„Dorsa Cato“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Historiker und Staatsmann statt "Erdingenieur" (ein Witz?)
Zeile 12: Zeile 12:
|BenanntJahr=1976
|BenanntJahr=1976
}}
}}
Die '''Dorsa Cato''' ist eine Gruppe [[Dorsum (Astrogeologie)|Meeresrücken]] beim [[Äquator]] des [[Mond|Erdmondes]]. Sie durchmisst ungefähr 140 km und befindet sich im [[Mare Fecunditatis]], südlich des Kraters [[Taruntius (Mondkrater)|Taruntius]]. Sie wurde 1976 nach dem römischen Erdingenieur [[Marcus Porcius Cato der Ältere|Marcus Porcius Cato]] benannt.
Die '''Dorsa Cato''' ist eine Gruppe [[Dorsum (Astrogeologie)|Meeresrücken]] beim [[Äquator]] des [[Mond|Erdmondes]]. Sie durchmisst ungefähr 140 km und befindet sich im [[Mare Fecunditatis]], südlich des Kraters [[Taruntius (Mondkrater)|Taruntius]]. Sie wurde 1976 nach dem [[Römische Republik|römischen]] [[Historiker]] und [[Staatsmann]] [[Marcus Porcius Cato der Ältere|Marcus Porcius Cato]] benannt.


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 3. Januar 2020, 20:28 Uhr

Dorsa Cato
Dorsa Cato (unten rechts) und Umgebung (LROC-WAC)
Dorsa Cato (Mond Äquatorregion)
Dorsa Cato (Mond Äquatorregion)
Position 0,21° N, 47,7° OKoordinaten: 0° 12′ 36″ N, 47° 42′ 0″ O
Durchmesser 129 km
Benannt nach Marcus Porcius Cato
Siehe auch Gazetteer of Planetary Nomenclature

Die Dorsa Cato ist eine Gruppe Meeresrücken beim Äquator des Erdmondes. Sie durchmisst ungefähr 140 km und befindet sich im Mare Fecunditatis, südlich des Kraters Taruntius. Sie wurde 1976 nach dem römischen Historiker und Staatsmann Marcus Porcius Cato benannt.

Siehe auch