„Ponte Tresa TI“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K fehlerhafte Dateioptionen fix bitte keine Bildattribute (mini|hochkant|px …) innerhalb von <gallery>-Tags setzen
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
<!--schweizbezogen-->
{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|TI|Tessin|Ponte Tresa}}
{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|TI|Tessin|Ponte Tresa}}
{{lückenhaft|Verkehr, ...}}
{{Lückenhaft|Verkehr, ...}}
{{Infobox Ort in der Schweiz
{{Infobox Ort in der Schweiz
| NAME_ORT = Ponte Tresa
| NAME_ORT = Ponte Tresa
Zeile 43: Zeile 43:
== Bilder ==
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
ETH-BIB-Ponte Tresa-Inlandflüge-LBS MH01-001955.tif|mini|300px|Luftbild von [[Walter Mittelholzer]] (1919)
ETH-BIB-Ponte Tresa-Inlandflüge-LBS MH01-001955.tif|Luftbild von [[Walter Mittelholzer]] (1919)
ETH-BIB-Ponte Tresa-LBS H1-012954.tif|mini|[[Werner Friedli (Fotograf)|Werner Friedli]]: Ponte Tresa, historisches Luftbild (1950)
ETH-BIB-Ponte Tresa-LBS H1-012954.tif|[[Werner Friedli (Fotograf)|Werner Friedli]]: Ponte Tresa, historisches Luftbild (1950)
Treno FLP Ponte Tresa.jpg|Zug Lugano–Ponte Tresa
Treno FLP Ponte Tresa.jpg|Zug Lugano–Ponte Tresa
Ponte Tresa railway station 02.jpg|Bahnhof Ponte Tresa
Ponte Tresa railway station 02.jpg|Bahnhof Ponte Tresa
Zeile 52: Zeile 52:


== Bevölkerung ==
== Bevölkerung ==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|-
|-
! colspan="14" | Bevölkerungsentwicklung
! colspan="14"| Bevölkerungsentwicklung
|- bgcolor="#FFEC9B" align="center"
|- style="background:#FFEC9B;"
| align=left |'''Jahr'''||1755<ref name="hsl">{{HLS|2198|Ponte Tresa|Autor=Bernardino Croci Maspoli|Datum=2010-02-22}}</ref>||1850<ref name="hsl" />||1900<ref name="hsl" />||1950<ref name="hsl" />||1970<ref name="hsl" />||1980<ref name="hsl" />||1990<ref name="hsl" />||2000<ref name="hsl" />||2005||2010||2012||2014||2019
|style="text-align:left;"| '''Jahr'''||1755<ref name="hsl">{{HLS|2198|Ponte Tresa|Autor=Bernardino Croci Maspoli|Datum=2010-02-22}}</ref>||1850<ref name="hsl" />||1900<ref name="hsl" />||1950<ref name="hsl" />||1970<ref name="hsl" />||1980<ref name="hsl" />||1990<ref name="hsl" />||2000<ref name="hsl" />||2005||2010||2012||2014||2019
|-
|- align=center
| align=left |'''Einwohner'''||259||405||452||473||739||761||769||799||807||773||775||796||773
|style="text-align:left;"| '''Einwohner'''||259||405||452||473||739||761||769||799||807||773||775||796||773
|}
|}


=== Wappen ===
== Wappen ==
[[Blasonierung]]: „Geteilt von Rot und Silber durch eine goldene, fünfbogige Brücke auf vier Rechteckpfeilern mit Dreiecksabschluss, darauf ein schreitendes, schwarzes Maultier, unten vier blaue Wellenbalken, balkenweise belegt mit drei pfahlweisen, gewundenen schwarzen [[Europäischer Aal|Aal]]en.“<!-- pfahlweise: drei Aale nebeneiander, balkenweise: in senkrechter Ausrichtung-->
[[Blasonierung]]: „Geteilt von Rot und Silber durch eine goldene, fünfbogige Brücke auf vier Rechteckpfeilern mit Dreiecksabschluss, darauf ein schreitendes, schwarzes Maultier, unten vier blaue Wellenbalken, balkenweise belegt mit drei pfahlweisen, gewundenen schwarzen [[Europäischer Aal|Aalen]].“<!-- pfahlweise: drei Aale nebeneiander, balkenweise: in senkrechter Ausrichtung-->


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Zeile 70: Zeile 70:
* Wohnhaus Zampini<ref name="Martinoli" />
* Wohnhaus Zampini<ref name="Martinoli" />


