„Portal Diskussion:Arabische Welt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 232: Zeile 232:
:Nachtrag: Aber das hast Du ja alles schon selbst herausgefunden. Da MoTrip ein Rapper ist, handelt es sich um ein Wortspiel von arab. ''muṭrib'' mit ''Trip'' (zumal Araber kein P sagen können). Das O ist eine weit verbreitete umgangssprachliche Aussprache von U vor Ṭ. Es gibt im Arabischen zwei Ts, „unser“ T (Buchstabe: <big>ت</big>) und das „[[emphatischer Konsonant|emphatische]]“ Ṭ (Buchstabe: <big>ط</big>, mit der Zungenspitze nach unten), das auch in ''muṭrib'' steckt. Vor den Emphatischen (und vor Ḥ und Q) werden Us von selbst zu O, wenn man schnell spricht. --[[Benutzer:Curryfranke|Curryfranke]] ([[Benutzer Diskussion:Curryfranke|Diskussion]]) 17:14, 7. Mai 2020 (CEST)
:Nachtrag: Aber das hast Du ja alles schon selbst herausgefunden. Da MoTrip ein Rapper ist, handelt es sich um ein Wortspiel von arab. ''muṭrib'' mit ''Trip'' (zumal Araber kein P sagen können). Das O ist eine weit verbreitete umgangssprachliche Aussprache von U vor Ṭ. Es gibt im Arabischen zwei Ts, „unser“ T (Buchstabe: <big>ت</big>) und das „[[emphatischer Konsonant|emphatische]]“ Ṭ (Buchstabe: <big>ط</big>, mit der Zungenspitze nach unten), das auch in ''muṭrib'' steckt. Vor den Emphatischen (und vor Ḥ und Q) werden Us von selbst zu O, wenn man schnell spricht. --[[Benutzer:Curryfranke|Curryfranke]] ([[Benutzer Diskussion:Curryfranke|Diskussion]]) 17:14, 7. Mai 2020 (CEST)
::Danke für die detaillierte Antwort und die spannenden Einblicke in diese Sprache. Ich habe den Artikel angepasst. Zwecks Nachvollziehbarkeit habe ich deine Antwort nach [[Diskussion:MoTrip]] kopiert, hoffe das war OK. --[[Benutzer:Head|Head]] ([[Benutzer Diskussion:Head|Diskussion]]) 21:51, 7. Mai 2020 (CEST)
::Danke für die detaillierte Antwort und die spannenden Einblicke in diese Sprache. Ich habe den Artikel angepasst. Zwecks Nachvollziehbarkeit habe ich deine Antwort nach [[Diskussion:MoTrip]] kopiert, hoffe das war OK. --[[Benutzer:Head|Head]] ([[Benutzer Diskussion:Head|Diskussion]]) 21:51, 7. Mai 2020 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Head|Head]] ([[Benutzer Diskussion:Head|Diskussion]]) 21:51, 7. Mai 2020 (CEST)}}

Version vom 7. Mai 2020, 21:51 Uhr

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Al Thani

Mir ist gerade aufgefallen, dass bei Hamad bin Chalifa Al Thani unter dem Etikett „Al Thani-Dynastie“ „House of Thani“ rotverlinkt ist, und würde gern wissen, auf was man das hierzuwiki korrekt verlinkt – Dynastie der Thani analog zu Dynastie der Saud? Al Thani ist ja eine Weiterleitung auf Thani (verständlich, da auch „ath-Thani“ oft „Al Thani“ geschrieben wird). Ich dachte auch, dass wir einen Artikel zu Āl hätten, habe ihn aber in der BKL AL nicht gefunden – wahrscheinlich hatte ich mich da nur an irgendeine Artikeldiskussion erinnert. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:46, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Benennung Yafaa

Hallo, könntet ihr bitte die Benennung des Ortes Yafaa klären. In der LD ist eine Diskussion darüber aufgekommen, diese ist allerdings versandet. --Tempi  Diskussion 14:30, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Oussama - Osama

Eine Frage an die Fachleute: Handelt es sich bei den beiden genannten Seiten nicht um Varianten desselben Vornamens? Falls ja, sollten sie m.E. in einer BKS zusammengefasst werden, zumal letztere ja bereits 2 Varianten (Osama und Usama) enthält. Für Aufklärung dankt --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:15, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Areej Ghazi

Diesen Artikel habe ich etwas ausgebaut, um ihn aus der Löschhölle zu retten. Dies ist mittlerweile gelungen, aber dennoch könnte noch einiges an dem Artikel verbessert werden. Allerdings kenne ich mich mit der arabischen Sprache nicht aus, so dass ich mich über etwas Unterstützung freuen würde. Insbesondere wäre es hilfreich, wenn ihr korrekter arabischer Name im Artikel genannt werden würde. Vom Erstersteller des Artikels findet sich der Geburtsname auf Arabisch, aber nicht ihr aktueller Name nach der Heirat. In der arabischen Fassung der Liste der Unterzeichner (auf Position 249) des offenen Briefes Ein gemeinsames Wort zwischen Uns und Euch fand ich den Namen صاحبة السمو الملكي الأميرة الدكتورة أريج غازي – das ist aber offenbar die Langfassung mit Doktortitel und der korrekten Anrede als Mitglied des jordanischen Königshauses, die man wohl kaum so in den Artikel integrieren möchte. Vielen Dank, AFBorchertD/B 16:42, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Abdullah Yaftali, Abdullah Yaqta?

Auf Diskussion:Abdullah Yaqta stellt sich die Frage, ob dieser vermutlich verstorbene afghanische Politiker eher unter dem Lemma Abdullah Yaftali stehen sollte (und letztlich immer noch, ob der 2003 verstorbene Abdullah Yaftali wirklich diese Person ist). Gestumblindi 02:57, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Diskussion:Scharm asch-Schaich

Zur Beachtung. Altſprachenfreund, 14:09, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Neue Artikel

Wie wäre es mit einer Liste neuer Artikel wie bei anderen Portalen (z. B. "Bahn", "Türkei", "Nahost")? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:21, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ahmad al-Badawī

Wurde zwar ohnehin in die QS eingeliefert, die wird mit den nicht oberflächlichen Wehwehchen aber ziemlich sicher nicht fertig werden. Ganz zurückzusetzen scheint mir auch eine Alternative, aber vielleicht will sich den Entwurf wirklich einer zu Gemüte führen. … «« Man77 »» (A) wie Autor 21:00, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich würde mit einem Rundumschlag beginnen und die zahlreichen Legenden ersatzlos streichen, siehe zum Beispiel den längeren Abschnitt Karamat des Sayyid Badawī. --Khatschaturjan (Diskussion) 08:18, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
+1. "Zu Lebzeiten und nach seinem Tod wurden viele Menschen in unterschiedlichen Orten zu Zeugen Sayyid Badawīs übernatürlicher Fähigkeiten ..." Abschnitt Einzelnachweise: leer. Was nicht belegt ist, kann gestrichen werden. --Kolja21 (Diskussion) 13:07, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Neue Kategorien zu 2003 beschlossenen libanesischen Gouvernements

Benutzer:NordNordWest hat gerade Kategorie:Gouvernement Baalbek-Hermel und Kategorie:Gouvernement Akkar neu angelegt. Wenn das stimmt, was in fr:Gouvernorats du Liban steht, nämlich, dass die beiden neuen Gouvernements zwar 2003 beschlossen, aber der Beschluss bisher nicht umgesetzt wurde, wären wir damit schneller als die Libanesen. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:28, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Übersetzer gesucht

Die Anfrage ist vielleicht etwas kühn, in der Auskunft erhielt ich keine Antwort. Im beruflichen Zusammenhang suche ich Wikipedianer, die ein kurzes Infoschreiben (kein besonderer Fachwortschatz, etwas bürokratisch, ca. 10 Sätze) ins Arabische übersetzen können. Mein Brötchengeber hat dafür keine personellen und finanziellen Ressourcen... Antwort gerne auch auf meiner Benutzerseite oder per Wiki-Mail. -- MonsieurRoi (Diskussion) 16:41, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Moulay Hassan

Hallo zusammen, ich gebe offen und ehrlich zu, keinerlei Ahnung von der arabischen Sprache oder der Transkription zu haben, bin aber in einem anderen Zusammenhang auf diesen Artikel gestoßen. Könntet Ihr bitte einmal über den Artikel und speziell über die Schreibweise schauen? Wäre die korrekte Schreibweise für die de-Wikipedia nicht möglicherweise Mulai al-Hassan (vergleiche: Mulai al-Hassan I.)? Viele Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 12:18, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hi! Marokko ist ein ganz besonderer Fall, weil sich das Französische und dessen (POV: unsägliche) Transkriptionsgewohnheiten dort doch recht gut festsetzen konnten. Ganz eigentlich nach unserer Konvention wäre Mulay al-Hasan die erste Wahl, ohne Berücksichtigung der Vokallängungen, aber Moulay kann wohl als halbwegs etablierte Form gelten und die Hasans schreibt sowieso jeder, wie er meint. Die Version mit Doppel-s ist halt, eigentlich, schon ein anderer Vorname. … «« Man77 »» (A) wie Autor 15:15, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

zwei Fakes durch eine IP

Sowohl in Darna als auch Al-Qaryatain hat eine IP ([1]) im April "deutsche" Namensentsprechungen gemeinsam mit anderen Informationen in die Artikel eingebaut. Das hat zwar jeweils zu einer kurzen Reaktion auf der Disk geführt, ist aber sonst unbeanstandet geblieben - immerhin ein halbes Jahr. Vielleicht sind den hier Mitlesenden ja noch ehr Fälle dieses Musters bekannt, das wäre dann ein Problem. Ich weiß nicht, wo das sonst zu melden/diskutieren wäre, daher hinterlasse ich den Hinweis mal hier, finde es aber schon bedenklich, wenn so lange solcher Unsinn in WP stehen konnte. --Qumranhöhle (Diskussion) 10:47, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Schreibung geographischer Namen der arabischen Welt - viele Artikelverschiebungen notwendig

Ich bin gerade über den Artikel Fès gestolpert und habe nun auch andere Städtenamen Marokkos mit undurchschaubarer Transkription gesehen, so etwa Meknès. Hier gibt es seltsame diakritische Zeichen, die in WP:Namenskonventionen/Arabisch nicht zu finden sind. Es geht hierbei offensichtlich um eine große Zahl an Lemmata für Ortsnamen in Marokko, Algerien und wohl auch anderen Ländern. Das einzige, was ich hier an Namenskonventionen finden kann, sind zum einen die allgemeinen WP:NK und dann eben die WP:Namenskonventionen/Arabisch. Die Stadt Fes (warum "è"?), im Deutschen eher unter "Fez" bekannt (im Leipziger Wortschatz 38-mal Fez bzw. HK=18 vs. 23-mal Fès bzw. HK=19), müsste als konsequenterweise unter Fās stehen und "Meknes" unter Miknās. Eine Ausnahme bilden Namen, bei denen im Leipziger Wortschatz das deutsche Exonym eine HK von 16 erreicht, was derzeit auf Rabat/ar-Ribāṭ, Marrakesch/Murrākuš und Casablanca/ad-Dār al-bayḍāʾ zutrifft. Bei letzterem (dem häufigsten der drei Namen!) spielt allerdings der Film Casablanca (Film) eine wichtige Rolle für die Häufigkeit. Ich bin eigentlich für stärkere Berücksichtigung im Deutschen üblicher Schreibweisen, aber das kann man nicht einfach willkürlich für arabische Lanäder anders als für europäische festlegen. Und bei einer niedrigeren "Schwelle" als der derzeitigen HK=16 müsst "Fès" immer noch verschoben werden, aber eben nach Fez. -- PhJ . 12:19, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Diese Seltsamkeiten sind der französischen Kolonialgeschichte geschuldet. De facto können sehr viele Orte in Marokko von sich behaupten, eine etablierte latinisierte Namensform zu haben, die in den allermeisten Fällen der französischen Verwaltung eingefallen ist. Wie gesagt: Diese Schreibungen scheinen mir etabliert und wohl auch realitätsbezogener als die Umschrift aus dem Hocharabischen, das im marokkanischen Alltag nicht besonders üblich ist. Auch wenn ebenjenes Hocharabisch die offizielle Landessprache ist, bzw. eine offizielle Landessprache, jedenfalls im Gegensatz zum Französischen.
Die Häufigkeitsklassen und die scheint mir recht beliebige Festlegung auf 16 als Schwelle fand ich noch nie cool, das z in Fez hat das Potential mich auf die Palme zu bringen: Der Ortsname hat weder im deutschen noch im transkriptionsarabischen Sinne irgendwo ein z.
In Summe bin ich normalerweise ja sehr transkribierfreundlich eingestellt, hier aber ausnahmsweise auf Seiten der französischen, weil etablierten Schreibtradition. So bescheiden deren Transkriptionskunst auch ist. … «« Man77 »» (A) wie Autor 16:29, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Zumindest besteht ein Bedarf, Namenskonventionen für den arabischen Sprachraum festzulegen. In Libanon beispielsweise gibt es das Lemma Tyros, obwohl die französische Version Tyr ist. Ich halte es allerdings für problematisch, an den französischen Schreibweisen festzuhalten, da dies einen starken POV abseits der WP:NK wiedergibt. Klarer wäre dem durch eine Transkription aus dem Hocharabischen, der Amtssprache dieser Staaten (im Gegensatz zum Maghrebinischen etc.) abgeholfen. Lediglich dort, wo es im Deutschen eine etablierte Form gibt, sollte diese verwendet werden, wobei ich den Leipziger Wortschatz mit HK=16 als Begrenzung nicht für sinnvoll halte, denn auch Namen wie Tyros, aber - um zum Vergleich mitteleuropäische Städte zu nehmen - beispielsweise Swinemünde sind durchaus etabliert. Die Schreibweise Fez scheint aus dem Spanischen zu kommen. Das "z" ist sicherlich verwirrend, scheint aber in der deutschen Presse zu dominieren (wobei, wie gesagt, der Leipziger Wortschatz mir nicht unbedingt zuverlässig erscheint). -- PhJ . 19:02, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Auch aus Sicht des Spanischen ergibt das z keinen Sinn. Die Stadt heißt weder فاز noch فاتس noch فاث.
Einen gewissen Regelungsbedarf gibt es wohl. Die hier von dir genannten Beispiele passen aber nach meinem Geschmack. … «« Man77 »» (A) wie Autor 19:59, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wadi Al-Rummah

Hallo, bzgl. des Artikels Wadi Al-Rummah wurde gefragt, ob dies nicht Wadi Ar-Rummah heißen müsste. Bei der Google-Suche kamen beide Varianten vor (allerdings nur engl. Treffer). Deshalb die Frage: welche Schreibweise und damit Lemma ist im Deutschen zu bevorzugen? siehe Diskussion:Wadi Al-Rummah. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 12:36, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nach hiesigem Usus: Artikel klein, das l- assimilieren, und die Femininendung ohne h. Wadi ar-Rumma. … «« Man77 »» (A) wie Autor 18:56, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Namensherkunft von Zirkon

