„6. Panzerarmee (Rote Armee)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MAY (Diskussion | Beiträge)
Zeile 67: Zeile 67:
Ende August 1944 nahm die Armee an der [[Operation Jassy-Kischinew]] teil und drang danach ins Landesinnere Rumäniens vor. Hier nahm sie unter anderem [[Ploiești]] und marschierte am 31. August in [[Bukarest]] ein. Anschließend wurde sie für die Operationen in [[Siebenbürgen]] nach Westen abgedreht. Durch Erlass des Oberkommandos vom 12. September erhielt sie den neuen Namen ''6. Gardepanzerarmee'', das 5. mechanisierte Korps wurde gleichzeitig in ''9. Garde-mechanisiertes Korps'' umbenannt. Im Oktober 1944 nahm die Armee an der [[Debrecener Operation]] der 2. Ukrainischen Front teil, anschließend war sie bis Anfang Dezember in der Front-Reserve. Es folgte ab dem 20. Dezember die Beteiligung an der [[Schlacht um Budapest]], bevor die Armee Ende Januar 1945 erneut in die Frontreserve kam.
Ende August 1944 nahm die Armee an der [[Operation Jassy-Kischinew]] teil und drang danach ins Landesinnere Rumäniens vor. Hier nahm sie unter anderem [[Ploiești]] und marschierte am 31. August in [[Bukarest]] ein. Anschließend wurde sie für die Operationen in [[Siebenbürgen]] nach Westen abgedreht. Durch Erlass des Oberkommandos vom 12. September erhielt sie den neuen Namen ''6. Gardepanzerarmee'', das 5. mechanisierte Korps wurde gleichzeitig in ''9. Garde-mechanisiertes Korps'' umbenannt. Im Oktober 1944 nahm die Armee an der [[Debrecener Operation]] der 2. Ukrainischen Front teil, anschließend war sie bis Anfang Dezember in der Front-Reserve. Es folgte ab dem 20. Dezember die Beteiligung an der [[Schlacht um Budapest]], bevor die Armee Ende Januar 1945 erneut in die Frontreserve kam.


Am 16. März 1945 erging der Befehl der Stawka, die 6. Gardepanzerarmee ab dem nächsten Tag der [[3. Ukrainische Front|3. Ukrainischen Front]] zu unterstellen, die im Zuge der deutschen [[Plattenseeoffensive]] unter Angriff aus drei Richtungen stand. Durch ihren Einsatz konnten die deutschen Offensivabsichten vereitelt und die deutschen Verbände zum Rückzug gezwungen werden. Im direkten Anschluss gingen die Armeen der 3. Ukrainischen Front zur [[Wiener Operation]] über, die Stadt [[Wien]] konnte nach einwöchigen schweren Straßenkämpfen am 13. April durch die 6. Gardepanzerarmee in Zusammenarbeit mit der 4. und 9. Gardearmee sowie der 46. Armee der 2. Ukrainischen Front eingenommen werden. Die Armee wurde anschließend wieder der 2. Ukrainischen Front zugeteilt, mit der sie an der [[Bratislava-Brno-Operation|Offensive in Richtung Brno]] teilnahm. In den Schlussoperationen in der [[Tschechoslowakei]] nahm die Armee an der [[Prager Operation]] teil, wobei bis zum 9. Mai, dem offiziellen Tag des Kriegsendes, [[Benešov]] (etwa 30 km südöstlich von Prag) erreicht wurde.
Am 16. März 1945 erging der Befehl der Stawka, die 6. Gardepanzerarmee ab dem nächsten Tag der [[3. Ukrainische Front|3. Ukrainischen Front]] zu unterstellen, die im Zuge der deutschen [[Plattenseeoffensive]] unter Angriff aus drei Richtungen stand. Der Armee waren dafür zugeteilt:
* 5. Garde-Panzerkorps, Generalmajor [[Michail Iwanowitsch Saweljew]]
* 9. Garde-mechisches Korps, Generalleutnant [[Michail Wassiljewitsch Wolkow]]
* 23. Panzerkorps, Generalleutnant [[Alexei Ossipowitsch Achmanow]]
* 18. mechanisches Korps, Generalmajor [[Pjotr Dmitrijewitsch Goworunjenko]]
Durch ihren Einsatz konnten die deutschen Offensivabsichten vereitelt und die deutschen Verbände zum Rückzug gezwungen werden. Im direkten Anschluss gingen die Armeen der 3. Ukrainischen Front zur [[Wiener Operation]] über, die Stadt [[Wien]] konnte nach einwöchigen schweren Straßenkämpfen am 13. April durch die 6. Gardepanzerarmee in Zusammenarbeit mit der 4. und 9. Gardearmee sowie der 46. Armee der 2. Ukrainischen Front eingenommen werden. Die Armee wurde anschließend wieder der 2. Ukrainischen Front zugeteilt, mit der sie an der [[Bratislava-Brno-Operation|Offensive in Richtung Brno]] teilnahm. In den Schlussoperationen in der [[Tschechoslowakei]] nahm die Armee an der [[Prager Operation]] teil, wobei bis zum 9. Mai, dem offiziellen Tag des Kriegsendes, [[Benešov]] (etwa 30 km südöstlich von Prag) erreicht wurde.


Am 3. Juni 1945 erging der Befehl des sowjetischen Generalstabs, neben anderen Verbänden die 6. Gardepanzerarmee bis zum 14. Juli per Eisenbahn in den Bereich der [[Transbaikalfront]] zu verlegen und dieser zu unterstellen. Am 9. August ging die Armee im Rahmen der „[[Operation Auguststurm]]“ über das [[Großes Hinggan-Gebirge|Große Hinggan-Gebirge]] auf [[Mukden]] vor. Am dritten Tag der Operation erreichte sie die Mandschurische Ebene auf dem Gebiet des Kreises [[Lubei]] und entwickelte ihren Angriff auf Mukden, wobei Teile der Armee auf die Stadt [[Changchun]] angesetzt wurden. Die japanische [[Kwantung-Armee]] hatte den Angriffen aus drei Richtungen nichts mehr entgegenzusetzen und kapitulierte am 19. August, wenige Tage nach der [[Gyokuon-hōsō|kaiserlichen Ansprache]] vom 15. August. Insgesamt legte die 6. Gardepanzerarmee in der Mandschurischen Operation 800 Kilometer zurück.
Am 3. Juni 1945 erging der Befehl des sowjetischen Generalstabs, neben anderen Verbänden die 6. Gardepanzerarmee bis zum 14. Juli per Eisenbahn in den Bereich der [[Transbaikalfront]] zu verlegen und dieser zu unterstellen. Am 9. August ging die Armee im Rahmen der „[[Operation Auguststurm]]“ über das [[Großes Hinggan-Gebirge|Große Hinggan-Gebirge]] auf [[Mukden]] vor. Am dritten Tag der Operation erreichte sie die Mandschurische Ebene auf dem Gebiet des Kreises [[Lubei]] und entwickelte ihren Angriff auf Mukden, wobei Teile der Armee auf die Stadt [[Changchun]] angesetzt wurden. Die japanische [[Kwantung-Armee]] hatte den Angriffen aus drei Richtungen nichts mehr entgegenzusetzen und kapitulierte am 19. August, wenige Tage nach der [[Gyokuon-hōsō|kaiserlichen Ansprache]] vom 15. August. Insgesamt legte die 6. Gardepanzerarmee in der Mandschurischen Operation 800 Kilometer zurück.

Version vom 12. Mai 2018, 11:57 Uhr

6. Panzerarmee

Aktiv Januar 1944 bis 1991/93
Staat Sowjetunion 1923 Sowjetunion
Streitkräfte Sowjetunion 1923 Rote Armee
Teilstreitkraft Landstreitkräfte
Typ Armee

Die 6. Panzerarmee (russisch 6-я танковая армия), ab September 1944 6. Gardepanzerarmee, war die letzte der sechs während des Zweiten Weltkriegs aufgestellten Panzerarmeen der Roten Armee. Eingesetzt im Rahmen der 1., 2. und 3. Ukrainischen Front kämpfte sie in der Dnepr-Karpaten-Operation, der Operation Jassy-Kischinew, in den Kämpfen in Ungarn sowie in der Wiener und der Prager Operation. Nach dem Kriegsende in Europa in den Fernen Osten verlegt, wurde sie im Rahmen der Transbaikalfront in der Mandschurischen Operation gegen die Streitkräfte des Japanischen Kaiserreichs eingesetzt.

In der Nachkriegszeit blieb sie weiterhin im Fernen Osten stationiert, wo sie zeitweise als 6. Garde-mechanisierte Armee bekannt war. Ende der 1950er Jahre wurde sie in der Ukrainischen SSR stationiert, nach dem Zerfall der Sowjetunion in die Ukrainischen Streitkräfte überführt und dort 1993 zum 6. Armeekorps umgewandelt.

Geschichte

Zweiter Weltkrieg

Auf Anweisung der Stawka vom 20. Januar 1944 wurde fünf Tage später die 6. Panzerarmee im Bestand der 1. Ukrainischen Front aufgestellt. Unter ihrem Befehl befanden sich zu Beginn das 5. Gardepanzerkorps und das 5. mechanisierte Korps neben weiteren Einheiten. Direkt nach ihrer Aufstellung nahm die Armee gemeinsam mit der 1. und 2. Panzerarmee und der 5. Gardepanzerarmee an der Korsun-Schewtschenkowsker Operation teil. Nach deren Abschluss wurde sie in den Bestand der 2. Ukrainischen Front transferiert und war an den Kämpfen der Uman-Botoșaner Operation bis Mitte April beteiligt.

Ende August 1944 nahm die Armee an der Operation Jassy-Kischinew teil und drang danach ins Landesinnere Rumäniens vor. Hier nahm sie unter anderem Ploiești und marschierte am 31. August in Bukarest ein. Anschließend wurde sie für die Operationen in Siebenbürgen nach Westen abgedreht. Durch Erlass des Oberkommandos vom 12. September erhielt sie den neuen Namen 6. Gardepanzerarmee, das 5. mechanisierte Korps wurde gleichzeitig in 9. Garde-mechanisiertes Korps umbenannt. Im Oktober 1944 nahm die Armee an der Debrecener Operation der 2. Ukrainischen Front teil, anschließend war sie bis Anfang Dezember in der Front-Reserve. Es folgte ab dem 20. Dezember die Beteiligung an der Schlacht um Budapest, bevor die Armee Ende Januar 1945 erneut in die Frontreserve kam.

Am 16. März 1945 erging der Befehl der Stawka, die 6. Gardepanzerarmee ab dem nächsten Tag der 3. Ukrainischen Front zu unterstellen, die im Zuge der deutschen Plattenseeoffensive unter Angriff aus drei Richtungen stand. Der Armee waren dafür zugeteilt:

Durch ihren Einsatz konnten die deutschen Offensivabsichten vereitelt und die deutschen Verbände zum Rückzug gezwungen werden. Im direkten Anschluss gingen die Armeen der 3. Ukrainischen Front zur Wiener Operation über, die Stadt Wien konnte nach einwöchigen schweren Straßenkämpfen am 13. April durch die 6. Gardepanzerarmee in Zusammenarbeit mit der 4. und 9. Gardearmee sowie der 46. Armee der 2. Ukrainischen Front eingenommen werden. Die Armee wurde anschließend wieder der 2. Ukrainischen Front zugeteilt, mit der sie an der Offensive in Richtung Brno teilnahm. In den Schlussoperationen in der Tschechoslowakei nahm die Armee an der Prager Operation teil, wobei bis zum 9. Mai, dem offiziellen Tag des Kriegsendes, Benešov (etwa 30 km südöstlich von Prag) erreicht wurde.

Am 3. Juni 1945 erging der Befehl des sowjetischen Generalstabs, neben anderen Verbänden die 6. Gardepanzerarmee bis zum 14. Juli per Eisenbahn in den Bereich der Transbaikalfront zu verlegen und dieser zu unterstellen. Am 9. August ging die Armee im Rahmen der „Operation Auguststurm“ über das Große Hinggan-Gebirge auf Mukden vor. Am dritten Tag der Operation erreichte sie die Mandschurische Ebene auf dem Gebiet des Kreises Lubei und entwickelte ihren Angriff auf Mukden, wobei Teile der Armee auf die Stadt Changchun angesetzt wurden. Die japanische Kwantung-Armee hatte den Angriffen aus drei Richtungen nichts mehr entgegenzusetzen und kapitulierte am 19. August, wenige Tage nach der kaiserlichen Ansprache vom 15. August. Insgesamt legte die 6. Gardepanzerarmee in der Mandschurischen Operation 800 Kilometer zurück.

Nachkriegszeit

Die nächsten 15 Jahre war die Armee auf dem Gebiet der Mongolischen Volksrepublik stationiert und unterstand dem Transbaikal-Militärbezirk. 1960 wurde sie in die Ukraine abgezogen und dabei neu zusammengesetzt. Ihre Ausstattung bestand bis in die 1980er Jahre aus Panzern der Typen T-54/T-55 und T-10/T-10M.

In den späten 1980er Jahren erfolgte eine Truppenreduzierung, die mittleren Panzer wurden durch den T-64 abgelöst und die schweren T-10 abgeschafft und eingeschmolzen. Mit dem Abzug der Südgruppe der Streitkräfte aus Ungarn 1990/91 kamen einige von deren Einheiten in den Bestand der Armee. Mit der Auflösung der Sowjetunion kam die Armee zu den neuformierten ukrainischen Bodenstreitkräften und wurde innerhalb dieser 1993 zum 6. Armeekorps umgewandelt.

Befehlshaber in der Zeit des Zweiten Weltkriegs

Vorlage:Navigationsleiste Verbände der Roten Armee