„Bony und sein Kommissar“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Komma
Kurzbeschreibungen der Schauspieler entfernt, da unüblich; richtige Reihenfolge der Episoden
Zeile 4: Zeile 4:
| OT = Bony
| OT = Bony
| PL = [[Australien]]
| PL = [[Australien]]
| PJ = 1992
| EJ = 1992
| PRO = Reg Watson
| PRO = [[Reg Watson]]
| PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = Grundy Australia Productions<br />CBM<br />BetaFilm<br />ZDF
| PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = Grundy Australia Productions<br />CBM<br />BetaFilm<br />ZDF
| LEN = 46
| LEN = 46
Zeile 11: Zeile 11:
| ST = 1
| ST = 1
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]]
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]]
| MUSIK = Peter Sullivan
| MUSIK = [[Frank Strangio]]
| IDEE = [[Arthur W. Upfield]]
| IDEE = [[Arthur W. Upfield]]
| GENRE = [[Kriminalfilm|Krimi]], [[Drama]]
| GENRE = [[Kriminalfilm|Krimi]], [[Drama]]
| EAS = 15. August 1992 (Australien)
| EAS = 15. August 1992
| SEN = [[Seven Network]]
| SEN = [[Seven Network]]
| EASDE = 1. Juli 1993
| EASDE = 1. Juli 1993
Zeile 32: Zeile 32:
* [[Mark Lee (Schauspieler)|Mark Lee]]: Dave O’Dwyer
* [[Mark Lee (Schauspieler)|Mark Lee]]: Dave O’Dwyer
| SYN =
| SYN =
* Deutsche Bearbeitung: Siegfried Rabe
* Redaktion: Gert Mechoff, Alexander Ollig
}}
}}


Zeile 39: Zeile 37:


== Handlung ==
== Handlung ==
Die Serienhandlung schließt rein thematisch an die Geschichte des bereits im Jahr 1990 produzierten Fernsehfilms [[Bony: Fahrt in den Tod]] an. David Kevin Bonaparte wurde inzwischen zum Detective Constable befördert. Und weil sich zukünftig sein neues Betätigungsfeld vorwiegend in der größten Stadt Australiens befinden wird, unternimmt er, begleitet von seinem Aborigine-Patenonkel Albert Harris, eine Reise nach Sydney. Unmittelbar nach seiner Ankunft trifft Bony seine alte Kollegin Bev Miles wieder. Aber auch von seinem neuen Kollegen und Vorgesetzten, Sergeant Frank Fischer, wird Bony bereits sehnsüchtig erwartet. Denn Bonys erster Mordfall hatte sich ausgerechnet genau in jenem Zug ereignet, mit dem er vor wenigen Minuten in Sydney angekommen ist.
David Kevin Bonaparte wurde inzwischen zum Detective Constable befördert. Und weil sich zukünftig sein neues Betätigungsfeld vorwiegend in der größten Stadt Australiens befinden wird, unternimmt er, begleitet von seinem Aborigine-Patenonkel Albert Harris, eine Reise nach Sydney. Unmittelbar nach seiner Ankunft trifft Bony seine alte Kollegin Bev Miles wieder. Aber auch von seinem neuen Kollegen und Vorgesetzten, Sergeant Frank Fischer, wird Bony bereits sehnsüchtig erwartet. Denn Bonys erster Mordfall hatte sich ausgerechnet genau in jenem Zug ereignet, mit dem er vor wenigen Minuten in Sydney angekommen ist.


Bony und Frank werden in der Folgezeit nicht nur zu einem erfolgreichen Ermittler-Duo, sie werden auch enge Freunde, die perfekt zusammenarbeiten können. Und die von Bony in seiner Jugend erlernten traditionellen Fähigkeiten der australischen Ureinwohner, die Natur zu verstehen und „sinnliche Kräfte“ zu entwickeln, sind ihm von Fall zu Fall immer mal wieder sehr von nutzen.
Bony und Frank werden in der Folgezeit nicht nur zu einem erfolgreichen Ermittler-Duo, sie werden auch enge Freunde, die perfekt zusammenarbeiten können. Und die von Bony in seiner Jugend erlernten traditionellen Fähigkeiten der australischen Ureinwohner, die Natur zu verstehen und „sinnliche Kräfte“ zu entwickeln, sind ihm von Fall zu Fall immer mal wieder sehr von Nutzen.


