„Wikipedia:Löschprüfung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 87.162.162.42 in Abschnitt Robby Maria
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Timo Schöber: Selbstdarsteller mit IK
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 89: Zeile 89:
:: Da wird noch dreister mit Quellen umgegangen - ein Link zu einem Offenen Kanal wird da als „German National TV“ bezeichnet. Irgendwann fliegt das auch auf.--[[Benutzer:Matthiask de|Matthiask de]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiask de|Diskussion]]) 20:24, 11. Jan. 2022 (CET)
:: Da wird noch dreister mit Quellen umgegangen - ein Link zu einem Offenen Kanal wird da als „German National TV“ bezeichnet. Irgendwann fliegt das auch auf.--[[Benutzer:Matthiask de|Matthiask de]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiask de|Diskussion]]) 20:24, 11. Jan. 2022 (CET)
::: Man sollte dazusagen, dass es nicht nur um fehlende Relevanz nach den RK geht, sondern auch um bewusstes Täuschen, um wichtig zu erscheinen. Der Autor ist diesbezüglich öfters schon aufgefallen. --[[Benutzer:Tromla|Tromla]] ([[Benutzer Diskussion:Tromla|Diskussion]]) 18:35, 19. Jan. 2022 (CET)
::: Man sollte dazusagen, dass es nicht nur um fehlende Relevanz nach den RK geht, sondern auch um bewusstes Täuschen, um wichtig zu erscheinen. Der Autor ist diesbezüglich öfters schon aufgefallen. --[[Benutzer:Tromla|Tromla]] ([[Benutzer Diskussion:Tromla|Diskussion]]) 18:35, 19. Jan. 2022 (CET)
:::: Alao der Artikel ersteller [[Spezial:Beiträge/Tomkat82|Tomkat82]]. --[[Spezial:Beiträge/87.162.162.42|87.162.162.42]] 21:57, 22. Jan. 2022 (CET)


= 6. Januar =
= 6. Januar =

Version vom 22. Januar 2022, 22:57 Uhr

Abkürzung: WP:LP
Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung eines Artikels

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du einen gelöschten Artikel nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge im betreffenden Artikel dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Artikel, die erst kürzlich gelöscht wurden, im Cache von Suchmaschinen noch vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

24. Dezember

Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Koblenz

Bitte „Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Koblenz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe da was vorbereitet: Benutzer:Pi mal Daumen/Spielwiese. Im Sinne der Navi (unten) sollte man das wiederherstellen.

-- Pi mal Daumen (Diskussion) 23:12, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe gerade nicht den Kopf mich komplett einzulesen. Die LD war nicht sehr kurz und im Jahr 2012. Allerdings möchte ich ohne abschließende Wertung noch einige Infos beitragen und Beteiligte informieren. Ich habe für Benutzer:Jergen die Datei in dieser Form wiederhergestellt. Auf den ersten Blick scheint mir die neue Version keinen Mehrwert zu liefern. Ebenso auf den ersten Blick hat Jergens überarbeitete Version mehr Inhalt.
Da ich an den Feiertagen wahrscheinlich nicht die Zeit und insbesondere die Muße habe, mich einzulesen, verlinke ich hier die noch potenziell aktiven anderen Beteiligten der alten LD:
Benutzer:Bötsy, Benutzer:Centenier ex Steinbeisser, Benutzer:Septembermorgen
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 10:44, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank erstmal für die Äußerungen. Der Unterschied zwischen meiner Spielwiesen-Version und der letzten Fassung von Jergen ist jetzt nur noch die alphabetische Auflistung unten, die ich für verzichtbar halte. Die Sinnhaftigkeit der Liste ist nun in der Einleitung des Artikels erläutert. Pi mal Daumen (Diskussion) 11:23, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall ist die momentane Weiterleitung nach Liste der Stadtteile von Koblenz falsch. Stadtteile sind administrativ bestimmt, Orte geographisch. Einen Ort "Altstadt" gibt es in Koblenz nicht. (Dasselbe Problem gibt es bei Mainz.) Das war auch mE der Fehler der Löschentscheidung, in der das nicht verstanden wurde.
Ansonsten: Die Schöpfungshöhe ist gering, ob also Pi mal Daumens Version eingestellt wird oder meiner, dürfte ziemlich egal sein. Die alphabetische Listung war damals wohl Standard; wenn das heute nicht mehr dazu gehört, braucht es das nicht. --jergen ? 18:07, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
+ 1, das Weiterleitungsziel enthält mittlerweile auch die Angaben über die Gemeindeteile, aber die Ur-Datei erklärt die Zusammenhänge besser. Pi mal Daumen (Diskussion) 21:17, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Was spricht eigentlich jetzt noch dagegen, beides in einem Artikel abzuhandeln, vor allem da die Verlinkungen der "Orte" in der Orte-Liste (in der Regel) auch nur wieder auf Stadtteilartikel führen? Und auch die bestmöglichste Erklärung kann oberhalb einer Liste erfolgen, dafür braucht es keine zwei Listen. Und eine Information, die nicht auch in der Stadtteilliste vorhanden wäre, konnte ich in der Orte-Liste nicht finden. Und selbst wenn es die gäbe, wieso ließe sich diese Information nicht einfach mit in der Tabelle der Stadtteilliste unterbringen? Wie wird eigentlich mit der Thematik bei noch größeren Städten umgegangen? Gibt es irgendeine Stadt, bei der diese Inhalte in zwei Listen behandelt werden? Bisher sehe ich keinen Grund für eine Wiederherstellung. VG --Fit (Diskussion) 23:08, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
PS: Ist mir jetzt erst aufgefallen: Liste der Ortsteile in Rheinland-Pfalz. Das heißt, es gibt zu jedem Landkreis und zu jeder kreisfreien Stadt in Rheinland-Pfalz, die ich dort angeklickt habe eine Orte-Liste bzw. eine Ortsbezirke-Liste, die anders aufgebaut ist als die Stadtteilliste von Koblenz. In diesen Rahmen muß die Stadtteilliste natürlich hineinpassen. Und eine Liste der Stadtteile von Mainz gibt es offenbar genau so wenig wie eine Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Mainz oder Liste der Orte in der Landeshauptstadt Mainz, sondern nur eine Liste der Ortsbezirke in der Landeshauptstadt Mainz. Das begründet aber immer noch nicht, daß es bei Koblenz zwei Listen geben müsse. VG --Fit (Diskussion) 23:50, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

2. Januar

Joseph Binder Award

Bitte die Behaltenentscheidung für „Joseph Binder Award(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Keine eigenständige Relevanz. Die Behaltensentscheidung ist nicht inhaltlich begründet. Für das Lemma kann ein Redirect auf den Hauptartikel angelegt werden.