Hallo zusammen, hier wurde ein arabisches Wort bemängelt, dass sich auf die Namensherkunft von Zirkon bezieht. Nun ist allerdings der ganze Absatz unbelegt, d.h. auch die mögliche persische Ableitung. Kann da jemand mit passenden Quellen weiterhelfen? Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 20:14, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nach drei Minuten Ultrakurzrecherche hab ich den Eindruck, das selbst eher nicht abschließend beantworten zu können, die "Bemängelung" erfolgte aber zurecht: Dieses arabische Wort ähnelt der angegebenen Aussprache/Umschrift nicht im Geringsten. Vielleicht kann ich später mal mehr rausfinden oder wer anderer. Gibt ja Leute, deren Arabisch um Welten besser ist ;) … «« Man77 »» (A) wie Autor 00:05, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bibliotheca Geographorum Arabicorum

Hallo werte Mitautoren,

durch kleinere Pflegearbeiten bin ich auf den Artikel Bibliotheca Geographorum Arabicorum gestossen. Da arabisch nicht unbedingt meine Sprache ist, möchte ich euch bitten, zu prüfen inwieweit meine Einfügungen bei den Bänden der Bibliotheca Geographorum Arabicorum korrekt sind. Auch die mit einen Rotlink versehenen Autoren harren eurer Aufmerksamkeit (vielleicht habe ich da nur irgendein Zeichen falsch gesetzt). Mit großen Dank im vorraus --Markus S. (Diskussion) 22:20, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Das erste "A" von Al-Kindi, Ar-Razi, Al-Biruni etc.

Ich möchte - unter anderem gemäß der Namenskonventionen - vorschlagen, beispielsweise nicht "al-Kindi", sondern "Al-Kindi" (oder "Al-Fārābi" statt "al-Fārābī") als Lemma zu benutzen - ebenso freilich weitere arabische Personennamen, die mit "Al-" oder "Ar-" beginnen, nicht "klein" zu schreiben. Es mag da abweichende Meinungen geben, aber warum sollten arabische Personennamen (und geografische Ortsbezeichnungen) da anders als deutsche oder englische behandelt werden? Auch die Encyclopædia Britannica schreibt Personennamen, die mit "Al-" beginnen nicht klein. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 11:10, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Die Arabisch-Experten sind @Man77, Baba66, Feloscho, Imruz:--Drüfft (Diskussion) 11:13, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Meine Meinung: Wir orientieren uns hier an den Gepflogenheiten der deutschsprachigen Orientalistik, was auf die Britannica naturgemäß nicht zutrifft. Sowohl die klassische DMG-Umschrift als auch diese zeitgenössischere Version sagen zur Großschreibung: Eigennamen ja, nicht aber der vorstehende arabische Artikel. Den Unterschieb zwischen der von dir angeführten Namenskonvention und der Praxis würde ich dadurch auflösen, dass man diesen Sonderfall dort anführt. Noch nicht angepingt wurden @PaFra, Koenraad, die hier auch eine Meinung haben könnten. … «« Man77 »» (A) wie Autor 14:02, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Artikel werden klein Geschrieben. Die Fachwissenschaft setzt den Maßstab. Das ist übrigen bei deutschen oder niederländischen Namen auch nicht anders (von/der etc.) Koenraad 14:35, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich denke, man muss hier differenzieren. Wenn ein Name mit arabischem Artikel mitten im Satz vorkommt, dann wird der Artikel klein geschrieben. Am Satzanfang steht der Artikel aber groß. Wie es im Lemma gehandhabt werden soll, ist ja in den Namenskonventionen/Arabisch noch nie geregelt worden, wenn ich richtig sehe. Wenn man sich an der deutschsprachigen Orientalistik orientieren will, muss man weit zurückgehen, denn wir haben ja heute eigentlich keine echte arabistisch-islamische Enyzklopädie mehr. In der "Enzyklopädie des Islam" aus den 1920/30er Jahren wurde der Artikel allerdings klein geschrieben, siehe hier (al-Ladhiqiya). Für Großschreibung spricht allerdings, dass in der WPDE auch deutsche Artikel im Lemma großgeschrieben werden, da hat Georg Hügler recht. Ich bin in der Sache leidenschaftslos, kann mir beides vorstellen, fände es aber gar nicht schlecht, wenn man es mal festlegt und in die NK/Arabisch schreibt, damit es einen Standard gibt. Nur eine Rückfrage: Werden nicht ohnehin seit einiger Zeit die ersten Buchstaben des Titels beim Speichern automatisch in Großbuchstaben verwandelt?--PaFra (Diskussion) 21:39, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hier, auf de.WP, wird beim ersten Zeichen im Lemma technisch nicht zwischen groß und klein unterschieden: Ar-Raqqa funktioniert genauso wie tschechien. Standardmäßig wird das erste Zeichen als groß angenommen, also wenn du versuchst irgendstadt anzulegen, hast du Irgendstadt als Lemma. Man kann aber mit {{SEITENTITEL}} die Anzeige des Lemmas als von diesem Standard abweichend definieren. (Das funktioniert aber nur bei technisch gesehen gleichwertigen Schreibungen, beispielsweise erster Buchstabe klein, irgendwas kursiv, hochgestellt, unterstrichen u.ä., sowie bei festgelegten Alias für Namensräume.) … «« Man77 »» (A) wie Autor 23:02, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Sollten so wichtige Diskussionen wie diese nicht auch direkt bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Arabisch geführt werden? --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:34, 24. Nov. 2017 (CET) PS: Schön aber, dass darüber jetzt auch noch diskutiert wird. (Wenn dann alles umgeändert ist, kommt bestimmt jemand mit der Frage, ob Artikel im Lemma nicht überflüssig sind.)Beantworten

