„Die Hunde des Krieges (Film)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 8 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1213524) migriert
Die Handlung ist ja wohl nun vollständig, oder? BS raus.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Lückenhaft|Vollständige Handlung}}

{{Infobox Film
{{Infobox Film
| Bild = Logo hunde des krieges.png
| Bild = Logo hunde des krieges.png

Version vom 28. Februar 2014, 20:08 Uhr

Film
Titel Die Hunde des Krieges
Originaltitel The Dogs of War
Produktionsland Vereinigte Staaten,
Vereinigtes Königreich
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1981
Länge 104 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie John Irvin
Drehbuch Gary DeVore,
George Malko
Produktion Larry DeWaay,
Norman Jewison,
Patrick J. Palmer
Musik Geoffrey Burgon
Kamera Jack Cardiff
Schnitt Antony Gibbs
Besetzung

Die Hunde des Krieges (Originaltitel: The Dogs of War) ist ein US-amerikanisch-britischer Abenteuerfilm von John Irvin aus dem Jahr 1981. Er ist eine Verfilmung des Romans Die Hunde des Krieges von Frederick Forsyth.

Handlung

Ein britisches Bergbau-Unternehmen beauftragt den US-amerikanischen Abenteurer und Söldner Jamie Shannon zunächst mit der Ausforschung der Möglichkeiten für einen Staatsstreich im (real fiktiven) afrikanischen Staat Zangaro. Shannon nimmt diesen Auftrag an, und begibt sich als Ornithologe und Wissenschaftsjournalist getarnt nach Zangaro, um sich ein Bild über die dortigen Verhältnisse zu machen, und um militärische Aufklärung für eine Invasion und einen Putsch zu betreiben. In Zangaro herrscht der dortige Präsident Kimba allerdings als ein Diktator, dessen Soldaten als Ordnungsmacht im Inneren auftreten (eine Polizei scheint es dort nicht zu geben), und die bei der Bevölkerung wegen ihrer Brutalität gefürchtet sind. Der Ausländer und Weiße Shannon fällt den Soldaten in dem kleinen schwarzafrikanischen Land auf, und wird misstrauisch behandelt. Bei einer nächtlichen Ausspähung ermordet er einen Wachsoldaten, der ihn am Rande eines Militärgeländes beim Spionieren entdeckt hat. Am nächsten Tag wird er von Soldaten verhaftet und schwer misshandelt (oder sogar gefoltert), weil er verdächtigt wird, eine Liaison (Liebschaft / sexuelle Beziehung) mit einer der Freundinnen oder Geliebten des Staatspräsidenten zu haben (oder anzustreben). Außerdem hat Shannon sich verdächtig gemacht, weil man bei ihm ein Foto findet, auf dem die Geliebte des Präsidenten vor einer militärischen Anlage posiert, in welcher der Präsident residiert. Die militärische Anlage zu fotografieren ist in dem diktatorisch regierten Land natürlich verboten. Nach einigen Tagen Haft und schweren Misshandlungen wird Shannon des Landes verwiesen. Nachdem Shannon seinem Auftraggeber seine Erkenntnisse mitteilt, und einen Staatsstreich als militärisch durchführbar beurteilt, erhält er den Auftrag, ein Team von Kämpfern zusammenzustellen, um selbst als Führer der Kampfeinheit den Putsch zugunsten eines vom Bergbauunternehmen bevorzugten (aber offenbar korrupten) Exilpolitikers durchzuführen. Shannon will davon zunächst nichts wissen, sondern vielmehr in Frieden leben, und zu seiner von ihm in Scheidung lebenden Ehefrau zurückkehren. Er nimmt zu ihr Kontakt auf und verbringt mit ihr eine gemeinsame Nacht, aber trotz gegenseitiger Attraktivität und Zuneigung kann sich seine Frau (bzw. Ex-Frau) angesichts seines bisherigen unsteten und gefährlichen Lebenswandels eine gemeinsame Zukunft mit ihm nicht vorstellen, und weist ihn (was eine gemeinsame Zukunft angeht) letztendlich ab. Shannon hofft nun, mit dem Geld, das er durch die Annahme des Auftrages verdienen kann, ein Startkapital für eine neue (nichtkriegerische) Existenz zusammenzubekommen, und hofft, dass nach einer zivilen Existenzgründung seine Frau (bzw. Ex-Frau) doch wieder zu ihm zurückkommt. Deshalb entschließt er sich nun, den von ihm zunächst abgelehnten Kampfauftrag doch anzunehmen. Er stellt ein kleines (mit ihm 4- oder 5-köpfiges) Team amerikanischer und europäischer Söldner zusammen, und beginnt mit den Vorbereitungen. Bei der Invasion soll er noch einmal von rund zwei Dutzend der Opposition in Zangaro nahestehenden Kämpfern unterstützt werden. Obwohl sich relativ schnell gegenseitiges Misstrauen und Spannungen zwischen Shannon und seinem Auftraggeber einstellen, und auch weitere Schwierigkeiten und Komplikationen auftauchen, zieht Shannon sein Unternehmen durch, wobei zahlreiche Menschen zu Tode kommen. Nachdem der diktatorische Präsident von Zangaro und dessen Leibwache gewaltsam ausgeschaltet sind, setzt sich Shannon dann allerdings nicht für den von seinem Auftraggeber bevorzugten (mutmaßlich korrupten) Exilpolitiker ein, sondern vielmehr für einen ehrlicher erscheinenden politischen Gefangenen, der vor einigen Jahren demokratische Wahlen gewonnen haben soll, jedoch durch Kimba mit Gewalt von der Macht ferngehalten und inhaftiert worden sein soll.

Kritiken

Vincent Canby schrieb in der New York Times vom 13. Februar 1981, der Film sei „präzise“ und „unsentimental“ in den Details. Er verdamme weder Menschen, die vom Töten leben noch richte er über sie. Der Film zeige Intelligenz und eine Art des Denkens, die in Action-/Abenteuerfilmen nicht häufig zu finden sei. Das Drehbuch sei „erstklassig“ („first-rate“). Christopher Walken wirke in seiner „schwierigen“ Rolle „überzeugend“. Tom Berenger und Colin Blakely würden ihn „ausgezeichnet“ unterstützen.[1]

Rotten Tomatoes schrieb, die „brutale Einfachheit“ der Kriegsführung sei den komplexen politischen Manövern im Hintergrund gegenübergestellt.[2]

Hintergrund

Der Film wurde in London und in Belize gedreht.[3]

Einzelnachweise

  1. Kritik von Vincent Canby, abgerufen am 3. August 2007
  2. www.rottentomatoes.com, abgerufen am 3. August 2007
  3. Filming locations für The Dogs of War, abgerufen am 3. August 2007