„Scheinziel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Einleitung: erg & Link
K →‎Einleitung: erg & Link
Zeile 11: Zeile 11:
* [[Honeypot]] – Ein Scheinziel, das in der [[Informationstechnik]] angreifende [[Hacker]], wie das „Honigtöpfchen den Bären“, anlocken, vom echten Ziel ablenken und entweder mit sinnloser Arbeit beschäftigen oder sogar in eine Falle locken soll. Dabei werden Daten des Angreifers erfasst, wie er versucht, in das ''Honeynet'' einzudringen, während das zu schützende echte [[Rechnernetz]] unbeinträchtigt bleibt.<ref>[https://www.ferchau.com/cdn/fe/documents/de/print/atferchau/it-magazin-at_ferchau-012016.pdf#page=10 ''Honigtöpfe für Hacker], IT-Magazin, S.&nbsp;11, abgerufen am 24.&nbsp;Juli 2021.</ref>
* [[Honeypot]] – Ein Scheinziel, das in der [[Informationstechnik]] angreifende [[Hacker]], wie das „Honigtöpfchen den Bären“, anlocken, vom echten Ziel ablenken und entweder mit sinnloser Arbeit beschäftigen oder sogar in eine Falle locken soll. Dabei werden Daten des Angreifers erfasst, wie er versucht, in das ''Honeynet'' einzudringen, während das zu schützende echte [[Rechnernetz]] unbeinträchtigt bleibt.<ref>[https://www.ferchau.com/cdn/fe/documents/de/print/atferchau/it-magazin-at_ferchau-012016.pdf#page=10 ''Honigtöpfe für Hacker], IT-Magazin, S.&nbsp;11, abgerufen am 24.&nbsp;Juli 2021.</ref>


* [[Scheinanlage]]n – Anlagen, die kriegswichtige Fabrikationsstätten vortäuschen, so feindliche Angriffe auf sich ziehen und das echte Ziel schützen sollen. Hierzu gehören auch Scheinschiffe wie beispielsweise die [[HMS Centurion (1911)|HMS&nbsp;''Centurion'']].
* [[Scheinanlage]]n – Anlagen, die kriegswichtige Fabrikationsstätten vortäuschen, so feindliche Angriffe auf sich ziehen und das echte Ziel schützen sollen. Hierzu gehören auch Scheinschiffe wie beispielsweise die [[HMS Centurion (1911)|HMS&nbsp;''Centurion'']], oder [[Panzerattrappe]]n.


* [[Täuschkörper]] – Scheinziele, die von zumeist [[militär]]ischen [[Fahrzeug]]en, insbesondere von [[Luftfahrzeug|Luft-]] oder [[Wasserfahrzeug|Seefahrzeugen]] wie beispielsweise von [[U-Boot|U&#8209;Booten]], ausgestoßen oder abgesetzt werden, um Angreifer abzulenken.
* [[Täuschkörper]] – Scheinziele, die von zumeist [[militär]]ischen [[Fahrzeug]]en, insbesondere von [[Luftfahrzeug|Luft-]] oder [[Wasserfahrzeug|Seefahrzeugen]] wie beispielsweise von [[U-Boot|U&#8209;Booten]], ausgestoßen oder abgesetzt werden, um Angreifer abzulenken.

Version vom 24. Juli 2021, 09:14 Uhr

Als Scheinziel wird allgemein ein Ziel bezeichnet, das kein echtes Ziel ist, sondern die Wahrnehmung täuschen soll und die Wirklichkeit nur vorgaukelt. Englische Ausdrücke sind fake oder dummy und im militärischen Bereich decoy oder flare.[1]

Scheinziele werden häufig bewusst erzeugt, um eine Täuschung, Irreführung oder Ablenkung zu bewirken.

Es gibt völlig unterschiedliche Arten von Scheinzielen:

  • Attrappe – Eine Nachbildung, die das Aussehen eines originalen Objekts mehr oder wenig gut kopiert. Dies kann bei Kunstobjekten oder Schmuck gemacht werden, um das wertvolle Original vor Diebstahl zu schützen.
  • Fiktive Truppenverbände – Die FUSAG (First US Army Group) beispielsweise war im Zweiten Weltkrieg eine nichtexistierende fiktive Armee, die zur Irreführung der Wehrmachtsführung diente.
  • Honeypot – Ein Scheinziel, das in der Informationstechnik angreifende Hacker, wie das „Honigtöpfchen den Bären“, anlocken, vom echten Ziel ablenken und entweder mit sinnloser Arbeit beschäftigen oder sogar in eine Falle locken soll. Dabei werden Daten des Angreifers erfasst, wie er versucht, in das Honeynet einzudringen, während das zu schützende echte Rechnernetz unbeinträchtigt bleibt.[2]
  • Scheinanlagen – Anlagen, die kriegswichtige Fabrikationsstätten vortäuschen, so feindliche Angriffe auf sich ziehen und das echte Ziel schützen sollen. Hierzu gehören auch Scheinschiffe wie beispielsweise die HMS Centurion, oder Panzerattrappen.
    • Bekannt sind Bolds, abgeleitet von „Lügenbold“, die mithilfe chemischer Substanzen unter Wasser Luftblasen erzeugen und so für das gegnerische Ortungssystem ein Echo hervorrufen, das mit dem eines echten U‑Boots verwechselt werden kann.

Einzelnachweise

  1. Schutzsysteme Luft, abgerufen am 24. Juli 2021.
  2. Honigtöpfe für Hacker, IT-Magazin, S. 11, abgerufen am 24. Juli 2021.