„Diakonisse“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Inhalt, Stil, Typographie, Lit (die hier beschriebene Art Diakonisse ist nicht Gegenstand des Werks)
üa, erg
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
[[Datei:Bundesarchiv_Bild_194-0913-35,_Care-Pakete.jpg|thumb|Diakonissen beim Verteilen von Carepaketen der [[Innere Mission|Inneren Mission]]]]
[[Datei:Bundesarchiv_Bild_194-0913-35,_Care-Pakete.jpg|thumb|Diakonissen beim Verteilen von Carepaketen der [[Innere Mission|Inneren Mission]]]]
Eine '''Diakonisse''' (weibliche Form von [[Altgriechische Sprache|altgriechisch]] {{lang|grc|διάκονος}} ''diákonos'' ‚Diener, Knecht‘;<ref name="GEMOLL">{{Literatur|Autor=[[Wilhelm Gemoll]]|Titel=Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch|Auflage=|Verlag=G. Freytag Verlag / Hölder-Pichler-Tempsky|Ort=München, Wien|Jahr=1965|ISBN= }}</ref> [[Neugriechische Sprache|neugriechisch]] {{lang|el|διάκονος}} ‚Diakon‘, {{lang|el|διακόνισσα}} ‚Diakonin‘; spätgriechisch {{lang|el|διακονίσσα}} ''diakoníssa''; [[Kirchenlatein|kirchenlateinisch]] ''diaconissa'' ‚[Kirchen-]Dienerin‘) ist eine Frau, die in einer [[Evangelische Kirche|evangelischen]], verbindlichen Lebens-, Glaubens- und Dienstgemeinschaft (Schwesterngemeinschaft) lebt und im [[Diakonie|diakonischen Dienst]] tätig ist. Diakonissen leben in der Regel in einem [[Diakonissenhaus]] oder einer Diakonissenanstalt.
Eine '''Diakonisse''' (weibliche Form von [[Altgriechische Sprache|altgriechisch]] {{lang|grc|διάκονος}} ''diákonos'' ‚Diener, Knecht‘;<ref name="GEMOLL">{{Literatur|Autor=[[Wilhelm Gemoll]]|Titel=Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch|Auflage=|Verlag=G. Freytag Verlag / Hölder-Pichler-Tempsky|Ort=München, Wien|Jahr=1965|ISBN= }}</ref> [[Neugriechische Sprache|neugriechisch]] {{lang|el|διάκονος}} ‚Diakon‘, {{lang|el|διακόνισσα}} ‚Diakonin‘; spätgriechisch {{lang|el|διακονίσσα}} ''diakoníssa''; [[Kirchenlatein|kirchenlateinisch]] ''diaconissa'' ‚[Kirchen-]Dienerin‘) ist eine Frau, die in einer [[Evangelische Kirche|evangelischen]], verbindlichen Lebens-, Glaubens- und Dienstgemeinschaft (Schwesterngemeinschaft) lebt und im [[Diakonie|diakonischen Dienst]] tätig ist.


== Merkmale und Besonderheiten des Diakonissendienstes ==
== Merkmale und Besonderheiten des Diakonissendienstes ==
In Diakonissengemeinschaften „haben sich Menschen zusammengeschlossen, die ihren Dienst als Auftrag Jesu Christi verstehen und ihn in verbindlicher Gemeinschaft erfüllen möchten“.<ref>[http://kaiserswerther-verband.de/diakonische-gemeinschaften kaiserswerther-verband.de: Diakonische Gemeinschaften.]</ref> Sie sind vielfältig in den diakonischen Aufgaben der Kirche tätig: in Gemeinden, Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Kindergärten, Horten und Kinderheimen, in der offenen Jugendarbeit, in Ausbildungsstätten und anderen diakonischen Bereichen.
Diakonissen verpflichten sich zu einem einfachen Lebensstil, [[Christliche Ehelosigkeit|Ehelosigkeit]] und [[Gehorsam (Gelübde)|Gehorsam]]. Maßgeblich für diese Maxime ist die jeweilige Ordnung der Gemeinschaft. Die Diakonissen werden dabei in einem [[Einsegnungsgottesdienst]] unter [[Handauflegung]] gesegnet. Sie tragen meist eine [[Habit|Tracht]], die gewöhnlich aus einem dunkelblauen, grauen oder schwarzen Kleid, einer Schürze und einer weißen [[Haube]] oder einem weißen [[Schleier#Christentum| Schleier]] besteht.

