„Jokerit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 151: Zeile 151:
[[Kategorie:Jokerit| ]]
[[Kategorie:Jokerit| ]]
[[Kategorie:Finnischer Eishockeyclub|Helsinki, Jokerit]]
[[Kategorie:Finnischer Eishockeyclub|Helsinki, Jokerit]]
[[Kategorie:Sportverein (Helsinki)]]

Version vom 18. Januar 2020, 13:53 Uhr

Jokerit
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte Jokerit (seit 1967)
Vereinsfarben    
Liga Kontinentale Hockey-Liga
Spielstätte Hartwall Arena
Kapazität 13.349 Plätze
Geschäftsführer Jari Kurri
Cheftrainer Lauri Marjamäki
Kapitän Peter Regin
Saison 2018/19 4. Platz (West), Konferenz-Viertelfinale

Jokerit (dt. Die Joker, vollständiger Vereinsname Helsingin Jokerit ry) ist ein finnischer Eishockeyverein aus Helsinki. Der Verein ging 1967 aus der Eishockeyabteilung des in Konkurs geratenen Sportvereins Töölön Vesa hervor. Jokerit spielte von 1969 bis 1987 sowie erneut seit 1989 in der höchsten finnischen Spielklasse, der heutigen Liiga, und errang in dieser Zeit sechs finnische Meisterschaften. Ab der Spielzeit 2014/15 wechselte Jokerit als erster finnischer Eishockeyklub in die Kontinentale Hockey-Liga. Ihre Heimspiele absolviert die Mannschaft in der über 13.000 Zuschauer fassenden Hartwall Arena.

Geschichte

Die Eishockeyabteilung des Amateur-Sportvereins Töölön Vesa war hoch verschuldet und wurde 1967 aufgelöst. Aimo Mäkinen nutzte die Gelegenheit und gründete auf Basis der vorhandenen Strukturen einen semi-professionellen Sportverein, einschließlich der Juniorenmannschaften und dem Startrecht in der zweithöchsten finnischen Liga, der Suomi-sarja.

Aus der ersten Mannschaft von Töölön Vesa wurden nur wenige Spieler in den neuen Verein übernommen. Unter diesen waren Timo Turunen, der heute noch bester Punktesammler der Vereinsgeschichte ist. Hinzu kamen Pentti Hiiros und Timo Kyntölä, mit denen er bis 1975 die sogenannte nallipyssyketju-Reihe bildete – dieser Name rührt von der eher geringen Körpergröße der Spieler (Hiiros war mit 172 cm der größte der drei Spieler) her.

Am 28. Juni 2013 wurde offiziell bekannt gegeben, dass sowohl die Halle (Hartwall Areena) als auch der Klub an den russisch-finnischen Unternehmer Gennadi Nikolajewitsch Timtschenko und die russisch-finnische Rotenberg-Familie verkauft wurde. Einhergehend damit erfolgt ab der Saison 2014/15 der Wechsel in die Kontinentale Hockey-Liga.

Erfolge

Herrenmannschaft

  • SM-sarja:
    • 1× Meister: 1973
  • SM-liiga:
    • 5× Meister: 1992, 1994, 1996, 1997, 2002
    • 6× Vizemeister: 1971, 1983, 1995, 2000, 2005, 2007
  • Europapokal:
    • 2× Pokalsieger: 1995, 1996
  • IIHF Continental Cup:
    • 1× Pokalsieger: 2003

Junioren-Mannschaft

  • SM-liiga-Meisterschaft:
    • A-Junioren (bis 20 Jahre):
      • Goldmedaille: 1988, 1996, 1999, 2000
      • Silbermedaille: vier Mal
    • B-Junioren (bis 18 Jahre):
      • Goldmedaille: 1976, 1999, 2003
      • Silbermedaille: vier Mal
      • Bronzemedaille: sechs Mal
    • C-Junioren (bis 16 Jahre):
      • Goldmedaille: 1976, 1977, 1978, 1997, 2000
      • Silbermedaille: drei Mal
      • Bronzemedaille: vier Mal

Spieler

Kader der Saison 2017/18

Vorlage:Navigationsleiste Kader von Jokerit

Gesperrte Trikotnummern

NHL-Spieler

Die folgenden NHL-Spieler begannen ihre Karriere bei Jokerit oder spielten im Laufe ihrer Karriere für den Verein. Die Jahreszahlen in Klammern geben die Zeit bei Jokerit an.

Trainer seit 1968

Commons: Jokerit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien