„Circumcisionsstil“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 13: Zeile 13:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Hermann Grotefend: ''Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit.'' Band 1. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1891. S. 22–24. [http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste/grotefend/g_c.htm erweitere Fassung]
* [[Hermann Grotefend]]: ''Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit.'' Band 1. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1891. S. 22–24. [http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste/grotefend/g_c.htm erweitere Fassung]
* Friedrich Karl Ginzel: ''Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie. Das Zeitrechnungswesen der Völker. III. Band: Zeitrechnung der Makedonier, Kleinasier und Syrer, der Germanen und Kelten, des Mittelalters, der Byzantiner (und Russen), Armenier, Kopten, Abessinier, Zeitrechnung der neueren Zeit, sowie Nachträge zu den drei Bänden.'' Leipzig 1914. [https://archive.org/details/handbuchdermathe03ginzuoft/page/156 Seiten 157–159].
* [[Friedrich Karl Ginzel]]: ''Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie. Das Zeitrechnungswesen der Völker. III. Band: Zeitrechnung der Makedonier, Kleinasier und Syrer, der Germanen und Kelten, des Mittelalters, der Byzantiner (und Russen), Armenier, Kopten, Abessinier, Zeitrechnung der neueren Zeit, sowie Nachträge zu den drei Bänden.'' Leipzig 1914. [https://archive.org/details/handbuchdermathe03ginzuoft/page/156 Seiten 157–159].
* [[Anna-Dorothee von den Brincken]]: ''Anno Domini 1308. Anmerkungen zur Zeitrechnung.'' In: Andreas Speer, David Wirmer (Hrsg.): ''1308. Eine Topographie historischer Gleichzeitigkeit. (Reihe Miscellanea Mediaevalia)''. Walter de Gruyter, Berlin, New York 2010. S. 3–12, hier [https://books.google.de/books?id=y0iedkgpqCoC&pg=PA11&lpg=PA11&dq=Circumcisionsstil S. 11.]


[[Kategorie:Kalender]]
[[Kategorie:Kalender]]
[[Kategorie:Christentumsgeschichte]]

Version vom 3. Januar 2019, 12:45 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Eine Relevanz ist nicht erkennbar. Es wäre unter Kalenderstile zu subsumieren, doch dieses Lemma gibt es nicht. Bei allem Respekt vor der Recherche: Es ist ein Begriff aus dem 19. Jahrhundert, der inzwischen absolut ungebräuchlich ist. Hat der heute noch irgendeine Bedeutung? Alles nicht dargestellt. --TennisOpa (Diskussion) 23:13, 2. Jan. 2019 (CET)

Der Circumcisionsstil (auch Zirkumzisionsstil) ist ein Kalenderstil, der mit dem 1. Januar beginnt. Er ist heute in Europa und vielen weiteren Ländern gebräuchlich.

Geschichte

Seit 153 v. Chr. war der 1. Januar, die Kalenden des Januar, der Beginn des römischen Jahres. Er wurde mit lautstarken Festlichkeiten begangen. Seit dem 6. Jahrhundert wurde im Kirchenjahr an diesem Tag, dem Oktavtag von Weihnachten, das Fest der Beschneidung des Herrn (Circumcisio Domini) begangen.

Erst im 13. Jahrhundert wurde der 1. Januar vereinzelt in sehr wenigen Regionen als Jahresanfang erwähnt (in Neapel um 1266–1284 durchgehend), ebenfalls im 14. Jahrhundert (Kanzleien der Stadt Frankfurt am Main 1338–1448 ausschließlich, einige Male in Kurmainz, Meißen, Thüringen). Der verbreitete Jahresanfang war der 25. Dezember (mit Bezug auf Weihnachten „Nativitätsstil“ genannt), seltener auch der 25. März (mit Bezug auf das Fest der Verkündigung des Herrn als „Annuntiationsstil“ bezeichnet). Im bürgerlichen Leben hatte sich jedoch offenbar auch der 1. Januar als Beginn des Verwaltungs- und Rechnungsjahres nach römischer Tradition erhalten. Um 1450 wurde er ausschließlicher Jahresbeginn der polnischen Königskanzlei.

Im Verlauf des 16. Jahrhunderts setzte sich der Circumcisionsstil fast durchgehend in Deutschland durch, ebenso in Frankreich, den Niederlanden, Dänemark, Schweden und weiten Teilen der Schweiz, im frühen 17. Jahrhundert dann auch im Erzbistum Trier. Auch die päpstliche Kanzlei stellte auf den neuen Termin um. 1700 legte Zar Peter der Große für Russland den 1. Januar als Jahresbeginn fest, 1764 England, 1797 die Republik Venedig. In den folgenden Jahrhunderten wurde der 1. Januar auch in vielen Ländern außerhalb Europas der erste Tag des Jahres.

Literatur

  • Hermann Grotefend: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Band 1. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1891. S. 22–24. erweitere Fassung
  • Friedrich Karl Ginzel: Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie. Das Zeitrechnungswesen der Völker. III. Band: Zeitrechnung der Makedonier, Kleinasier und Syrer, der Germanen und Kelten, des Mittelalters, der Byzantiner (und Russen), Armenier, Kopten, Abessinier, Zeitrechnung der neueren Zeit, sowie Nachträge zu den drei Bänden. Leipzig 1914. Seiten 157–159.
  • Anna-Dorothee von den Brincken: Anno Domini 1308. Anmerkungen zur Zeitrechnung. In: Andreas Speer, David Wirmer (Hrsg.): 1308. Eine Topographie historischer Gleichzeitigkeit. (Reihe Miscellanea Mediaevalia). Walter de Gruyter, Berlin, New York 2010. S. 3–12, hier S. 11.