=== Diakonissen in genossenschaftlicher Form ===
In der traditionellen Form – heute als „Diakonissen in genossenschaftlicher Form“ bezeichnet – leben Diakonissen in der Regel in einem [[Diakonissenhaus]] oder einer Diakonissenanstalt, von dem sie eine Aufgabe übertragen bekommen oder in einen Dienst entsandt werden. Sie verpflichten sich zu einem einfachen Lebensstil, [[Christliche Ehelosigkeit|Ehelosigkeit]] und [[Gehorsam (Gelübde)|Gehorsam]]. Maßgeblich für diese Maxime ist die jeweilige Ordnung der Gemeinschaft. Die Diakonissen werden dabei in einem [[Einsegnungsgottesdienst]] unter [[Handauflegung]] gesegnet. Sie tragen meist eine [[Habit|Tracht]], die gewöhnlich aus einem dunkelblauen, grauen oder schwarzen Kleid, einer Schürze und einer weißen [[Haube]] oder einem weißen [[Schleier#Christentum| Schleier]] besteht.


Einzelne Schwesternschaften regeln gegenwärtig die Frage nach der Tracht unterschiedlich. So tragen manche Schwestern die Tracht nur noch zu Anlässen der Schwesternschaft oder an den kirchlichen Festen. Ebenso wurde die Vorschrift der Lebensgemeinschaft gelockert. Manche Diakonissen bekommen ein reguläres Gehalt für ihren Dienst und haben auch das Recht auf eine eigene Wohnung.<ref>[http://www.dwr.de/startseite/mutterhaus/diakonisse_werden/leben ''Diakonisse werden: Leben''.] Website des Diakoniewerks RuhrWitten, abgerufen am 14. August 2016.</ref>
Einzelne Schwesternschaften regeln gegenwärtig die Frage nach der Tracht unterschiedlich. So tragen manche Schwestern die Tracht nur noch zu Anlässen der Schwesternschaft oder an den kirchlichen Festen. Ebenso wurde die Vorschrift der Lebensgemeinschaft gelockert. Manche Diakonissen bekommen ein reguläres Gehalt für ihren Dienst und haben auch das Recht auf eine eigene Wohnung.<ref>[http://www.dwr.de/startseite/mutterhaus/diakonisse_werden/leben ''Diakonisse werden: Leben''.] Website des Diakoniewerks RuhrWitten, abgerufen am 14. August 2016.</ref>


Diakonissen in genossenschaftlicher Form bleiben ihrem Mutterhaus (Diakonissenhaus) ihr ganzes Leben verbunden. Sie stellen ihr Einkommen bis auf ein monatliches Taschengeld einer gemeinsamen Kasse zur Verfügung. Dafür wird in den Mutterhäusern die gegenseitige [[Krankenpflege|Kranken-]] und Altenpflege im Bedarfsfall sichergestellt.
Diakonissen werden von Mutterhäusern (Diakonissenhäusern) entsandt, denen sie ihr ganzes Leben verbunden bleiben. In den Stammhäusern wird auch die gegenseitige [[Krankenpflege|Kranken-]] und Altenpflege im Bedarfsfall sichergestellt. Sie sind vielfältig in den diakonischen Aufgaben der Kirche tätig: in Gemeinden, Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Kindergärten, Horten und Kinderheimen, in der offenen Jugendarbeit, in Ausbildungsstätten und anderen diakonischen Bereichen.

