„Trennzeichen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Beispiele: Keine Beispiele für diese Sache
→‎Separatoren in Programmiersprachen: Syntaktische Paradigmen: Nennung weiterer Zeichen/Signale und beispielhafte Zuordnung zu konkreten Programmiersprachen; zur Kontextualisierung (Verwandtschaft/Unterschiede Syntax).
Zeile 16: Zeile 16:


== Separatoren in Programmiersprachen ==
== Separatoren in Programmiersprachen ==
In vielen Programmiersprachen werden Separatoren in zwei Aspekten verwendet: Zur Abgrenzung von [[Schlüsselwort (Programmierung)|Schlüsselwörtern]] sind oft [[Leerraum|Leerräume]] und [[Kommentar (Programmierung)|Kommentare]] zugelassen. Aufeinanderfolgende [[Anweisung (Programmierung)|Anweisungen]] werden häufig durch ein Semikolon <code>;</code> voneinander getrennt.
In vielen Programmiersprachen werden Separatoren in zwei Aspekten verwendet: Zur Abgrenzung von [[Schlüsselwort (Programmierung)|Schlüsselwörtern]] sind oft [[Leerraum|Leerräume]] und [[Kommentar (Programmierung)|Kommentare]] zugelassen. Aufeinanderfolgende [[Anweisung (Programmierung)|Anweisungen]] werden häufig durch ein Semikolon <code>;</code> voneinander getrennt (z.B. in [[C (Programmiersprache)|C]], [[Java (Programmiersprache)|Java]], [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]], [[Rust (Programmiersprache)|Rust]]), seltener durch einen Doppelpunkt <code>:</code> (wie in [[BASIC]]). Manche erfordern jedoch einen Zeilenumbruch zur Trennung von Befehlen (üblicherweise [[Assemblersprache]]n).


== Alternative ==
== Alternative ==

Version vom 28. November 2020, 13:53 Uhr

Trennzeichen, delimiter (englisch für ‚Abgrenzer‘), oder Separatoren werden zur Abgrenzung einzelner Elemente in Daten verwendet.[1] Trennzeichen sind spezielle Funktionszeichen. Neben dem Trennzeichen für Elemente werden auch Zeichen zum Trennen von Segmenten oder Zeilen verwendet.

Beispiele

Separatoren in Programmiersprachen

In vielen Programmiersprachen werden Separatoren in zwei Aspekten verwendet: Zur Abgrenzung von Schlüsselwörtern sind oft Leerräume und Kommentare zugelassen. Aufeinanderfolgende Anweisungen werden häufig durch ein Semikolon ; voneinander getrennt (z.B. in C, Java, Pascal, Rust), seltener durch einen Doppelpunkt : (wie in BASIC). Manche erfordern jedoch einen Zeilenumbruch zur Trennung von Befehlen (üblicherweise Assemblersprachen).

Alternative

Alternativ zur Verwendung von Trennzeichen können Elemente auch durch ihre fest vorgeschriebene Position und ihre Länge unterschieden werden. Sollte der eigentliche Inhalt eines Elementes kürzer sein als für das Element vorgeschrieben, so wird das Element durch Füllzeichen – meist Nullen oder Leerzeichen – auf die richtige Länge aufgefüllt. Die Internationale Bankkontonummer (IBAN) ist beispielsweise so aufgebaut.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Definition: delimiter. 23. August 1996, abgerufen am 25. September 2010.