Stimmt, die Diskussion sollte eigentlich dort weitergeführt werden, damit sich auch andere, die die Seite beobachten, äußern können, insbesondere, wenn es auf eine Änderung der NK/Arabisch hinausläuft. Danke für den Hinweis, Man77. Jetzt verstehe ich endlich wofür dieses {{SEITENTITEL}} da ist.--PaFra (Diskussion) 15:53, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Noch eine Sache: Wenn der Artikel im Lemma klein bleibt, sollte die Erklärung zum Seitentitel unbedingt in die NK/Arabisch aufgenommen werden, damit auch Neulingen die Sache von vornherein klar wird.--PaFra (Diskussion) 16:02, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Die Schwarmintelligenz drüben wird's schon richten. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:55, 27. Nov. 2017 (CET) PS: Ein neues Fass wäre die SORTIERUNG.Beantworten

Tod von Omar El-Hariri

Hallo zusammen, kann mal jemand checken, ob das hier eine geeignete Quelle ist für den Tod Omar El-Hariris und den Artikel entsprechend abändern ? Danke. --King Rk (Diskussion) 18:20, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sameera oder Samira Moussa

Hallo,

zu dieser äqyptischen Kernphysikerin gibt es in mehreren WPs bereits einen Artikel. Ich will dazu, basierend auf den en.WP-Artikel, einen Artikel in de.WP erstellen und bin jetzt wegen des Namens unsicher.

en.WP und alle englischen Quellen schreiben "Sameera", fr.WP "Samira". es.WP fügt "—en árabe سميرة موسى, Samīra Mūsà—" hinzu. Ich vermute, das ist eine Frage der Transkription. Wegen es.WP und Artikel Samira neige ich zu dieser Schreibweise. Könnt Ihr hierzu etwas sagen?

Deutsche Quellen zu Moussa habe ich übrigens nicht gefunden.

--Leserättin (Diskussion) 08:59, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch entdeckt. Ist meine Anfrage daher hier falsch? Da ich nicht arabisch spreche/lese, hilft mir die Umschrifttabelle leider nicht wirklich. --Leserättin (Diskussion) 09:07, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
In WP hängt das ja davon ab, wie sie in der Presse und in ihren Publikationen geschrieben wird. "ee" ist auf jeden Fal ein englisch geschriebenes "i". Somit wäre Samira korrekt. Statt "Samira Moussa" könnte man auch "Samira Mussa" schreiben - so wie bei einer gleichnamigen, in Deutachland arbeitetenden syrischen Lehrerin. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 09:10, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nach WP-Hausumschrift wäre es Samira Musa, nach wissenschaftlicher Umschrift der DMG Samīra Mūsā. Wenn die Dame (im deutschsprachigen Raum) einen gewissen Bekanntheitsgrad unter anderer Schreibung hat, dann sei es so. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 09:47, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Noch ein verspätetes Danke. Ich habe den Artikel unter Samira Musa angelegt. --Leserättin (Diskussion) 11:20, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

(al-)K/Charto(u)m

Liebe alle, nachdem das Portal:Sudan schlicht völlig tot ist, will ich hier auf zwei, drei Meinungen hoffen.

Sowohl Stadt als auch Bundesstaat heißen auf Arabisch الخرطوم.

Die Stadt führen wir unter Khartum. Weiterleitungen bestehen von Karthum, Chartum und Karthoum. Könnte man im Einzelnen auch drüber diskutieren.

Den Bundesstaat führen wir unter al-Chartum. Weiterleitungen von Al Khartum und Al-Khartum.

Das erweckt den Eindruck, als würde jemand die Meinung vertreten oder die Ansicht stützen wollen, als sich die beiden Themen durch das Vorhandensein oder Fehlen des arabischen Artikels al- unterscheiden. Das ist so aber nicht der Fall.

Wie löst man das am besten? Zum Stadtartikel gab es einst eine Art Abstimmung. Die Bundesstaatsartikel sind alle an den Namenskonventionen ausgerichtet. Eine Gesamtlogik ergibt sich daraus aber nicht. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 16:09, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Statt "Kh" zu schreiben würde ich zunächst ganz auf "Ch" umstellen. Es ist ja keine indische Stadt. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 16:51, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Quallen (Oase)

Kann jemand mit Arabischkenntnissen etwas zu Diskussion:Quallen (Oase)#Name beitragen? Der arabische Namen im Artikel wäre auch schön. --тнояsтеn 20:47, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Jetzt unter Ouallene (Fort) bzw. Diskussion:Ouallene (Fort)#Name. --тнояsтеn 21:10, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Khosr

Guten Abend!

Mag sich bitte jemand anschauen, wie man das korrekt nach WP:NK/A transkribiert? Sicherlich mit »Ch« am Anfang, aber was ist mit dem Waw, das im arabischen »خوصر« vorkommt? Entspricht wohl in der bislang gewählten Umschrift dem O. Das scheint so auch nicht den hiesigen Konventionen zu entsprechen.

Danke!