=== Diakonische Gemeinschaften ===
In zahlreichen Diakonischen Gemeinschaften ist in den letzten Jahrzehnten eine nicht-genossenschaftliche Form der Zugehörigkeit entstanden. Die Frauen, teilweise auch Männer, leben ledig, in Partnerschaft oder Familie mit eigenem Einkommen und in eigener Verantwortung für ihre Versorgung. Sie arbeiten in traditionellen diakonischen Arbeitsfeldern, können aber auch nichtdiakonische Berufe haben. „Heute sind in den Diakonischen Gemeinschaften Männer und Frauen zusammengeschlossen, die bewusst in der Nachfolge Jesu stehen und in seinem Namen hilfebedürftigen Menschen dienen wollen“, so der [[Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissen-Mutterhäuser]].<ref>[http://kaiserswerther-verband.de/diakonische-gemeinschaften kaiserswerther-verband.de: Diakonische Gemeinschaften.]</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Theodor Fliedner]] führte nach Kontakten mit den niederländischen [[Mennoniten]] und der englischen Reformerin der Gesundheitsfürsorge [[Elizabeth Fry]] 1836 in [[Kaiserswerther Diakonie|Kaiserswerth]] den Dienst der Diakonisse ein. Um die Diakonissen vor Angriffen zu schützen und ihren Lebensstil zu unterstreichen, gab er ihnen eine Tracht und stellte Richtlinien auf, die den Tagesablauf der Diakonissen strukturieren und reglementieren sollten. Die Lebensumstände von Frauen und die Motivation junger Frauen zu eigenständiger Arbeit im Kontext der Nächstenliebe waren Fliedner ein wesentliches Anliegen. So war im 19.&nbsp;Jahrhundert vielen Frauen neben der geistlichen Motivation auch die Sicherung ihres Lebensunterhalts ein Motiv, in den Diakonissendienst einzutreten. Mit der Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Frauen trat diese Motivation jedoch in den Hintergrund.
[[Theodor Fliedner]] führte nach Kontakten mit den niederländischen [[Mennoniten]] und der englischen Reformerin der Gesundheitsfürsorge [[Elizabeth Fry]] 1836 in [[Kaiserswerther Diakonie|Kaiserswerth]] den Dienst der Diakonisse ein. Um die Diakonissen vor Angriffen zu schützen und ihren Lebensstil zu unterstreichen, gab er ihnen eine Tracht und stellte Richtlinien auf, die den Tagesablauf der Diakonissen strukturieren und reglementieren sollten. Die Lebensumstände von Frauen und die Motivation junger Frauen zu eigenständiger Arbeit im Kontext der Nächstenliebe waren Fliedner ein wesentliches Anliegen. So war im 19.&nbsp;Jahrhundert vielen Frauen neben der geistlichen Motivation auch die Sicherung ihres Lebensunterhalts ein Motiv, in den Diakonissendienst einzutreten. Mit der Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Frauen trat diese Motivation jedoch in den Hintergrund.


Mit der allmählichen Entwicklung und Professionalisierung des Gesundheitswesens vor allem zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts erfolgte eine stärkere Abgrenzung und Definition des Diakonissendienstes. Die Gründung des [[Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissen-Mutterhäuser|Kaiserswerther Verbandes]] im Jahr 1916 sowie die Herausgabe einer Zeitschrift, ''Die Diakonisse'', zwischen 1926 und 1941 dokumentieren diese Entwicklung. In dieser Zeit wurde der Diakonissendienst als „biblisch begründete Hingabe“ definiert, die sich nicht mit rationalen Begriffen und Gesetzgebungen fassen lasse. Nach 1945 rückte die Frage nach einer theologischen Qualifizierung stärker in den Fokus.<ref>Norbert Friedrich ''100 Jahre Kaiserswerther Verband – eine historische Erinnerung'', S.17 ff.; in: Kaiserswerther Verband ''Du stellst meine Füße auf weiten Raum'' Verlag Berlin Brandenburg 2016.</ref>
Mit der allmählichen Entwicklung und Professionalisierung des Gesundheitswesens vor allem zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts erfolgte eine stärkere Abgrenzung und Definition des Diakonissendienstes. Die Gründung des Kaiserswerther Verbandes im Jahr 1916 sowie die Herausgabe einer Zeitschrift, ''Die Diakonisse'', zwischen 1926 und 1941 dokumentieren diese Entwicklung. In dieser Zeit wurde der Diakonissendienst als „biblisch begründete Hingabe“ definiert, die sich nicht mit rationalen Begriffen und Gesetzgebungen fassen lasse. Nach 1945 rückte die Frage nach einer theologischen Qualifizierung stärker in den Fokus.<ref>Norbert Friedrich ''100 Jahre Kaiserswerther Verband – eine historische Erinnerung'', S.17 ff.; in: Kaiserswerther Verband ''Du stellst meine Füße auf weiten Raum'' Verlag Berlin Brandenburg 2016.</ref>

Im Kaiserswerther Verband sind rund 70 Mitgliedseinrichtungen mit etwa 50.000 Mitarbeitenden, darunter etwa 1600 Diakonissen und 3000 Diakonische Schwestern und Brüder, zusammengeschlossen.<ref>[http://kaiserswerther-verband.de/diakonische-gemeinschaften kaiserswerther-verband.de: Diakonische Gemeinschaften, Stand 31. Dezember 2012.]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 21. März 2017, 17:41 Uhr

Diakonissen beim Verteilen von Carepaketen der Inneren Mission

Eine Diakonisse (weibliche Form von altgriechisch διάκονος diákonos ‚Diener, Knecht‘;[1] neugriechisch διάκονος ‚Diakon‘, διακόνισσα ‚Diakonin‘; spätgriechisch διακονίσσα diakoníssa; kirchenlateinisch diaconissa ‚[Kirchen-]Dienerin‘) ist eine Frau, die in einer evangelischen, verbindlichen Lebens-, Glaubens- und Dienstgemeinschaft (Schwesterngemeinschaft) lebt und im diakonischen Dienst tätig ist.

Merkmale und Besonderheiten des Diakonissendienstes

In Diakonissengemeinschaften „haben sich Menschen zusammengeschlossen, die ihren Dienst als Auftrag Jesu Christi verstehen und ihn in verbindlicher Gemeinschaft erfüllen möchten“.[2] Sie sind vielfältig in den diakonischen Aufgaben der Kirche tätig: in Gemeinden, Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Kindergärten, Horten und Kinderheimen, in der offenen Jugendarbeit, in Ausbildungsstätten und anderen diakonischen Bereichen.

Diakonissen in genossenschaftlicher Form

In der traditionellen Form – heute als „Diakonissen in genossenschaftlicher Form“ bezeichnet – leben Diakonissen in der Regel in einem Diakonissenhaus oder einer Diakonissenanstalt, von dem sie eine Aufgabe übertragen bekommen oder in einen Dienst entsandt werden. Sie verpflichten sich zu einem einfachen Lebensstil, Ehelosigkeit und Gehorsam. Maßgeblich für diese Maxime ist die jeweilige Ordnung der Gemeinschaft. Die Diakonissen werden dabei in einem Einsegnungsgottesdienst unter Handauflegung gesegnet. Sie tragen meist eine Tracht, die gewöhnlich aus einem dunkelblauen, grauen oder schwarzen Kleid, einer Schürze und einer weißen Haube oder einem weißen Schleier besteht.

Einzelne Schwesternschaften regeln gegenwärtig die Frage nach der Tracht unterschiedlich. So tragen manche Schwestern die Tracht nur noch zu Anlässen der Schwesternschaft oder an den kirchlichen Festen. Ebenso wurde die Vorschrift der Lebensgemeinschaft gelockert. Manche Diakonissen bekommen ein reguläres Gehalt für ihren Dienst und haben auch das Recht auf eine eigene Wohnung.[3]

Diakonissen in genossenschaftlicher Form bleiben ihrem Mutterhaus (Diakonissenhaus) ihr ganzes Leben verbunden. Sie stellen ihr Einkommen bis auf ein monatliches Taschengeld einer gemeinsamen Kasse zur Verfügung. Dafür wird in den Mutterhäusern die gegenseitige Kranken- und Altenpflege im Bedarfsfall sichergestellt.

Diakonische Gemeinschaften

In zahlreichen Diakonischen Gemeinschaften ist in den letzten Jahrzehnten eine nicht-genossenschaftliche Form der Zugehörigkeit entstanden. Die Frauen, teilweise auch Männer, leben ledig, in Partnerschaft oder Familie mit eigenem Einkommen und in eigener Verantwortung für ihre Versorgung. Sie arbeiten in traditionellen diakonischen Arbeitsfeldern, können aber auch nichtdiakonische Berufe haben. „Heute sind in den Diakonischen Gemeinschaften Männer und Frauen zusammengeschlossen, die bewusst in der Nachfolge Jesu stehen und in seinem Namen hilfebedürftigen Menschen dienen wollen“, so der Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissen-Mutterhäuser.[4]

Geschichte

Theodor Fliedner führte nach Kontakten mit den niederländischen Mennoniten und der englischen Reformerin der Gesundheitsfürsorge Elizabeth Fry 1836 in Kaiserswerth den Dienst der Diakonisse ein. Um die Diakonissen vor Angriffen zu schützen und ihren Lebensstil zu unterstreichen, gab er ihnen eine Tracht und stellte Richtlinien auf, die den Tagesablauf der Diakonissen strukturieren und reglementieren sollten. Die Lebensumstände von Frauen und die Motivation junger Frauen zu eigenständiger Arbeit im Kontext der Nächstenliebe waren Fliedner ein wesentliches Anliegen. So war im 19. Jahrhundert vielen Frauen neben der geistlichen Motivation auch die Sicherung ihres Lebensunterhalts ein Motiv, in den Diakonissendienst einzutreten. Mit der Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Frauen trat diese Motivation jedoch in den Hintergrund.

Mit der allmählichen Entwicklung und Professionalisierung des Gesundheitswesens vor allem zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgte eine stärkere Abgrenzung und Definition des Diakonissendienstes. Die Gründung des Kaiserswerther Verbandes im Jahr 1916 sowie die Herausgabe einer Zeitschrift, Die Diakonisse, zwischen 1926 und 1941 dokumentieren diese Entwicklung. In dieser Zeit wurde der Diakonissendienst als „biblisch begründete Hingabe“ definiert, die sich nicht mit rationalen Begriffen und Gesetzgebungen fassen lasse. Nach 1945 rückte die Frage nach einer theologischen Qualifizierung stärker in den Fokus.[5]

Im Kaiserswerther Verband sind rund 70 Mitgliedseinrichtungen mit etwa 50.000 Mitarbeitenden, darunter etwa 1600 Diakonissen und 3000 Diakonische Schwestern und Brüder, zusammengeschlossen.[6]

Literatur

  • Sebastian Kranich, Peggy Renger-Berka, Klaus Tanner (Hrsg.): Diakonissen – Unternehmer – Pfarrer. Sozialer Protestantismus in Mitteldeutschland im 19. Jahrhundert, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2009, ISBN 978-3-374-02686-9.
  • Ute Gause, Cordula Lissner (Hrsg.): Kosmos Diakonissenmutterhaus. Geschichte und Gedächtnis einer protestantischen Frauengemeinschaft, Evangelische Verlagsanstalt, 2. Auflage, Leipzig 2005, ISBN 3-374-02267-7.
  • Anne Kitsch: Wir sind so frei… – biographische Skizzen von Diakonissen. Bethel, Bielefeld 2001, ISBN 3-922463-98-3.
  • Silke Köser: Denn eine Diakonisse darf kein Alltagsmensch sein. Kollektive Identitäten Kaiserswerther Diakonissen 1836–1914, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2006, ISBN 3-374-02232-4.
  • Gerta Scharffenorth: Schwestern. Leben und Arbeit Evangelischer Schwestern, in: Kennzeichen, Band 10, Burckhardthaus, Offenbach am Main 1984, ISBN 3-7664-0111-4.
  • Daniela Schwegler, Susann Bosshard-Kälin: Unter der Haube – Diakonissen erzählen aus ihrem Leben. Huber, Zürich 2011, ISBN 978-3-7193-1567-2.
  • Anne Stempel-de Fallois: Von den Anfängen bis zur Gründung des Diakonissenmutterhauses Neuendettelsau (1826–1854). In: Diakoniewissenschaft, Band 2, Kohlhammer, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016266-7 (zugleich Dissertation an der Universität Erlangen-Nürnberg 1998).
Commons: Deaconesses – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag / Hölder-Pichler-Tempsky, München, Wien 1965.
  2. kaiserswerther-verband.de: Diakonische Gemeinschaften.
  3. Diakonisse werden: Leben. Website des Diakoniewerks RuhrWitten, abgerufen am 14. August 2016.
  4. kaiserswerther-verband.de: Diakonische Gemeinschaften.
  5. Norbert Friedrich 100 Jahre Kaiserswerther Verband – eine historische Erinnerung, S.17 ff.; in: Kaiserswerther Verband Du stellst meine Füße auf weiten Raum Verlag Berlin Brandenburg 2016.
  6. kaiserswerther-verband.de: Diakonische Gemeinschaften, Stand 31. Dezember 2012.