„Hilfe:Zusammenfassung und Quellen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+"kl" // + "üa" // +"la" // präzisiert+erg. // '''was''' geänderu wurde, sieht man meist im Difflink, aber nicht '''warum'''. // Gliederungstechnisch üa. und nach Relevanz sortiert.
K Relevanz-Sortierung // Bilduntertitelung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut|H:ZQ}}
{{Shortcut|H:ZQ}}
{{Hilfe}}
{{Hilfe}}
'''Füge deiner Änderung stets eine Zusammenfassung hinzu – also eine Begründung für deine Bearbeitung. Auch eine unzureichende Zusammenfassung ist besser als gar keine.''' In der [[Hilfe:Einstellungen|Benutzer-Einstellung]] (Registerkarte „[[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing|Bearbeiten]]“) kannst du festlegen, dass du eine Warnmeldung bekommst, wenn du keine Zusammenfassung schreibst.
'''Füge deiner Änderung stets eine Zusammenfassung hinzu – also eine Begründung für deine Bearbeitung. Auch eine unzureichende Zusammenfassung ist besser als gar keine.'''


Unter der Textbox zum [[Hilfe:Seite bearbeiten|Bearbeiten einer Seite]] befindet sich ein Eingabefeld für die '''Zusammenfassung der Änderungen'''. In diesem Feld solltest du unbedingt zwecks Nachvollziehbarkeit für andere kurz beschreiben, ''warum'' du deine Änderung am [[Wikipedia:Artikel|Artikel]] beziehungsweise der Seite durchgeführt hast:
Unter der Textbox zum [[Hilfe:Seite bearbeiten|Bearbeiten einer Seite]] befindet sich ein Eingabefeld für die '''Zusammenfassung der Änderungen'''. In diesem Feld solltest du unbedingt zwecks Nachvollziehbarkeit für andere kurz beschreiben, ''warum'' du deine Änderung am [[Wikipedia:Artikel|Artikel]] beziehungsweise der Seite durchgeführt hast:
[[Datei:Screenshot Z%26Q.png|links|550px|Bildschirmkopie der Zusammenfassungszeile]]
[[Datei:Screenshot Z%26Q.png|miniatur|links|550px|Bildschirmkopie der Zusammenfassungszeile (gelb umrandet)]]


== Herangehensweise ==
== Herangehensweise ==
Zeile 168: Zeile 168:


== Technisches ==
== Technisches ==
In der [[Hilfe:Einstellungen|Benutzer-Einstellung]] (Registerkarte „[[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing|Bearbeiten]]“) kannst du festlegen, dass du eine Warnmeldung bekommst, wenn du keine Zusammenfassung schreibst.

Der Eintrag in der Zusammenfassung wird direkt mit dem Artikeldatensatz zusammen gespeichert, so dass einem, wenn man den Artikel exportiert ([[Spezial:Export]] – funktioniert leider nur für Artikel mit einer nicht allzu großen Versionsgeschichte), auch die Informationen der Zusammenfassung zur Verfügung stehen. Die Diskussionsseite zum Artikel ist hingegen technisch gesehen ein eigener Datenbankeintrag und muss gesondert exportiert werden.
Der Eintrag in der Zusammenfassung wird direkt mit dem Artikeldatensatz zusammen gespeichert, so dass einem, wenn man den Artikel exportiert ([[Spezial:Export]] – funktioniert leider nur für Artikel mit einer nicht allzu großen Versionsgeschichte), auch die Informationen der Zusammenfassung zur Verfügung stehen. Die Diskussionsseite zum Artikel ist hingegen technisch gesehen ein eigener Datenbankeintrag und muss gesondert exportiert werden.



Version vom 2. Mai 2013, 03:11 Uhr

Füge deiner Änderung stets eine Zusammenfassung hinzu – also eine Begründung für deine Bearbeitung. Auch eine unzureichende Zusammenfassung ist besser als gar keine.

Unter der Textbox zum Bearbeiten einer Seite befindet sich ein Eingabefeld für die Zusammenfassung der Änderungen. In diesem Feld solltest du unbedingt zwecks Nachvollziehbarkeit für andere kurz beschreiben, warum du deine Änderung am Artikel beziehungsweise der Seite durchgeführt hast:

Bildschirmkopie der Zusammenfassungszeile (gelb umrandet)

Herangehensweise

Wenn sich die Begründung nicht entsprechend kurz und trotzdem verständlich formulieren lässt, musst du für Begründungen auf die Diskussionsseite ausweichen – mit einem kurzen Hinweis auf selbige in der Zusammenfassung. Der Grund dafür ist, dass die Länge der Zusammenfassungszeile auf ca. 255 Zeichen beschränkt ist.[1] Beim Verschieben von Seiten und in Logbucheinträgen sind es deutlich weniger Zeichen. Da dort oft die eingetragene Begründung oder auch ein Difflink abgeschnitten wird, sollte darauf geachtet werden, die Begründung bzw. den Link möglichst kurz und präzise zu halten.

Außerdem ist möglichst eine Quelle für neu hinzugefügte Informationen nennen, sofern du sie nicht bereits anderweitig genannt hast, beispielsweise mittels des <ref>-Tags für Einzelnachweise bei nichttrivialen Aussagen, deren Nachvollziehbarkeit dauerhaft gewährleistet bleiben muss. Änderungen ohne Angabe einer nachvollziehbaren Quelle werden meist von Sichtern rückgängig gemacht.

Einträge sollten der Wikiquette gehorchen und insbesondere grundsätzlich darauf verzichten, Wikipedia-Autoren in negativer Weise hervorzuheben. Zusammenfassungen sind nicht der Ort für persönliche Diskussionen. Eine sachfremde Nutzung der Zusammenfassungszeile zum Austragen persönlicher Konflikte beeinträchtigt auch die Übersichtlichkeit der Versionsgeschichte.

Herkunftsnachweis

Ein wichtiger Punkt in der Wikipedia ist immer die Rückverfolgbarkeit der Herkunft der Informationen. Die „Versionen/Autoren“-Seite zu jedem Artikel dient dazu, nachzuweisen, dass die Texte wirklich von Wikipedia-Autoren stammen. Sonst laufen wir Gefahr, dass Wikipedia aufgrund des Vorhandenseins fremder Texte urheberrechtliche Probleme bekommt, die im schlimmsten Fall zur Schließung der Wikipedia führen können.

Die Angabe der Herkunft dient auch dazu, dass ein anderer Nutzer die von dir vorgenommene Recherche nachvollziehen kann. Er kann sich also von der Richtigkeit der Änderungen überzeugen. Auf diese Weise können überflüssige Reverts (= Rückgängigmachen von Änderungen) und Löschanträge reduziert werden.

Insbesondere beim Verschieben von Texten aus Wikipedia-Artikeln und der damit verbundenen Eröffnung neuer Artikel ist dies im Feld Zusammenfassung und Quellen zu vermerken. Ein Hinweis wie verschoben nach [[neu]] und entnommen aus [[alt]], Hauptautoren: <Autorennamen> ist dabei anzubringen. Die Hauptautoren lassen sich nicht immer ohne großen zeitlichen Aufwand bestimmen, dann genügt ein Hinweis, dass die Hauptautoren der Versionsgeschichte des Quellartikels zu entnehmen sind (siehe auch Wikipedia:Urheberrechte beachten #Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien).

Abschnitts-Bearbeitungen

Wenn du die Seite über „Seite bearbeiten“ verändert hast, ist dieses Feld leer. Veränderst du ein einzelnes Kapitel über den „Bearbeiten“-Link eines Abschnitts, wird die Abschnittsüberschrift als grauer Text automatisch in den Bearbeitungskommentar eingesetzt, wenn du den automatisch in die Kommentarzeile eingesetzten und in /* … */ eingeschlossenen Text „…“ nicht entfernst. Deine Zusammenfassung, die du dahinter zusätzlich selbst einfügst, erscheint dann schwarz und rechts vom grauen Kommentar. Der Schnellzugriff vom Textfeld aus geschieht über einen einmaligen Druck auf die Taste Tabulatortaste.

Wird der „Bearbeiten“-Link neben einer Überschrift (vgl. Überschrift) zum Ändern eines Abschnitts genutzt, befindet sich am Anfang des Eingabefeldes eine Zeichenfolge, die beim Speichern automatisch einen Link zu diesem Abschnitt erzeugt. Wird ein neuer Abschnitt eingefügt, kann dies auch manuell erfolgen, damit in der Zusammenfassung ebenfalls ein Link erscheint:

Eingabe Ergebnis Bemerkungen
/* Überschrift */ neuer Abschnitt
Überschrift: neuer Abschnitt In der Versionsgeschichte ist das Pfeilsymbol (→) dann ein Link zum Abschnitt mit der Überschrift Überschrift. Mit Hilfe der Vorschau kann der erzeugte Link überprüft werden – allerdings wird er bei einem neu erstellten Abschnitt nicht korrekt funktionieren, da der Abschnitt ja noch nicht existiert.
/* Exkurs: Abschnitts-Edit */ neuer Abschnitt
Exkurs: Abschnitts-Edit: neuer Abschnitt In der Versionsgeschichte der Seite Hilfe:Zusammenfassung und Quellen kann man in der Aufzeichnung für die Version vom 20. Mai 2009 (08:24) die gespeicherte Information zur Erstellung des neuen Abschnitts Exkurs: Abschnitts-Edit sehen.

Kleine Änderung (K)

Wenn man lediglich eine kleine Änderung vornimmt, kann man das Häkchen bei „Nur Kleinigkeiten wurden verändert“ setzen. Was man als „kleine Änderung“ markiert, ist nicht explizit festgelegt. Die meisten Autoren verwenden es, wenn es um Rechtschreibfehler (typo) oder kleine, nicht die ganze Seite betreffende Formatierungsänderungen geht. Auch eine Einordnung in eine Objektkategorie oder das Setzen eines Wikilinks kann so gekennzeichnet werden.

Inhaltliche Änderungen, auch wenn sie klein sind (z. B. die Änderung einer Jahreszahl), sollten dagegen nicht als kleine Änderung markiert werden. Auch bei allen anderen Bearbeitungen, bei denen irgendein potentieller Diskussionsbedarf bestehen könnte, sollte das Häkchen nicht gesetzt werden. Eine Ausnahme bildet dabei die Wiederherstellung einer früheren Version insbesondere bei Vandalismus, die zwar in der Regel keine „kleine Änderung“ ist, aber als solche markiert werden kann, da der Unterschied zu dieser früheren, in der Regel anerkannten und gesichteten Version „klein“ bzw. gleich Null ist.

Die Markierung für kleine Änderungen kann nur von angemeldeten Benutzern gesetzt werden. In den Benutzereinstellungen kann festgelegt werden, dass alle Bearbeitungen standardmäßig als geringfügig markiert werden. Dies sollte jedoch nur dann geschehen, wenn das Arbeitsfeld tatsächlich auf kleine formale Änderungen beschränkt ist, wie etwa die Beseitigung von Rechtschreib- und Grammatikfehlern oder Vandalismusbekämpfung.

Zweck der Zusammenfassung

Durch gute Zusammenfassungen können andere Teilnehmer erkennen, was am Artikel geändert wurde und oft auch, ob ihnen eine Kontrolle der Änderung wichtig erscheint. Quellenangaben erleichtern es anderen Autoren nachzuvollziehen, woher du die neuen Informationen erhalten hast. Es vereinfacht die Überprüfung und erspart dir unter Umständen zeitraubende Diskussionen. Im Gegensatz zur allgemeinen Quellenangabe im Artikel kann man diesen Änderungen genau eine Quelle zuordnen.

Fügt man nur wenig Text hinzu, kann man diesen in die Zusammenfassung kopieren. Bei der Verbesserung eines Tippfehlers genügt ein kurzes „typo“. Zusammenfassungen lassen sich später nicht mehr verändern, wohlüberlegtes Formulieren ist also geboten!

Diskussionen zum Artikel gehören grundsätzlich nicht in die Zusammenfassung, sondern auf die Diskussionsseite. Bei einer Änderung des Artikels kann in der Zusammenfassungszeile auf die Diskussionsseite verwiesen werden (zum Beispiel: geändert wegen …, Näheres siehe [[Diskussion:…]]).

Abkürzungen

Im Folgenden steht eine Liste der Abkürzungen, die in der Zusammenfassungszeile häufig verwendet werden. Das bei manchen Abküzungen auftretende Plus- oder Minuszeichen ist hier der Übersichtlichkeit halber nur vorangestellt aufgeführt, kann aber ebenso gut hinten (ohne Leerstelle) angefügt stehen.

Abkürzung Bedeutung
+1 Eine weitere Stimme wurde abgegeben, ein weiterer Siehe-auch-Link, … (meist im Zusammenhang mit einer Überschrift).
A Ein Ausdrucksfehler wurde behoben.
aktuell, aktualisiert, akt Den Textinhalt auf den neuesten Stand gebracht.
aus [[anderer Artikel]] Ein Teil des Artikels wurde aus [[anderer Artikel]] eingefügt; bitte unbedingt Hilfe:Artikel zusammenführen beachten!
AW, aw Auf einen Diskussionsbeitrag wurde eine Antwort gegeben.
Begriffsklärung, bkl, bkh, bks, bk Siehe Wikipedia:Begriffsklärung.
bild, bp Bild (eingefügt), Bildposition geändert; siehe auch: Hilfe:Bilder.
bot-unterstützte … Automatisierte Änderung durch einen Bot, siehe Wikipedia:Bots.
Disk., siehe Diskussion Informationen zur Änderung sind der Diskussionsseite des Artikels zu entnehmen.
erg Der Artikel wurde ergänzt.
erl, e Eine Diskussion oder ein Abschnitt wurde für erledigt befunden.
erw Der Artikel wurde erweitert.
formatiert, format, form, fm Die Formatierung bzw. formale Dinge wurden überarbeitet; vgl. Wikipedia:Formatierung. „Form“ kann allerdings auch für die allgemeine Form des Artikels stehen.
gr Ein Grammatikfehler wurde behoben.
K Ein Konstruktionsfehler (Satzbau) wurde behoben.
kat, +kat, -kat Der Artikel wurde in eine Kategorie eingeteilt bzw. aus einer Kategorie entfernt; vgl. Hilfe:Kategorien.
kfB Keine feste Bildbreiten: Die Bildbreite wurde browserunabhängig mit dem Parameter mini/miniatur eingestellt.
kl. „klein“ − meist in Verbindung mit Korr. und Erg.
korr Ein Fehler wurde korrigiert.
la, +la, -la Wikipedia:Löschantrags-Markierung wurde hinzugefügt bzw. entfernt.
link korr, linkfix, lk, lf Link korrigiert; vgl. Wikipedia:Verlinken.
nach [[anderer Artikel]] Ein Teil des Artikels wurde nach [[anderer Artikel]] ausgelagert; bitte unbedingt Hilfe:Artikel zusammenführen beachten!
#REDIRECT [[andere Seite]], redir  Eine Weiterleitung der Seite nach [[andere Seite]] wurde erstellt; vgl. Hilfe:Weiterleitung.
red, +red, -red Redundanz-Markierung wurde hinzugefügt bzw. entfernt.
ref, +ref, -ref Einzelnachweis wurde mittels <ref>-Tag hinzugefügt bzw. entfernt.
reverted, rv, rev, wiederhergestellt Artikel wurde aus einer alten Version wiederhergestellt; vgl. Hilfe:Wiederherstellen.
stil, S stilistische Verbesserungen
typo, tippo, T, R Ein Tippfehler oder Rechtschreibfehler (englisch typo (-graphical) error) wurde beseitigt. Bitte nicht mit typograf. Korr. verwechseln!
typograf. Korr., tk Eine typografische Korrektur wurde vorgenommen, z. B. Einfügen des Halbgeviertstrichs (–) als Bis-Strich bei Datumsangaben anstelle des Bindestrichs (-). Bitte nicht mit typo verwechseln!
überarbeitet, üa, üb, ü allgemeine Überarbeitung
urv siehe Wikipedia:Urheberrechtsverletzung
#WEITERLEITUNG [[andere Seite]], wl  Eine Weiterleitung der Seite nach [[andere Seite]] wurde erstellt; vgl. Hilfe:Weiterleitung.
wiki, wikify, wikifiziert, wf Der Text wurde mit Wiki-Formatierungsbefehlen ausgezeichnet (Fett- und Kursivschreibung, Verlinkung, Listen und Überschriften); vgl. Hilfe:Formatierung.
wikilinks, links Links eingefügt; vgl. Wikipedia:Verlinken
/* Überschriftenname */ (Präfix für:) Kommentar zur Bearbeitung des Abschnitts Überschriftenname (wird automatisch durch einen Link zu Überschriftenname ersetzt)

