„Wikipedia:WikiProjekt Flussverlaufskarten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
VKaplan (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 114: Zeile 114:
|-
|-
| [[Nidda (Fluss)|Nidda]] || || [[File:Verlaufskarte Nidda.png|200px]] || [[File:Checkmark.svg|20px]] Finale Version von [[Benutzer:Lencer|Lencer]]
| [[Nidda (Fluss)|Nidda]] || || [[File:Verlaufskarte Nidda.png|200px]] || [[File:Checkmark.svg|20px]] Finale Version von [[Benutzer:Lencer|Lencer]]
|}
== Österreich ==
=== Länge über 150 km ===

{| class="wikitable sortable"
|-
! Fluss|| class="unsortable" | Verlaufskarte aktuell || class="unsortable" | Neue Karte || class="unsortable" | Anmerkungen
|-
| [[Donau]]|| [[Datei:Donau-Karte.png|200px]]||[[Datei:Verlaufskarte Donau (de).png|200px]]||[[File:Checkmark.svg|20px]] Finale Version nochmal überarbeitet. --[[Benutzer:TomGonzales|TomGonzales]] 20:13, 7. Dez. 2011 (CET)
|-
| [[Drau]]|| [[Datei:Drau_river.PNG|200px]]|| neue Reliefkarte erforderlich||
|-
| [[Inn]]|| [[Datei:Lage fluss inn.png|200px]] ||[[Datei:Verlaufskarte Inn DE.png|200px]]||[[File:Checkmark.svg|20px]] Finale Version von [[Benutzer:Thoroe|Thoroe]] 15:25, 16. Okt. 2011 (CEST)
|-
| [[Mur (Fluss)|Mur]]|| Keine Verlaufskarte|| neue Reliefkarte erforderlich||
|-
| [[Enns (Fluss)|Enns]]|| Keine Verlaufskarte|| neue Reliefkarte erforderlich||
|-
| [[Salzach]]|| Keine Verlaufskarte|| neue Reliefkarte erforderlich|| Unverbindlich vorgemerkt. -- [[Benutzer:Thoroe|Thoroe]] ([[Benutzer Diskussion:Thoroe|Diskussion]]) 11:32, 24. Okt. 2013 (CEST)
|-
| [[Leitha]]|| Keine Verlaufskarte|| neue Reliefkarte erforderlich||
|-
| [[Traun (Donau)|Traun]]|| Keine Verlaufskarte|| neue Reliefkarte erforderlich||
|-
| [[Kamp (Fluss)|Kamp]]|| Keine Verlaufskarte|| neue Reliefkarte erforderlich||
|}
|}



Version vom 2. Juli 2014, 11:01 Uhr

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte …“
 

Schaufenster/Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen

Qualitätsoffensive Flussverlaufskarten

Das Projekt Flussverlaufskarten ist ein Ableger der Wikipedia:Kartenwerkstatt. Wir haben uns vorgenommen, (zunächst) die wichtigsten deutschen Flüsse mit einer vernünftigen reliefbasierten Karte zu versorgen. Auf dieser Projektseite wollen wir gemeinsam an sinnvollen Kriterien für Flussverlaufskarten arbeiten und den Fortschritt bei der Kartierung dokumentieren. Die einzelnen Karten werden wie gewohnt in der Kartenwerkstatt vorgestellt und diskutiert.

Flussgeografisch interessierte Mitstreiter sind herzlich willkommen – sei es beim Kartieren, beim Diskutieren, beim Auffinden von relevanten Quellen und Daten, etc.

Deutschland

Länge über 200 km

Ich habe mal eine Tabelle mit den Flüssen in Deutschland mit mehr als 200km Länge und deren aktuellen Karten erstellt. --TomGonzales 20:57, 5. Okt. 2011 (CEST):[Beantworten]

