„Diskussion:Kartennetzentwurf“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von RokerHRO in Abschnitt Narukawa Weltkarte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 25: Zeile 25:
Quelle: [http://www.n-tv.de/panorama/Japaner-designt-praezisere-Weltkarte-article19010381.html] <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/95.91.227.10|95.91.227.10]] ([[Benutzer Diskussion:95.91.227.10|Diskussion]])<nowiki/> 12:12, 5. Nov. 2016 (CET))</small>
Quelle: [http://www.n-tv.de/panorama/Japaner-designt-praezisere-Weltkarte-article19010381.html] <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/95.91.227.10|95.91.227.10]] ([[Benutzer Diskussion:95.91.227.10|Diskussion]])<nowiki/> 12:12, 5. Nov. 2016 (CET))</small>
:Zumindest in dem Artikel steht zuwenig Information, um das aufzunehmen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 12:46, 5. Nov. 2016 (CET)
:Zumindest in dem Artikel steht zuwenig Information, um das aufzunehmen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 12:46, 5. Nov. 2016 (CET)

:Richtig. Es ist ja nichtmal eine komplette Weltkarte zu sehen. Und was die Kritik an der Mercator-Projektion angeht: Ja, sie ist nicht flächentreu und manche Länder & Regionen fühlen sich deswegen diskriminiert. Flächentreue war aber auch kein Designziel von Mercator. Und es gibt heutzutage genügend flächentreue Projektionen, und zudem "vermittelnde" Projektionen, die einen Kompromiss zwischen Flächentreue und möglichst geringer Winkelverzerrung darstellen. --[[Benutzer:RokerHRO|RokerHRO]] ([[Benutzer Diskussion:RokerHRO|Diskussion]]) 09:00, 8. Nov. 2016 (CET)

Version vom 8. November 2016, 10:00 Uhr

Zum Archiv

Beispielkarte für Gnomonische Projektion

Ich hab unter Diskussion:Gnomonische Projektion schon gefragt, aber vielleicht lesen hier ja mehr Leute mit:

ie für einige andere Kartenprojektionen auch habe ich mal für diese doch interessante wie ungewöhnliche Projektion ein paar Beispielkarten angefertigt und online gestellt. Zu bestaunen unter: [1]

Welche dieser Bilder sollten als Beispielkarten in die Wikipedia aufgenommen werden? Ich denke, auf jeden Fall schon mal die polare und transversale Projektion. Da ich die schiefen Projektionen (also mit einem anderen Berührungspunkt) jedoch sehr interessant finde, sollte so etwas auch hier aufgenommen werden. Ich frage mich nur, welche. Gebt mal eure Meinung ab, bitte. Am besten auf der o.genannten Diskussionsseite. Danke. :-) --RokerHRO 19:19, 18. Dez 2005 (CET)

viele verschiedene Methoden ???

Eine Kartenprojektion ist eine von vielen verschiedenen Methoden in der Kartographie, mit der man die gekrümmte Oberfläche der (dreidimensionalen) Erde auf die flache (zweidimensionale) Karte überträgt.

Welche vielen anderen Methoden? wie kann man den noch eine Oberfläche auf eine Ebene abbilden? --Langläufer 17:14, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gliederung und Beispiele

Ich denke die Gliederung sollte überarbeitet werden. Erst alle Eigenschaften erklären, dann die Beispiele aufführen, das erspart Doppelungen und Begriffe die erst weiter unten erklärt werden. --Langläufer 16:22, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Narukawa Weltkarte

Der japanische Künstler und Architekt Hajime Narukawa hat eine Weltkarte entwickelt, die mit einem Designpreis ausgezeichnet worden und Standard in japanischen Schulbüchern ist. Quelle: [2] (nicht signierter Beitrag von 95.91.227.10 (Diskussion) 12:12, 5. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Zumindest in dem Artikel steht zuwenig Information, um das aufzunehmen. --Digamma (Diskussion) 12:46, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Richtig. Es ist ja nichtmal eine komplette Weltkarte zu sehen. Und was die Kritik an der Mercator-Projektion angeht: Ja, sie ist nicht flächentreu und manche Länder & Regionen fühlen sich deswegen diskriminiert. Flächentreue war aber auch kein Designziel von Mercator. Und es gibt heutzutage genügend flächentreue Projektionen, und zudem "vermittelnde" Projektionen, die einen Kompromiss zwischen Flächentreue und möglichst geringer Winkelverzerrung darstellen. --RokerHRO (Diskussion) 09:00, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten