„Galatea-Effekt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 77.5.162.227 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Eingangskontrolle zurückgesetzt
K →‎Literatur: Formatierung
Zeile 4: Zeile 4:


==Literatur==
==Literatur==
Dov Eden (1990). ''Pygmalion in Management: Productivity as a Self-Fulfilling Prophecy'' The Academy of Management Review, 1991, 16, 209-212
Dov Eden: ''Pygmalion in Management: Productivity as a Self-Fulfilling Prophecy.'' In: ''The Academy of Management Review.'' Band 16, 1991. S. 209–212


[[Kategorie:Sozialpsychologie]]
[[Kategorie:Sozialpsychologie]]

Version vom 25. November 2013, 03:41 Uhr

Der Galatea-Effekt ist eine Unterkategorie des Rosenthal-Effekts. Zurückführen lässt sich diese Abgrenzung auf Dov Eden, der sich mit einer Übertragung des Rosenthal-Effektes auf den betrieblichen Kontext beschäftigte. Er ging davon aus, dass die Erwartungen, die Vorgesetzte bezüglich ihrer Mitarbeiter haben, deren Leistungen und Vorankommen stark beeinflussen. Zusätzlich lässt sich ein Effekt der Erwartungen der Vorgesetzten auf die Erwartungen der Mitarbeiter bezüglich ihrer eigenen Fähigkeiten finden. Bei positiven Erwartungen des Vorgesetzten steigt so die Selbstwirksamkeitserwartung. Dies wird als Galatea-Effekt bezeichnet. Im Gegensatz zum Rosenthal-Effekt stehen hier die eigenen Erwartungen und nicht die eigenen Leistungen oder die Erwartungen des Vorgesetzten im Vordergrund. Ein Galatea-Effekt ist auch ohne einen Rosenthal-Effekt denkbar (indem die Erwartungen bei den Mitarbeiterinnen gegenüber sich selbst erhöht werden.)

Literatur

Dov Eden: Pygmalion in Management: Productivity as a Self-Fulfilling Prophecy. In: The Academy of Management Review. Band 16, 1991. S. 209–212