„Diskussion:Raman Pratassewitsch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von WikedKentaur in Abschnitt Kritik unerwünscht
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SignaturBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 2A02:8389:2181:A400:DDEF:E671:6B7D:4021: " →‎Kritik unerwünscht: "
Zeile 75: Zeile 75:


Wie erwähnt, ich denke dass die rethorische Glorifizierug wegsollte. In der Einleitung hat die Behauptung "politischer Gefangener" nichts zu suchen, wenn ihm doch Nazi-Terrorismus vorgeworfen wird. {{unsigniert|2A02:8389:2181:A400:DDEF:E671:6B7D:4021|10:19, 29. Mai 2021 (CEST)}}
Wie erwähnt, ich denke dass die rethorische Glorifizierug wegsollte. In der Einleitung hat die Behauptung "politischer Gefangener" nichts zu suchen, wenn ihm doch Nazi-Terrorismus vorgeworfen wird. {{unsigniert|2A02:8389:2181:A400:DDEF:E671:6B7D:4021|10:19, 29. Mai 2021 (CEST)}}


Ist er Blogger, der kein Blog hast? --[[Benutzer:WikedKentaur|WikedKentaur]] ([[Benutzer Diskussion:WikedKentaur|Diskussion]]) 10:41, 29. Mai 2021 (CEST)

Version vom 29. Mai 2021, 10:41 Uhr

Lemma

Insbesondere @Cataclysmicos: Das Lemma bitte als „Raman Pratassewitsch“ belassen! Siehe: WP:NKK --TimDemisch (Diskussion) 02:05, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wo geht aus der WP:NKK hervor, dass es Raman statt Roman und Pratassewitsch statt Protassewitsch lauten sollte? Cataclysmicos (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Cataclysmicos (Diskussion | Beiträge) 14:25, 24. Mai 2021 (CEST))Beantworten

geht wohl mehr um Weissrussische versus Russische Schreibweise --FantinoFalco (Diskussion) 23:14, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Pratassewitsch dürfte unzweifelhaft dem Land Belarus/Weißrussland zuzuordnen sein. Dementsprechend wird auch die Transkription der weißrussischen Schreibweise als Lemma verwendet und nicht die der russischen, somit ist das jetzige Lemma die korrekte Wahl gemäß WP:NKK. - Squasher (Diskussion) 08:30, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das korrekte Lemma? Wirklich? WP:NK sagt da was anderes: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." "Raman Pratassewitsch" habe ich noch nirgends in deutschen Medien gelesen. Nur in der Wikipedia. Ich weiß wirklich nicht, was mit der sturen und stumpfen Anwendung der Transskription für kyrillische Schrift hier bewiesen werden soll, außer klassischer Besserwisserei. --2003:F6:AF29:8817:4C42:CF86:3E94:14A0 21:12, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
P.S. Auch unter WP:NKK ist übrigens keineswegs eine stumpfe und ausschließliche Anwendung dieser außerhalb der Fachwelt völlig ungebräuchlichen Transskriptionsregeln gefordert. Dort steht nämlich unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Deutsche Transkriptionsregeln anwenden folgendes: "Beachtet werden sollte zudem auch, dass es in einzelnen Fällen auch sinnvoll sein kann, eine fremde, etwa die englische oder französische Transkription zu verwenden. Diese ist meist dann üblich, wenn Personen aus Staaten mit kyrillischer Schrift ausgewandert sind, im Ausland zu Ruhm kamen, dort ihren Namen selbst transkribierten und diese Transkription auch im deutschen Sprachraum verwendeten. Dabei ist es meist so, dass international die englische Transkription verwendet wird. Dadurch sind beispielsweise in Deutschland lebende Personen fast ausschließlich unter der englischen Transkription bekannt. In solchen Fällen sollte aber ebenfalls eine Weiterleitung angelegt werden, diesmal von der deutschen Transkription auf den Artikel mit abweichender Transkription." Das ist zwar nicht ganz exakt zutreffend, aber der Text nennt ja nur Beispiele und ist explizit keine abschließende Aufzählung der anzuwendende Ausnahmen. Die Regel passt aber problemlos auf Protasewitsch, der ist erst so richtig bekannt geworden, seit er im Ausland lebt(e) und die fachlich korrekte Transskription ins Deutsche verwendet schlicht niemand. --2003:F6:AF29:8817:4C42:CF86:3E94:14A0 21:20, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich gebe dir da an sich recht und fände die Schreibweise wie in der deutschen Presse auch besser, aber die Namensgebung auf Wikipedia sollte schon einigermaßen einheitlich sein. Bei Swjatlana Zichanouskaja wird bspw. auch die fachliche Transkription genutzt, obwohl diese in der Öffentlichkeit so gut wie nie vorkommt. Letztendlich gibt es jeweils Weiterleitungen von den üblichen Schreibweisen auf die entsprechenden Artikel, was (vorerst) ausreichen dürfte. --TimDemisch (Diskussion) 21:26, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Belarus ist nicht Vertragspartner des Montrealer Übereinkommens

Es ist aufgrund der Editfrequenz nicht einfach, das unterzubringen:

Belarus ist allerdings kein Vertragspartner des Montrealer Übereinkommens.[1]

46.94.175.194 11:50, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Danke, steht jetzt im Artikel. --Quant8 (Diskussion) 23:37, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
ratifiziert??. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:56, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Nein, auch nicht, scheint falsch im en Artikel zu stehen; in der Quelle konnte ich nichts dergleichen finden: [2] Gruß --Quant8 (Diskussion) 00:19, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
+1 Ich bin mir doch nicht mehr sicher, könnte inzwischen von Belarus ratifiziert worden sein, bin etwas müde, aber hat sich ja ohnehin erledigt. (nicht signierter Beitrag von Quant8 (Diskussion | Beiträge) 00:39, 25. Mai 2021 (CEST))Beantworten
Ob Belarus Vertragsstaat ist, ist auch nicht besonders wichtig. Die EU-Mitgliedstaaten sind Vertragsstaaten und können den Vertrag damit als Grundlage für Sanktionen nutzen. --TimDemisch (Diskussion) 00:26, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dann hat sich das erledigt, danke. --Quant8 (Diskussion) 00:31, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Redundanz

Diskussion

Grund für die Einfügung des Redundanztext-Bausteins: was im Abschnitt "Ryanair-Flug 4978 und Verhaftung" geschrieben steht, gehört im Wesentlichen in den Artikel Ryanair-Flug 4978 und sollte durch eine Kurzbeschreibung des Geschehnisses mit Verweis auf den Hauptartikel, ersetzt werden. --A.Savin (Diskussion) 14:14, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

+1 --TimDemisch (Diskussion) 14:17, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
+1 --FantinoFalco (Diskussion) 23:06, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt den Artikel hier größer gekürzt, ich denke das war im Sinne der obigen Diskussion. Würde dann noch gucken, die hier unten zwischengeparkten Inhalte drüben einzubauen.
Insgesamt bedeutet der Move zur behebung der Redundanzen, dass der andere Artikel letzten Endes nicht nur den "Flug 4978", sondern auch die weiteren sich vermutlich ergebenden politischen Entwicklungen beschreiben wird/soll. Es wird also ein Artikel zum Gesamtereignis, und insofern ist er dann vermutlich irgendwann umzubenennen...
Der Pratassewitsch-Artikel müsste versuchen, nur die dringendsten (biografischen) Informationen hier darzustellen. Es sollte weiter darauf geachtet werden, dass er nicht durch Ereignismeldungen wieder stark anwächst.--Coyote III (Diskussion) 18:08, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Habe nun zwei kleinere Absätze in den Ryanair-Artikel eingebaut. Danach aus der unten befindlichen Sammlung die Inhalte ganz herausgenommen, die 'drüben' schon so oder so ähnlich drin waren. Die verbleibenen Inhalte (unten) stehen dann noch zur Disposition; mMn werden sie nicht wirklich in einem der beiden Artikel benötigt. --Coyote III (Diskussion) 19:13, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Aus diesem Artikel herausgenommene Inhalte, zwischengeparkt

Diese Inhalte wurden hier herausgenommen, und scheinen mir nicht so entscheidend zu sein, dass man sie in den Ryanair-Artikel einbauen müsste. --Coyote III (Diskussion) 19:11, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hergang der Geschehnisse

Das Minsker Flughafenpersonal gab an, dass dies aufgrund einer Meldung über eine Bombe an Bord geschehen sei. Die litauischen Flughafenbehörden erklärten, dass sie nicht über eine Bombendrohung informiert worden seien und dass der Grund für die Umleitung stattdessen ein Konflikt zwischen einem Passagier und einem Besatzungsmitglied gewesen sei.[1]

Bereits im Athener Flughafen bemerkte Pratassewitsch einen ungewöhnlichen Kontakt mit einem russischen Geheimdienstmitarbeiter, der ihm „blöde Fragen stellte“ und versuchte seinen Pass zu fotografieren. Diese Beobachtung postete Pratassewitsch über Telegram an einen Freund, bevor er in das Flugzeug stieg.[2]

Rechtliche Einordnung

Der Jura-Professor der Wirtschaftshochschule Moskau, Gleb Bogush, sagte, dass die Inszenierung bzw. Dramatisierung einer Bombendrohung und das Abfangen des Flugzeugs durch die weißrussischen Behörden neben einem Verstoß gegen die Chicagoer Konvention auch eine Verletzung des Montrealer Übereinkommens von 1971 darstellen könnte. Er nannte die Situation „einen sehr gefährlichen Präzedenzfall“.[3]

Diplomatische Einordnung

Der US-Außenminister Antony Blinken verurteilte die erzwungene Landung ebenfalls deutlich und forderte die sofortige Freilassung von Pratassewitsch.[4][5]

weitere Inhalte

[...] neun Organisationen (Wjasna, der Weißrussische Journalistenverband, das Weißrussische Helsinki-Komitee u. a.)

Nachdem über den Verbleib von Pratassewitsch selbst unterschiedliche Gerüchte kursierten, gab es Informationen aus dem Umfeld der Familie, dass er sich in einem Krankenhaus befinden solle und aufgrund von Herzproblemen in kritischem Zustand sei.[6]

Die Mutter Pratassewitschs merkte an, dass die linke Wange ihres Sohnes geschwollen sei und nach unten hänge: „Selbst unter der Schminke sieht man eine gelbliche Färbung - vermutlich wurden Blutergüsse mit Puder überdeckt.“ Weiterhin seien am Hals Würgemale zu erkennen. Sie sei sich sicher, dass man ihm auf die Nase geschlagen und diese möglicherweise gebrochen habe.[7]

  1. Tim Lister and Olga Pavlova CNN: Belarus activist arrested after fighter jet intercepts his Ryanair flight. Abgerufen am 23. Mai 2021.
  2. Silke Bigalke, Jens Flottau: Belarus: Wie der Blogger Protassewitsch ahnte, was Minsk plante. Abgerufen am 25. Mai 2021.
  3. BFM.ru: В Белоруссии задержан экс-главред Nexta. Самолет, в котором он летел, совершил экстренную посадку в Минске. Abgerufen am 23. Mai 2021 (russisch).
  4. David Cohen: U.S. condemns Belarus for forcing down passenger plane to arrest foe. Abgerufen am 24. Mai 2021 (englisch).
  5. siehe auch state.gov: Diversion of Ryanair Flight to Belarus and Arrest of Journalist (Volltext des Statements)
  6. Belarus: Mutter von entführtem Journalisten spricht von „Herzproblemen“: Protasewitsch offenbar in Krankenhaus in Belarus. 24. Mai 2021, abgerufen am 24. Mai 2021.
  7. Patrick Mayer: Belarus verhaftet Protasewitsch: Mutter des Bloggers erhebt schwere Vorwürfe - Ryanair-Funk aufgetaucht. Münchner Merkur, 25. Mai 2021, abgerufen am 25. Mai 2021.

Kritik unerwünscht

Der Benutzer dieser Seite lösch offenbar Kritik sobald sie entsteht. --2A02:8389:2181:A400:35D1:240A:882E:D96E 18:14, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, die von dir angesprochene Kritik - zu seinen angeblichen rechtsradikalen Verbindungen - lässt sich sonst nirgends finden und steht auch nicht im englischen Wikipedia Artikel. Wenn du so etwas vorbringst, dann sind valide Belege absolut notwendig, um die Ernsthaftigkeit deiner Aussage zu erkennen und sie gegebenenfalls in den Artikel einzuarbeiten. Gruß --Quant8 (Diskussion) 19:43, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
wie wäre es damit? https://thegrayzone.com/2021/05/26/belarus-roman-protasevich-plane-nazis-ukraine --Apnoist (Diskussion) 18:48, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Schön dass nun beim dritten mal tatsächlich eine Antwort erfolgt ist, statt nochmals einfach die Frage - unkommentiert - zu Löschen. Wie erwähnt wäre meine Quelle die englische Wikipedia, gibt aber Aktuell auch deutschsprachige Zeitungsberichte. Bitte also dies zu erwähnen, da sich der Artikel (Sofern die Berichte stimmen) ansonsten um eine Glorifizierung des Faschismus handelt. --2A02:8389:2181:A400:DDEF:E671:6B7D:4021 22:45, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wie erwähnt, ich denke dass die rethorische Glorifizierug wegsollte. In der Einleitung hat die Behauptung "politischer Gefangener" nichts zu suchen, wenn ihm doch Nazi-Terrorismus vorgeworfen wird. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8389:2181:A400:DDEF:E671:6B7D:4021 (Diskussion) 10:19, 29. Mai 2021 (CEST))Beantworten


Ist er Blogger, der kein Blog hast? --WikedKentaur (Diskussion) 10:41, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten