„Fruchtbarer Halbmond“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Eskimbot (Diskussion | Beiträge)
Zeile 7: Zeile 7:


[[Kategorie:Naher Osten]]
[[Kategorie:Naher Osten]]

Das Gebiet, in dem heute die Länder Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon,
Syrien, die östliche Türkei, der Irak und der Iran liegen, nennt man
>Vorderer Orient<. In diesen Ländern gab es schon vor 2000 v.Chr.
bedeutende Königreiche und Städte. Da dieses große Gebiet besonders
fruchtbar war und die Form eines Halbmondes bildete, nannte man es den
>Fruchtbaren Halbmond<.


[[bg:Плодороден полумесец]]
[[bg:Плодороден полумесец]]
Zeile 12: Zeile 19:
[[da:Frugtbare halvmåne]]
[[da:Frugtbare halvmåne]]
[[en:Fertile Crescent]]
[[en:Fertile Crescent]]
[[fi:Hedelmällinen puolikuu]]
[[fr:Croissant fertile]]
[[fr:Croissant fertile]]
[[gl:Crecente Fértil]]
[[gl:Crecente Fértil]]
Zeile 23: Zeile 31:
[[sv:Bördiga halvmånen]]
[[sv:Bördiga halvmånen]]
[[zh:新月しんげつ沃土よくど]]
[[zh:新月しんげつ沃土よくど]]

Das Gebiet, in dem heute die Länder Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon,
Syrien, die östliche Türkei, der Irak und der Iran liegen, nennt man
>Vorderer Orient<. In diesen Ländern gab es schon vor 2000 v.Chr.
bedeutende Königreiche und Städte. Da dieses große Gebiet besonders
fruchtbar war und die Form eines Halbmondes bildete, nannte man es den
>Fruchtbaren Halbmond<.

Version vom 7. Juni 2006, 00:14 Uhr

Gebiet des Fruchtbaren Halbmonds

Fruchtbarer Halbmond (Begriff von James Henry Breasted eingeführt, von den Arabern stattdessen Bilad ash-Shams genannt: Lande der Sonne) ist die Bezeichnung für das niederschlagsreiche Winterregengebiet nördlich der Syrischen Wüste bzw. im Norden der arabischen Halbinsel (einschließlich des Zweistromlands zwischen Euphrat und Tigris), das die innerarabischen Trockengebiete Syriens, Saudi-Arabiens und des Irak als Kerngebiet und den Südwesten Anatoliens als Teil des Kerngebietes Türkei sichelförmig umschließt.

Das Gebiet gilt als Ursprungsland von Ackerbau und Viehzucht beim Übergang von der Altsteinzeit zur Jungsteinzeit und als Gebiet mit den weltältesten (8./7. Jt. v.Chr.) Stadtkulturen Jericho und Çatal Hüyük.

Das Gebiet, in dem heute die Länder Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon, Syrien, die östliche Türkei, der Irak und der Iran liegen, nennt man >Vorderer Orient<. In diesen Ländern gab es schon vor 2000 v.Chr. bedeutende Königreiche und Städte. Da dieses große Gebiet besonders fruchtbar war und die Form eines Halbmondes bildete, nannte man es den >Fruchtbaren Halbmond<.