„Sádaba“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
K + BKH
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt eine spanische Gemeinde. Zum spanischen Ordensgeistlichen siehe [[Jesús Esteban Sádaba Pérez]].}}
{{Infobox Gemeinde in Spanien
{{Infobox Gemeinde in Spanien
| Bild =Castillo de Sádaba (Zaragoza).jpg
| Bild =Castillo de Sádaba (Zaragoza).jpg
Zeile 15: Zeile 16:
|altitud = 454
|altitud = 454
|cp = 50670
|cp = 50670
|cod_ine = 50230
|cod_ine = 50230
|aeropuerto =
|aeropuerto =
|alcalde = Santos Navarro Giménez ([[Partido Socialista Obrero Español|PSOE]])
|alcalde = Santos Navarro Giménez ([[Partido Socialista Obrero Español|PSOE]])
Zeile 36: Zeile 37:
Demographische Daten für Sádaba von 1900 bis 2001:<ref>[http://www.ine.es/intercensal/index INE - Instituto Nacional de Estadística de España]</ref>
Demographische Daten für Sádaba von 1900 bis 2001:<ref>[http://www.ine.es/intercensal/index INE - Instituto Nacional de Estadística de España]</ref>
{| align="left" rules="all" cellspacing="0" cellpadding="4" style="border: 1px solid #999; border-right: 2px solid #999; border-bottom:2px solid #999"
{| align="left" rules="all" cellspacing="0" cellpadding="4" style="border: 1px solid #999; border-right: 2px solid #999; border-bottom:2px solid #999"
|+ style="font-weight: bold; font-size: 1.1em; margin-bottom: 0.5em"|
|+ style="font-weight: bold; font-size: 1.1em; margin-bottom: 0.5em"|
|- style="background:#AACCFF"
|- style="background:#AACCFF"
! 1900 !! 1910 !! 1920 !! 1930 !! 940 !! 1950 !! 1960 !! 1970 !! 1981 !! 1991 !! 2001
! 1900 !! 1910 !! 1920 !! 1930 !! 940 !! 1950 !! 1960 !! 1970 !! 1981 !! 1991 !! 2001
|- align=center
|- align="center"
| 1.812 || 1.983 || 2.535 || 2.748 || 2.820 || 2.686 || 2.971 || 2.470 || 2.034 || 1.881 || 1.722
| 1.812 || 1.983 || 2.535 || 2.748 || 2.820 || 2.686 || 2.971 || 2.470 || 2.034 || 1.881 || 1.722
|}
|}
<br clear=left>
<div style="clear:left;"></div>


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Zeile 57: Zeile 58:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat}}
{{Commonscat}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 2. November 2013, 18:54 Uhr

Gemeinde Sádaba

Castillo de Sádaba
Wappen Karte von Spanien
Sádaba (Spanien)
Sádaba (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Aragonien Aragonien
Provinz: Saragossa
Comarca: Cinco Villas
Gerichtsbezirk: Ejea de los Caballeros
Koordinaten: 42° 17′ N, 1° 16′ WKoordinaten: 42° 17′ N, 1° 16′ W
Höhe: 454 msnm
Fläche: 129,55 km²
Einwohner: 1.291 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 10 Einw./km²
Postleitzahl(en): 50670
Gemeindenummer (INE): 50230 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Santos Navarro Giménez (PSOE)
Website: www.sadaba.es
Lage des Ortes

Das im Pyrenäenvorland im Getreideanbaugebiet der Comarca Cinco Villas gelegene Sádaba ist eine Gemeinde in der Provinz Saragossa in der Autonomen Region Aragón in Spanien. Sie zählte am 1. Januar 2022 1291 Einwohner. Zu Sádaba gehören die kleineren Ortschaften Alera und Layana

Geschichte

Die christliche Rückeroberung des schon zur Römerzeit besiedelten Ortes fand gegen Ende des 11. Jahrhunderts statt; für 1099 ist der Name seines Herren Garcia Garcés überliefert. Unter König Alfons I. (Aragón) wurde 1125 eine Burg errichtet. 1215 nahm König Sancho VII. (Navarra) den Ort unter seinen Schutz. Kurz darauf dürfte die neue Burg errichtet worden sein. 1261 kam der Ort endgültig an Aragonien.

Bevölkerungsentwicklung

Demographische Daten für Sádaba von 1900 bis 2001:[2]

1900 1910 1920 1930 940 1950 1960 1970 1981 1991 2001
1.812 1.983 2.535 2.748 2.820 2.686 2.971 2.470 2.034 1.881 1.722

Sehenswürdigkeiten

  • Die rechteckige, siebentürmige Burg im Stil der Ritterorden (Castillo de Sádaba) steht an der höchsten Stelle des Ortes.
  • Die sogenannte Sinagoga ist in Wirklichkeit eine romanische Kapelle.
  • Als Altar de los moros wird das römische Mausoleum der Atilier bezeichnet.
  • Die einschiffige gotische Kirche Santa María wurde im Jahr 1549 geweiht.

Städtepartnerschaft

Seit 2003 ist Sádaba mit der französischen Stadt Navarrenx in der Region Aquitanien durch eine Städtepartnerschaft verbunden.

Literatur

  • Guía Total: Pirineo Aragonès, 3. Aufl., Grupo Anaya S.A., Madrid 2005, S. 156, ISBN 84-9776-047-6.
Commons: Sádaba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
  2. INE - Instituto Nacional de Estadística de España