Altſprachenfreund; 21:36, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Chūṣr. Wissensachftlich (DMG): Ḫūṣr. Das U wird von dem emphatischen Ṣ nach O eingefärbt, aber klassisches Arabisch hat nur die drei Vokale A, I und U. Viele Araber hören den Unterschied zwischen U und O gar nicht. Curryfranke (Diskussion) 21:41, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Toponyme sind tendenziell besonders schwierig, weil sie sich oft nicht an eingeübte arabische Muster halten, dazu kommt die Frage, wo das Wort wirklich herkommt. Ohne groß recherchiert zu haben, entsprach meine erste Vermutung dem, was auch die Schreibweise "Wadi al Khawşar" im Artikel auszudrücken versucht. Das wäre nach DMG "Wādī l-Ḫauṣar" (alternativ: Ḫawṣar), nach Hausumschrift würd ich, wenn keine Vokallängen gewünscht sind, "Wadi al-Chausar" (alternativ: Chawsar) schreiben.
In der Gegend gibt es aber auch nicht-arabischsprechende Bevölkerungsgruppen, weshalb ich unsicher bin, ob Arabisch hier tatsächlich die optimale Wahl ist, wenn es ums Transkribieren eines Originalnamens ist. Vielleicht kann hier jemand mehr sagen, @Koenraad: wär mein heißester Tipp.
Die Lautfolge ūṣr gibt es im Hocharabischen nicht (Silbengesetze). Dialektal eventuell. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 21:47, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke Euch beiden! @Koenraad:: Was meinst Du?
Gruß
Altſprachenfreund; 22:27, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Umschrift für Berg

Hallo kann mir jemand einen Tip geben oder der einzelne Berg auf arabische Dschabal oder Dschebel ist? Es geht konkret um Berge in Syrien, die mal Dschabal und mal Dschebel heißen. Soweit ich weiß ist Gebirge Dschibal. Schöne Grüße --KureCewlik81 Bewerte mich!!! 22:57, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hochsprachlich bzw. nach Transkriptionsregeln sind das eigentlich eindeutig "a"s, dahinter stecken stinknormale Fathas. Wie man mit Imala, Dialekten, lokalen Aussprachegewohnheiten umgeht, insbesondere wenn es um lokale Themen geht, scheint mir nicht vollumfänglich geregelt oder zumindest nicht erkennbar klar umgesetzt. Wenn gevotet wird, ruf ich für Dschabal an. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:18, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Schabak, Schabaki, Schabakisch

Ein User pflegt im Wechsel mit IPs in jüngster Zeit mit ziemlichem Aufwand Ethno-POV in die genannten und thematisch verwandte Artikel ein (und parallel in en:WP). Dienten zunächst völlig abseitige und für jedes Thema ungeeignete Zufallsfunde bei Google und Google Books als (stets in Masse eingefügte) Belege, so werden die Belege jetzt etwas geschickter, aber weiterhin einer Agenda folgend selektiv verwendet. Bessere Belege mit anderslautenden Aussagen werden trotz Kenntnis ignoriert. Das selbst erfundene "schabakisch" ist dabei das kleinste Problem. Derzeit steht in der Einleitung von Schabak: "...eine eigenständige Sprache sprechen (Schabaki)..." mit 5 Belegen dahinter, von denen keiner diese Aussage enthält. Laut EI2 ist Schabaki "...their mother tongue, however, or at least that of most Shabak, is a dialect of the Gurani branch of Iranian languages." Vgl. hierzu Diskussion:Schabaki (dieser Abbas Sultan ist selbst Schabak und offensichtlich der Einzige, der sich speziell mit Schabaki beschäftigt hat). Hier hat sich die Sprecherzahl ohne Einordnung oder Erklärung, auf was sie sich bezieht, vervielfacht (die hohen und niedrigen Zahlen sind aus unterschiedlichen politischen Gründen zustandegekommen). Nochmals zur Einleitung von Schabak: "...sind eine Schabakisch[1] sprechende ethno-religiöse Gruppe...": Dagegen steht in: Dave van Zoonen and Khogir Wirya: The Shabak community: 2. Perceptions of Reconciliation and Conflict. In: Middle East Research Institute (2017), S. 6: "At present, around 30% of Shabaks are believed to be Sunni Muslims and 70% are Shias." 1974 mag es vielleicht noch eindeutiger gewesen sein: "The Shabak speak a dialect of Kurdish and practice an extremist form of shi'a Islam. They thus form a distinct ethnic community." (Amal Vinogradov: Ethnicity, Cultural Discontinuity and Power Brokers in Northern Iraq: The Case of the Shabak. In: American Ethnologist, Vol. 1, No. 1 (Feb., 1974), S. 208) Die Definition einer Schabak genannten Gruppe ist nach Saddam Hussein, Irak-Krieg und IS wesentlich komplexer, neben der Frage nach Ethnie und Religion auch deshalb, weil sich mindestens zwei Schabak-Lager intern bekämpfen:

"This dynamic has led to the emergence of two distinct camps. The ‘Shabak nationalist’ camp is led by Dr. Hunain al-Qaddo and claims the Shabak constitute an identity distinct from Arabs and Kurds. Dr. Al-Qaddo is a member of Iraq’s Council of Representatives and is allied to Nouri al-Maliki’s State of Law block and the Badr Organisation. He is also the Secertary-General of the only Shabak political entity, the Shabak Democratic Gathering. The party advocates for the formation of a separate Nineveh Plain governorate tied to the central government in Baghdad. The ‘pro-Kurdish’ camp is led by Mala Salim, a member of the KDP and currently the occupant of the only Shabak quota seat in Iraq’s Council of Representatives (CoR). Like Al-Qaddo, Salim demands a separate administration for the minorities of the Nineveh Plain but insists that this should become part of the Kurdistan Region via referendum." (Dave van Zoonen and Khogir Wirya: Internal divisions and political representation. The Shabaks: Perceptions of Reconciliation and Conflict. In: Middle East Research Institute (2017), S. 12)

Das erstgenannte Lager ist hier vertreten. Die beiden Artikel sind von den Grundaussagen bis zu den Details in einem beklagenswerten Zustand. Falls sich jemand dafür interessiert. -- Bertramz (Diskussion) 13:17, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Alte Maßeinheiten, mal wieder

Hallo,

ich hoff einfach mal, dass jemand was dazu sagen kann und will:

Wir haben zwei Artikel Menecda und Memecda, beides arabische Volumen- und Flüssigkeitsmaße aus Mokka/Jemen, belegt mit Literatur von vor fast 200 Jahren. Beides entspricht je 72 Pariser Kubikzoll, ist aber einmal ein Zehntel, einmal ein Vierzigstel eines Teman. Laut der Version mit dem Vierzigstel ist dessen Doppeltes regional möglich, das wär dann aber immer deutlich weniger als ein Zehntel. Memecda soll auch Memceda genannt werden können, was aus heutiger Sicht, wo man das c nicht zum Transkribieren des Arabischen verwendet, es vor e aber ganz anders deutet als vor Konsonant, nicht wirklich vertrauenserweckend ist, nachdem man sich noch einmal vergewissert hat, dass im Arabischen manch typische Merkmale der semitischen Sprachen anzutreffen sind.

Ich bin mir nicht sicher, ob mal das vernünftig klären kann, aber ich will, dass da irgendwas passiert. Dieses Dreigespann an Artikeln passt nicht. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:30, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Kitāb qawānīn al-dawānīn

Wer ist der Autor des Kitāb qawānīn al-dawānīn (Q20403737)?

Sind das Dubletten, zwei unterschiedliche Personen oder wurden zwei Biografien vermischt? --Kolja21 (Diskussion) 23:20, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Egy-Tech Engineering

Ich hätte einige Fragen zum Artikel Egy-Tech Engineering. Es bestehen Zweifel an einigen Aussagen des Artikels (Gründungsdatum, Produktion ja oder nein). Selbst ein wichtiger Beleg (siehe Disk) könnte auf der WP basieren. Also im Einzelnen:

  • Die Website hier ist ja nicht einmal kopierbar; mich würde interessieren, was da steht (eine reine Ankündigung? ist das Modell schon zu kaufen?).
  • Sind die beiden anderen arabischsprachigen Weblinks sinnvoll oder sind das reine Forenbeiträge bzw. Kopien von Zeitungsartikeln?
  • Hat jemand weitere Infos zu diesem Lemma (chinesischer Partner? evtl. Umbenennung?)? Ich vermute, dass alles nicht-Arabische oder nicht-Chinesische bereits abgegrast wurde. Roxedl Disk 12:26, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ahmed Awad Ibn Auf

Hallo, ein neuer Artikel zum temporären neuen Machthaber im Sudan. Frage betreffs der Sortierung in Kats: wo fängt denn da der Nachname an? LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 02:49, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Eventuell gar nirgends. Leider hab ich auf die Schnelle nirgends finden können, wie sein Papa heißt. Daraus ließe sich mit einiger Wahrscheinlichkeit ableiten, wie sich der Name aufbaut. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 09:56, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Habe deinen Beitrag auf der Diskussionsseite gesehen. Gut das du dies ansprichst! Ich konnte auf die schnelle auch nicht viel mehr herausfinden. Im Spiegel ist die Rede von „Awad Ibn“, aber ob dies wirklich sein Nachname ist, ist noch unklar. In den Medien wird hauptsächlich sein gesamter Name angesprochen. Ich denke aber das sich dies mit der Zeit herausstellen wird. Gruß, Koreanovsky (Diskussion) 15:19, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
"Awad Ibn" ist mit absolut hundertprozentiger Sicherheit keine auch nur irgendwie akzeptable Form, vergleichbar mit dem allseits als solchem bekannten Thomas De. Interessanterweise wird "Awad Ibn" in arabischen Nachrichten ziemlich oft als عوض بن عوف genannt, also ohne Ahmed. Ich würd das als Indiz deuten, dass Awad hier nicht als Teil des Nasab zu verstehen ist. Wenn ich mit der Annahme Recht habe, wäre als "Awad" zu sortieren. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 15:51, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
+1. Klingt plausibel. Ich habe es entsprechend eintragen: "Awad Ibn Auf, Ahmed". --Kolja21 (Diskussion) 16:15, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
In den Medien habe ich verschiedentlich die Variante "Ibn Auf" als Nachname gefunden, beim Standard oder beim Spiegel. Das ist aber nichts, worauf man sich verlassen sollte. Da scheint mir die obige Begründung logischer. Vielen Dank allen hier für die Antwort auf meine Anfrage. Noch einen schönen Sonntag wünscht Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:15, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
arWP, fällt mir grad auf, verwendet auch Ibn Auf, bzw. eigentlich Bin Auf, als Kurzvariante. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 14:24, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Karl Heinrich Schier

