„Ensemble Proton Bern“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
EN 10 saniert
Zeile 20: Zeile 20:
Das ''ensemble proton bern'' arbeitet mit Komponisten wie [[Matthias Arter]], [[Michael Pelzel]], [[Gérard Zinsstag]], [[Antoine Chessex]], [[Beat Furrer]] und [[Klaus Huber (Komponist)|Klaus Huber]] zusammen. Auf Einladung von Furrer nahm sie eine CD mit dessen Werken auf. 2011 spielt das Ensemble ein Programm mit Werken, die sich auf Gedichte des Schriftstellers [[Robert Walser]] beziehen.<ref name="norient" /> Auf Einladung von [[Radio France]] spielte die Gruppe in Paris eine CD mit Werken von [[Samuel Andreyev]] ein.
Das ''ensemble proton bern'' arbeitet mit Komponisten wie [[Matthias Arter]], [[Michael Pelzel]], [[Gérard Zinsstag]], [[Antoine Chessex]], [[Beat Furrer]] und [[Klaus Huber (Komponist)|Klaus Huber]] zusammen. Auf Einladung von Furrer nahm sie eine CD mit dessen Werken auf. 2011 spielt das Ensemble ein Programm mit Werken, die sich auf Gedichte des Schriftstellers [[Robert Walser]] beziehen.<ref name="norient" /> Auf Einladung von [[Radio France]] spielte die Gruppe in Paris eine CD mit Werken von [[Samuel Andreyev]] ein.


Regelmäßig werden Konzerte des Ensembles vom [[Radio SRF 2 Kultur]] aufgezeichnet und ausgestrahlt.<ref>http://www.srf.ch/sendungen/neue-musik-im-konzert/jungspund</ref><ref>http://www.srf.ch/sendungen/weltklasse-auf-srf2-kultur/festival-murten-classics-songs-for-a-mad-king</ref><ref>http://www.srf.ch/sendungen/neue-musik-im-konzert/protonwerk-no-3</ref><ref>http://www.srf.ch/sendungen/neue-musik-im-konzert/basler-madrigalisten-ensemble-proton</ref><ref>http://www.srf.ch/sendungen/neue-musik-im-konzert/das-ensemble-proton-spielt-neue-japanische-musik</ref><ref>http://www.srf.ch/sendungen/ch-musik/musikfestival-bern</ref><ref>http://www.srf.ch/sendungen/ch-musik/ensemble-proton-bern</ref> Das [[Deutschlandradio Kultur]] sendete ein Konzert des Ensembles.<ref>http://www.deutschlandradio.de/dkultur-2016-20-woche-pdf.media.e3f4ea31ecaa40c473626c3f1cb818e7.pdf</ref>
Regelmäßig werden Konzerte des Ensembles vom [[Radio SRF 2 Kultur]] aufgezeichnet und ausgestrahlt.<ref name="srf">{{Internetquelle | autor=Florain Hauser | url=http://www.srf.ch/sendungen/neue-musik-im-konzert/jungspund</ | titel=Jungspund | hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen | datum=2015-11-04 | zugriff=2017-10-30}}</ref><ref>http://www.srf.ch/sendungen/weltklasse-auf-srf2-kultur/festival-murten-classics-songs-for-a-mad-king</ref><ref>http://www.srf.ch/sendungen/neue-musik-im-konzert/protonwerk-no-3</ref><ref>http://www.srf.ch/sendungen/neue-musik-im-konzert/basler-madrigalisten-ensemble-proton</ref><ref>http://www.srf.ch/sendungen/neue-musik-im-konzert/das-ensemble-proton-spielt-neue-japanische-musik</ref><ref>http://www.srf.ch/sendungen/ch-musik/musikfestival-bern</ref><ref>http://www.srf.ch/sendungen/ch-musik/ensemble-proton-bern</ref> Das [[Deutschlandradio Kultur]] sendete ein Konzert des Ensembles.<ref>http://www.deutschlandradio.de/dkultur-2016-20-woche-pdf.media.e3f4ea31ecaa40c473626c3f1cb818e7.pdf</ref>


Als eines von wenigen Instrumentalensembles weltweit nutzt das ''ensemble proton bern'' die Instrumente [[Lupophon]] und [[Kontraforte]]. Ensemblemitglied Martin Bliggenstorfer ist einer der Pioniere auf dem Lupophon.
Als eines von wenigen Instrumentalensembles weltweit nutzt das ''ensemble proton bern'' die Instrumente [[Lupophon]] und [[Kontraforte]]. Ensemblemitglied Martin Bliggenstorfer ist einer der Pioniere auf dem Lupophon.

Version vom 31. Oktober 2017, 00:31 Uhr

Ensemble Proton Bern
Allgemeine Informationen
Herkunft Bern, Schweiz
Genre(s) Neue Musik
Gründung 2010
Website ensembleproton.ch
Aktuelle Besetzung
Matthias Kuhn (Dirigent), Bettina Berger (Flöte), Martin Bliggenstorfer (Oboe/Lupophon), Elise Jacoberger (Fagott/Kontraforte), Richard Haynes (Klarinette), Vera Schnider (Harfe), Samuel Fried (Klavier), Maximilian Haft (Violine), Jan-Filip Ťupa (Violoncello)

Das ensemble proton bern ist ein Schweizer Instrumentalensemble für Neue Musik.

