„Eijkman Instituut“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:
Im April 1993 nahm das Institut seine Arbeit wieder auf.
Im April 1993 nahm das Institut seine Arbeit wieder auf.
19. September 1995 wurde dann das Institut vom indonesischen Präsidenten [[Suharto]] offiziell wiedereröffnet.
19. September 1995 wurde dann das Institut vom indonesischen Präsidenten [[Suharto]] offiziell wiedereröffnet.

=== Gegenwart ===
Während der [[Asienkrise]] geriet die öffentliche Finanzierung des Instituts in Gefahr, die das Institut mittels massiven Kürzungen an Personal überstand.<ref>http://www.thejakartapost.com/news/2010/02/04/sangkot-marzuki-the-brilliant-professor-behind-eijkman.html</ref>

Erst nach dem [[Terroranschlag auf die australische Botschaft in Jakarta|Bombenanschlag auf die australische Botschaft]] im Jahre 2004 erlangte das Eijkman Institut wieder stärker öffentliche Aufmerksamkeit. Die Wissenschaftler führten dort eine DNA-Analyse durch, um die Bomber zu identifizieren. Die Bombe war so massiv, dass nur kleine Gewebestücke der Selbstmordattentäter wiederhergestellt werden konnten und damit nicht für herkömmliche Identifikationsmethoden in Frage kam.<ref>http://thejakartaglobe.beritasatu.com/archive/my-jakarta-the-eijkman-institute/</ref>


Im April 2011 schloss das Eijkman Institut eine Kooperation mit der [[Universität Sydney]] mit dem Ziel, die Grundlagenforschung im Bereich der Molekularbiologie zu intensivieren. Im Zuge dieser Zusammenarbeit wurden am 6. April 2011 dem damaligen Direktor Sangkot Marzuki sowie dessen Stellvertreter [[Herath Sudoyo]] die [[Ehrendoktorwürde]] verliehen.<ref>[http://ristek.go.id/index.php/module/News+News/id/8356/print Scientist Indonesia Raih Penghargaan dari Universitas Internasional]</ref>
Im April 2011 schloss das Eijkman Institut eine Kooperation mit der [[Universität Sydney]] mit dem Ziel, die Grundlagenforschung im Bereich der Molekularbiologie zu intensivieren. Im Zuge dieser Zusammenarbeit wurden am 6. April 2011 dem damaligen Direktor Sangkot Marzuki sowie dessen Stellvertreter [[Herath Sudoyo]] die [[Ehrendoktorwürde]] verliehen.<ref>[http://ristek.go.id/index.php/module/News+News/id/8356/print Scientist Indonesia Raih Penghargaan dari Universitas Internasional]</ref>

Version vom 3. Januar 2015, 15:13 Uhr

Eijkman Instituut (Lembaga Eijkman)
Eijkman Instituut (Erbaut: 1914), Aufnahme aus 1939

Eijkman Instituut (Erbaut: 1914), Aufnahme aus 1939

Daten
Ort Jakarta, Indonesien
Baujahr 1888
Grundfläche 5.500 m²
Koordinaten 6° 11′ 52,8″ S, 106° 50′ 47,1″ OKoordinaten: 6° 11′ 52,8″ S, 106° 50′ 47,1″ O

Das Eijkman Instituut ist eine international anerkannte Forschungsanstalt mit Sitz in Jakarta.

Geschichte

Vorgeschichte

Im Zuge der niederländischen Kolonialisierung von Java, hatte die Regierung eine Flotte nach Aceh entsandt, um die dortige Piraterie einzudämmen. Als im Jahre 1886 die Flotte jedoch aufgrund zunehmender Beriberi-Erkrankungen zum Erliegen kam, beschloss die niederländische Regierung nach der Ursache dieser „seltsamen“ Erkrankung zu suchen. Sie setze eine Kommission ein, die Cornelis Pekelharing, der an der Universität Utrecht einen Lehrstuhl für Pathologie innehatte, leiten sollte.

Bevor Pekelharing die Reise nach Aceh antrat, ging er nach Berlin, um sich bei Robert Koch über den neuesten Stand seiner Forschungen zu informieren. In Kochs Labor lernte er einen jungen Landsmann Christiaan Eijkman kennen, den Pekelharing in seiner Kommission aufnahm und ihn mit seinen Assistenten, den Neurologen Cornelis Winkler, mit nach Aceh begleiten sollte.

Im November 1886 traf die Kommission in Java ein, und stellten ausführliche medizinische Untersuchungen an. [1] Als Pekelharing im Mai 1887 wieder verließ, schlug er den Generalgouverneur von Niederländisch-Indien Otto van Rees vor, die Untersuchungen durch ein Labor fortlaufen zu lassen. Der Gouverneur stimmte diesem Vorschlag zu.[2]

Erste Jahre

Im Jahre 1888 wurde in Weltevreden ein Forschungslabor für Pathologie und Bakteriologie gegründet. Am 15. Januar 1888[3] wurde der Militärarzt Christiaan Eijkman zum ersten Direktor ernannt, der durch seine Forschungsarbeit an der Krankheit Beriberi das Vitamin B1 entdeckte. 1929 erhielt Eijkman für diese Leistung den Nobelpreis für Medizin.

Unter seinen Nachfolger Gerrit Grijns wurde das Labor zur Zentrale für die hiesige Gesundheitsversorgung und als Forschungseinrichtung für Tropenmedizin weltweit bekannt. Am Oranje Boulevard 69 entstand 1914 ein neues Gebäude, das den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden sollte.

Kriegswirren

Im Jahre 1938 feierte das Labor sein 50-jähriges Bestehen und wurde nun auch offiziell zum Eijkman-Instituut umbenannt. Vier Jahre später schwappte dann der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg auch auf Niederländisch-Indien über, in deren Verlauf das niederländische Personal des Labors sofort in Gefangenenlager interniert wurde. Da der damalige Direktor, Willem Karel Mertens, an Beriberi starb, fiel Achmad Mochtar daraufhin die Leitung des Instituts zu und setzte mit dem verbliebenen indonesischen Personal die Arbeit fort.

1944 wurde Mochtar von der japanischen Besatzungsmacht davon beschuldigt, Impfstoffe verunreinigt zu haben. Um der Folter zu entgehen bekannte sich Mochtar, von dessen Institut die Impfstoffe nicht stammten, schuldig und wurde am 3. Juli 1945 geköpft.

Nachkriegszeit

In der Nachkriegszeit verlor das Institut als koloniales Forschungsinstitut allmählich an Bedeutung. Der langsame Niedergang dauerte bis zum Jahr 1965 fort, bis das Institut wegen der wirtschaftlichen Probleme geschlossen wurde. Die Aufzeichnungen aus dieser Zeit sind verlorengegangen.

Wiederaufbau

Mit dem Entstehen der Tigerstaaten und dem wirtschaftlichen Aufschwung Indonesiens entstand der Bedarf an einer neuen biomedizinischen Forschungsanstalt, die der rasanten technologischen Entwicklung standhält. Die indonesische Regierung förderte mit einem nationalen Entwicklungsprogramm die Biotechnologie und Molekularbiologie. Im Jahre 1990 wurde im indonesischen Ministerium für Forschung und Technologie unter Bacharuddin Jusuf Habibie beschlossen, das Institut neu zu errichten. Formal war das neue Institut eine Wiedereröffnung des Eijkman Instituts und wurde zum hundertjährigen Gedenken an Christiaan Eijkman auch wieder nach ihm benannt. Im April 1993 nahm das Institut seine Arbeit wieder auf. 19. September 1995 wurde dann das Institut vom indonesischen Präsidenten Suharto offiziell wiedereröffnet.