In dem neuen Artikel findet sich ein Foto seines Grabkreuzes. Kann bitte mal jemand die Inschrift übersetzen? Besten Dank! --Y. Namoto (Diskussion) 12:27, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Also ich lese Wa-innamā tūfā uğūrahā yauma l-qiyāma = „Und wahrlich wird ihr am Tag der Auferstehung der volle Lohn gegeben“. Das bezieht sich auf den Koran, Sure 3, Vers 185, wo es heißt: „Jeder wird den Tod erleiden. Euch wird euer Lohn am Tag der Auferstehung voll erstattet. Wer vom Feuer weggerückt und ins Paradies geführt wird, der hat das Ziel erreicht. Das diesseitige Leben ist ja nur eine betörende Nutznießung.“ (Übersetzung: Khoury). Woher das „ihr“ (-hā) kommt, weiß ich nicht. In der arabischen Bibel steht jedenfalls nichts Ähnliches.
In der Inschrift fehlen die Punkte über dem T von tūfā und der Punkt unter dem Ğ von uğūrahā. Ohne Punkt käme dabei ein Ḥ heraus. Das müsste man aḥwarahā = „ihren Schwarzäugigen“ lesen und den Satz dann „Und wahrlich wird ihr der Schwarzäugige erfüllt am Tag der Auferstehung“. Wahrscheinlich ist das Quatsch, könnte aber auch heißen, dass Herr Schlier seiner Frau am Jüngsten Tag wiedergegeben wird. Oder dass er ihr bis dann treu sein wird. --Curryfranke (Diskussion) 14:17, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Orientalist hat mir gerade geschrieben, dass in der Inschrift nicht tūfā lesen muss, sondern yuwaffā = „er (Karl H. Schier) erfüllte, vollendete, gab alles, bekam alles“, und dass uğūrahā („ihr Lohn“, wörtlich: „ihre Löhne“) mit Ğ stimmt. Das mit dem „Er“ war wahrscheinlich beabsichtigt, das -hā („ihr“, fem. sg.) ist dagegen ein Fehler. Es müsste „sein Lohn“ (uğūrahū) heißen, damit es einen Sinn hat. So wie es dasteht, heißt es „Ihm wird ihr Lohn am Tag der Auferstehung voll erstattet“ (statt „sein Lohn“).--Curryfranke (Diskussion) 16:21, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Dann besten Dank, Curryfranke! Und ebenso an Orientalist! --Y. Namoto (Diskussion) 15:43, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Liste der Bauten auf dem Tempelberg

Hallo,

mir ist aufgefallen, dass in dieser Liste viele Kleinigkeiten zu verbessern wären: uneinheitliche, nicht dem Hausgebrauch entsprechende und teils falsche Umschriften, grammatikalische Hoppalas, Kopierfehler bei Originalschreibungen, halbrichtige Übersetzungen. Wirklich bzw. halbwegs beurteilen kann ich das nur bei arabischen Sachen, nicht aber bei hebräischen Begriffen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 14:17, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Arabisches Wort "muṭrib" - "Sänger" oder "Künstler"?

Ich habe auf Diskussion:MoTrip#Herkunft_des_Künstlernamens eine Frage gestellt und würde mich freuen, wenn jemand mit Arabischkenntnissen sie beantworten kann. --Head (Diskussion) 13:51, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Muṭrib bedeutet „Sänger“ [2] und allgemein „Musiker“. Wörtlich ist es „jemand, der Ergriffenheit (ṭarab) erzeugt“, Partizip Aktiv vom Kausativ von ṭaraba, „ergriffen sein, hocherfreut sein“, auch: „tief traurig sein“.[3] Der Zweck der arabischen und der persischen Musik ist, diese „Ergriffenheit“ (also intensive Gefühle) zu erzeugen, zur Unterhaltung oder für religiöse Zwecke.
Natürlich sind Musiker auch Künstler, aber ein bildender Künstler heißt auf Arabisch nicht muṭrib, sondern fannān [4], von fann = „Kunst“. --Curryfranke (Diskussion) 14:24, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Aber das hast Du ja alles schon selbst herausgefunden. Da MoTrip ein Rapper ist, handelt es sich um ein Wortspiel von arab. muṭrib mit Trip (zumal Araber kein P sagen können). Das O ist eine weit verbreitete umgangssprachliche Aussprache von U vor Ṭ. Es gibt im Arabischen zwei Ts, „unser“ T (Buchstabe: ت) und das „emphatische“ Ṭ (Buchstabe: ط, mit der Zungenspitze nach unten), das auch in muṭrib steckt. Vor den Emphatischen (und vor Ḥ und Q) werden Us von selbst zu O, wenn man schnell spricht. --Curryfranke (Diskussion) 17:14, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die detaillierte Antwort und die spannenden Einblicke in diese Sprache. Ich habe den Artikel angepasst. Zwecks Nachvollziehbarkeit habe ich deine Antwort nach Diskussion:MoTrip kopiert, hoffe das war OK. --Head (Diskussion) 21:51, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Head (Diskussion) 21:51, 7. Mai 2020 (CEST)