„Benutzer:Dw10/Analogie thermischer und elektrischer Größen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 59: Zeile 59:
<math>\kappa </math>
<math>\kappa </math>
|-
|-
| Flussdichte /
| [[Flussdichte]] /
Differentielle Flussgröße
Differentielle Flussgröße
| [[Wärmestromdichte]]
| [[Wärmestromdichte]]
Zeile 79: Zeile 79:
|-
|-
| Widerstand
| Widerstand
Definition
| [[Wärmewiderstand|Thermischer Widerstand]]
| [[Wärmewiderstand|Thermischer Widerstand]]
<math>{{R}_{th}}=\frac{\Delta T}{{\dot{Q}}}</math>
<math>{{R}_{th}}=\frac{\Delta T}{{\dot{Q}}}</math>
Zeile 84: Zeile 85:
<math>R=\frac{u}{i}</math>
<math>R=\frac{u}{i}</math>
|-
|-
| Bemessunggleichung Widerstand
| Widerstand
Bemessungsgleichung

für homogener Feld
für homogener Feld
| [[Wärmewiderstand|Thermischer Widerstand]]
| [[Wärmewiderstand|Thermischer Widerstand]]
Zeile 91: Zeile 94:
<math>R=\frac{1}{\kappa }\frac{l}{A}</math>
<math>R=\frac{1}{\kappa }\frac{l}{A}</math>
|-
|-
| Reihenschaltung Widerstand
| Widerstand
[[Reihenschaltung]]
| <math>{{R}_{th}}=\sum\limits_{n}{{{R}_{th,n}}}</math>
| <math>{{R}_{th}}=\sum\limits_{n}{{{R}_{th,n}}}</math>
| <math>R=\sum\limits_{n}{{{R}_{n}}}</math>
| <math>R=\sum\limits_{n}{{{R}_{n}}}</math>
|-
|-
| Parallelschaltung Widerstand
| Widerstand
[[Parallelschaltung]]
| <math>\frac{1}{{{R}_{th}}}=\sum\limits_{n}{\frac{1}{{{R}_{th,n}}}}</math>
| <math>\frac{1}{{{R}_{th}}}=\sum\limits_{n}{\frac{1}{{{R}_{th,n}}}}</math>
| <math>\frac{1}{R}=\sum\limits_{n}{\frac{1}{{{R}_{n}}}}</math>
| <math>\frac{1}{R}=\sum\limits_{n}{\frac{1}{{{R}_{n}}}}</math>
|-
|-
| Kapazität
| Kapazität
Definition
| [[Wärmekapazität|Thermische Kapazität]]<sup>*1</sup>
| [[Wärmekapazität|Thermische Kapazität]]<sup>*1</sup>
<math>{{C}_{th}}=\frac{\text{d}{{Q}_{th}}}{\text{d}T}</math>
<math>{{C}_{th}}=\frac{\text{d}{{Q}_{th}}}{\text{d}T}</math>
Zeile 112: Zeile 118:
<math>i={{C}_{el}}\frac{\text{d}u}{\text{d}t}</math>
<math>i={{C}_{el}}\frac{\text{d}u}{\text{d}t}</math>
|-
|-
| Bemessungsgleichung
| Kapazität
Bemessungsgleichung
für homogenes Feld
für homogenes Feld
| [[Wärmekapazität|Thermische Kapazität]]
| [[Wärmekapazität|Thermische Kapazität]]
Zeile 123: Zeile 130:
<math>{{C}_{el}}=\varepsilon \frac{A}{l}</math>
<math>{{C}_{el}}=\varepsilon \frac{A}{l}</math>
|-
|-
| Parallelschaltung Kapazität
| Kapazität
[[Parallelschaltung]]
| Addition Kapazitäten
| Addition Kapazitäten
<math>{{C}_{th}}=\sum\limits_{n}{{{C}_{th,n}}}</math>
<math>{{C}_{th}}=\sum\limits_{n}{{{C}_{th,n}}}</math>
Zeile 129: Zeile 137:
<math>{{C}_{el}}=\sum\limits_{n}{{{C}_{el,n}}}</math>
<math>{{C}_{el}}=\sum\limits_{n}{{{C}_{el,n}}}</math>
|-
|-
| Reihenschaltung Kapazität
| Kapazität
[[Reihenschaltung]]
| Physikalisch nicht möglich<sup>*1</sup>
| Physikalisch nicht möglich<sup>*1</sup>
| Reihenschaltung
| Reihenschaltung
Zeile 138: Zeile 147:
Weiterhin geht die klassische [[Wärmekapazität]] von einer homogenen Temperaturverteilung im Körper aus, was bei einer Temperaturdifferenz über einem Körper nicht gegeben ist. Die thermische Kapazität im Ersatzschaltbild ist somit unter Berücksichtigung des inneren Temperaturgradienten zu berechnen.
Weiterhin geht die klassische [[Wärmekapazität]] von einer homogenen Temperaturverteilung im Körper aus, was bei einer Temperaturdifferenz über einem Körper nicht gegeben ist. Die thermische Kapazität im Ersatzschaltbild ist somit unter Berücksichtigung des inneren Temperaturgradienten zu berechnen.


<sup>*2</sup>Thermische Kapazitäten skalieren mit dem Volumen. Eine Reduktion der Ersatzkapazität bei der Reihenschaltung, wie aus der Elektrotechnik bekannt, ist somit nicht möglich. In Reihe geschlatete thermische Kapazitäten sind daher nur in äquivalenten Erstzschaltungen möglich, aber nicht physiklisch realisierbar.
<sup>*2</sup>Thermische Kapazitäten skalieren mit dem Volumen. Eine Reduktion der Ersatzkapazität bei der Reihenschaltung, wie aus der Elektrotechnik bekannt, ist somit nicht möglich. In Reihe geschaltete thermische Kapazitäten sind daher nur in äquivalenten [[Ersatzschaltbild|Ersatzschaltungen]] möglich, aber nicht physiklisch realisierbar.

Version vom 6. Juni 2018, 14:35 Uhr

Thermische Größen Elektrische Größen
Transportierte Größe Wärme / Wärmemenge

Elektrische Ladung

Flussgröße Wärmefluss / Wärmestrom / Wärmeleistung

Elektrischer Strom

Knotensatz Thermischer Knotensatz

Elektrischer Knotensatz

Skalare Feldgröße Temperatur

Elektrisches Potential

Vektorielle Feldgröße Temperaturgradient

Elektrische Feldstärke

Integraler Maschensatz Umlauf im Temperaturfeld

Umlauf im elektrischen Feld

Differenzgröße /

Integrierte Feldgröße

Temperaturdifferenz

Elektrische Spannung

Maschensatz Temperaturmasche

Maschensatz

Materialparaemter Wärmeleitfähigkeit

Elektrische Leitfähigkeit

Flussdichte /

Differentielle Flussgröße

Wärmestromdichte

Stromdichte

Flussquelle Wärmestromquelle

Stromquelle

Feldquelle Temperaturdifferenzquelle

Spannungsquelle

Widerstand

Definition

Thermischer Widerstand

Elektrischer Widerstand

Widerstand

Bemessungsgleichung

für homogener Feld

Thermischer Widerstand

Elektrischer Widerstand

Widerstand

Reihenschaltung

Widerstand

Parallelschaltung

Kapazität

Definition

Thermische Kapazität*1

Elektrische Kapazität

Kapazität

Fluss-Differenz-Beziehung

Wärmestrom-Temperatur-Beziehung

Strom-Spannungs-Beziehung

Kapazität

Bemessungsgleichung für homogenes Feld

Thermische Kapazität

für homogene Temperatur

Elektrische Kapazität

für homogene elektrische Feldstärke

Kapazität

Parallelschaltung

Addition Kapazitäten

Parallelschaltung

Kapazität

Reihenschaltung

Physikalisch nicht möglich*1 Reihenschaltung

*1In der Elektrotechnik speichert eine Kapazität über der keine Spannung abfällt keine elektrische Energie, ganz gleich auf welchem elektrischen Potential sie liegt. Im thermischen Ersatzschaltbild ist die Energiespeicherung mit der Temperatur, dem thermischen Potential, verknüpft. Insofern ist die thermische Kapazität stets zur Referenztemperatur zu schalten. Eine Umwandlung in einer andere Ersatzschaltung kann nur unter der Bedingung äquivalenter Ersatzschaltungen erfolgen. Weiterhin geht die klassische Wärmekapazität von einer homogenen Temperaturverteilung im Körper aus, was bei einer Temperaturdifferenz über einem Körper nicht gegeben ist. Die thermische Kapazität im Ersatzschaltbild ist somit unter Berücksichtigung des inneren Temperaturgradienten zu berechnen.

*2Thermische Kapazitäten skalieren mit dem Volumen. Eine Reduktion der Ersatzkapazität bei der Reihenschaltung, wie aus der Elektrotechnik bekannt, ist somit nicht möglich. In Reihe geschaltete thermische Kapazitäten sind daher nur in äquivalenten Ersatzschaltungen möglich, aber nicht physiklisch realisierbar.