„(7968) Elst-Pizarro“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Erforschung: seit 24. April 2020 neue Nomenklatur für interplanetare Missionen; Sonde heißt wohl Tianwen-2
Zeile 30: Zeile 30:


== Erforschung ==
== Erforschung ==
Die [[China National Space Administration|chinesische Weltraumbehörde]] bereitet eine Mission zu 133P/Elst-Pizarro vor, wie der Komet dort meist genannt wird. Stand April 2019 soll die Sonde 2022{{Zukunft|2022}} mit einer [[Langer Marsch 3#CZ-3B und CZ-3B/E|Changzheng-3B]]-Rakete starten, um nach einem Vorbeiflug am Mars 2025 im Jahr 2030 bei Elst-Pizarro anzukommen. Das [[Qian Xuesen|Qian-Xuesen]]-Labor für Weltraumtechnologie, ein strategisches Forschungszentrum der [[Chinesische Akademie für Weltraumtechnologie|Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie]],<ref>{{Internetquelle |autor= |url= http://www.cast.cn/Item/list.asp?id=1833 |titel= Qian Xuesen Laboratory of Space Technology (Qian Lab) |werk=cast.cn |datum= |zugriff=2019-05-12 |sprache=en}}</ref>
Die [[China National Space Administration|chinesische Weltraumbehörde]] bereitet eine Mission zu 133P/Elst-Pizarro vor, wie der Komet dort meist genannt wird. Stand April 2019 soll die Sonde 2022{{Zukunft|2022}} mit einer [[Langer Marsch 3#CZ-3B und CZ-3B/E|Changzheng-3B]]-Rakete starten, um nach einem Vorbeiflug am Mars 2025 im Jahr 2030 bei Elst-Pizarro anzukommen. Das [[Qian-Xuesen-Labor für Weltraumtechnologie]], ein strategisches Forschungszentrum der [[Chinesische Akademie für Weltraumtechnologie|Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie]],<ref>{{Internetquelle |autor= |url= http://www.cast.cn/Item/list.asp?id=1833 |titel= Qian Xuesen Laboratory of Space Technology (Qian Lab) |werk=cast.cn |datum= |zugriff=2019-05-12 |sprache=en}}</ref>
hat unter der Leitung von Prof. Zhang Xiaojing bereits eine Machbarkeitsstudie für die Mission durchgeführt, aber die endgültige Entscheidung über die Finanzierung des Unternehmens, das zunächst zum [[Erdnaher Asteroid|erdnahen Asteroiden]] [[(469219) Kamoʻoalewa]] führen soll, steht noch aus.<ref name="zhenghe">{{Internetquelle| url=https://www.space.com/china-asteroid-sample-return-comet-mission-2022.html| titel=China to Launch Ambitious Asteroid-Comet Mission in 2022| werk=space.com| autor=Mike Wall| datum=2019-04-18 |zugriff=2019-05-12|sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= Zhang Xiaojing et al.| url=https://www.hou.usra.edu/meetings/lpsc2019/pdf/1045.pdf| titel=ZhengHe – A Mission to a Near-Earth Asteroid and a Main Belt Comet| datum= | format=PDF |zugriff=2019-05-12|sprache=en}}</ref>
hat unter der Leitung von Prof. Zhang Xiaojing bereits eine Machbarkeitsstudie für die Mission durchgeführt, aber die endgültige Entscheidung über die Finanzierung des Unternehmens, das zunächst zum [[Erdnaher Asteroid|erdnahen Asteroiden]] [[(469219) Kamoʻoalewa]] führen soll, steht noch aus.<ref name="zhenghe">{{Internetquelle| url=https://www.space.com/china-asteroid-sample-return-comet-mission-2022.html| titel=China to Launch Ambitious Asteroid-Comet Mission in 2022| werk=space.com| autor=Mike Wall| datum=2019-04-18 |zugriff=2019-05-12|sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= Zhang Xiaojing et al.| url=https://www.hou.usra.edu/meetings/lpsc2019/pdf/1045.pdf| titel=ZhengHe – A Mission to a Near-Earth Asteroid and a Main Belt Comet| datum= | format=PDF |zugriff=2019-05-12|sprache=en}}</ref>
Auf einer feierlichen Zeremonie in Peking am 18. April 2019 wurden chinesische Universitäten und Privatunternehmen sowie ausländische Forschungsinstitute dazu eingeladen, sich mit Nutzlasten an der Mission zu beteiligen. Es stehen 66,3 kg für 8 wissenschaftliche Experimente zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle |autor= |url= http://www.clep.org.cn/n5982341/c6805879/content.html |titel= 国家こっかこうてんきょく交接こうせつ嫦娥じょうが四号国际载荷科学数据 发布がつだまあずかふかむなしさがせ合作がっさくつくえかい |werk= clep.org.cn |datum= 2019-04-18 |zugriff=2019-05-12 |sprache=zh}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= あまひさし、杨瑞ひろし |url= http://www.cnsa.gov.cn/n6758823/n6758839/c6805886/content.html |titel= しょうくだりぼしさがせ测任务有效ゆうこう载荷搭载项目つくえぐう公告こうこく |werk= cnsa.gov.cn |datum= 2019-04-19 |zugriff=2019-05-12 |sprache=zh}}</ref>
Auf einer feierlichen Zeremonie in Peking am 18. April 2019 wurden chinesische Universitäten und Privatunternehmen sowie ausländische Forschungsinstitute dazu eingeladen, sich mit Nutzlasten an der Mission zu beteiligen. Es stehen 66,3 kg für 8 wissenschaftliche Experimente zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle |autor= |url= http://www.clep.org.cn/n5982341/c6805879/content.html |titel= 国家こっかこうてんきょく交接こうせつ嫦娥じょうが四号国际载荷科学数据 发布がつだまあずかふかむなしさがせ合作がっさくつくえかい |werk= clep.org.cn |datum= 2019-04-18 |zugriff=2019-05-12 |sprache=zh}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= あまひさし、杨瑞ひろし |url= http://www.cnsa.gov.cn/n6758823/n6758839/c6805886/content.html |titel= しょうくだりぼしさがせ测任务有效ゆうこう载荷搭载项目つくえぐう公告こうこく |werk= cnsa.gov.cn |datum= 2019-04-19 |zugriff=2019-05-12 |sprache=zh}}</ref>

Version vom 25. August 2020, 11:20 Uhr

Asteroid
(7968) Elst-Pizarro
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. November 2013 (JD 2.456.600,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Themis-Familie
Große Halbachse 3,1597 AE
Exzentrizität 0,1613
Perihel – Aphel 2,6499 AE – 3,6695 AE
Neigung der Bahnebene 1,3870°
Siderische Umlaufzeit 5,62 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,75 km/s
Physikalische Eigenschaften
Rotationsperiode 3,471 h
Absolute Helligkeit 15,6 mag
Geschichte
Entdecker M.R.S. Hawkins & S.J. Bus & E. Elst, G. Pizarro
Datum der Entdeckung 24. Juli 1979 & 14. Juli 1996
Andere Bezeichnung 1996 N2, 133P/Elst-Pizarro, 1979 OW7
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

Elst-Pizarro ist der Prototyp einer Klasse der Kometen, deren Bahn vollständig im Hauptgürtel liegt und nicht von der eines Asteroiden unterschieden werden kann, die aber auch eine Koma oder – wie Elst-Pizarro – im Perihel sogar einen Schweif ausbilden. Das Objekt hat deshalb auch die Doppelbenennung 133P/Elst-Pizarro und (7968) Elst-Pizarro.

Eigenschaften

Elst-Pizarro wurde 1979 entdeckt und zunächst als Asteroid 1979 OW7 benannt – bei Aufnahmen 1996 im Perihelion zeigte das Objekt jedoch einen deutlichen Staubschweif, so dass Elst-Pizarro mittlerweile neben einer Asteroidennummer auch als Komet in der Gruppe der Hauptgürtelkometen eingestuft wird. Elst-Pizarro ist damit neben (2060) Chiron, (4015) Wilson-Harrington, (60558) Echeclus und (118401) LINEAR eines von nur fünf Objekten (Stand: März 2007), die sowohl als Kometen als auch als Asteroiden eingestuft werden, wobei (3200) Phaethon möglicherweise ebenfalls in diese Gruppe fällt.

Die zeitlosen (nichtoskulierenden) Bahnelemente von (7968) Elst-Pizarro sind fast identisch mit denjenigen des größeren, wenn man von der Absoluten Helligkeit von 11,4 gegenüber 15,6 ausgeht, Asteroiden (3615) Safronov.[1]

Erforschung

Die chinesische Weltraumbehörde bereitet eine Mission zu 133P/Elst-Pizarro vor, wie der Komet dort meist genannt wird. Stand April 2019 soll die Sonde 2022[veraltet] mit einer Changzheng-3B-Rakete starten, um nach einem Vorbeiflug am Mars 2025 im Jahr 2030 bei Elst-Pizarro anzukommen. Das Qian-Xuesen-Labor für Weltraumtechnologie, ein strategisches Forschungszentrum der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie,[2] hat unter der Leitung von Prof. Zhang Xiaojing bereits eine Machbarkeitsstudie für die Mission durchgeführt, aber die endgültige Entscheidung über die Finanzierung des Unternehmens, das zunächst zum erdnahen Asteroiden (469219) Kamoʻoalewa führen soll, steht noch aus.[3][4] Auf einer feierlichen Zeremonie in Peking am 18. April 2019 wurden chinesische Universitäten und Privatunternehmen sowie ausländische Forschungsinstitute dazu eingeladen, sich mit Nutzlasten an der Mission zu beteiligen. Es stehen 66,3 kg für 8 wissenschaftliche Experimente zur Verfügung.[5][6]

Siehe auch

  • Henry Hsieh: 133P/Elst-Pizarro. Archiviert vom Original am 2. November 2008; abgerufen am 7. März 2007 (englisch).
  • Cometography: 133P/Elst-Pizarro (englisch)

Einzelnachweise

  1. Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)
  2. Qian Xuesen Laboratory of Space Technology (Qian Lab). In: cast.cn. Abgerufen am 12. Mai 2019 (englisch).
  3. Mike Wall: China to Launch Ambitious Asteroid-Comet Mission in 2022. In: space.com. 18. April 2019, abgerufen am 12. Mai 2019 (englisch).
  4. Zhang Xiaojing et al.: ZhengHe – A Mission to a Near-Earth Asteroid and a Main Belt Comet. (PDF) Abgerufen am 12. Mai 2019 (englisch).
  5. 国家こっかこうてんきょく交接こうせつ嫦娥じょうが四号国际载荷科学数据 发布がつだまあずかふかむなしさがせ合作がっさくつくえかい. In: clep.org.cn. 18. April 2019, abgerufen am 12. Mai 2019 (chinesisch).
  6. あまひさし、杨瑞ひろし: しょうくだりぼしさがせ测任务有效ゆうこう载荷搭载项目つくえぐう公告こうこく. In: cnsa.gov.cn. 19. April 2019, abgerufen am 12. Mai 2019 (chinesisch).