-- Fiona (Diskussion) 14:26, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten


Hier in Kleine Zeitung oder [6] Der Standard usw. gibt es Rezeption. Eine Überschreitung des Ermessensspielsraums ist nicht ersichtlich. Auch Wahrnehmung in Literatur für den Preis und die Preisträger, [7], [8] ...--Gelli63 (Diskussion) 12:57, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das ist keine Rezeption. Das ist Bekanntgabe von Gewinnern. Als Zeitungsnotiz. Alles andere belegt ebenfalls nur, dass es den Preis gibt, nicht warum er relevant sein könnte. Einen Not zur Löschung sehe ich aber nicht direkt.--Ocd→ parlons 14:38, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Rekordzahl von 1.029 Einreichungen - Designer reichen ihre Arbeiten ein. Was soll das beweisen? --Fiona (Diskussion) 19:39, 3. Jan. 2022 (CET) Deine Quellen sind auch interessant: ein PR-Artikel der vergebenden Verbands auf dieser Seite: ttps://www.leadersnet.at/news/46985,joseph-binder-award-2020-zwei-mal-gold-fuer-design-aus.htmlBeantworten
Typisch, man gibt mehrere Quellen an und sind auf einaml Zeitugnsartikel wie hier in Kleine Zeitung oder im Der Standard PR-Artikel.Der Fachzeitschrift für Marketing, Werbung und Medien Horizont (Fachzeitschrift) war die Verleihung ein Artikel wert; und ds regelmäßig wiederholend... [9]. Wo siehst du die Überschreitung des Ermessensspielraums?--Gelli63 (Diskussion) 17:55, 5. Jan. 2022 (CET)--Gelli63 (Diskussion) 17:55, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
In der fehlenden Begründung. Der Verlauf der LD gab das nicht her und dann kommt da ein Admin und gibt seine Meinung preis. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:45, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Begründung war in etwa : Relevanz geht aus dem Artikel hervor. Das ist keine fehlende Begründung. Und mit den Rezensionen und bzw. Rezeption im Artikel, der damaligen LD und hier hat er recht.--Gelli63 (Diskussion) 17:47, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin unentschlossen. Wenn im Artikel wenig steht, sehe ich mir gerne auch die Rezeption bei Google News an. Hier gibt es da 27 Treffer, darunter einige Branchenmedien (v.a. Horizont) sowie einige Regionalzeitungen, die dann vor allem Preisträger aus ihrem Einzugsbereich erwähnen. Das ist nichts nicht, aber auch nicht viel. Die von Gelli63 angeführten Print-Produkte führen auch nicht wirklich weiter, z.T. erwähnen die Illustratoren eines Werks, dass sie den Preis gewonnen haben. Besonders prominente Preisträger scheint es bisher auch nicht gegeben zu haben. Andererseits scheint der Verband designaustria durchaus renommiert zu sein (ist auch an der Verleihung des Staatspreis Design beteiligt). Inwischen scheint der Preis mit 10.000 dotiert zu sein. Ich hätte das nach einer LD wohl gelöscht, eine Überschreitung des Ermessensspielraums sehe ich freilich eher nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 11:24, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielleicht reicht aber auch eine Erwähung in Joseph Binder oder Designaustria. --Hyperdieter (Diskussion) 11:26, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

3. Januar

Robby Maria

Bitte die Behaltenentscheidung für „Robby Maria(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Nachdem der Artikel zu Robby Maria & the Silent Revolution gelöscht wurde bitte ich auch diesen Artikel (+seine 3 Alben) des Musikers zu löschen. Er hat eine umfangreiche Hymne auf sich selbst verfasst. Aufgrund der RK habe ich Zweifel, ich sehe kein Label, Tour und Rezeption:

  • Das Label der 3 Alben ist der Dienstleister Timezone, der nicht automatisch relevant macht.
  • Eine professionelle Tournee hat nie stattgefunden, tatsächlich waren es nur einzelne Akustik-Sologigs in Kneipen bei freiem Eintritt. Die meisten damals angekündigten Konzerte haben nie stattgefunden. (Beim Stadtfest Maiwoche spielte er auf der Timezone-Bühne)
  • Es gibt keine überregionale Rezeption, nur regionale und Blogs, teilweise von ihm selbst bei Issuu hochgeladen mit seinen Pressetexten und Bildern.

Ich mache mir auch insgesamt etwas Sorgen. Eine IP hat ein Todesdatum eingetragen, zuvor hat er sich vollständig aus der Musik zurückgezogen. Was mit ihm passiert ist konnte ich nicht recherchieren da ihn anscheinend niemand kennt? Wäre auch hier für eine Löschung, da man den Musiker, eine Privatperson, nur scheitern sieht, er hatte praktisch keinen Erfolg. Würde gerne Gripweed noch einmal um eine Stellungnahme bitten. --Tromla (Diskussion) 00:35, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wie bereits in der LD zu Robby Maria & the Silent Revolution gesagt unterstütze ich eine LP. Die Wahrnehmung von TimeZone als Label haben sich geändert, so dass die drei Tonträger nicht mehr auf einem renommierten Label erschienen sind und die Behaltensentscheidung meines Erachtens damit hinfällig ist. ich bitte aber darum, dass jemand anders löscht. --Gripweed (Diskussion) 19:57, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