Fluss Verlaufskarte aktuell Neue Karte Anmerkungen
Donau Finale Version nochmal überarbeitet. --TomGonzales 20:13, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Rhein Vielleicht ein Anreiz? Die Rhein-Karte bietet Gelegenheit, inoffizieller KW-Weltmeister zu werden: Die jetzige Karte kommt in 93 Wikipedias zum Einsatz! --muns 23:46, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich arbeite daran, aber einbauen in die ganzen Wikipedias muß dann später jemand anderer... Uwe Dedering 23:38, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Version 0.9 Uwe Dedering 15:15, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nur mal so meine Meinung, sollte man auf der schönen, neuen Rheinkarte auch dne Namen der Maas verewigen? NobbiP (Diskussion) 22:23, 17. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die neue Karte von User:WWasser hinzugefügt. -- Thoroe (Diskussion) 21:17, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Beim letzten Update ist da scheinbar farblich einiges schiefgelaufen. Die Karte ist ja jetzt total blaustichig?! --Martin K. (Diskussion) 12:36, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Jetzt nicht mehr. -- WWasser (Diskussion) 14:29, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Es gibt jetzt noch eine ähnliche, aber stark generalisierte und konventionell an Namenssträngen orientierte Version. -- WWasser (Diskussion) 13:23, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Elbe
Oder
Weser Vielleicht am besten erst Fulda, Werra, Aller sowie weitere (z.B. Diemel) erstellen. Es fehlt bislang eine Nebenflußtabelle, die vorher erstellt werden sollte. --Elop 11:27, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Mosel Saar gleich mit? --Elop 11:27, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Main Bearbeitung geplant durch Dominik1411
Inn Finale Version von Thoroe 15:25, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Saale Datei:Karte Saale und Mulde.gif neue Karte erstellt --Elop 16:29, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Spree neue Reliefkarte erforderlich. Bearbeitung geplant durch muns.
Sinnvollerweise als Teilkarte einer Havel-Karte! --Elop 11:27, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass die Spree-Karte eigenständig angefertigt werden kann. Die Spree geht sehr weit nach Süden, die Havel sehr weit nach Norden. Für die Spree-Karte braucht man das nicht so. --muns 17:26, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Für die Spreekarte braucht man natürlich keine Havel, wohl aber umgekehrt (s.u. bei Havel). Deshalb schlage ich ja vor, die Havelkarte als Grundlage zu nehmen. --Elop 23:32, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Ems neue Reliefkarte wünschenswert Ich merke mich hier mal vor. -- Thoroe 12:29, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
... aber wenn jemand anders möchte, dann gerne. :-) -- Thoroe (Diskussion) 21:17, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Neckar
Havel neue Reliefkarte wünschenswert Bearbeitung geplant durch MorbZ.

s. Spree --Elop 11:27, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Herausforderung hier: soll die ganze Spree mit drauf? Ich denke, dass die Havel in jedem Falle separat erstellt werden muss. --muns 17:26, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Wir sind aber unten weitgehend zum Konsens gekommen, daß wir Einzugsgebietskarten der reinen Verlaufskarte vorziehen. Da wäre dann die Spree eh mit drin. Wiederum ließe sich die Spreekarte von der Havelkarte problemlos ableiten. --Elop 23:32, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Havel braucht dann aber ein eigenes Basisrelief, das bei Ausschnittsvergößerung mit Spree nicht mehr ausreichend viele Details bietet. Also mache ich lieber gleich eine eigenständige Spree-Karte (bin da auch schon dran, ist aber nicht ganz einfach). Wer möchte, kann sich ja an der Havel austoben. --muns 22:55, 31. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Eger neue Reliefkarte wünschenswert. Biete (gemächliche) Bearbeitung an. --Karlis 19:51, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Werra kleine Korrekturen notwendig:
Isar Datei:Karte einzugsbereich ohne hydrol Grenzen.png Version 2.1 --TomGonzales 15:19, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mulde Datei:Karte Saale und Mulde.gif neue Reliefkarte erforderlich Fällt wahrscheinlich bei der Saale mit ab. --muns 17:28, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Mach' ich vielleicht auch noch, da ja sinnvolle Osterweiterung ... --Elop 16:29, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Leine Keine Verlaufskarte neue Reliefkarte erforderlich Sinnvollerweise als Teilkarte einer Aller-Karte! --Elop 11:27, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Lech neue Reliefkarte wünschenswert Bearbeitung durch TomGonzales
Aller neue Reliefkarte erforderlich (Abb. zeigt nur den Allerkanal) Mit Leine (s.o.) --Elop 11:27, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Weiße Elster

Finale Version von MorbZ










Alte Karte war bereits gut - neue ist etwas detaillierter und insbesondere an ein Serienlayout angepaßt; in der Box steht weiter die alte und die neue ist verlinkt. --Elop 00:07, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Lahn Finale Version von Lencer
Saar Keine Verlaufskarte neue Reliefkarte erforderlich Teilkarte einer Moselkarte? --Elop 11:27, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Salzach Keine Verlaufskarte neue Reliefkarte erforderlich Unverbindlich vorgemerkt. -- Thoroe (Diskussion) 11:32, 24. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Altmühl
Lippe Keine Verlaufskarte neue Reliefkarte erforderlich
Ruhr Finale Version von Lencer
Fulda Finale Version von Lencer
Elde
Kocher zumindest mal den Neckar beschriften ;-)

Länge unter 200 km

Hier fange ich mal eine lose Liste mit Flüssen an, die bereits mit Einzugsgebiet erstellt wurden, aber weniger als 200 km lang sind. Bitte gern ergänzen. Grüße Lencer (Diskussion) 20:54, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Fluss Verlaufskarte aktuell Neue Karte Anmerkungen
Unstrut
Eder Finale Version von Lencer
Bode
Sieg Finale Version von Lencer
Schwalm Finale Version von Lencer
Nidda Finale Version von Lencer

Österreich

Länge über 150 km

Fluss Verlaufskarte aktuell Neue Karte Anmerkungen
Donau Finale Version nochmal überarbeitet. --TomGonzales 20:13, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Drau neue Reliefkarte erforderlich
Inn Finale Version von Thoroe 15:25, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mur Keine Verlaufskarte neue Reliefkarte erforderlich
Enns Keine Verlaufskarte neue Reliefkarte erforderlich
Salzach Keine Verlaufskarte neue Reliefkarte erforderlich Unverbindlich vorgemerkt. -- Thoroe (Diskussion) 11:32, 24. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Leitha Keine Verlaufskarte neue Reliefkarte erforderlich
Traun Keine Verlaufskarte neue Reliefkarte erforderlich
Kamp Keine Verlaufskarte neue Reliefkarte erforderlich

Karteninhalte

Flussverlaufskarten sollten folgende Karteninhalte haben:

  • Reliefhintergrund
  • wichtigste Orte
  • Nebenflüsse
  • Landschaftsnamen
  • Erhebungen, Gipfel, Berge
  • je nach Ausdehnung auch die Bundesländergrenzen und -namen bzw. Staatsgrenzen
  • Flusshervorhebung (konkrete Umsetzung noch unklar)
  • Einzugsgebiet (wenn identifizierbar)
  • Minikarte (wenn die Region nur schwer identifizierbar ist, bei der Inn-karte ist das bspw. gar nicht notwendig.)
  • Maßstab

Relieferstellung mit Maps-For-Free

Beispielkarte Mosel

Auf der Basis des unter GNU Free Documentation license lizensierten Relief-Layers http://www.maps-for-free.com/ lassen sich relativ einfach Relief-Hintergründe erzeugen. Die Farben sind jedoch sehr satt und sollten vor der Verwendung mit Photoshop abgeschwächt werden. Eine Variante hat TomGonzales bei seiner Mosel-Verlaufskarte dokumentiert:

1. Eine Korrekturebene Farbton/Sättigung mit folgenden Einstellungen drüberlegen:
<Standard> Farbton 0, Sättigung +14, Helligkeit +7
<Rottöne> Farbton +8, Sättigung -64, Helligkeit +47
<Gelbtöne> Farbton +15, Sättigung -50, Helligkeit -7
<Grüntöne> Farbton -12, Sättigung -31, Helligkeit +21
<Cyantöne> Farbton -35, Sättigung -28, Helligkeit +3
<Blautöne> Farbton 0, Sättigung -8, Helligkeit +16
<Magentatöne> Farbton 0, Sättigung 0, Helligkeit 0
2. Eine Füllebene mit #eac23f und Deckkraft 10% drüberlegen.
3. Eine Füllebene mit #e6e6e6 und Deckkraft 10% drüberlegen.

Das Relief liegt in Mercator-Projektion vor, es passt also zu OSM, Google Maps, Bing und anderen Webservices. Grüße Lencer 11:42, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]