„Hilfe:Seitenschutz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 89.204.154.5 (Diskussion) auf die letzte Version von Mario-WL zurückgesetzt
Zeile 19: Zeile 19:
| Untertitel2 = … eine vollgesperrte Seite
| Untertitel2 = … eine vollgesperrte Seite
}}
}}

[[Datei:Seitenschutzstatus.png|mini|250px|Ändern des Seitenschutzes durch Administratoren]]
[[Datei:Seitenschutzstatus.png|mini|250px|Ändern des Seitenschutzes durch Administratoren]]


Zeile 26: Zeile 27:
# ''Jeder'' darf in der Regel jede [[Hilfe:Seite bearbeiten|Seite bearbeiten]] und alles lesen.
# ''Jeder'' darf in der Regel jede [[Hilfe:Seite bearbeiten|Seite bearbeiten]] und alles lesen.
# „Halbgeschützte“ Seiten '''(Halbsperre)''' können nur noch von Benutzern bearbeitet werden, die angemeldet und seit mindestens vier Tagen [[Hilfe:Benutzer#angemeldet|registriert]] sind; technisch als <code>autoconfirmed</code> bezeichnet.
# „Halbgeschützte“ Seiten '''(Halbsperre)''' können nur noch von Benutzern bearbeitet werden, die angemeldet und seit mindestens vier Tagen [[Hilfe:Benutzer#angemeldet|registriert]] sind; technisch als <code>autoconfirmed</code> bezeichnet.
# „Dreiviertelgeschützte“ Seiten '''(Dreiviertelsperre)''' können nur noch von [[WP:Gesichtete Versionen#Sichterstatus|aktiven Sichtern]] bearbeitet werden. (technisch: <code>editeditorprotected</code>)
# „Dreiviertelgeschützte“ Seiten '''(Dreiviertelsperre)''' können nur noch von [[WP:Gesichtete Versionen#Sichterstatus|aktiven Sichtern]] bearbeitet werden (technisch: <code>editeditorprotected</code>).
# „Vollgeschützte“ Seiten können ausschließlich von [[Wikipedia:Administratoren|Administratoren]] (technisch: <code>sysop</code>) bearbeitet werden.
# „Vollgeschützte“ Seiten können ausschließlich von [[Wikipedia:Administratoren|Administratoren]] (technisch: <code>sysop</code>) bearbeitet werden.
Wenn die Bearbeitung einer Seite nicht möglich ist, wird statt eines Links „Bearbeiten“ die Beschriftung „Quelltext anzeigen“ dargestellt.
Wenn die Bearbeitung einer Seite nicht möglich ist, wird statt eines Links „Bearbeiten“ die Beschriftung „Quelltext anzeigen“ dargestellt.

Version vom 17. November 2015, 15:29 Uhr

Diese Hilfeseite beschreibt eine Software-Funktion, mit der bestimmte Seiten gegen unerwünschte Veränderung geschützt werden können.

Der Seitenschutz kann nur durch Administratoren gesetzt und aufgehoben werden. Jeder kann dies bei Vorliegen entsprechender Gründe beantragen.

Hier wird die technische Funktionalität dargestellt.

Grundsätze und Konventionen in der deutschsprachigen Wikipedia, welche Seiten warum wann für welchen Zeitraum in welcher Version zu sperren sind und wann sie entsperrt würden, ist unter Wikipedia:Geschützte Seiten beschrieben.

Individueller Seitenschutz

Bearbeitungshinweise für …
… eine halbgesperrte Seite
… eine vollgesperrte Seite
Ändern des Seitenschutzes durch Administratoren

Die MediaWiki-Software ermöglicht es, eine Vielzahl seitenbezogener Aktivitäten einschließlich des bloßen Lesens den unterschiedlichsten Benutzergruppen zu verbieten oder zu erlauben.

