„Sandgräber“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
tk k
Zeile 66: Zeile 66:
|1={{Klade
|1={{Klade
|1= [[Nacktmull]] (''Heterocephalus glaber'')
|1= [[Nacktmull]] (''Heterocephalus glaber'')
|label2=<font color="white">N.N.</font>
|label2=<span style="color:#FFFFFF">N.N.</span>
|2={{Klade
|2={{Klade
|1=&nbsp;[[Silbergrauer Erdbohrer]] (''Heliophobus argenteocinereus'')
|1=&nbsp;[[Silbergrauer Erdbohrer]] (''Heliophobus argenteocinereus'')
|label2=<font color="white">N.N.</font>
|label2=<span style="color:#FFFFFF">N.N.</span>
|2={{Klade
|2={{Klade
|1=&nbsp;[[Graumulle]] (''Fukomys'')
|1=&nbsp;[[Graumulle]] (''Fukomys'')
Zeile 82: Zeile 82:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Marc W. Allard, Rodney L. Honeycutt: ''Nucleotide sequence variation in the mitochondrial 12S rRNA gene and the phylogeny of African mole-rats (Rodentia: Bathyergidae).'' In: ''Molecular Biology and Evolution.'' Bd. 9, Nr. 1, January 1992, {{ISSN|0737-4038}}, S. 27–40, PMID 1552839, [http://mbe.oxfordjournals.org/cgi/reprint/9/1/27 oxfordjournals.org].
* Marc W. Allard, Rodney L. Honeycutt: ''Nucleotide sequence variation in the mitochondrial 12S rRNA gene and the phylogeny of African mole-rats (Rodentia: Bathyergidae).'' In: ''Molecular Biology and Evolution.'' Bd. 9, Nr. 1, Januar 1992, S. 27–40, {{ISSN|0737-4038}}, PMID 1552839, [http://mbe.oxfordjournals.org/cgi/reprint/9/1/27 oxfordjournals.org].
* A. H. Walton, M. A. Nedbal, R. L. Honeycutt: ''Evidence from intron 1 of the nuclear transthyretin (Prealbumin) gene for the phylogeny of African mole-rats (Bathyergidae).'' In: ''Molecular Phylogenetics and Evolution.'' Bd. 16, Nr. 3, September 2000, {{ISSN|1055-7903}}, S. 467–474, PMID 10991798, {{doi|10.1006/mpev.2000.0808}}.
* A. H. Walton, M. A. Nedbal, R. L. Honeycutt: ''Evidence from intron 1 of the nuclear transthyretin (Prealbumin) gene for the phylogeny of African mole-rats (Bathyergidae).'' In: ''Molecular Phylogenetics and Evolution.'' Bd. 16, Nr. 3, September 2000, S. 467–474, {{ISSN|1055-7903}}, PMID 10991798, [[doi:10.1006/mpev.2000.0808]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 17. Dezember 2014, 11:19 Uhr

Sandgräber

Ansells Graumull (Fukomys anselli)

Systematik
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Euarchontoglires
Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
Unterordnung: Stachelschweinverwandte (Hystricomorpha)
Teilordnung: Hystricognathi
Familie: Sandgräber
Wissenschaftlicher Name
Bathyergidae
Waterhouse, 1841

Die Sandgräber (Bathyergidae) sind eine Familie der Nagetiere (Rodentia), wo sie in die Unterordnung der Stachelschweinverwandten (Hystricomorpha) eingeordnet werden. Es handelt sich dabei um Nager, die vor allem an die unterirdische und grabende Lebensweise angepasst sind; der prominenteste Vertreter ist der Nacktmull (Heterocephalus glaber).

Merkmale

Vertreter der Sandgräber erreichen eine Körperlänge von 8 bis 33 Zentimetern. Besonders angepasst an die unterirdische Lebensweise sind die Kiefer und die zugehörige Kaumuskulatur, die sehr kräftig ausgebildet ist. Die Schneidezähne sind sehr lang und ihre Wurzeln können im Kiefer bis hinter die Backenzähne reichen; sie werden als Grabwerkzeug genutzt. Körperanhänge wie der Schwanz und die äußeren Ohren sind zurückgebildet, ebenfalls die Augen. Die meisten Arten haben ein kurzes Fell, der Nacktmull ist dagegen bis auf wenige Vibrissen unbehaart.

Lebensweise

Alle Sandgräber leben in selbst gegrabenen Tunnelsystemen, die sie mit Hilfe ihrer kräftigen Nagezähne graben. Sie ernähren sich vegetarisch von unterirdischen Wurzelknollen.

Sandgräber können als Einzelgänger oder in Kolonien leben. Besonders groß werden dabei die Kolonien der Nacktmulle, die bis zu 300 Tiere umfassen können. Diese Tiere sind außerdem eusozial, sie leben also ähnlich wie staatenbildende Insekten in einer Gruppe von genetisch eng verwandten Tieren mit einer fruchtbaren „Königin“, wenigen befruchtenden Männchen sowie einer großen Anzahl von Arbeitern.

Verbreitung

Sandgräber leben heute nur in Afrika südlich der Sahara. Eine fossile Art, die den Sandgräbern zugeordnet wird, stammt aus der Mongolei

Systematik

Die systematische Einordnung der Sandgräber in das System der Nagetiere ist durch zahlreiche Sonderbildungen, die sich vor allem aufgrund der grabenden Lebensweise entwickelt haben, ziemlich umstritten. Die Verwandtschaft zu den Stachelschweinverwandten gilt als gesichert, die Schwestergruppe der Sandgräber ist jedoch unbekannt.

Zu den Sandgräbern gehören folgende Taxa (nach Walker):

Nach verschiedenen molekularbiologischen Untersuchungen wird heute davon ausgegangen, dass der Nacktmull die ursprünglichste Art der Sandgräber darstellt (nach Allard MW, Honeycutt RL 1992, bestätigt durch Walton et al. 1992):



 Nacktmull (Heterocephalus glaber)


 N.N. 

 Silbergrauer Erdbohrer (Heliophobus argenteocinereus)


 N.N. 

 Graumulle (Fukomys)


   

 Strandgräber (Bathyergus)


   

 Kap-Blessmull (Georhychus capensis)






Vorlage:Klade/Wartung/Style

Literatur

  • Marc W. Allard, Rodney L. Honeycutt: Nucleotide sequence variation in the mitochondrial 12S rRNA gene and the phylogeny of African mole-rats (Rodentia: Bathyergidae). In: Molecular Biology and Evolution. Bd. 9, Nr. 1, Januar 1992, S. 27–40, ISSN 0737-4038, PMID 1552839, oxfordjournals.org.
  • A. H. Walton, M. A. Nedbal, R. L. Honeycutt: Evidence from intron 1 of the nuclear transthyretin (Prealbumin) gene for the phylogeny of African mole-rats (Bathyergidae). In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Bd. 16, Nr. 3, September 2000, S. 467–474, ISSN 1055-7903, PMID 10991798, doi:10.1006/mpev.2000.0808.
Commons: Sandgräber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hynek Burda, J. Zima, Andreas Scharff, M. Macholan, Mathias Kawalika: The karyotypes of Cryptomys anselli sp. nova and Cryptomys kafuensis sp. nova: new species of the common mole-rat from Zambia (Rodentia, Bathyergidae). In: Zeitschrift für Säugetierkunde. Jg. 64, 1999, S. 36–50.