„Hessischer Kulturpreis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aktualisierung um die Preisträger 2019
K lf
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 2: Zeile 2:


== Liste der Preisträger ==
== Liste der Preisträger ==

* 1982: [[Eugen Kogon]] (Politikwissenschaftler); [[Thomas Michael Mayer]] (Vorsitzender der Georg-Büchner-Gesellschaft)
* 1982: [[Eugen Kogon]] (Politikwissenschaftler); [[Thomas Michael Mayer]] (Vorsitzender der Georg-Büchner-Gesellschaft)
* 1983: [[Karl Krolow]] (Lyriker); [[Hans-Jürgen von Bose]] (Komponist); [[Ror Wolf]] (Schriftsteller)
* 1983: [[Karl Krolow]] (Lyriker); [[Hans-Jürgen von Bose]] (Komponist); [[Ror Wolf]] (Schriftsteller)
Zeile 40: Zeile 39:
* 2017: [[Volker Mosbrugger]] (Paläontologe) und [[Matthias Lutz-Bachmann]] (Katholischer Theologe und Philosoph)
* 2017: [[Volker Mosbrugger]] (Paläontologe) und [[Matthias Lutz-Bachmann]] (Katholischer Theologe und Philosoph)
* 2018: [[Andreas Platthaus]] (Chef des Ressorts ''Literatur und literarisches Leben'' der [[FAZ]]), [[Heike Schmoll]] (politische Korrespondentin der FAZ) und [[Regina Oehler]] (Wissenschaftsredakteurin beim [[Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunk]])
* 2018: [[Andreas Platthaus]] (Chef des Ressorts ''Literatur und literarisches Leben'' der [[FAZ]]), [[Heike Schmoll]] (politische Korrespondentin der FAZ) und [[Regina Oehler]] (Wissenschaftsredakteurin beim [[Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunk]])
* 2018: Andrea Wandel, Wolfgang Lorch, Architekturbüro [[Wandel_Lorch_Architekten|Wandel Lorch Architekten]]<ref>[https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saar-kultur/hessischer-kulturpreis-fuersaarbruecker-architekten-duo_aid-44231533 ''Kulturpreis für Saarbrücker Architekten-Duo''] In: ''[[Saarbrücker_Zeitung|Saarbrücker Zeitung]]'', 19. Juli 2019, abgerufen am 25. Juli 2019.</ref>
* 2018: Andrea Wandel, Wolfgang Lorch, Architekturbüro [[Wandel Lorch Architekten]]<ref>[https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saar-kultur/hessischer-kulturpreis-fuersaarbruecker-architekten-duo_aid-44231533 ''Kulturpreis für Saarbrücker Architekten-Duo''] In: ''[[Saarbrücker Zeitung]]'', 19. Juli 2019, abgerufen am 25. Juli 2019.</ref>



== Zwischenzeitliche Verschiebung der Preisverleihung 2009 ==
== Zwischenzeitliche Verschiebung der Preisverleihung 2009 ==

Der Kulturpreis 2009 hätte an [[Peter Steinacker]], den ehemaligen Kirchenpräsidenten der evangelischen Kirche von Hessen und Nassau, an den Kardinal [[Karl Lehmann]], den katholischen Bischof von Mainz, an [[Salomon Korn]], den Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, und an den Orientalistikwissenschaftler [[Fuat Sezgin]] verliehen werden sollen. Fuat Sezgin entschloss sich jedoch, den Preis aus Protest gegen die Haltung Salomon Korns im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern im Gaza-Streifen nicht anzunehmen. Für Sezgin wurde [[Navid Kermani]], ein in Köln lebender Islamwissenschaftler, Schriftsteller und Publizist, der auch Mitglied der [[Deutsche Islamkonferenz|Deutschen Islamkonferenz]] sowie der [[Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung|Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung]] ist, nominiert.<ref name="tagesspiegel-Staatspreis;art772,2798085">{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/kultur/Staatspreis;art772,2798085 |titel=Hessischer Staatspreis: Über Kreuz |werk=tagesspiegel.de |zugriff=2014-12-12}}</ref>
Der Kulturpreis 2009 hätte an [[Peter Steinacker]], den ehemaligen Kirchenpräsidenten der evangelischen Kirche von Hessen und Nassau, an den Kardinal [[Karl Lehmann]], den katholischen Bischof von Mainz, an [[Salomon Korn]], den Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, und an den Orientalistikwissenschaftler [[Fuat Sezgin]] verliehen werden sollen. Fuat Sezgin entschloss sich jedoch, den Preis aus Protest gegen die Haltung Salomon Korns im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern im Gaza-Streifen nicht anzunehmen. Für Sezgin wurde [[Navid Kermani]], ein in Köln lebender Islamwissenschaftler, Schriftsteller und Publizist, der auch Mitglied der [[Deutsche Islamkonferenz|Deutschen Islamkonferenz]] sowie der [[Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung|Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung]] ist, nominiert.<ref name="tagesspiegel-Staatspreis;art772,2798085">{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/kultur/Staatspreis;art772,2798085 |titel=Hessischer Staatspreis: Über Kreuz |werk=tagesspiegel.de |zugriff=2014-12-12}}</ref>



Version vom 26. Juli 2019, 07:56 Uhr

Der aufgrund eines Kabinettbeschlusses der Landesregierung Hessen von Juni 1981 geschaffene, anfangs mit 60.000 Deutsche Mark und derzeit mit 45.000 Euro dotierte Hessische Kulturpreis wird seit 1982 jährlich für besondere Leistungen in Kunst, Wissenschaft und Kulturvermittlung vergeben.

