„Yuri“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Asthma (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
== Beispiele ==
== Beispiele ==
Die folgenden Animes oder Mangas enthalten implizite oder explizite Yuri-Elemente. Auch Titel, bei denen Yuri nicht zentral behandelt wird, wurden in diese Liste mit aufgenommen:
Die folgenden Animes oder Mangas enthalten implizite oder explizite Yuri-Elemente. Auch Titel, bei denen Yuri nicht zentral behandelt wird, wurden in diese Liste mit aufgenommen:

* [[Azumanga Daioh]]
* [[Azumanga Daioh]]
* [[Blue (Manga)|Blue]]
* [[Blue (Manga)|Blue]]
Zeile 21: Zeile 20:
* [[Yami to Bōshi to Hon no Tabibito]]
* [[Yami to Bōshi to Hon no Tabibito]]


[[Kategorie:Manga|!]]
[[Kategorie:Manga|!Yuri]]
[[Kategorie:Anime|!]]
[[Kategorie:Anime|!Yuri]]
[[Kategorie:Homosexualität in der Kunst]]
[[Kategorie:Homosexualität in der Kunst]]



Version vom 12. März 2006, 16:20 Uhr

Yuri (jap. ひゃくごう, Lilie) ist ein Genre der japanischen Manga-Literatur und des japanischen Anime, die das weibliche Gegenstück zu Yaoi darstellt. Mit Yuri werden Geschichten bezeichnet, in denen es um Frauen und ihre homosexuellen (lesbischen) Gefühle für einander geht.

Meist sind diese im sehr romantischen Stil des Shōjo-Manga gezeichnet, und anders als bei Yaoi steht nicht der Sex im Vordergrund, sondern Gefühle und Romantik. Eine weniger freizügigere Variante von Yuri ist Shōjo Ai (Mädchenliebe). Dieser unklar definierte Begriff wird allerdings nur von westlichen Fans verwendet, in Japan gibt es für Yuri keine weiteren Unterteilungen.

Beispiele

Die folgenden Animes oder Mangas enthalten implizite oder explizite Yuri-Elemente. Auch Titel, bei denen Yuri nicht zentral behandelt wird, wurden in diese Liste mit aufgenommen: