„Alexander Kapp“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Rechtschreibung
Zeile 7: Zeile 7:
== Wissenschaftlicher Beitrag ==
== Wissenschaftlicher Beitrag ==
Kapp beschäftigte sich intensiv mit der [[in vitro|In-vitro]]-Allergiediagnostik der allergischen Entzündung. Sein klinischer Schwerpunkt liegt in der Erforschung der [[Pathophysiologie|pathophysiologischen]] Grundlagen entzündlicher Hauterkrankungen, insbesondere der [[Atopisches Ekzem|atopischen Dermatitis/Neurodermitis]].<ref>U. Raap, A. Kapp: ''Neuroimmunological findings in allergic skin diseases.'' In: ''Curr Opin Allergy Clin Immunol.'' 5, 2005, S. 419–424.</ref><ref>T. Werfel, A. Kapp: ''Chapter 7: Atopic dermatitis and allergic contact dermatitis.'' In: S. Holgate, M. Church, L. Lichtenstein (Hrsg.): ''Allergy.'' 3. Auflage. Mosby/Elsevier, London 2006, S. 107–127.</ref><ref>T. Werfel, N. Schwerk, G. Hansen, A. Kapp: ''The Diagnosis and Graded. Therapy of Atopic Dermatitis.'' In: ''Dtsch Arztebl Int.'' 111, 2014, S. 509–520.</ref> In der Allergologie liegt sein Forschungsinteresse bei Insektengiftallergien und der [[Allergische Rhinitis|allergischen Rhinitis]], hier vor allem bei der spezifischen Immuntherapie dieser Krankheitsbilder. Ein weiterer Schwerpunkt von Kapp ist die Diagnostik und Therapie der chronischen [[Nesselsucht|Urticaria (Nesselsucht)]].<ref>B. Wedi, A. Kapp: ''Angio-oedema and urticaria.'' In: A. Custovic, T. A. E. Platts-Mills (Hrsg.): ''Managing Allergy.'' Clinical Publ, Oxford 2009, S. 111–128.</ref><ref>B. Wedi, A. Kapp: ''Urticaria and Angioedema.'' In: M. Mahmoudi (Hrsg.): ''Allergy & Asthma – Practical diagnosis and management.'' Mc Graw Hill/ Lange, New York 2007, S. 84–94.</ref><ref>B. Wedi, D. Wieczorek, U. Raap, A. Kapp: ''Urticaria.'' In: ''JDDG.'' 12, 2014, S. 997–1010.</ref> Auch die Genetik, Diagnostik und Therapie [[Malignität|maligner]] Hauttumoren zählen zu seinen wissenschaftlichen Interessen.<ref>J. Weiß, R. A. Herbst, A. Kapp: ''Genetics of cutaneous malignant melanoma.'' In: ''Onkologie.'' 22, 1999, S. 478–484.</ref><ref>R. Gutzmer, A. Wollenberg, S. Ugurel, B. Homey, A. Ganser, A. Kapp: ''Cutaneous Side Effects of New Antitumor Drugs: Clinical Features and Management.'' In: ''Dtsch Arztebl Int.'' 109, 2012, S. 133–140.</ref><ref>M. Alter, I. Satzger, A. Mattern, A. Kapp, R. Gutzmer: ''Treatment of Advanced Cutaneous Squameous Cell Carcinomas with Epidermal Growth Factor Receptor Inhibitors.'' In: ''Dermatology.'' 227, 2013, S. 289–294.</ref> Zudem ist Kapp wesentlich an der Erstellung nationaler und europäischer Leitlinien zu allergologischen Themen beteiligt.<ref>[http://www.awmf.org/leitlinien/aktuelle-leitlinien/ll-liste/deutsche-gesellschaft-fuer-allergologie-und-klinische-immunologie.html awmf.org]</ref><ref>[http://www.eaaci.org/resources/scientific-output/position-papers.html eaaci.org]</ref> Er ist Prüfarzt in zahlreichen klinischen Studien und Studienleiter von nationalen und europäischen Multi-Center-Studien im Fachgebiet Dermatologie und Allergologie. Weiterhin wirkt er als Studienarzt und Koordinator zahlreicher in vitro-Studien auf dem Gebiet der Entzündungsforschung und Allergologie.