Liste der Preisträger

Zwischenzeitliche Verschiebung der Preisverleihung 2009

Der Kulturpreis 2009 hätte an Peter Steinacker, den ehemaligen Kirchenpräsidenten der evangelischen Kirche von Hessen und Nassau, an den Kardinal Karl Lehmann, den katholischen Bischof von Mainz, an Salomon Korn, den Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, und an den Orientalistikwissenschaftler Fuat Sezgin verliehen werden sollen. Fuat Sezgin entschloss sich jedoch, den Preis aus Protest gegen die Haltung Salomon Korns im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern im Gaza-Streifen nicht anzunehmen. Für Sezgin wurde Navid Kermani, ein in Köln lebender Islamwissenschaftler, Schriftsteller und Publizist, der auch Mitglied der Deutschen Islamkonferenz sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ist, nominiert.[5]

Lehmann und Steinacker teilten dem hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch mit, dass sie nicht gemeinsam mit Kermani den Preis annehmen können, da dieser in einem Artikel in der NZZ im März 2009 über das Kreuzigungsbild von Guido Renis „fundamentale und unversöhnliche Angriffe auf das Kreuz als zentrales Symbol des christlichen Glaubens“ geäußert habe.[6] Daraufhin führte der hessische Ministerpräsident Roland Koch den Beschluss herbei, Kermani den Preis zu entziehen, was dieser zunächst nur durch Journalisten erfuhr.[7] Schließlich verschob die hessische Landesregierung die Preisverleihung auf den Herbst desselben Jahres.[8]

Unter anderem Martin Mosebachs warf Lehmann schlechten Stil vor, Kermani durch das Schreiben an Koch als Preisträger verhindert zu haben, ohne sich mit Kermanis Aussagen wirklich auseinanderzusetzen.[9] In seinem Text schreite Kermani „von einer anfänglichen Schmähung zu einer Huldigung des Kreuzes“. In einer Stellungnahme legte Lehmann dar, dass er sich entgegen der Kritik zum einen durchaus mit Kermanis Text beschäftigt habe, und dass er zum anderen auch die Verhinderung der Preisverleihung an Navid Kermani weder „auch nur insinuiert, geschweige denn erwartet oder gar angemahnt“ habe.

Letztlich entschlossen sich Lehmann und Steinacker, nach einem Gespräch mit Kermani, doch zur gemeinsamen Annahme des Preises, der am 26. November 2009 schließlich an die vier Preisträger vergeben wurde. Ministerpräsident Koch entschuldigte sich dabei bei Kermani.[10] Kermani stiftete seinen Anteil des Preisgeldes für soziale Projekte an der katholischen Gemeinde St. Theodor in Köln-Vingst.[11]

Quellen

  1. Hessischer Kulturpreis für EZB: Architekt Wolf Prix erhält Hessischen Kulturpreis. (dpa) Frankfurter Rundschau – Frankfurt/Rhein-Main, vom 30. September 2013: abgerufen am 1. Oktober 2013.
  2. Hessischer Kulturpreis 2014 an Peter Härtling, im Börsenblatt, online am 10. Oktober unter boersenblatt.net
  3. Hessischer Kulturpreis 2016 geht an Tamar Halperin und Andreas Scholl. Pressestelle der Hessischen Staatskanzlei, 10. Oktober 2016.
  4. Kulturpreis für Saarbrücker Architekten-Duo In: Saarbrücker Zeitung, 19. Juli 2019, abgerufen am 25. Juli 2019.
  5. Hessischer Staatspreis: Über Kreuz. In: tagesspiegel.de. Abgerufen am 12. Dezember 2014.
  6. Von Navid Kermani: http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/warum-hast-du-uns-verlassen--guido-renis-kreuzigung-1.2195409. In: nzz.ch. 14. März 2009, abgerufen am 12. Dezember 2014.
  7. Hessischer Kulturpreis: Preisabschlag für Kermani – Themen – FAZ
  8. Kulturpreis-Verleihung verschoben.@1@2Vorlage:Toter Link/www.staatskanzlei.hessen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Website der Hessischen Staatskanzlei.
  9. Lammert: Fall Kermani eine Staatsposse. In: FAZ.net. 15. Mai 2009, abgerufen am 12. Dezember 2014.
  10. Ralf Euler und Stefan Toepfer, Wiesbaden: Koch entschuldigt sich bei Kermani. In: FAZ.net. 27. November 2009, abgerufen am 12. Dezember 2014.
  11. Koch entschuldigt sich bei Verleihung des Hessischen Kulturpreises – Versöhnliches Finale | Nachrichten – domradio.de