„Eisenhower Range“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
neu
 
unnötig
Zeile 30: Zeile 30:
* [http://www.geographic.org/geographic_names/antname.php?uni=4378&fid=antgeo_107 Eisenhower Range] auf geographic.org (englisch)
* [http://www.geographic.org/geographic_names/antname.php?uni=4378&fid=antgeo_107 Eisenhower Range] auf geographic.org (englisch)


{{SORTIERUNG:Eisenhower Range}}
[[Kategorie:Viktorialand]]
[[Kategorie:Viktorialand]]
[[Kategorie:Transantarktisches Gebirge]]
[[Kategorie:Transantarktisches Gebirge]]

Version vom 10. Dezember 2015, 22:01 Uhr

Eisenhower Range
Lage Viktorialand, Ostantarktis
Teil des Transantarktischen Gebirges
Eisenhower Range (Antarktis)
Eisenhower Range (Antarktis)
Koordinaten 74° 15′ S, 162° 15′ OKoordinaten: 74° 15′ S, 162° 15′ O
f1
p1
p3
p5

Die Eisenhower Range ist eine imposante Gebirgskette im antarktischen Viktorialand, die sich über rund 80 Kilometer mit einer Höhe von bis zu 3070 m zwischen dem westlich gelegenen Reeves-Firnfeld, dem Reeves-Gletscher im Süden sowie dem Priestley-Gletscher im Norden und Osten erstreckt. Ihre Gipfel sind abgeflacht, fallen in Richtung des Reeves-Firnfelds gemächlich, zum Priestley-Gletscher dagegen steil und als scharfgratige Felssporne ab. Die erstmalige Sichtung der Gebirgskette ist unbelegt; wahrscheinlich bekam sie aufgrund ihrer exponierten Lage schon James Clark Ross zu Gesicht, der die Region als Erster während seiner Antarktisexpedition (1839–1843) besuchte. Kartografisch erfasst wurde sie vom United States Geological Survey und mithilfe von Luftaufnahmen der United States Navy in den Jahren 1955 bis 1963. Benannt wurde sie durch das Advisory Committee on Antarctic Names nach US-Präsident Dwight D. Eisenhower, in dessen Amtszeit die Expeditionen der Operation Deep Freeze stattfanden.

Weblinks

  • Eisenhower Range. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom Original; (englisch). (englisch)
  • Eisenhower Range auf geographic.org (englisch)