In den Wikis der WMF sind nur wenige Standardsituationen üblich, und es gibt für die deutschsprachige Wikipedia nur vier[1] gebräuchliche Klassifikationen:[2]

  1. Jeder darf in der Regel jede Seite bearbeiten und alles lesen.
  2. „Halbgeschützte“ Seiten (Halbsperre) können nur noch von Benutzern bearbeitet werden, die angemeldet und seit mindestens vier Tagen registriert sind; technisch als autoconfirmed bezeichnet.
  3. „Dreiviertelgeschützte“ Seiten (Dreiviertelsperre) können nur noch von aktiven Sichtern bearbeitet werden (technisch: editeditorprotected).
  4. „Vollgeschützte“ Seiten können ausschließlich von Administratoren (technisch: sysop) bearbeitet werden.

Wenn die Bearbeitung einer Seite nicht möglich ist, wird statt eines Links „Bearbeiten“ die Beschriftung „Quelltext anzeigen“ dargestellt.

Es können im Wesentlichen vier Aktivitäten eingeschränkt werden:

  1. Seite bearbeiten (technisch: edit)
  2. Seite verschieben (umbenennen; move)
    Durch die Einschränkung der Seitenverschiebung soll unterbunden werden, dass durch Umbenennung einer geschützten Seite dem Namen ein anderer Inhalt untergeschoben werden kann.
  3. Seiten unter einem bestimmten Namen neu anlegen (create – siehe auch gesperrte Seitennamen)
  4. Hochladen von Dateiversionen (meist Bilder; upload)
    Dadurch kann verhindert werden, dass ein Bildinhalt durch einen anderen ersetzt wird.

Die standardmäßige Benutzeroberfläche bietet auch keine anderen Optionen an.

Der individuelle Seitenschutz wird in den Seiteninformationen angezeigt.

Kaskadierende Sperrung

Die kaskadierende Sperrung (Kaskadensperroption) schützt eine Seite und automatisch auch alle Seiten, die in sie eingebunden sind. Dazu gehören andere Artikel sowie Mediendateien (aber nur aus dem eigenen Projekt), Vorlagen und ggf. Module. Damit wird vermieden, dass der dargestellte Inhalt indirekt über mittelbar genutzte Seiten manipuliert werden kann.

Ist die Kaskadensperroption für eine Seite aktiv, können diese und alle eingebundenen Seiten nur durch Administratoren geändert werden, da diese Option nur in Verbindung mit einer Vollsperrung möglich ist.[3]

Die kaskadierende Sperre wird nur in besonderen Fällen – beispielsweise bei der besonders prominenten Wikipedia:Hauptseite für Wikipedia:Hauptseite/Heute – angewandt, um Vandalismus vorzubeugen: Liste aller Seiten mit Kaskadenschutz.

Bei Seiten, die durch eine Kaskadensperre gesperrt sind, ändert sich die Link-Beschriftung „Bearbeiten“ aus Performance-Gründen nicht zu „Quelltext anzeigen“.[4]

Pauschaler Seitenschutz

Zusätzlich zum Schutz bestimmter einzelner Seiten werden auch Seiten nach übergeordneten Regeln geschützt:

  • Die im MediaWiki-Namensraum organisierten Systemnachrichten.
    • Sie konfigurieren das Erscheinungsbild aller Seiten im Wiki.
    • Sie können nur von Administratoren (die mit dem Recht editinterface ausgestattet sind) und einigen „globalen Benutzeroberflächenbearbeitern“ verändert werden.
  • Die JavaScript- und CSS-Seiten jedes einzelnen Benutzers; siehe Skin/Einstellungen.
    • Sie können nur von den jeweiligen Benutzern selbst verändert werden.
    • Außerdem könnten sie von Inhabern der Rechte editusercss bzw. edituserjs verändert werden, die allen Administratoren zugeordnet sind. Administratoren werden aber in der Regel keine derartigen Seiten anderer Benutzer bearbeiten.

Besondere Überwachung durch Sichtung

Ein weiteres Mittel, eine Seite dagegen zu schützen, dass unerwünschte Inhalte nach außen sichtbar werden, ist die Blockade der Sichtung (autoreview). Viele Benutzer haben ansonsten das Recht, eine Seite zur Publikation freizugeben. Solange sie aber nicht gesichtet wurde, erscheint die Textfassung nicht in der Außenwahrnehmung durch nicht angemeldete Nur-Leser, kann jedoch problemlos weiter bearbeitet werden. Erst nachdem ein Administrator die Version freigegeben hatte, wird die Änderung wirksam.