 Info: LD 2018, --He3nry Disk. 18:14, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Was ist mit den Platten? --He3nry Disk. 18:14, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Im Artikel sind blauverlinkte Tonträger, teilweise mit zitierter Rezeption. Allein schon Kritiken in RP-Online (und anderen Zeitungen) deutet auf Relevanz. Egal was für ein Status dem Label zuerkannt würde.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:24, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Naja, wie gesagt, vermutlich hätte ich mit dem Wissen heute gelöscht. RP-Online dürfte wohl eher als lokale Rezeption zählen. Sollte der Artikel gelöscht werden, so müssten auch die Alben gelöscht werden. --Gripweed (Diskussion) 20:22, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nun ja RP also nur lokal einzustufen halte ich für gewagt. Zudem Biographie bei last.fm, Rezension bewei Rocktimes etc. Sicherlich grenzwertig, aber ob damals der Ermessenspielraum überschritten wurde ...?--Gelli63 (Diskussion) 15:31, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Den last.fm-Beitrag hat er laut Bearbeitungshistorie offensichtlich selbst geschrieben, das zählt daher wohl nicht ([10]). Gruß --Blik (Diskussion) 15:46, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Er hat ja eben kein renommiertes Label, keine Tourneen und keine überregionale Rezeption. Er schwindelte auch gerne ein bissl, so stammt er manchmal aus Argentinien, manchmal aus Bad.-Württemberg, je nachdem was die Presse interessanter findet. Das Foto (live im SO36) halte ich auch für ein Fake. Seine Biografie wahrscheinl. auch. --Tromla (Diskussion) 00:23, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Direkt der erste Beleg im Artikel Robby Maria auf MusicBrainz ist eine bloße Kopie des Wikpedia-Artikels.
Angeblich sollen er und seine Band Anfang August 2012 bei ihrem letzten großen Open-Air-Konzert zusammen mit den Weather Girls im Tiergarten aufgetreten sein, aber im verwendeten Beleg steht nichts davon. Dort steht noch nicht einmal der Veranstaltungsort Tiergarten. Vor ihm traten am 5. August 2012 Larry Jordan & Band (Larry Jordan hat auch keinen Artikel) auf. [hthttp://www.wallroom.com/kalender.php?adt=8-2012&cid=&aid=26/ Offline] Archiv
Veranstalter war laut Impressum VOCIO Teehaus Betriebs GmbH Das Teehaus im Tiergarten ist ein Restaurant mit Biergarten [11] im Englischen Garten des Großen Tiergartens. Das war also Live-Musik für die Gäste eines Lokales.
Belege wie OKB Berlin (Offener Kanal Berlin) runden das Ganze ab.
Statt Berlin TV (soll wohl mit TV Berlin verwechselt werden) wie angegeben war der Beleg: ALEX Berlin: Metropolis LIVE auf YouTube, 11. Januar 2022, abgerufen am 22. November 2013. kaffee|bankrott, Sendung für Arme und Obdachlose in Berlin, mit Guido Fahrendholz und Oliver Spinedi im ALEX Offener Kanal Berlin
Gemäß Zum Geburtstag das eigene CD-Debüt: Das Netz macht's möglich, zwei Ex-Aidlinger machen gemeinsam Musik, Kreiszeitung Böblinger Bote, 19./20 März 2011, S. 42
ist Robby Marias vollständiger Name: Robert Alexander Maria Scheer-Muñoz und er wurde am 10. August 1972 in Sindelfingen geboren und ist in Aidlingen aufgewachsen.
Die Seite von Robby Maria beim Label Timezone Records ist nicht mehr abrufbar. Timezone Künstlerdetails: ROBBY MARIA (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) Auch weitere Internetseiten, die als Belege verwendet worden sind, sind inzwischen offline und mussten durch das Internetarchiv ersetzt werden. Der Link, womit seine europweite Konzerttour (konzerttouristen.de) belegt war, ist tot und nirgends in Internetarchiven archiviert. Auf der Künstlerseite bei Timezone vom 14. Juli 2014 stand nur: „Von März bis Juni 2013 ist Robby Maria im Rahmen seiner ersten Deutschlandtour in 22 Städten Live zu erleben. “ Von Oktober bis Dezember 2014 sollten internationale Konzerte stattfinden: Timezone Künstlerdetails: ROBBY MARIA (Memento vom 24. Oktober 2014 im Internet Archive) Presseberichte gibt es zu den europaweiten Konzerten allerdings nicht. Auch zu den Konzerten in Deutschland ist nichts zu finden. 2015 gab es keine Konzerte. Timezone Künstlerdetails: ROBBY MARIA (Memento vom 25. Dezember 2015 im Internet Archive) https://web.archive.org/web//https://www.timezone-records.com/kuenstler/details/robby-maria// Und am 9. Januar 2016 ist die letzte Version der Seite beim Label im Internetarchiv archiviert. Timezone Künstlerdetails: ROBBY MARIA (Memento vom 9. Januar 2016 im Internet Archive) Am 3.März 2016 ist sie schon gelöscht Timezone Künstlerdetails: ROBBY MARIA (Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive) Der Wikipedia-Artikel sollte auch gelöscht werden, weil Timezone nur ein Dienstleister und kein reguläres Label ist und sich die angekündigten Konzerte nicht mit Medienberichten belegen lassen. --87.162.174.84 09:12, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Letzten Endes gibt es keinen Beleg dafür, daß es sich hier um mehr als ein ambitioniertes (und inzwischen eingestelltes) Hobbyprojekt gehandelt hat. Rezeption in den einschlägigen Kanälen ist nicht feststellbar und wurde auch nicht angegeben. Es gibt zwar eine Zeitung von regionaler Bedeutung, die über ihn berichtet hat, aber das scheint mir eher eine "Vermischtes"-Seite zu sein. Das Produkt einer Fachredaktion ist das nicht, überwiegend wurden hier wohl die Angaben des Künstlers übernommen. Die biografischen Angaben (von Indioschamanen initiiert) sind nicht ernst zu nehmen. Im Grunde gibt es über diesen Künstler überhaupt keine Informationen, nicht einmal biografische Grunddaten sind neutral festzustellen, mal ist er österreichischer, mal spanischer, mal argentinischer Abstammung. Am wahrscheinlichsten kommt er aus Schwaben. Seine Videos haben minimale Aufrufzahlen. Singen und Songs schreiben kann er übrigens durchaus, aber der europaweit etablierte Star der Clubszene, der dem Leser hier verkauft werden soll, ist er nicht. Das reicht so einfach nicht.--Matthiask de (Diskussion) 14:47, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

en:Robby Maria gibt es ja immer noch, wenn die deutschsprachige Version gelöscht werden sollte. en:Robby Maria & The Silent Revolution besteht ja auch weiterhin. --87.162.174.84 20:13, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da wird noch dreister mit Quellen umgegangen - ein Link zu einem Offenen Kanal wird da als „German National TV“ bezeichnet. Irgendwann fliegt das auch auf.--Matthiask de (Diskussion) 20:24, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Man sollte dazusagen, dass es nicht nur um fehlende Relevanz nach den RK geht, sondern auch um bewusstes Täuschen, um wichtig zu erscheinen. Der Autor ist diesbezüglich öfters schon aufgefallen. --Tromla (Diskussion) 18:35, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Alao der Artikel ersteller Tomkat82. --87.162.162.42 21:57, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