Geschichte

Das ensemble proton bern wurde 2010 von Mitgliedern des Ensembles Boswil gegründet. Die neunköpfige Stammbesetzung wird je nach Bedarf durch Gastmusiker ergänzt. Die Gruppe ist seit 2011 Ensemble in Residence im Kulturzentrum Dampfzentrale Bern.[1][2][3][4] In der Saison 2012/2013 war sie zudem Ensemble der Saison am Gare du Nord (Basel).[5][6] 2015 eröffneten die Berner das Internationale Festival für Neue Musik reMusik in St. Petersburg mit einem Konzert im Mariinski-Theater.[7][8]

Als künstlerischer Beirat des Ensembles fungierte von 2010 bis 2014 der Komponist Christian Henking.[5][2] Das Ensemble wird von der öffentlichen Hand sowie durch Stiftungen finanziert. Außerdem wird es durch Mäzene wie den Unternehmer Hansjörg Wyss unterstützt.[9]

Aktivitäten

Das ensemble proton bern arbeitet mit Komponisten wie Matthias Arter, Michael Pelzel, Gérard Zinsstag, Antoine Chessex, Beat Furrer und Klaus Huber zusammen. Auf Einladung von Furrer nahm sie eine CD mit dessen Werken auf. 2011 spielt das Ensemble ein Programm mit Werken, die sich auf Gedichte des Schriftstellers Robert Walser beziehen.[4] Auf Einladung von Radio France spielte die Gruppe in Paris eine CD mit Werken von Samuel Andreyev ein.

Regelmäßig werden Konzerte des Ensembles vom Radio SRF 2 Kultur aufgezeichnet und ausgestrahlt.[10][11][12][13][14][15][16] Das Deutschlandradio Kultur sendete ein Konzert des Ensembles.[17]

Als eines von wenigen Instrumentalensembles weltweit nutzt das ensemble proton bern die Instrumente Lupophon und Kontraforte. Ensemblemitglied Martin Bliggenstorfer ist einer der Pioniere auf dem Lupophon.

Neben der Konzerttätigkeit widmet sich das ensemble proton bern über die Plattform protonwerk, die von Pro Helvetia unterstützt wird, der Förderung junger Komponisten.[5][18][2][1] Die eigens hierfür komponierten Werke werden einmal jährlich bei einem Konzert in der Dampfzentrale vom ensemble proton bern uraufgeführt.

Ständige Mitglieder

Diskografie

  • Grammont Sélection 5. Musiques Suisses, MGB CTS-M 137, 2012.
  • Beat Furrer. Musiques Suisses, MGB CTS-M 141, 2014.[23]
  • Samuel Andreyev: Moving. Klarthe K014, 2016.[24]

Einzelnachweise

  1. a b Silvan Moosmüller: Ein Geburtstagskonzert mit 33 Uraufführungen. Berner Zeitung, 4. Dezember 2015, abgerufen am 22. Oktober 2017.
  2. a b c Marianne Mühlemann: Proton bringt Bewegung. Der Bund, 17. Dezember 2010, abgerufen am 22. Oktober 2017.
  3. Marianne Mühlemann: Wenn junge Töne flügge werden. Der Bund, 22. Juni 2015, abgerufen am 22. Oktober 2017.
  4. a b Theresa Beyer: Kontaforte trifft Lupophon. Norient, Network for Local and Global Sounds and Media Culture, 19. September 2011, abgerufen am 22. Oktober 2017.
  5. a b c Thomas Meyer: Das Ensemble Proton Bern. Schweizerische Musikzeitung, 9. Januar 2013, abgerufen am 22. Oktober 2017.
  6. Thomas Meyer: Ein Bahnhof für die Neue Musik. WOZ - Die Wochenzeitung, 18. Oktober 2012, abgerufen am 22. Oktober 2017.
  7. Lyubov Morozova: Ensemble Proton Bern. reMusik, Webseite des Saint-Petersburg International New Music Festival, 21. Mai 2015, abgerufen am 22. Oktober 2017 (englisch).
  8. Marianne Mühlemann: Von HäläQätäk bis Happy Day. Der Bund, 3. Dezember 2015, abgerufen am 22. Oktober 2017.
  9. Oliver Meier: «Ich hatte eine Eins in Mathematik, eine Eins in Deutsch». Tages-Anzeiger, 22. Juni 2015, abgerufen am 22. Oktober 2017.
  10. Florain Hauser: Jungspund. Schweizer Radio und Fernsehen, 4. November 2015, abgerufen am 30. Oktober 2017.
  11. http://www.srf.ch/sendungen/weltklasse-auf-srf2-kultur/festival-murten-classics-songs-for-a-mad-king
  12. http://www.srf.ch/sendungen/neue-musik-im-konzert/protonwerk-no-3
  13. http://www.srf.ch/sendungen/neue-musik-im-konzert/basler-madrigalisten-ensemble-proton
  14. http://www.srf.ch/sendungen/neue-musik-im-konzert/das-ensemble-proton-spielt-neue-japanische-musik
  15. http://www.srf.ch/sendungen/ch-musik/musikfestival-bern
  16. http://www.srf.ch/sendungen/ch-musik/ensemble-proton-bern
  17. http://www.deutschlandradio.de/dkultur-2016-20-woche-pdf.media.e3f4ea31ecaa40c473626c3f1cb818e7.pdf
  18. http://www.prohelvetia.ch/Nachwuchs-Ausgabe.3025.0.html?&no_cache=1&tx_nmnachwuchs_pi1%5Bd%5D=institution&tx_nmnachwuchs_pi1%5Binstitution%5D=136
  19. http://www.derbund.ch/kultur/pop-und-jazz/ausserirdisch-schoen/story/18306089
  20. https://www.vsao-journal.ch/de/es-muss-nicht-beethovens-fuenfte-sein.html
  21. [1]
  22. [2]
  23. http://www.musikzeitung.ch/de/basis/stv/2015/01-02/auf-toenernen-fuessen.html#.VxORTHosKM0
  24. [3]