Kapp beschäftigte sich intensiv mit der [[in vitro|In-vitro]]-Allergiediagnostik der allergischen Entzündung. Sein klinischer Schwerpunkt liegt in der Erforschung der [[Pathophysiologie|pathophysiologischen]] Grundlagen entzündlicher Hauterkrankungen, insbesondere der [[Atopisches Ekzem|atopischen Dermatitis/Neurodermitis]].<ref>U. Raap, A. Kapp: ''Neuroimmunological findings in allergic skin diseases.'' In: ''Curr Opin Allergy Clin Immunol.'' 5, 2005, S. 419–424.</ref><ref>T. Werfel, A. Kapp: ''Chapter 7: Atopic dermatitis and allergic contact dermatitis.'' In: S. Holgate, M. Church, L. Lichtenstein (Hrsg.): ''Allergy.'' 3. Auflage. Mosby/Elsevier, London 2006, S. 107–127.</ref><ref>T. Werfel, N. Schwerk, G. Hansen, A. Kapp: ''The Diagnosis and Graded. Therapy of Atopic Dermatitis.'' In: ''Dtsch Arztebl Int.'' 111, 2014, S. 509–520.</ref> In der Allergologie liegt sein Forschungsinteresse bei Insektengiftallergien und der [[Allergische Rhinitis|allergischen Rhinitis]], hier vor allem bei der spezifischen Immuntherapie dieser Krankheitsbilder. Ein weiterer Schwerpunkt von Kapp ist die Diagnostik und Therapie der chronischen [[Nesselsucht|Urticaria (Nesselsucht)]].<ref>B. Wedi, A. Kapp: ''Angio-oedema and urticaria.'' In: A. Custovic, T. A. E. Platts-Mills (Hrsg.): ''Managing Allergy.'' Clinical Publ, Oxford 2009, S. 111–128.</ref><ref>B. Wedi, A. Kapp: ''Urticaria and Angioedema.'' In: M. Mahmoudi (Hrsg.): ''Allergy & Asthma – Practical diagnosis and management.'' Mc Graw Hill/ Lange, New York 2007, S. 84–94.</ref><ref>B. Wedi, D. Wieczorek, U. Raap, A. Kapp: ''Urticaria.'' In: ''JDDG.'' 12, 2014, S. 997–1010.</ref> Auch die Genetik, Diagnostik und Therapie [[Malignität|maligner]] Hauttumoren zählen zu seinen wissenschaftlichen Interessen.<ref>J. Weiß, R. A. Herbst, A. Kapp: ''Genetics of cutaneous malignant melanoma.'' In: ''Onkologie.'' 22, 1999, S. 478–484.</ref><ref>R. Gutzmer, A. Wollenberg, S. Ugurel, B. Homey, A. Ganser, A. Kapp: ''Cutaneous Side Effects of New Antitumor Drugs: Clinical Features and Management.'' In: ''Dtsch Arztebl Int.'' 109, 2012, S. 133–140.</ref><ref>M. Alter, I. Satzger, A. Mattern, A. Kapp, R. Gutzmer: ''Treatment of Advanced Cutaneous Squameous Cell Carcinomas with Epidermal Growth Factor Receptor Inhibitors.'' In: ''Dermatology.'' 227, 2013, S. 289–294.</ref> Zudem ist Kapp wesentlich an der Erstellung nationaler und europäischer Leitlinien zu allergologischen Themen beteiligt.<ref>[http://www.awmf.org/leitlinien/aktuelle-leitlinien/ll-liste/deutsche-gesellschaft-fuer-allergologie-und-klinische-immunologie.html awmf.org]</ref><ref>[http://www.eaaci.org/resources/scientific-output/position-papers.html eaaci.org]</ref> Er ist Prüfarzt in zahlreichen klinischen Studien und Studienleiter von nationalen und europäischen Multi-Center-Studien im Fachgebiet Dermatologie und Allergologie. Weiterhin wirkt er als Studienarzt und Koordinator zahlreicher in vitro-Studien auf dem Gebiet der Entzündungsforschung und Allergologie.

== Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen ==
Kapp ist unter anderem Mitglied in den folgenden wissenschaftlichen Vereinigungen:<ref name="Kapp Medizinische Hochschule Hannover">[http://www.mh-hannover.de/kapp.html Alexander Kapp an der Medizinischen Hochschule Hannover]</ref> ''[[Deutsche Dermatologische Gesellschaft|Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)]]'', ''Deutsch-Japanische-Gesellschaft für Dermatologie (GJSD)'', ''Deutsche Gesellschaft für [[Dermopharmazie]]'', ''European Dermatology Forum (EDF)'', ''European Society for Dermatological Research (ESDR)'', ''Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI)'', ''European Academy of Allergy and Clinical Immunology'' (EAACI),<ref>[http://www.eaaci.org/ EAACI]</ref> ''Ärzteverband Deutscher Allergologen'' (AeDA),<ref>[http://www.aeda.de/ AeDA]</ref> ''Collegium Internationale Allergologicum (CIA)'', ''Fellow of the American Academy of Allergy'', ''Asthma and Immunology (AAAAI)''.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==

Version vom 19. April 2021, 16:55 Uhr

Alexander Kapp

Alexander Kapp (* 28. Februar 1955 in Heidelberg) ist ein deutscher Dermatologe und Allergologe sowie Universitätsprofessor und ärztlicher Direktor der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Er ist bekannt für seine wissenschaftlichen Beiträge zur Pathophysiologie entzündlicher Hauterkrankungen (Neurodermitis, Psoriasis) sowie in der Grundlagenforschung zu neuro-immunologischen Interaktionen bei allergischen Entzündungen und der Untersuchung der Rolle von eosinophilen Granulozyten bei diesen Prozessen.

Leben

Kapp studierte von 1974 bis 1980 Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach der Promotion über das Thema T-Lymphozytenfunktion bei Neurodermitis atopica folgten Forschungsaufenthalte am Institut für Immunologie der Universität Heidelberg, in der Abt. Experimentelle Dermatologie der Universitäts-Hautklinik Freiburg sowie am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg. Nach seiner Facharztausbildung an der Universität Freiburg habilitierte sich Kapp 1988 über das Thema "Zur Aktivierung des oxidativen Stoffwechsels polymorphkerniger neutrophiler Granulozyten durch Zytokine aus Mononukleären Zellen und Epidermalzellen" und war bis 1994 Oberarzt und zuletzt stellvertretender ärztlicher Direktor der Universitäts-Hautklinik Freiburg. Von 1990 bis 1994 war er zudem Leiter des von ihm aufgebauten Funktionsbereichs "Allergologie und Immundiagnostik" der Universitäts-Hautklinik Freiburg. Seit 1994 ist Kapp Lehrstuhlinhaber und ärztlicher Direktor der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover.[1] Alexander Kapp ist ein Bruder des Indologen und Sprachwissenschaftlers Dieter B. Kapp.

Wissenschaftlicher Beitrag

Kapp beschäftigte sich intensiv mit der In-vitro-Allergiediagnostik der allergischen Entzündung. Sein klinischer Schwerpunkt liegt in der Erforschung der pathophysiologischen Grundlagen entzündlicher Hauterkrankungen, insbesondere der atopischen Dermatitis/Neurodermitis.[2][3][4] In der Allergologie liegt sein Forschungsinteresse bei Insektengiftallergien und der allergischen Rhinitis, hier vor allem bei der spezifischen Immuntherapie dieser Krankheitsbilder. Ein weiterer Schwerpunkt von Kapp ist die Diagnostik und Therapie der chronischen Urticaria (Nesselsucht).[5][6][7] Auch die Genetik, Diagnostik und Therapie maligner Hauttumoren zählen zu seinen wissenschaftlichen Interessen.[8][9][10] Zudem ist Kapp wesentlich an der Erstellung nationaler und europäischer Leitlinien zu allergologischen Themen beteiligt.[11][12] Er ist Prüfarzt in zahlreichen klinischen Studien und Studienleiter von nationalen und europäischen Multi-Center-Studien im Fachgebiet Dermatologie und Allergologie. Weiterhin wirkt er als Studienarzt und Koordinator zahlreicher in vitro-Studien auf dem Gebiet der Entzündungsforschung und Allergologie.

Auszeichnungen

  • 1993 Herbert-Herxheimer-Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) (zusammen mit W. Czech, J. Krutmann, A. Budnik und E. Schöpf)
  • 1996 Herbert-Herxheimer-Gedächtnispreis der Deutschen Gesellschaft für Allergie und Immunitätsforschung (zusammen mit T. Werfel, M. Hentschel und H. Renz)[13]
  • 1999 Herbert-Herxheimer-Gedächtnispreis der Deutschen Gesellschaft für Allergie und Immunitätsforschung (zusammen mit B. Wedi, U. Raap und H. Lewrick)
  • 2013 Erich-Fuchs-Preis des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen e.V. für Kapps außerordentlichen Verdienste im Bereich der Allergologie und der Klinischen Immunologie und Dermatologie.[14]

Publikationen

Einzelnachweise

  1. Alexander Kapp an der Medizinischen Hochschule Hannover
  2. U. Raap, A. Kapp: Neuroimmunological findings in allergic skin diseases. In: Curr Opin Allergy Clin Immunol. 5, 2005, S. 419–424.
  3. T. Werfel, A. Kapp: Chapter 7: Atopic dermatitis and allergic contact dermatitis. In: S. Holgate, M. Church, L. Lichtenstein (Hrsg.): Allergy. 3. Auflage. Mosby/Elsevier, London 2006, S. 107–127.
  4. T. Werfel, N. Schwerk, G. Hansen, A. Kapp: The Diagnosis and Graded. Therapy of Atopic Dermatitis. In: Dtsch Arztebl Int. 111, 2014, S. 509–520.
  5. B. Wedi, A. Kapp: Angio-oedema and urticaria. In: A. Custovic, T. A. E. Platts-Mills (Hrsg.): Managing Allergy. Clinical Publ, Oxford 2009, S. 111–128.
  6. B. Wedi, A. Kapp: Urticaria and Angioedema. In: M. Mahmoudi (Hrsg.): Allergy & Asthma – Practical diagnosis and management. Mc Graw Hill/ Lange, New York 2007, S. 84–94.
  7. B. Wedi, D. Wieczorek, U. Raap, A. Kapp: Urticaria. In: JDDG. 12, 2014, S. 997–1010.
  8. J. Weiß, R. A. Herbst, A. Kapp: Genetics of cutaneous malignant melanoma. In: Onkologie. 22, 1999, S. 478–484.
  9. R. Gutzmer, A. Wollenberg, S. Ugurel, B. Homey, A. Ganser, A. Kapp: Cutaneous Side Effects of New Antitumor Drugs: Clinical Features and Management. In: Dtsch Arztebl Int. 109, 2012, S. 133–140.
  10. M. Alter, I. Satzger, A. Mattern, A. Kapp, R. Gutzmer: Treatment of Advanced Cutaneous Squameous Cell Carcinomas with Epidermal Growth Factor Receptor Inhibitors. In: Dermatology. 227, 2013, S. 289–294.
  11. awmf.org
  12. eaaci.org
  13. Herbert-Herxheimer Gedächtnispreis Verleihungen
  14. Alexander Kapp erhält Erich-Fuchs-Preis Medizinische Hochschule Hannover, Oktober 2013.