„Diskussion:Slowinzen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Aspiriniks in Abschnitt Benennungen nach den Slowinzen nach 1945
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 15: Zeile 15:


Nach dem Volk der Slowinzen ist der Slowinzische Nationalpark (Słowiński Park Narodowy) benannt. Bestandteil des Nationalparks ist das Freilichtmuseum Slowinzisches Dorf in Kluki (Klucken), in dem das Leben der Slowinzen dokumentiert ist. Eines der herausragenden Merkmale der Slowinzenhäuser ist übrigens das sichtbare Fachwerk, deutscher Bautradition näher als polnischer. Die slowinzische Sprache ist heute verschwunden. '''Die Errichtung und Benennung des Nationalparks im Umfeld der Lebaer Sanddünen als auch die Errichtung des Freilichtmuseums Slowinzisches Dorf erfolgte nach der Annektion Pommerns durch Polen nach 1945. Die Benennung nach den Slowinzen ist auch im Kontext der polnischen Vertreibungspolitik zu betrachten. Mit der Erinnerung an eine bereits seit Jahrhunderten ausgestorbene westslawische Volksgruppe sollte der polnische Anspruch auf das vor 1945 fast ausschließlich von Deutschen bewohnte [[Pommern]] historisch legitimiert werden''' (siehe [[Deutsche Ostgebiete]]).--[[Spezial:Beiträge/79.240.220.218|79.240.220.218]] 19:48, 6. Nov. 2017 (CET)
Nach dem Volk der Slowinzen ist der Slowinzische Nationalpark (Słowiński Park Narodowy) benannt. Bestandteil des Nationalparks ist das Freilichtmuseum Slowinzisches Dorf in Kluki (Klucken), in dem das Leben der Slowinzen dokumentiert ist. Eines der herausragenden Merkmale der Slowinzenhäuser ist übrigens das sichtbare Fachwerk, deutscher Bautradition näher als polnischer. Die slowinzische Sprache ist heute verschwunden. '''Die Errichtung und Benennung des Nationalparks im Umfeld der Lebaer Sanddünen als auch die Errichtung des Freilichtmuseums Slowinzisches Dorf erfolgte nach der Annektion Pommerns durch Polen nach 1945. Die Benennung nach den Slowinzen ist auch im Kontext der polnischen Vertreibungspolitik zu betrachten. Mit der Erinnerung an eine bereits seit Jahrhunderten ausgestorbene westslawische Volksgruppe sollte der polnische Anspruch auf das vor 1945 fast ausschließlich von Deutschen bewohnte [[Pommern]] historisch legitimiert werden''' (siehe [[Deutsche Ostgebiete]]).--[[Spezial:Beiträge/79.240.220.218|79.240.220.218]] 19:48, 6. Nov. 2017 (CET)

:Du hast nun eine Quelle mit Seitenzahl eingefügt, danke! Noch eine Frage dazu: Das Buch hat soweit ich sehe 3 Autoren: Stanisław Dubisz; Halina Karaś; Nijola Kolis. Haben die getrennte Kapitel geschrieben? Wenn ja wäre die Angabe von Autor und Kapitelname noch sinnvoll. Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 20:01, 6. Nov. 2017 (CET)

Version vom 6. November 2017, 20:01 Uhr

Ins regionale Deutsch eingesickerte Begriffe bedeutsamer, Flurnamen können sich noch Jahrhunderte nach dem Aussterben einer Sprache halten, vgl. oberes Maintal. In einem Dorf heißt der Hügel, auf dem heutzutage die Kirche steht „die Göritze“ – von gora = Berg.--Ulamm 23:55, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Es gibt in diesem Beitrag einen Widerspruch zwischen deutschsprachiger und polnischsprachiger Vikipedia. In der polnischen steht ausdruecklich, die Slowincen seinen nach 1945 in Polen schikaniert und zur Aussiedlung getrieben worden. Habe keine Ahnung, welche der beiden geschichtlichen Versionen nun wahr ist, vielleicht ist das auch egal. Gruesse


Dazu will ich schon länger etwas schreiben, nur komme ich im Moment nicht dazu. De facto war es so, dass die meisten Deutschen vertrieben wurden und nur manche bleiben durften, weil man sie als Slowinzen bzw. Nachfahren von Slowinzen deklarierte. Auch diese Bewohner sind dann aber in den sechziger Jahren nach Deutschland emigriert. Gruß --Tilman 14:09, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Benennungen nach den Slowinzen nach 1945

Daher Einfügung folgender Ergänzung vorgeschlagen:

Nach dem Volk der Slowinzen ist der Slowinzische Nationalpark (Słowiński Park Narodowy) benannt. Bestandteil des Nationalparks ist das Freilichtmuseum Slowinzisches Dorf in Kluki (Klucken), in dem das Leben der Slowinzen dokumentiert ist. Eines der herausragenden Merkmale der Slowinzenhäuser ist übrigens das sichtbare Fachwerk, deutscher Bautradition näher als polnischer. Die slowinzische Sprache ist heute verschwunden. Die Errichtung und Benennung des Nationalparks im Umfeld der Lebaer Sanddünen als auch die Errichtung des Freilichtmuseums Slowinzisches Dorf erfolgte nach der Annektion Pommerns durch Polen nach 1945. Die Benennung nach den Slowinzen ist auch im Kontext der polnischen Vertreibungspolitik zu betrachten. Mit der Erinnerung an eine bereits seit Jahrhunderten ausgestorbene westslawische Volksgruppe sollte der polnische Anspruch auf das vor 1945 fast ausschließlich von Deutschen bewohnte Pommern historisch legitimiert werden (siehe Deutsche Ostgebiete).--79.240.220.218 19:48, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Du hast nun eine Quelle mit Seitenzahl eingefügt, danke! Noch eine Frage dazu: Das Buch hat soweit ich sehe 3 Autoren: Stanisław Dubisz; Halina Karaś; Nijola Kolis. Haben die getrennte Kapitel geschrieben? Wenn ja wäre die Angabe von Autor und Kapitelname noch sinnvoll. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:01, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten