„Joachim Weickhmann“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Weiterleitung nach Weickhmann erstellt
 
AZ: Weiterleitung auf Weickhmann entfernt
Markierung: Weiterleitung entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Portret van Joachim Weickhmann, RP-P-1914-1862.jpg|miniatur|Joachim Weickhmann]]
#redirect [[Weickhmann]]
'''Joachim Weickhmann''' (* [[29. September]] [[1622]] in [[Danzig]], [[Polnisch-Preußen]]; † [[15. März]] [[1736]]) war ein lutherischer Theologe. Er war [[Hofprediger]] in [[Zerbst/Anhalt|Zerbst]] und [[Liste der Generalsuperintendenten in Danzig#Geistliche Leiter|Senior des geistlichen Ministeriums]] in Danzig.

== Leben ==
Der Vater Johann Leonhard Weickhmann (1630–1688) war ein Kaufmann aus [[Leipzig]], der nach Danzig ausgewamdert war, die Mutter Catharina Ravensburg (1631–1711) eine Kaufmannstochter.
Joachim Weickhmann besuchte das [[Akademisches Gymnasium Danzig|Gymnasium]] in Danzig und studierte seit 1684 evangelische Theologie in Leipzig, seit 1685 in [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]]. 1685 erwarb er den Grad eines [[Magister]]s und hielt seitdem Vorlesungen an der Philosophischen Fakultät in Wittenberg als Privatdozent.

1691 wurde Weickhmann Pfarrer im nahegelegenen [[Bad Schmiedeberg|Schmiedeberg]], seit dem folgenden Jahr trug er den Titel eines [[Lizentiat]]en der Theologie. 1693 wurde er zum Propst in [[Kemberg]] ernannt, trat die Stelle jedoch nicht an, ebenso nicht ein Angebot an der Johanniskirche in [[Magdeburg]]. Stattdessen wurde Weickhmann 1694 Hofprediger und Superintendent in Zerbst, Pfarrer an der [[St. Bartholomäi (Zerbst/Anhalt)|Bartholomäikirche]] und damit höchstrangiger evangelischer Geistlicher im [[Fürstentum Anhalt-Zerbst]]. In diesem Jahr wurde er auch zum Doktor der Theologie in Wittenberg ernannt.

Seit 1705 war Joachim Weickhmann [[Liste der Generalsuperintendenten in Danzig#Geistliche Leiter|Senior des geistlichen Ministeriums]] (erster Pfarrer) in Danzig und Pfarrer an der [[Marienkirche (Danzig)|Marienkirche]]. 1708 lehnte er ein Angebot als Oberhofprediger in [[Dresden]] ab und blieb bis zu seinem Tod 1736 im Amt.

Joachim Weickhmann veröffentlichte einige theologische Schriften und Predigten, darunter über ein Kirchenlied. Er verfasste selbst keine Texte zu Liedern.

Joachim Weickhmann war mit Anna Elisabeth Boeckmann, einer Tochter des Magdeburger Landsyndikus August Boeckmamn seit 1701 verheiratet. Sie hatten acht Kinder, von denen drei früh verstarben.<ref>[https://www.rambow.de/familie-weickhmann-in-danzig.html Familie Weickhmann] Rambow, nach Löschin, Weickhmann </ref>
* Gottlieb Gabriel Weickhmann, Bürgermeister von Danzig
* [[Joachim Samuel Weickhmann]] (1712/14–1774), Propst und Universitätsrektor in Wittenberg

== Literatur ==
* {{Zedler Online|54|124|215|222|Weickhmann, Joachim }}
<!-- https://books.google.de/books?id=nWNqav799EUC&pg=PA517
* ''Pfarrerbuch Sachsen'' -->

== Weblinks ==
* {{DDB|Person|122268083}}

== Einzelnachweise ==
<references/>

{{Normdaten|TYP=p|GND=122268083| VIAF= }}
{{SORTIERUNG:Weickhmann, Joachim }}
[[Kategorie:Lutherischer Geistlicher (17. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Lutherischer Geistlicher (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Person (Zerbst/Anhalt)]]
[[Kategorie:Christlicher Geistlicher (Danzig)]]
[[Kategorie:Geboren 1662]]
[[Kategorie:Gestorben 1736]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Weickhmann, Joachim
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=lutherischer Theologe in Wittenberg, Zerbst und Danzig
|GEBURTSDATUM=29. September 1662
|GEBURTSORT=[[Danzig]], [[Polnisch-Preußen]]
|STERBEDATUM=15. März 1736
|STERBEORT=
}}

Version vom 2. August 2020, 16:11 Uhr

Joachim Weickhmann

Joachim Weickhmann (* 29. September 1622 in Danzig, Polnisch-Preußen; † 15. März 1736) war ein lutherischer Theologe. Er war Hofprediger in Zerbst und Senior des geistlichen Ministeriums in Danzig.

Leben

Der Vater Johann Leonhard Weickhmann (1630–1688) war ein Kaufmann aus Leipzig, der nach Danzig ausgewamdert war, die Mutter Catharina Ravensburg (1631–1711) eine Kaufmannstochter. Joachim Weickhmann besuchte das Gymnasium in Danzig und studierte seit 1684 evangelische Theologie in Leipzig, seit 1685 in Wittenberg. 1685 erwarb er den Grad eines Magisters und hielt seitdem Vorlesungen an der Philosophischen Fakultät in Wittenberg als Privatdozent.

1691 wurde Weickhmann Pfarrer im nahegelegenen Schmiedeberg, seit dem folgenden Jahr trug er den Titel eines Lizentiaten der Theologie. 1693 wurde er zum Propst in Kemberg ernannt, trat die Stelle jedoch nicht an, ebenso nicht ein Angebot an der Johanniskirche in Magdeburg. Stattdessen wurde Weickhmann 1694 Hofprediger und Superintendent in Zerbst, Pfarrer an der Bartholomäikirche und damit höchstrangiger evangelischer Geistlicher im Fürstentum Anhalt-Zerbst. In diesem Jahr wurde er auch zum Doktor der Theologie in Wittenberg ernannt.

Seit 1705 war Joachim Weickhmann Senior des geistlichen Ministeriums (erster Pfarrer) in Danzig und Pfarrer an der Marienkirche. 1708 lehnte er ein Angebot als Oberhofprediger in Dresden ab und blieb bis zu seinem Tod 1736 im Amt.

Joachim Weickhmann veröffentlichte einige theologische Schriften und Predigten, darunter über ein Kirchenlied. Er verfasste selbst keine Texte zu Liedern.

Joachim Weickhmann war mit Anna Elisabeth Boeckmann, einer Tochter des Magdeburger Landsyndikus August Boeckmamn seit 1701 verheiratet. Sie hatten acht Kinder, von denen drei früh verstarben.[1]

  • Gottlieb Gabriel Weickhmann, Bürgermeister von Danzig
  • Joachim Samuel Weickhmann (1712/14–1774), Propst und Universitätsrektor in Wittenberg

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Familie Weickhmann Rambow, nach Löschin, Weickhmann