Siehe auch: Hilfe:Glossar – Erklärung weiterer wikipedia-typischer Begriffe und Abkürzungen

Auto-Zusammenfassung

Wird das Eingabefeld „Zusammenfassung und Quelle“ leer gelassen, erzeugt die Software unter folgenden Bedingungen eine automatische Zusammenfassung:

Text der Zusammenfassung Bedeutung
AZ: Weiterleitung nach erstellt Eine Weiterleitung wurde angelegt oder verändert.
AZ: Die Seite wurde geleert. Die Seite wurde leer abgespeichert (0 Byte). Vandalismusverdächtig!
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt. Es wurden mehr als 90 % vom Seiteninhalt gestrichen, und der neue Seiteninhalt ist kleiner als 500 Bytes. Vandalismusverdächtig!
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: … Eine neue Seite wurde angelegt.

Wo erscheint die Zusammenfassung?

Auf folgenden Wikipedia-Seiten erscheint die Zusammenfassung:

  • Letzte Änderungen
  • Versionen/Autoren (und deshalb auch in Feeds)
  • Änderungen an verlinkten Seiten
  • Benutzerbeiträge
  • Neue Artikel – hier erscheint jeweils die Zusammenfassung des Autors, der den Artikel eingestellt hat.
  • Beobachtungslisten der Benutzer, die den entsprechenden Artikel beobachten

Der Text in der Zusammenfassung wird weder von Suchmaschinen indexiert noch gibt es in der Wikipedia eine Möglichkeit, nach Text in einer Zusammenfassung zu suchen.

Technisches

In der Benutzer-Einstellung (Registerkarte „Bearbeiten“) kannst du festlegen, dass du eine Warnmeldung bekommst, wenn du keine Zusammenfassung schreibst.

Der Eintrag in der Zusammenfassung wird direkt mit dem Artikeldatensatz zusammen gespeichert, so dass einem, wenn man den Artikel exportiert (Spezial:Export – funktioniert leider nur für Artikel mit einer nicht allzu großen Versionsgeschichte), auch die Informationen der Zusammenfassung zur Verfügung stehen. Die Diskussionsseite zum Artikel ist hingegen technisch gesehen ein eigener Datenbankeintrag und muss gesondert exportiert werden.

Anmerkungen

  1. Genauer gesagt: Bytes; Zeichen, die wie Umlaute nicht auf der ASCII-Liste stehen, benötigen mindestens zwei Bytes; ganz exotische womöglich drei. Technischer Hintergrund ist UTF-8.