=== Museen ===
== Museen ==
* Archivio storico di Ponte Tresa<ref>[http://archiviopontetresa.ch/ Archivio storico di Ponte Tresa]</ref>
* Archivio storico di Ponte Tresa<ref>[http://archiviopontetresa.ch/ Archivio storico di Ponte Tresa]</ref>
* Museo della ferrovia Lugano-Ponte Tresa<ref>[http://flpsa.ch/museo/ Museo della ferrovia Lugano-Ponte Tresa]</ref>
* Museo della ferrovia Lugano-Ponte Tresa<ref>[http://flpsa.ch/museo/ Museo della ferrovia Lugano-Ponte Tresa]</ref>
Zeile 85: Zeile 85:
* Francesco Dario Palmisano: ''Archivio storico di Ponte Tresa.'' 8 Bände und 12 Hefte, (Hrsg.) Archivio storico di Ponte Tresa<ref>[http://d-nb.info/1010690914 Francesco Dario Palmisano: ''Archivio storico di Ponte Tresa.''] auf portal.dnb.de (abgerufen am: 22. Juni 2016.)</ref>; Idem: ''Ponte Tresa e Caslano a fronte sulle rive del lago Ceresio e nel corso della storia.'' (Hrsg.) Archivio Storico Ponte Tresa, Ponte Tresa 2007; Idem: ''Ponte Tresa. Breve guida di storia e d’arte.'' La Buona Stampa, Pregassona 2009.
* Francesco Dario Palmisano: ''Archivio storico di Ponte Tresa.'' 8 Bände und 12 Hefte, (Hrsg.) Archivio storico di Ponte Tresa<ref>[http://d-nb.info/1010690914 Francesco Dario Palmisano: ''Archivio storico di Ponte Tresa.''] auf portal.dnb.de (abgerufen am: 22. Juni 2016.)</ref>; Idem: ''Ponte Tresa e Caslano a fronte sulle rive del lago Ceresio e nel corso della storia.'' (Hrsg.) Archivio Storico Ponte Tresa, Ponte Tresa 2007; Idem: ''Ponte Tresa. Breve guida di storia e d’arte.'' La Buona Stampa, Pregassona 2009.
* [[Giovanni Maria Staffieri]]: ''Ponte Tresa.'' In: ''Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi.'' Lugano-Agno 1985, S.&nbsp;46–47.
* [[Giovanni Maria Staffieri]]: ''Ponte Tresa.'' In: ''Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi.'' Lugano-Agno 1985, S.&nbsp;46–47.
* [[Celestino Trezzini]]: ''Ponte Tresa.'' In: ''[[Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz]],'' Band 5, ''Pictet – Resti.'', Attinger, Neuenburg 1929, S.&nbsp;465 ([https://biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz/Pictet_Resti_448_603.pdf Digitalisat]).
* [[Celestino Trezzini]]: ''Ponte Tresa.'' In: ''[[Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz]],'' Band 5, ''Pictet – Resti.'', Attinger, Neuenburg 1929, S.&nbsp;465 ([https://biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz/Pictet_Resti_448_603.pdf biblio.unibe.ch] PDF).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Ponte Tresa}}
{{Commonscat|Ponte Tresa}}
* [http://www.pontetresa.ch Webauftritt der Gemeinde Ponte Tresa]
* [http://www.pontetresa.ch/ Webauftritt der Gemeinde Ponte Tresa]
* [http://www4.ti.ch/index.php?id=55634&user_comuni_pi1%5Bstate%5D=map&user_comuni_pi1%5Bcomid%5D=251 Daten der Gemeinde Ponte Tresa]
* [http://www4.ti.ch/index.php?id=55634&user_comuni_pi1%5Bstate%5D=map&user_comuni_pi1%5Bcomid%5D=251 Daten der Gemeinde Ponte Tresa]
* [http://www3.ti.ch/DFE/DR/USTAT/index.php?fuseaction=dati.dettaglio&id=251 Amt für Statistik des Kantons Tessin: Ponte Tresa]
* [http://www3.ti.ch/DFE/DR/USTAT/index.php?fuseaction=dati.dettaglio&id=251 Amt für Statistik des Kantons Tessin: Ponte Tresa]
Zeile 100: Zeile 100:


{{Navigationsleiste Kreis Magliasina}}
{{Navigationsleiste Kreis Magliasina}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4558131-9|LCCN=n/2008/038388|VIAF=245406907}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4558131-9|LCCN=n2008038388|VIAF=245406907}}


[[Kategorie:Ort im Kanton Tessin]]
[[Kategorie:Ort im Kanton Tessin]]

Version vom 1. September 2021, 10:22 Uhr

TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Ponte Tresaf zu vermeiden.

Ponte Tresa
Wappen von Ponte Tresa
Wappen von Ponte Tresa
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Magliasina
Gemeinde: Tresai2
Postleitzahl: 6988
frühere BFS-Nr.: 5213
Koordinaten: 710250 / 91935Koordinaten: 45° 58′ 12″ N, 8° 51′ 40″ O; CH1903: 710250 / 91935
Höhe: 277 m ü. M.
Fläche: 0,41 km²
Einwohner: 773 (31. Dezember 2019)
Einwohnerdichte: 1885 Einw. pro km²
Website: www.pontetresa.ch
Zollstation und Brücke über die Tresa
Zollstation und Brücke über die Tresa

Zollstation und Brücke über die Tresa

Karte
Ponte Tresa TI (Schweiz)
Ponte Tresa TI (Schweiz)
w{w
Gemeindestand vor der Fusion am 18. April 2021

Ponte Tresa (deutsch veraltet: Treisbruck) ist ein Ort in der Gemeinde Tresa in der Region Malcantone im Kreis Magliasina im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Am 18. April 2021 fusionierte Ponte Tresa mit den Gemeinden Croglio, Monteggio und Sessa zur Gemeinde Tresa.

Die ehemalige Gemeindefläche betrug lediglich 41 Hektar (0,41 km²) und war bis 2021 damit die flächenmässig fünftkleinste Gemeinde der Schweiz.

Geographie

Die Ortschaft Ponte Tresa liegt auf beiden Seiten der italienisch-schweizerischen Grenze. Sie befindet sich dort, wo die Tresa aus dem Luganersee hinausfliesst. Der Fluss bildet auch die Staatsgrenze zwischen der Schweiz und Italien. Das italienische Ponte Tresa gehört zur Gemeinde Lavena Ponte Tresa.

Die Ortschaft kann von Lugano aus mit der Schmalspurbahn Lugano – Ponte Tresa sowie mit dem Schiff und auf der Hauptstrasse 398 erreicht werden.

Die Nachbargemeinden sind am Norden Pura TI, am Osten Caslano, am Süden Lavena Ponte Tresa (IT-VA) und am Westen Croglio.

Geschichte

Erstmals erwähnt wird das Dorf im Jahre 818 unter dem damaligen Namen ad Tresiae Pontem. Der Überlieferung gemäss ging eine Römerstrasse nach Rätien bei Ponte Tresa vorbei; seit ältesten Zeiten war es ein namhafter kommerzieller und militärischer Durchgangsort. 590 sollen die Langobarden dort von den Franken geschlagen worden sein. Ein anderer Kampf fand 1126 im zehnjährigen Krieg zwischen Como und Mailand bei der Tresabrücke statt. 1478 konzentrierte der Graf G. B. dell’Anguillara bei Ponte Tresa die Truppen des Herzogs für den Giornicokrieg. Am 9. Mai 1517 wurde in Ponte Tresa der Vertrag unterzeichnet, nach dem Stabio und der Rest des Mendrisiotto schweizerisch wurden, gegen Abtretung Domodossolas.

Von 1885 bis 1950 (elektrifiziert 1918) verband eine Schmalspurbahn Ponte Tresa mit Luino am Lago Maggiore.

Bilder

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1755[1] 1850[1] 1900[1] 1950[1] 1970[1] 1980[1] 1990[1] 2000[1] 2005 2010 2012 2014 2019
Einwohner 259 405 452 473 739 761 769 799 807 773 775 796 773

Wappen

Blasonierung: „Geteilt von Rot und Silber durch eine goldene, fünfbogige Brücke auf vier Rechteckpfeilern mit Dreiecksabschluss, darauf ein schreitendes, schwarzes Maultier, unten vier blaue Wellenbalken, balkenweise belegt mit drei pfahlweisen, gewundenen schwarzen Aalen.“

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche San Bernardino da Siena aus dem Jahr 1609 mit einem Fresko aus dem 16. Jahrhundert, eine Pietà darstellend, das schon die Vorgängerkirche schmückte[2]. Im Innern: Cappella Crivelli mit Fresko Pietà[2]
  • Gemälde der Kreuzigung[2]
  • Schloss De Stoppani[2]
  • Wohnhaus Zampini[2]

Museen

  • Archivio storico di Ponte Tresa[3]
  • Museo della ferrovia Lugano-Ponte Tresa[4]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Virgilio Chiesa: Ponte Tresa. In: Lineamenti storici del Malcantone. Francesco Bertoliatti, Profilo storico di Sessa, 1961.
  • Bernardino Croci Maspoli: Ponte Tresa. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. April 2011.
  • Virgilio Gilardoni: Ponte Tresa. In: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 256, 319, 393, 479–480.
  • Plinio Grossi: Ponte Tresa. In: Il Malcantone. Guida Galli-Tamburini, 2. Auflage, Fontana Print S.A. Pregassona 1984, S. 111–114, 144, 148.
  • Simona Martinoli u. a.: Ponte Tresa. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 405–406.
  • Francesco Dario Palmisano: Archivio storico di Ponte Tresa. 8 Bände und 12 Hefte, (Hrsg.) Archivio storico di Ponte Tresa[5]; Idem: Ponte Tresa e Caslano a fronte sulle rive del lago Ceresio e nel corso della storia. (Hrsg.) Archivio Storico Ponte Tresa, Ponte Tresa 2007; Idem: Ponte Tresa. Breve guida di storia e d’arte. La Buona Stampa, Pregassona 2009.
  • Giovanni Maria Staffieri: Ponte Tresa. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 46–47.
  • Celestino Trezzini: Ponte Tresa. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Pictet – Resti., Attinger, Neuenburg 1929, S. 465 (biblio.unibe.ch PDF).
Commons: Ponte Tresa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Bernardino Croci Maspoli: Ponte Tresa. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Februar 2010.
  2. a b c d e Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 405–406.
  3. Archivio storico di Ponte Tresa
  4. Museo della ferrovia Lugano-Ponte Tresa
  5. Francesco Dario Palmisano: Archivio storico di Ponte Tresa. auf portal.dnb.de (abgerufen am: 22. Juni 2016.)