In der „Liste bezüglich Versionsmarkierungen konfigurierter Seiten“ werden die betroffenen Seiten aufgezählt.

Gesperrte Seitennamen

So wie eine vorhandene Seite geschützt und freigegeben werden kann, können Administratoren auch verhindern, dass eine Seite unter einem bestimmten Seitennamen angelegt wird. Dazu gibt es zwei Mittel:

  1. Recht zum Anlegen von Seiten unter einem bestimmten Namen (create) einschränken.
  2. Pauschale Blockade über bestimmte Textmuster, die auch nur auf Bestandteile des Seitentitels zutreffen.

Logbuch

Die Einrichtung oder Aufhebung eines Seitenschutzes wird im Seitenschutz-Logbuch protokolliert. Dieses Logbuch enthält Datum und Uhrzeit, den Benutzernamen des Admins, den Namen der Seite sowie den Grund der Sperrung oder der Entsperrung. Außerdem wird die Art und die Dauer der Sperre wiedergegeben. In eckigen Klammern steht eine Liste von Zuordnungspaaren Aktion=Benutzergruppe, deren Bedeutung in der folgenden Tabelle erläutert wird.

Aktion Benutzergruppe Bedeutung
edit= sysop Seite kann nur noch von Administratoren bearbeitet werden.
editeditorprotected Seite kann nur noch aktiven Sichtern bearbeitet werden.
autoconfirmed Seite kann nur noch von Benutzern, die mindestens vier Tage angemeldet sind, bearbeitet werden.
move= sysop Seite kann nur noch von Administratoren umbenannt werden.
editeditorprotected Seite kann nur noch aktiven Sichtern umbenannt werden.
autoconfirmed Seite kann nur noch von Benutzern, die mindestens vier Tage angemeldet sind, umbenannt werden.[5]
create= sysop Eine noch nicht vorhandene Seite kann nur noch von Administratoren angelegt werden.
editeditorprotected Seite kann nur noch aktiven Sichtern angelegt werden.
autoconfirmed Eine noch nicht vorhandene Seite kann nur noch von angemeldeten Benutzern angelegt werden.
upload= sysop Auf einen Dateinamen kann nur noch von Administratoren eine Dateiversion hochgeladen werden.
editeditorprotected Auf einen Dateinamen kann nur noch von aktiven Sichtern eine Dateiversion hochgeladen werden.
autoconfirmed Auf einen Dateinamen kann nur noch von Benutzern, die mindestens vier Tage angemeldet sind eine Dateiversion hochgeladen werden.[6]


Oft werden verschiedene Kombinationen eingesetzt wie beispielsweise:

  • [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] – Halbschutz
  • [edit=sysop:move=sysop] – Vollsperre; nur Administratoren dürfen die Seiten bearbeiten
  • [edit=autoconfirmed:move=sysop] – die Seite kann noch bearbeitet werden, lässt sich aber nicht mehr verschieben; etwa bei Modulen sinnvoll.

Weitere Informationen

Anmerkungen

  1. Ein Novum war am 10. August 2014 die Einführung eines „superprotect“-Rechtes, so dass auch Administratoren Seiten nicht mehr verändern können. Anwendung.
  2. Die projektspezifische Konfiguration kann unter der Suche nach wgRestrictionLevels hier gefunden werden.
  3. phab:T10796 (Bugzilla:8796)
  4. Weitere technische Informationen unter phab:T13700 (Bugzilla:11700).
  5. Weil in der deutschsprachigen Wikipedia nur Benutzer, die mindestens vier Tage angemeldet sind, überhaupt Seiten verschieben dürfen, ist es unnötig, diese Einschränkung für sich allein einzusetzen. Solche Seitenschutze sollten deshalb aufgehoben werden.
  6. Weil in der deutschsprachigen Wikipedia nur Benutzer, die mindestens vier Tage angemeldet sind, überhaupt Dateien hochladen dürfen, ist es unnötig, diese Einschränkung für sich allein einzusetzen.