„Sand-Straußgras“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 38: Zeile 38:


== Synonyme ==
== Synonyme ==
Wissenschaftliche Synonyme von ''Agrostis vinealis'' sind ''Agrostis stricta'' {{Person| J. F. Gmel.}}, ''Agrostis canina'' var. ''coarctata'' {{Person|(Ehrh. ex Hoffm.) G. Mey.}}, ''Agrostis arida'' {{Person|(Schltdl.) F. Herm.}}, ''Agrostis canina'' subsp. ''montana'' {{Person|(Hartm.) Hartm.}}, ''Agrostis canina'' var. ''arida'' {{Person|Schltdl.}}, ''Agrostis canina'' var. ''montana'' {{Person|Hartm.}}, ''Agrostis coarctata'' {{Person|Ehrh. ex Hoffm.}} und ''Agrostis pusilla'' {{Person|Dumort.}}.
Wissenschaftliche Synonyme von ''Agrostis vinealis'' sind ''Agrostis stricta'' {{Person| J. F. Gmel.}}, ''Agrostis canina'' var. ''coarctata'' {{Person|(Ehrh. ex Hoffm.) G. Mey.}}, ''Agrostis arida'' {{Person|(Schltdl.) F. Herm.}}, ''Agrostis canina'' subsp. ''montana'' {{Person|(Hartm.) Hartm.}}, ''Agrostis canina'' var. ''arida'' {{Person|Schltdl.}}, ''Agrostis canina'' var. ''montana'' {{Person|Hartm.}}, ''Agrostis coarctata'' {{Person|Ehrh. ex Hoffm.}} und ''Agrostis pusilla'' {{Person|Dumort.}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 3. Juli 2018, 18:25 Uhr

Sand-Straußgras

Horst des Sand-Straußgrases (Agrostis vinealis)

Systematik
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Pooideae
Gattung: Straußgräser (Agrostis)
Art: Sand-Straußgras
Wissenschaftlicher Name
Agrostis vinealis
Schreb.

Das Sand-Straußgras (Agrostis vinealis), auch Heide-Straußgras oder Schmalrispiges Straußgras genannt, ist eine Pflanzenart der Straußgräser (Agrostis) in der Familie der Süßgräser (Poaceae). Es ist eine Pionierpflanze auf offenen Sandflächen.

Rispe

Beschreibung

Das Sand-Straußgras ist ein Hemikryptophyt mit unterirdischen Ausläufern. Es erreicht Wuchshöhen von 20 bis 40 Zentimetern. Man findet keine oberirdischen Ausläufer. Das Blatthäutchen wird bis 5 mm lang. Die Blattspreiten werden 15 Zentimeter lang und 2 Millimeter breit.[1] Die Blätter der nichtblühenden Teile sind borstenförmig, die Blattspreiten der Stengelblätter sind zusammengerollt und bis zu 2 mm breit.

Die Rispe ist zur Fruchtzeit stark zusammengezogen. Sie wird 2 bis 10 Zentimeter lang und bis 7 Zentimeter breit. Die Ährchen sind einblütig und 2 bis 3 Millimeter lang. Die Hüllspelzen sind kahl und etwa gleich lang wie die Ährchen. Die Deckspelze ist fünfnervig und zarthäutig. Die gekniete Granne wird 2 bis 4 Millimeter lang. Sie kann auch fehlen. Die Staubbeutel sind 1 bis 1,5 Millimeter lang, die Frucht 1,5 bis 1,7 Millimeter. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 28 oder 42.[2]Die Blütezeit ist von Juni bis September.[2]

Ähnliche Arten

Das Sand-Straußgras unterscheidet sich vom Hunds Straußgras (Agrostis canina) durch die unterirdischen Rhizome statt oberirdischer Kriechsprosse, die unterschiedlichen Chromosomenzahlen (Agrostis canina: 2n = 14) und die deutlich abweichenden Standortansprüche.[1]

Verbreitung und Standortansprüche

Das Sand-Straußgras kommt von Grönland über Mitteleuropa, Russland, die Mongolei und China bis Alaska vor und erreicht über Südosteuropa auch die Türkei und Nordafrika. Während es in Norddeutschland häufig ist, gibt es im Südwestdeutschland nur wenige Vorkommen in der Oberrheinebene.[1] In der Schweiz gibt es einen Nachweis aus dem Kanton Zürich am Hochrhein. Im Oberelsass ist die Art aus dem Gebiet zwischen Neubreisach und Ensisheim nachgewiesen.

In Mitteleuropa findet man Agrostis vinealis vor allem auf nährstoff- und basenarmen Sandböden (Charakterart der Klasse Sedo-Scleranthetea; Säurezeiger; Ellenberg-Zeigerwerte: L9, T7, K3, F2, R2, N1). Es tritt auf Binnendünen und in Flugsandgebieten in älteren Formationen der Silbergrasrasen (Corynephoretum canescentis) auf, die zum Sandtrockenrasen vermitteln. Weiterhin kommt es in Zwergstrauchheiden (Ordnung Calluno-Ulicetalia), lichten Kiefern-Steppenwälder (Klasse Pulsatillo-Pinetea sylvestris), in gestörten Borstgras-Rasen (Klasse Nardo-Callunetea) und daneben auch in gehölzfreien Fels- und Geröllfluren (Verband Asplenietea trichomanis) vor.[2]

Synonyme

Wissenschaftliche Synonyme von Agrostis vinealis sind Agrostis stricta J. F. Gmel., Agrostis canina var. coarctata (Ehrh. ex Hoffm.) G. Mey., Agrostis arida (Schltdl.) F. Herm., Agrostis canina subsp. montana (Hartm.) Hartm., Agrostis canina var. arida Schltdl., Agrostis canina var. montana Hartm., Agrostis coarctata Ehrh. ex Hoffm. und Agrostis pusilla Dumort.

Weblinks

Commons: Sand-Straußgras (Agrostis vinealis) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Arno Wörz: Agrostis vinealis. In: Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 7: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklassen Alismatidae, Liliidae Teil 1, Commelinidae Teil 1): Butomaceae bis Poaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1998, ISBN 3-8001-3316-4. S. 335-337
  2. a b c Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 7., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1994, ISBN 3-8252-1828-7. S. 252