 2007, S. 97–120, ISBN 978-3-88927-416-8.
  • Patrick Weber: Nachrichtenfaktoren & User Generated Content: Die Bedeutung von Nachrichtenfaktoren für Kommentierungen der politischen Berichterstattung auf Nachrichtenwebsites. Medien & Kommunikationswissenschaft, 2012, 60(2), 218–239.([1])

Weblinks