„Zink-Brom-Akkumulator“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Cqdx (Diskussion) auf die letzte Version von KLBot2 zurückgesetzt
unsinniges "elektrische Energie" entfernt.
Zeile 14: Zeile 14:


'''Die Gesamtreaktion:'''
'''Die Gesamtreaktion:'''
:<math>\mathrm{Br_2 + Zn \longrightarrow Zn^{2+} + 2 Br^- + \text{elektrische Energie}}</math>
:<math>\mathrm{Br_2 + Zn \longrightarrow Zn^{2+} + 2 Br^-}</math>


Nach rechts findet die Entladung des Akkus statt, nach links die Aufladung.
Nach rechts findet die Entladung des Akkus statt, nach links die Aufladung.

Version vom 3. Dezember 2013, 20:12 Uhr

Bei einem Zink-Brom-Akkumulator (kurz Zink-Brom-Akku) handelt es sich um eine Ausführung des Akkumulators, bei der die Elektroden im geladenen Zustand aus Brom und Zink bestehen.

Chemische Prozesse

Datei:Redflow ZBM module.jpg
Zink-Brom-Akkumulator mit einer Leistung von 5 kW und Energiemenge von 10kWh

Bei der Entladung laufen folgende chemische Vorgänge ab:

Positiver Pol:

Negativer Pol:

(Beim Laden laufen die Vorgänge in Gegenrichtung ab.)

Die Gesamtreaktion:

Nach rechts findet die Entladung des Akkus statt, nach links die Aufladung.

Die theoretische Potentialdifferenz beträgt 1,83 V.