== Produktion ==
== Produktion ==
Zeile 47: Zeile 45:


== Synchronisation ==
== Synchronisation ==
Die deutsche Synchronisation entstand 1993 nach einem Synchronbuch von [[Siegfried Rabe]] unter seiner Dialogregie im Auftrag des [[ZDF]] und des [[ORF]]. Für die Redaktion waren [[Gert Mechoff]] und [[Alexander Ollig]] verantwortlich.

Die deutsche [[Synchronisation (Film)|Synchronisation]] entstand 1993 nach einem Synchronbuch von Siegfried Rabe unter seiner Dialogregie im Auftrag des [[ZDF]] und des [[ORF]].

== Cameron Daddo ==
Daddo verkörperte die Titelrolle des David Kevin „Bony“ Bonaparte erstmals 1990 in dem, nach einer Erzählung des Schriftstellers Reg Watson entstandenen, Fernsehfilm ''[[Bony: Fahrt in den Tod]]''. Weil er diese Rolle dort bereits einmal mit Erfolg dargestellt hatte, wurde sie ihm im Jahr 1992, diesmal als Titelheld einer 13-teiligen deutsch-australischen Kriminalserie, nochmals angeboten.
Daddo ist seit Dezember 1991<ref name="IMDb-Bio">[http://www.imdb.com/name/nm0196592/bio Biografie] in der [[IMDb]], abgerufen am 2. Juni 2015</ref> mit Alison Brahe verheiratet, mit der er drei Kinder hat.<ref name="IMDb-Bio" />

== Christian Kohlund ==
Kohlund ist vor allem im leichten Genre beheimatet: Neben Krimis und Fernsehfilmen war er häufig auch in Unterhaltungsserien zu sehen. Den Charakter des deutschstämmigen Kommissars Frank Fischer verkörpert er hier zum ersten Mal, da diese Rolle in ihrem Ursprung noch kein Bestandteil des im Jahr 1990 entstandenen Fernsehfilms war.
Kohlund ist seit 1982 in dritter Ehe mit der ehemaligen Schlagersängerin [[Elke Best]] verheiratet, mit welcher er zwei Kinder hat.<ref>[http://www.imdb.com/name/nm0463351/bio Biografie] in der [[IMDb]], abgerufen am 2. Juni 2015</ref>

== Burnum Burnum ==
Burnum Burnum trat als Schauspieler zunächst in insgesamt drei Spielfilmen, zwei Thrillern sowie dem satirischen Film „Die Beuteltiere“, in Erscheinung, bevor ihm die Rolle des Albert Harris, in dem Fernsehfilm [[Bony: Fahrt in den Tod]] und dieser daraus entstandenen Fernsehserie, angeboten wurde.
In seinen letzten Lebensjahren wohnte Burnum Burnum zusammen mit seiner Frau und seinem Sohn in [[Sydney]]. 1997 starb er unerwartet an Herzversagen.<ref>[http://www.imdb.com/name/nm0122490/bio Biografie] in der [[IMDb]], abgerufen am 2. Juni 2015</ref>

== Terence Cooper ==
Cooper begann seine künstlerische Laufbahn auf Theaterbühnen in England.<ref>: Harris M. Lentz (Hrsg.): ''Obituaries in the Performing Arts'', McFarland & Co. 1998, S. 36.</ref> 1976 siedelte er nach Neuseeland über, wo er regelmäßig vor der Kamera stand. Er spielte Gastrollen in zahlreichen anderen Fernsehserien, bevor er 1992 die Rolle des Leo Vincetti in Bony und sein Kommissar übernahm.


== Episodenliste ==
== Episodenliste ==
<div class="BoxenVerschmelzen">
<div style="clear:both;" class="NavFrame">
<div class="NavHead" style><div align="center">Pilotfilm</div></div>
<div class="NavContent">

{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|- vertical-align: top; text-align:center; "
|- vertical-align: top; text-align:center; "
| width="15" | '''Nummer''' <br /> <small> (gesamt) </small>
| width="15" | '''Nummer'''
| width="15" | '''Nummer''' <br /> <small> (Staffel) </small>
! width="200" | Deutscher Titel
! width="200" | Originaltitel
! width="180" | Original-Titel
! width="180" | Deutscher Titel
! width="180" | Original-Erstausstrahlung (AUえーゆーS)
! width="180" | Deutschsprachige Erstausstrahlung (D)
! width="180" | Regisseur
! width="180" | Regisseur
! width="180" | Drehbuchautor
! width="180" | Drehbuchautor
! width="180" | Erstausstrahlung<br /><small>(ZDF)</small>
! width="180" | Erstausstrahlung<br /><small>(Seven Network)</small>
! width="180" | Erstausstrahlung<br /><small>(ORF)</small>
|-
|-
| bgcolor="#DFEEEF"| 01
| bgcolor="#DFEEEF"| 01
| '''Der verratene Verräter'''
| 01
| Bird in the Hand
| ''Bony''
| 15. August 1992
| ''Bony: Fahrt in den Tod''
| 8. Juli 1993
| Henri Safran
| [[Paul Moloney]]
| Everett de Roche
| [[Shane Brennan]]
| 30. Juni 1993
| 5. September 1990
| 30. Juni 1993
|-
|}
</div></div>

<div style="clear:both;" class="NavFrame">
<div class="NavHead" style><div align="center">Staffel 1</div></div>
<div class="NavContent">

{| class="wikitable"
|- vertical-align: top; text-align:center; "
| width="15" | '''Nummer''' <br /> <small> (gesamt) </small>
| width="15" | '''Nummer''' <br /> <small> (Staffel) </small>
! width="200" | Originaltitel
! width="180" | Deutscher Titel
! width="180" | Regisseur
! width="180" | Drehbuchautor
! width="180" | Erstausstrahlung<br /><small>(ZDF)</small>
! width="180" | Erstausstrahlung<br /><small>(Seven Network)</small>
! width="180" | Erstausstrahlung<br /><small>(ORF)</small>
|-
| bgcolor="#DFEEEF"| 01
| 01
| ''Late Arrival''
| ''Der Mann im Zug''
| Mark Callan
| David Worthington
| 1. Juli 1993
| 5. Dezember 1992
| 1. Juli 1993
|-
|-
| bgcolor="#DFEEEF"| 02
| bgcolor="#DFEEEF"| 02
| '''Ein tödlicher Irrtum'''
| 02
| Looks Can Kill
| ''Bird in the Hand''
| 22. August 1992
| ''Der verratene Verräter''
| 29. Juli 1993
| Paul Moloney
| Paul Moloney
| [[Alister Webb]]
| Shane Brennan
| 8. Juli 1993
| 15. August 1992
| 8. Juli 1993
|-
|-
| bgcolor="#DFEEEF"| 03
| bgcolor="#DFEEEF"| 03
| '''Der Preis der Macht'''
| 03
| Crash Course
| ''Take the Money and Run''
| 29. August 1992
| ''Die einzige Zeugin''
| 2. September 1993
| Dan Burstall
| [[Garry Conway]]
| Shane Brennan
| Shane Brennan
|-
| 15. Juli 1993
| bgcolor="#DFEEEF"| 04
| '''Die einzige Zeugin'''
| Take the Money and Run
| 5. September 1992
| 5. September 1992
| 15. Juli 1993
| 15. Juli 1993
| [[Dan Burstall]]
|-
| Shane Brennan
| bgcolor="#DFEEEF"| 04
| 04
| ''Surf, Sun, Sand…. and Murder''
| ''Ein mörderischer Liebesdienst''
| Mark Callan
| Ray Harding
| 22. Juli 1993
| 19. September 1992
| 22. Juli 1993
|-
|-
| bgcolor="#DFEEEF"| 05
| bgcolor="#DFEEEF"| 05
| '''Späte Rache'''
| 05
| Shark Attack
| ''Looks Can Kill''
| 12. September 1992
| ''Ein tödlicher Irrtum''
| 19. August 1993
| Paul Moloney
| Garry Conway
| Alister Webb
| [[David Worthington]]
| 29. Juli 1993
| 22. August 1992
| 29. Juli 1993
|-
|-
| bgcolor="#DFEEEF"| 06
| bgcolor="#DFEEEF"| 06
| '''Ein mörderischer Liebesdienst'''
| 06
| Surf, Sun, Sand… and Murder
| ''Old Bones''
| 19. September 1992
| ''Mord für einen Toten''
| 22. Juli 1993
| Garry Conway
| [[Mark Callan]]
| Denis Whitbum
| [[Ray Harding]]
| 5. August 1993
| 19. Dezember 1992
| 5. August 1993
|-
|-
| bgcolor="#DFEEEF"| 07
| bgcolor="#DFEEEF"| 07
| '''Aufs falsche Pferd gesetzt'''
| 07
| Secret File
| '' Originaltitel unbekannt''
| ''Aufs falsche Pferd gesetzt''
| Chris Langman
| David Worthington
| 12. August 1993
| 26. September 1992
| 26. September 1992
| 12. August 1993
| 12. August 1993
| [[Chris Langman]]
| David Worthington
|-
|-
| bgcolor="#DFEEEF"| 08
| bgcolor="#DFEEEF"| 08
| '''Mordauftrag per Telefon'''
| 08
| Under the Influence
| ''Shark Attack''
| 3. Oktober 1992
| ''Späte Rache''
| 9. September 1993
| Garry Conway
| Chris Langman
| David Worthington
| David Worthington
| 19. August 1993
| 12. September 1992
| 19. August 1993
|-
|-
| bgcolor="#DFEEEF"| 09
| bgcolor="#DFEEEF"| 09
| '''Schuldig durch Geburt'''
| 09
| ''Old Medicine''
| Old Medicine
| ''Schuldig durch Geburt''
| Mark Callan
| Jan Sardi
| 26. August 1993
| 10. Oktober 1992
| 10. Oktober 1992
| 26. August 1993
| 26. August 1993
| Mark Callan
| [[Jan Sardi]]
|-
|-
| bgcolor="#DFEEEF"| 10
| bgcolor="#DFEEEF"| 10
| '''Ein sauberes Geschäft'''
| 10
| Outrage
| ''Originaltitel unbekannt''
| 17. Oktober 1992
| ''Der Preis der Macht''
| 23. September 1993
| Garry Conway
| Garry Conway
| Jan Sardi
| Shane Brennan
| 2. September 1993
| 29. August 1992
| 2. September 1993
|-
|-
| bgcolor="#DFEEEF"| 11
| bgcolor="#DFEEEF"| 11
| '''Der Mann im Zug'''
| 11
| Late Arrival
| ''Under the Influence''
| 5. Dezember 1992
| ''Mordauftrag per Telefon''
| 1. Juli 1993
| Chris Langman
| Mark Callan
| David Worthington
| David Worthington
| 9. September 1993
| 3. Oktober 1992
| 9. September 1993
|-
|-
| bgcolor="#DFEEEF"| 12
| bgcolor="#DFEEEF"| 12
| '''Der falsche Traum vom Glück'''
| 12
| Noble Blood
| ''Originaltitel unbekannt''
| ''Der falsche Traum vom Glück''
| Dan Burstall
| Howard Griffiths
| 16. September 1993
| 12. Dezember 1992
| 12. Dezember 1992
| 16. September 1993
| 16. September 1993
| Dan Burstall
| [[Howard Griffiths (Drehbuchautor)|Howard Griffiths]]
|-
|-
| bgcolor="#DFEEEF"| 13
| bgcolor="#DFEEEF"| 13
| '''Mord für einen Toten'''
| 13
| Old Bones
| ''Outrage''
| 19. Dezember 1992
| ''Ein sauberes Geschäft''
| 5. August 1993
| Garry Conway
| Garry Conway
| [[Denis Whitbum]]
| Jan Sardi
| 23. September 1993
| 17. Oktober 1992
| 23. September 1993
|-
|-
|}
|}
</div></div></div>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 2. Dezember 2021, 11:12 Uhr

Fernsehserie

Bony und sein Kommissar (Originaltitel: Bony) ist eine australische Krimiserie in 13 Folgen aus dem Jahr 1992, die nach Motiven des Schriftstellers Arthur W. Upfield entstanden ist. 1990 ging der Fernsehfilm Bony: Fahrt in den Tod voraus.

Handlung

David Kevin Bonaparte wurde inzwischen zum Detective Constable befördert. Und weil sich zukünftig sein neues Betätigungsfeld vorwiegend in der größten Stadt Australiens befinden wird, unternimmt er, begleitet von seinem Aborigine-Patenonkel Albert Harris, eine Reise nach Sydney. Unmittelbar nach seiner Ankunft trifft Bony seine alte Kollegin Bev Miles wieder. Aber auch von seinem neuen Kollegen und Vorgesetzten, Sergeant Frank Fischer, wird Bony bereits sehnsüchtig erwartet. Denn Bonys erster Mordfall hatte sich ausgerechnet genau in jenem Zug ereignet, mit dem er vor wenigen Minuten in Sydney angekommen ist.

Bony und Frank werden in der Folgezeit nicht nur zu einem erfolgreichen Ermittler-Duo, sie werden auch enge Freunde, die perfekt zusammenarbeiten können. Und die von Bony in seiner Jugend erlernten traditionellen Fähigkeiten der australischen Ureinwohner, die Natur zu verstehen und „sinnliche Kräfte“ zu entwickeln, sind ihm von Fall zu Fall immer mal wieder sehr von Nutzen.

Produktion

Die Serie wurde von dem ehemaligen australischen TV-Produzenten Reg Watson erdacht und von Grundy Australia Productions[1] für den australischen Sender Seven Network hergestellt.[2]

Synchronisation

Die deutsche Synchronisation entstand 1993 nach einem Synchronbuch von Siegfried Rabe unter seiner Dialogregie im Auftrag des ZDF und des ORF. Für die Redaktion waren Gert Mechoff und Alexander Ollig verantwortlich.

Episodenliste

Nummer Deutscher Titel Original-Titel Original-Erstausstrahlung (AUえーゆーS) Deutschsprachige Erstausstrahlung (D) Regisseur Drehbuchautor
01 Der verratene Verräter Bird in the Hand 15. August 1992 8. Juli 1993 Paul Moloney Shane Brennan
02 Ein tödlicher Irrtum Looks Can Kill 22. August 1992 29. Juli 1993 Paul Moloney Alister Webb
03 Der Preis der Macht Crash Course 29. August 1992 2. September 1993 Garry Conway Shane Brennan
04 Die einzige Zeugin Take the Money and Run 5. September 1992 15. Juli 1993 Dan Burstall Shane Brennan
05 Späte Rache Shark Attack 12. September 1992 19. August 1993 Garry Conway David Worthington
06 Ein mörderischer Liebesdienst Surf, Sun, Sand… and Murder 19. September 1992 22. Juli 1993 Mark Callan Ray Harding
07 Aufs falsche Pferd gesetzt Secret File 26. September 1992 12. August 1993 Chris Langman David Worthington
08 Mordauftrag per Telefon Under the Influence 3. Oktober 1992 9. September 1993 Chris Langman David Worthington
09 Schuldig durch Geburt Old Medicine 10. Oktober 1992 26. August 1993 Mark Callan Jan Sardi
10 Ein sauberes Geschäft Outrage 17. Oktober 1992 23. September 1993 Garry Conway Jan Sardi
11 Der Mann im Zug Late Arrival 5. Dezember 1992 1. Juli 1993 Mark Callan David Worthington
12 Der falsche Traum vom Glück Noble Blood 12. Dezember 1992 16. September 1993 Dan Burstall Howard Griffiths
13 Mord für einen Toten Old Bones 19. Dezember 1992 5. August 1993 Garry Conway Denis Whitbum

Einzelnachweise

  1. Grundy Television (Australien). CLGWIKI, 13. Juni 2014, abgerufen am 13. Juni 2014.
  2. Bony (TV-Serie). wikipedia.org, 13. Juni 2014, abgerufen am 13. Juni 2014.