Gegenwart

Während der Asienkrise geriet die öffentliche Finanzierung des Instituts in Gefahr, die das Institut mittels massiven Kürzungen an Personal überstand.[4]

Erst nach dem Bombenanschlag auf die australische Botschaft im Jahre 2004 erlangte das Eijkman Institut wieder stärker öffentliche Aufmerksamkeit. Die Wissenschaftler führten dort eine DNA-Analyse durch, um die Bomber zu identifizieren. Die Bombe war so massiv, dass nur kleine Gewebestücke der Selbstmordattentäter wiederhergestellt werden konnten und damit nicht für herkömmliche Identifikationsmethoden in Frage kam.[5]

Im April 2011 schloss das Eijkman Institut eine Kooperation mit der Universität Sydney mit dem Ziel, die Grundlagenforschung im Bereich der Molekularbiologie zu intensivieren. Im Zuge dieser Zusammenarbeit wurden am 6. April 2011 dem damaligen Direktor Sangkot Marzuki sowie dessen Stellvertreter Herath Sudoyo die Ehrendoktorwürde verliehen.[6]

Leiter

Christiaan Eijkman

Laboratorium voor Pathologie Anatomie en Bacteriologie

Nr. Name Jahr Bemerkung
1 Christiaan Eijkman 1888-1896 Nobelpreisträger
2 Hermanus Frederik Roll 1896-1899 Kommissarisch
3 Gerrit Grijns 1899-1900

Geneeskundig Laboratorium

Ernst Rodenwaldt
Nr. Name Jahr Bemerkung
4 Johannes de Haan[7] 1900-1912
5 Gerrit Grijns 1913-1916
6 Paul Christiaan Flu 1917-1920
7 Henri Willem Hoesen[8] 1921-1923 Kommissarisch
8 Steffen Lambert Brug 1924-1928 Kommissarisch
9 Steffen Lambert Brug 1929-1932
10 Ernst Rodenwaldt[9] 1932-1933 Rassenhygieniker
11 Pieter Jacob Teding van Berkhout 1934-1935 Kommissarisch

Eijkman Instituut

Nr. Name Jahr Bemerkung
12 Willem Karel Mertens 1935-1942

Lembaga Eijkman

Aufnahme vom 30. August 2011
Nr. Name Jahr Bemerkung
13 Achmad Mochtar 1942-1945
14 Djoehana Wiradikarta 1945-1947 Zuvor stellvertretender Direktor
15 Andre Gerard van Veen [10][11] 1948-1949
1950-1965

Lembaga Biologi Molekuler Eijkman

Nr. Name Jahr Bemerkung
Sangkot Marzuki 1992-2014[12]
Amin Soebandrio[13] 2014-

Forschungsgebiete

Referenzen

  1. Kenneth John Carpenter, Beriberi, White Rice, and Vitamin B: A Disease, a Cause, and a Cure, ISBN 9780520220539, Seite 32f.
  2. Tietse Pieter Sevensma et al., Nederlandsche helden der wetenschap, N.V. Uitgevers-maatschappij Kosmos, Amsterdam 1946, Seite 305
  3. http://nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/laureates/1929/eijkman.html
  4. http://www.thejakartapost.com/news/2010/02/04/sangkot-marzuki-the-brilliant-professor-behind-eijkman.html
  5. http://thejakartaglobe.beritasatu.com/archive/my-jakarta-the-eijkman-institute/
  6. Scientist Indonesia Raih Penghargaan dari Universitas Internasional
  7. Annemarie de Knecht-van Eekelen, Abraham Pieter Fokker (1840-1906) en de serumtherapie bij difterie, in: Tijdschrift voor de Geschiedenis der Geneeskunde, Natuurwetenschappen, Wiskunde en Techniek 7 (1984) 161-171, Seite 167
  8. http://collecties.gemeentearchief.rotterdam.nl/Publiek/detail.aspx?xmldescid=249307
  9. http://www.deutsche-biographie.de/sfz106170.html
  10. PDF bei www.dwc.knaw.nl
  11. Seite 73
  12. 69 Tahun Peringati Kematian Tragis Sang Pahlawan, Profesor Achmad Mochtar, Direktur Pertama Lembaga Eijkman
  13. Visit from Faculty of Medicine, Chulalongkorn University delegation broadens collaborations