6. Januar

Keshet Deutschland

Wurde als Wiedergänger aus formalen Gründen gelöscht. Ich habe nicht mitbekommen, dass ich einen „Wiedergänger“ angelegt habe, das war nicht meine Absicht. Ich habe auch leider nichts von der aktuellen Löschdiskussion mitbekommen, früher gab es dann immer eine Nachricht, aber jetzt vielleicht nicht mehr?

Ich plädiere dafür die Sache nochmal inhaltlich zu prüfen, daher möchte ich drum bitten, den Artikel in meinen BNR zu schieben, wenn möglich. Meine beiden Behaltensargumente sind die vielen, vielen Medienberichte über den Verein und das Alleinstellungsmerkmal als einzige LGBT-Organisation jüdischer Menschen in Deutschland.

  • Neue Löschdiskussion:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/3._Januar_2022#Keshet_Deutschland

  • Alte Löschdiskussion:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/25._Januar_2020#Keshet_Deutschland_%28gelöscht%29-%3E_%28nun_in_BNR_Verschoben%29

Viele Grüße, Siesta (Diskussion) 18:53, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der Verein hat mMn ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland (queer-jüdische Menschen). Da in bundesweiten Medien berichtet wird, ist auch das RK ‚überregionale Bedeutung‘ erfüllt.--Fiona (Diskussion) 19:07, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Gegen eine Verschiebung in den BNR ist ja mMn erstmal nichts einzuwenden. Aber nach RK#Vereine reicht es definitiv nicht. Die Berichterstattung, 41 Nettotreffer, gefühlte 2/3 in der Jüdischen Allgemeinen und meistenteils, bis auf 4 Artikel, nur Nennungen, bzw. im Rahmen von Interviews von Aktivisten erwähnt. Alles berlinbezogen. Einen Philatelistenverein oder eine Studi-WG würden wir hier nicht diskutieren und überregionale Bedeutung zumessen. Sexuelle Ausrichtung und Glaubenbekenntnis können keine Besonderheit darstellen. Es wäre genaugenommen diskrimminierend, wenn auch hier positiv. Das macht es nicht besser.--Ocd→ parlons 20:01, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Doch doch, die erste Interessenvertretung von queeren Juden in Deutschland, ist ein Alleinstellungsmerkmal und damit relevanzstiftend. Es ist auch nicht positiv diskrimierend, und es dürfte inzwischen auch bekannt sein in einem Bildungsprojekt, dass Jüdischsein nicht nur ein Glaubensbekenntnis ist, manchmal ist es gar keins. Auch im religiösen Sinne nicht-gläubige Juden verstehen sich als zugehörig zum Judentum.--Fiona (Diskussion) 20:42, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Natürlich ist es ein Alleinstellungsmerkmal. Das findet sich aber in den Vereins-RK nicht. Viele Vereine haben ein Alleinstellungsmerkmal und das hilft gar nichts. Alleinstellungsmerkmal lese ich in den LD gefühlt bei jedem Verein, der einen Artikel haben möchte. Die haben dann sogar Mitglieder in Johannesburg und Mumbai, sehen sich deshalb als überregional bedeutend. In der LP war ein Wappenverein, mit 100 Mitgliedern, der das herausragend fand. Der Designer, der in Branchennews hochgejubelt wird, unterscheidet sich von Juden, die in der Jüdischen Allgemeinen, also ihrem Organ, interviewt werden, deren Verein genannt wird, inwiefern? Ausnahmsweise soll hier keine Werbung gemacht werden, sondern es ist ein ernsthaftes Anliegen einer richtigen Wikipedianerin. Wir sollten aber nicht mit zweierlei Maß messen. Gruß.--Ocd→ parlons 21:13, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das findet sich aber in den Vereins-RK nicht - findet sich: "besondere Tradition".--Fiona (Diskussion) 21:19, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Besondere Tradition? Wie alt ist denn der Verein? Das ist doch wohl damit gemeint. Ich halte das z.B. in Jüdisches Leben in Berlin gut aufgehoben.--Ocd→ parlons 21:24, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist ein sehr umfangreicher Koffer- oder Übersichtsartikel, der auf viele Einzelartikel verweist. --Fiona (Diskussion) 21:36, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
den Vergleich mit "Designer, der in Branchennews hochgejubelt wird" habe ich mal überhört. --Fiona (Diskussion) 21:34, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn über einen Philatelistenverein in überregionalen Medien berichtet würde, wäre das aber doch auch hier ein Hinweis, dass es womöglich nicht einfach nur ein einfacher Verein ist. In Angesicht der dargestellten breiten medialen Rezeption, die sich aus der Vorreiterrolle des Vereins ergibt, bin ich für behalten, bzw. wiederherstellen. --Polibil (Diskussion) 17:18, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wurde der Admin angesprochen? Mal ein Ping an @Neozoon: Nachzuweisen wäre, dass die Berichterstattung anhält, nur das dürfte helfen, zu überzeugen. Neozoon hatte vor zwei Jahren bemängelt, dass es noch zu früh sei, womit er nicht Unrecht hatte. Tatsächlich ist es aber so, dass die Berichterstattung weiterging, wenn man sich mal Google News anschaut: BR, 6.11.2021, Jüdische Allgemeine, 5.12.2021, rbb, 28.11.2022 usw. Nur ein Ausschnitt aus den letzten beiden Monaten. Es ist erkennbar, dass der Verein in den Medien dauerhaft präsent ist. Ein "Alleinstellungsmerkmal" ist zwar kein RK-Kriterium, in diesem Fall ist die besondere Situation (LGBTQ/Religion) aber insofern relevanzstiftend, weil sie zu einem dauerhaften Medienresonanz führt. Ich kenne den Artikel nicht, wenn der aber halbwegs in Ordnung ist, was ich bei Siesta eigentlich vermute, dann würde ich ihn behalten bzw. wiederherstellen. Grüße, --Kurator71 (D) 09:13, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Google News hatte ich eingangs verlinkt, um die anhaltende Präsenz seit 2018 bis 2021 zu belegen. Da findet man neben der Jüdischen Allgemeine, den NDR, BR, Tagesspiegel, Deutschlandfunk, Spiegel, die Zeit veröffentlicht einen längeren Gastbeitrag des Gründers von Keshet. --Fiona (Diskussion) 09:53, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, ich weiß, ich wollte nur noch mal herausstellen, dass die Medienresonanz bis heute anhält und man nun davon ausgehen kann, dass das auch so bleibt, weil der Verein der einzige Ansprechpartner für das Thema Judentum und LGBTQIA in DE ist. Grüße, --Kurator71 (D) 10:18, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Eine Wiederherstellung zunächst i.d. BNR halte auch ich für sinnvoll. --Doc.Heintz (Disk | ) 10:41, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wie geht es dann weiter? Was soll Siesta als nächstes tun? --Fiona (Diskussion) 11:21, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel im BNR von Siesta wiederhergestellt. Ich schlage vor sie stellt den Artikel noch mal hier vor wenn sie fertig ist.  Um den Zeit-Druck rauszunehmen würde ich hier erst mal auf erledigt setzen.  Groetjes --Neozoon (Diskussion) 15:48, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

{erledigt|Ich hab mal noch den VR gelöscht. Hyperdieter (Diskussion) 16:07, 7. Jan. 2022 (CET)}Beantworten

„wenn sie fertig ist“. Das zeugt von wenig Wertschätzung für meine Arbeit. Außerdem finde ich es extrem unhöflich über Leute in der dritten Person zu sprechen, die anwesend sind. Ich hielt den Artikel für fertig, sonst hätte ich ihn nicht eingestellt. Gibt es Verbesserungsvorschläge? Ansonsten sollte hier eine korrekte Löschprüfungsdiskussion geführt werden, in der die oben genannten ausführlich dargelegten Argumente berücksichtigt werden. Siesta (Diskussion) 16:18, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch: Benutzerin:Siesta/Keshet Deutschland. Der Artikel war nur aus formalen Gründen (Wiedergänger) gelöscht worden. Soweit war es korrekt. Darum hatte ich gefragt, wie man nun weiter verfahren soll. Er könnte doch nun gleich beurteilt werden.--Fiona (Diskussion) 16:44, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Siesta, ich kann aus der Beendigungsbegründung nichts Unhöfliches rauslesen, habe aber mal enterlt, damit das inhaltlich weiter diskutiert werden kann. --Hyperdieter (Diskussion) 18:17, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Mein POV dazu: in den RK ist von "anhaltende(r) öffentliche(r) Wahrnehmung" die Rede. Es gab nun ein gewisses Rauschen ob der Gründung, wohl auch wegen diesesr Alleinstellung. Ich bin aber nicht sicher, ob das so verstetigt ist, dass das alleine ausreicht. Wirksam erreicht wurde ja offenbar noch nichts. --Hyperdieter (Diskussion) 18:24, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
eine überregionale Bedeutung haben, - ja
besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, ja, seit seiner Gründung ist Keshet Deutschland in bundesweiten Medien präsent.
eine besondere Tradition haben - in dem Sinne, wie schon argumentiert: die erste und bisher einzige Interessenvertretung von LGBTQ und Judentum in Deutschland. --Fiona (Diskussion) 20:46, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe es wie Fiona. Überregional sehe ich als gegeben an. Die mediale Aufmerksamkeit ist mit den verlinkten RBB, Deutschlandfunk und Tagesspiegel etwas mau aber gegeben. Im Zweifel für den Artikel. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:01, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das mit der Tradition bei einem drei Jahre jungen Verein ist nicht wirklich ernst gmeint, oder? Die Frage ist halt ob die mediale Aufmerksamkeit "Besonders" war und ob sich eine überregionale *Bedeutung* belegen lässt. --Hyperdieter (Diskussion) 21:23, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es sind noch ein paar mehr überregionale Medien, die nun auch im Artikel verlinkt sind. --Fiona (Diskussion) 23:55, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich verlinke mal hier eine Aspekte-Sendung vom Januar 2021. Wenn "Keshet" für das ZDF-Kulturmagazin Ausgangspunkt ist für eine Sendung über jüdische Identität heute, dann kann man wohl wohl einer überregionalen Bedeutung ausgehen. Ich würde mich freuen, wenn der Film auch hier angeschaut würde.--Fiona (Diskussion) 11:31, 8. Jan. 2022 (CET) Es geht um diesen Artikel: Benutzerin:Siesta/Keshet Deutschland.--Fiona (Diskussion) 00:01, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Etwas Suche (Stichworte "queer" "Juden") bringt einiges an Resonanz. Allerdings wird der Verein als solcher kaum wahrgenommen. Thema ist eben sein Anliegen, Queerness im Judentum. Aus meiner Sicht wäre ein Artikel direkt zu diesem Thema vorzuziehen, ähnlich wie Queer-Theologie. Das Thema ist relevant. Der Verein selbst ist recht jung und hat nicht viele Mitglieder. Basis könnte sowas sein.--Meloe (Diskussion) 10:08, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Werden nicht Vereine der Gegenwart als solche allgemein kaum wahrgenommen, sondern ihr Anliegen? Deinen Vorschlag eines Artikels zu Qeerness im Judentum finde ich ganz hervorragend.
Seit einiger Zeit zeichnet sich eine Bewegung ab, die die Entwicklung der Wikipedia zu dem, was Andreas Werle als "Almanach" bezeichnete, problematisiert. Es ist klar geworden, dass über Relevanzkriterien und ihre nur formale Anwendung in vielen Bereichen neu nachgedacht werden muss.
Dennoch haben wir Vereins-Artikel und noch gültige RK für diese, die aus meiner Sicht Keshet erfüllt. --Fiona (Diskussion) 10:50, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich finde sowohl Keshet Deutschland als auch Queerness im Judentum sollten in Wikipedia stehen. Den guten Vorschlag von Meloe habe ich beim Projekt Wikipedia:GLAM/1700 Jahre eingetragen, danke! Siesta (Diskussion) 11:07, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es drängt sich mir aus gegebenem Anlass ein Vergleich auf: von der Beleglage zu diesem kleinen Artikel können sich die großen über politische Stiftungen eine Scheibe abschneiden. --Fiona (Diskussion) 14:30, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wir haben sogar einen Artikel über einen 2017 gegründeten Jüdischen Karnevalsverein mit wenigen Mitgliedern (Kölsche Kippa Köpp Wikipedia:Löschkandidaten/6._Februar_2019#Kölsche_Kippa_Köpp_(bleibt)). Da ist ein jüdischer LGBT-Verein wohl wichtiger. --87.162.174.84 20:21, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Passiert noch irgendetwas hier? Ich plädiere nach wie vor, den Artikel in den ANR zu verschieben, die Argumente stehen alle weiter oben. Siesta (Diskussion) 14:11, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ist doch schon längst in deinem BNR: Benutzerin:Siesta/Keshet Deutschland. --Schlesinger schreib! 08:20, 16. Jan. 2022 (CET) :-)Beantworten
Das ist nicht das Ziel. Aber hier wird ja sowieso alles ignoriert. Siesta (Diskussion) 17:50, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

15. Januar

Solafrica

Bitte „Solafrica(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Am 10. Mai 2021 wurde ein Artikel "Solafrica" erstellt und anschliessend gelöscht. Unten ist der Link zur entsprechendeen Löschdiskussion.

Mit dem Artikel vom 11. Januar 2022 sowie den Ereignissen der letzten Monate sind die Argumente gegen den Eintrag meines Erachtens nicht mehr haltbar. Solafrica hat im November und Dezember 2021 drei Preise gewonnen, u.a. den europäischen Solarpreis. Das heisst, Solafrica wurde mit den Siegern von 15 nationalen Solarpreisen gemessen - und aus diesen zur besten Europäischen Organisation gekürt! Dies hat auch ein mediales Interesse ausgelöst. Ausserdem wurden im Jahr 2021 rund 10'000 der jährlich wechselnden Solarvignetten von Solafrica gekauft, was einem Wachstum von über 20% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Community in der Schweiz wird immer grösser und relevanter. Die Solarvignette hat sich beim Clima Now Spotlight Award 2021 ausserdem gegen fast 200 Klima-Projekte durchgesetzt und den dritten Platz erreicht.

Aufgrund der Ereignisse in den letzten Monaten und dem neu geschriebenen Artikel mit vielen Belegen, bitte ich euch, die Situation neu zu bewerten. Herzichen Dank!

-- Nahlun (Diskussion) 11:02, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Du solltest eigentlich den damaligen löschenden Admin ansprechen: Karsten11. Zur Info: Hier ist noch eine Kopie des nun gelöschten Artikeln: Benutzer:Nahlun/Solafrica. --Alpöhi (Diskussion) 12:07, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Als abarbeitender Admin: Danke für das Ping. Branchenpreise schaffen generell keine enzyklopädische Relevanz. Sie tragen aber zu einer medialen Bekanntheit bei. Eine "Besondere mediale Bekanntheit" ist gemäß WP:RK#V ein Relevanzkriterium. Der Verein hat im letzten Jahr seit der Löschung durchaus mediale Berichterstattung erfahren. So "besonders" scheint mir diese aber (noch?) nicht zu sein, ist halt ein medienwirksames Thema (aber umgekehrt einer von hunderten Vereinen in dem Umfeld). Ich stelle daher nicht wieder her (bzw. verschiebe in den ANR), wenn das ein Adminkollege aber anders sieht, habe ich nichts dagegen.--Karsten11 (Diskussion) 12:13, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

16. Januar

Villa Lessing – Liberale Stiftung Saar

Ich möchte anregen, die Löschentscheidung im vorliegenden Fall noch einmal eingehend zu überprüfen. Bitte „Villa Lessing – Liberale Stiftung Saar(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  1. Im Löschantrag ist von einen Unterorganisationen nationaler Stiftungen die Rede. Das ist falsch, es handelt sich um eine unabhängige, rechtlich eigenständige Einrichtung mit Registereintrag etc.
  2. Eine Begründung zum Löschentscheid, fehlt gänzlich, so dass die Gründe nur zu mutmaßen sind.
    • In der Diskussion wurde auf die Rechtsform „Verein“ abgestellt. Es handelt sich jedoch um eine staatlich anerkannte Stiftung mit Eintrag mit Stiftungsverzeichnis des Saarlandes ([12]; S. 179).
    • Ferner wurde die Existenz einer hauptamtlichen Geschäftsführung angezweifelt. Über eine solche verfügt die Stiftung aber, und zwar in Form von Geschäftsführer, Assistenz und Sekretariat ([13]; ferner: [14]).
  3. Bei den regional (Saarland) und rechtlich (parteinahe Stiftung) gleichgelagerten Fällen von Union Stiftung und Stiftung Demokratie Saarland wurde in der Behaltensentscheidung vor allem das Vorhandensein eines hauptamtlichen Geschäftsführers als Einschlusskriterium im Sinne der Revanzkriterien:Stiftungen angeführt.
  • Link zur Löschdiskussion: Linktext
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Linktext

Vielen Dank für die Bemühungen. -- 87.182.38.205 19:00, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

"Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online." - Admin um 18:48 Uhr benachrichtigt, LP um 19:00 Uhr gestellt, es gab keinerlei Diskussion, auch wenn hier das Gegenteil behauptet wird. Das ist mindestens frech. -- Chaddy · D 19:15, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Stellungnahme des löschenden Admins: Das ist schon der richtige Platz und nach dem Handballspiel bin ich nun auch wieder online. Zur ausführlicheren Begründung, warum ich aus dem Artikel eine WL auf den Artikel Parteinahe Stiftungen der FDP gemacht habe (keine Löschung). Wie das Lemma schon deutlich macht, handelt es sich um eine regional tätige Stiftung. Zum Zeitpunkt meiner Entscheidung stand in dem Artikel: "Der Verein „Villa Lessing – Liberale Stiftung Saar e. V.“ (VL) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Saarbrücken." Der Verein wurde 1999 gegründet [15]. Es handelt sich m.E. um einen lokal aktiven Verein, der offensichtlich auch nur eine lokale Rezeption erfährt (siehe Einzelnachweise) und keinerlei historische Relevanz hat. Die beiden von WP:RK#Stiftungen geforderten Kriterien für privatrechtliche Stiftungen (überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen)), sah ich im Artikel nicht gegeben. Daher die WL. --Kuebi [ · Δでるた] 20:14, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die rasche Antwort. Wo Menschen arbeiten, passieren auch Fehler. Alles nicht so schlimm! Beim Blick in die Versionengeschichte fällt auf, dass von einem Löschbeführworter hier und hier ohne Prüfung der Quellenlage "herumgedoktort" worden ist, um offenbar den eigenen Standpunkt zu stützen.
Im Sinne des Gleichbehandlungsgrundsatzes möchte ich vorschlagen, wie in den o.g. Fällen der saarländischen CDU- bzw. SPD-Stiftungen zu verfahren, und den Artikel wiederherzustellen. Beste Grüße --87.182.38.205 20:29, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:Kochel86, warum nutzt du nicht dein Konto? Es ist etwas unredlich verdeckt zu versuchen, den eigenen Artikel zu retten. --Itti 20:43, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wer ist dieser Benutzer??? --87.182.38.205 20:53, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wir können gerne ein CU machen. --Itti 20:54, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Was ist CU? --87.182.38.205 20:56, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Also, dumm stellen musst du dich nicht. Einen Checkuser braucht es auch nicht, wenn man die Geo-IP nimmt. Ist für den Fall aber eigentlich auch schnuppe. --Gripweed (Diskussion) 21:01, 16. Jan. 2022 (CET) Einschub Off-Topic: Da fällt mir ein: Bald wird das wohl nicht mehr so einfach gehen. --Gripweed (Diskussion) 21:03, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Sie lesen meine IP beziehungsweise die des o.g. Nutzers aus? Wie geht das? Ist das datenschutzrechtlich zulässig? --87.182.38.205 21:19, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nein, die IP des Nutzers kenne ich nicht, aber der Benutzer hat angegeben, wo er wohnt. Den ungefähren Standort einer IP kann jeder mit einem frei zugänglichen Tool überprüfen. --Gripweed (Diskussion) 21:32, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe zwar nicht, wo derjenige wohnt, aber danke für die Aufklärung. Mein Wohnort hat mehrere 10000 Einwohner. Wäre jedenfalls etwas befremdlich, wenn Otto Normalverbraucher ohne Spezialsoftware einfach so deren Surfverhalten "ausspionieren" und Nutzungsprofile anlegen könnte. --87.182.38.205 21:47, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Lügen, PR-Schönschreib, Polit-Pushing, im übrigen egal von wem, das ist nicht die Wikipedia, für die ich mich so lange eingesetzt habe. Das ist einfach nur ekelhaft. --Itti 21:50, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich kann zwar nur erahnen, auf welches Problem Sie anspielen, aber um den infrage stehenden Artikel gehts Ihnen hier wohl eher nicht. --87.182.38.205 22:01, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Mhm, nun ist ein hauptamtlicher Geschäftsführer klar nachgewiesen. Damit ist jedenfalls ein RK erfüllt und der Artikel sollte wiederhergestellt werden. --Gripweed (Diskussion) 21:01, 16. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich halte das für eine Fehlinterpretation des Kriteriums. Es wurde, nach dem Wortlaut der RK, eingeführt, um ersatzweise für das "schwer prüfbare" Stiftungsvermögen einzutreten. Damit ergibt sich logisch, dass hier davon ausgegangen wird, dass die Stiftung selbst den Geschäftsführer bezahlt (d.h. dass ihr Kapital und ihre Finanzaustattung dafür hinreichend sind, womit indirekt die Größe nachgewiesen wäre). Das ist in diesem Fall, wie auch bei den meisten anderen Parteistiftungen, klar und eindeutig anders. Da die RK auch wörtlich von "ersatzweise" sprechen, ist es eindeutig, dass das genau so gemeint ist.--Meloe (Diskussion) 09:50, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Scheingefecht. Ohne müsste das Lemma gelöscht werden. Wurde es aber nicht. Zu entscheiden, dass wegen der sonstigen Bedeutungslosigkeit ein Sammelartikel reicht, lag sicher im Ermessensspielraum der Abarbeitung. --He3nry Disk. 10:18, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Falsche Adresse, LP ist bereits formal abzulehnen. Hier wurde nichts gelöscht, lediglich eine Weiterleitung erstellt. Alle Inhalte sind in der Versionsgeschichte nachlesbar. *orschwerbleede*;) --Altkatholik62 (Diskussion) 05:16, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

19. Januar

Günther Titz

Bitte „Günther Titz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

1. Der Admin begründet seine Entscheidung: „dass sich außer dir niemand für das Behalten ausgesprochen hat und alle deine Argumente nicht als relevanzstiftend anerkannt wurden sowohl im Relevanzcheck als auch in der Löschdiskussion.“ Unter WP:LP heißt es explizit: „Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“. Insofern gilt dies natürlich auch für den Admin: dieser gibt aber gerade eine solche Mehrheit als Argument für die Löschung des Artikels an.

2. Es wurden keine Argumente vorgebracht, dass die Relevanzkriterien nicht erfüllt sind. Zwar wurden meine Argumente nicht als relevanzstiftend bezeichnet, aber es wurden eben auch keine Argumente gegen einen Erhalt vorgebracht: ein einfacher Hinweis - wie erwähnt - mit "Lebensspuren -> löschen LG" (Andreas Wehrle), sowie "Relevanz nach den Kriterien für zeitgenössischer bildende Künstler ist leider nicht erfüllt." (Fiona) beinhalten keine Argumente. Eine Unterstellung mit dem Hinweis auf WP:IK (Aalfons) ist natürlich auch kein Argument für eine Löschung, in der Tat katapultiert er sich mit diesem Hinweis selbst in einen Interessenkonflikt, da er den Löschantrag stellte.

3. Laut Wikipedia: Richtlinien bildende Kunst/Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern gilt unter anderem: "Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft":

  • Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale.
  • Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog).
  • Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann).

Der Relevanzcheck Meine Recherche ergab hier eben einen Namenseintrag von „Günther Titz“, dass ich hier das falsche Allgemein Künstlerlexikon verwendete, war eben ein Irrtum und keine „Unwahrheit“ (Emeritus). Letztendlich hatte ich diese Angabe zur Kontrolle in meinem (ersten) Artikel verlinkt, und mein Irrtum hätte beim Relevanzcheck eigentlich auffallen müssen. Aber ich bekam dort das OK. Die anderen relevanzstiftenden Kriterien wurden dann nicht weiter behandelt, der Artikel wurde von mir veröffentlicht. (Mein Wikipedia-Konto berechtigt nicht zu einem Zugang zu The Wikipedia Library)

Kriterien für eine Veröffentlichung

1. Teilnahme an einer nichtkommerziellen Bienniale:

  • 2014 9th International Biennial of Drawing Pilsen 2014, CZ (K)
  • 2012 VIII. International Biennial of Drawing Pilsen, Pilsen, CZ (K)
  • 2008 VI. International Biennial of Drawing Pilsen, Pilsen, CZ (K)
  • 2006 V. International Biennial of Drawing Pilsen, Pilsen, CZ (K)

2. überregional bedeutenden und öffentlich zugängliches Museum:

Laut Richtlinien sind Künstler relevant, wenn eines der Kriterien zutrifft, es geht nicht hervor, dass Grafikbiennalen und deren Veranstaltungsorte hier ausgenommen sind. Zudem verweise ich mit anderen Veranstaltungsorten, dass die Biennale nicht „alleinig ausschlagebend“ (Emeritus) ist. Das beanstandete (Emeritus) Spendhaus Reutlingen wurde berichtigt, ist nicht mehr als Kriterium aufgeführt. Und es ist auch in keiner Weise so, wie beschrieben mit den sogenannten „Kunstvereinskünstler“ (Emeritus) bezüglich den Kunstvereinen: „man zieht sich dort am eigenen Zopf“. In der Tat werden bei den bedeutenderen Kunstvereinen die Künstler für Projekte eingeladen, für die Mitglieder gibt es dann diese sogenannte Mitgliederausstellungen. Insofern gewinnt es enorm an Bedeutung, wenn eine Einladung erfolgt (Mitglieder werden hier dann nicht berücksichtigt). Sollten die Richtlinien nicht mehr stimmen, oder sollte es noch interne, nicht zugängliche Richtlinen geben, wäre eine Tranparenz schön.

Mit bestem Dank

-- --Imgrunde (Diskussion) 10:26, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hier ist keine LD 2.0. Die Punkte wurden bereits im RC als auch LD angesprochen. Kein Abarbeitungsfehler erkennbar.--Ocd→ parlons 14:52, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
„Es wurden keine Argumente vorgebracht, dass die Relevanzkriterien nicht erfüllt sind. Zwar wurden meine Argumente nicht als relevanzstiftend bezeichnet, aber es wurden eben auch keine Argumente gegen einen Erhalt vorgebracht“ – es müssen keine Argumente gegen einen Erhalt vorgebracht werden. Die Relevanz muss belegt begründet werden, nicht die Irrelevanz.
Aber das weißt du ja selbst. Troubled @sset   [ Talk ]   19:36, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es muss aber bewiesen sein, dass die RK wirklich erfüllt sind. Die RK nennen die Teilnahme an einer *nichtkommerziellen* Biennale. Da ist nicht ganz klar, was die Bienneale in Pilsen für einen Charakter hat. Und das Westböhmische Museum und das Diözesanmuseum sind offenbar keine Kunstmuseen, das gilt anscheinend auch für die anderen Ausstellungsorte.--Hyperdieter (Diskussion) 22:24, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Emeritus hatte sich in der LD, wie ich im RC, eindeutig geäußert. Die Bienalen und Museen sind nicht das, was erwartet werden kann.--Ocd→ parlons 08:31, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Emeritus hat seine Meinung kundgetan mit „Die Klausel in RKBK bezüglich Biennalen trifft hier, meiner bescheidenen Meinung nach, nicht zu.“ Nun, seine Meinung steht nicht über allen anderen, jeder Benutzer kann seine Argumente vorbringen, zudem hat er nicht begründet, warum die Klausel nicht zutrifft, warum hier die RKBK außer Kraft gesetzt werde. Und da Du den RC erwähnst... ich denke Du weißt schon. --Imgrunde (Diskussion) 12:19, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hyperdieter: Danke für Deinen Hinweis/Argument, das ist jetzt konkret und nimmt wirklich Bezug auf. Die Fragen lauten:
  1. Ist die International Biennial of Drawing Pilsen eine nichtkomerzielle Biennale?
  2. Ist das Westbömische Museum in Pilsen und das Diözesanmuseum Rottenburg ein Kunstmuseum
zu 1. folgenden Punkte zeigen die Biennale in Pilsen als nichtkommerziell:
  • Die Werke werden in nichtkommerziellen Galerien gezeigt.
  • Die International Association of Art (IAA) Europa ist einer der Mitbegründer dieser Veranstaltung und arbeitetet mit den Organisatoren der Biennale zusammen.
  • Die Biennale in Pilsen ist die größte Wettbewerbsausstellung von einfarbigen Zeichnungen in Europa und entstand auf Inititive der Union der bildenden Künstler der Region Pilsen.
  • Die Stadt Pilsen ist zweiter Haupveranstalter und es geht bei der internationalen Biennale um die Einheit der bildenden Kunst in der Region und ihre Verbindung zur europäischen Kultur. Die Schirmherrschaft der Biennale hat das Tschechischen Komitee für die UNESCO und der  International Association of Art-Europe IAA/AIAP.
  • weitere Gründer der Biennale: Stadt Pilsen, Westböhmische Universität in Pilsen, International Association of Fine Arts - Europe, Union of Visual Artists of the Region Pilsen
  • Die vergebenen Preise sind Auszeichnungen z. B. in Form eine Glasskulptur.
  • Vorsitzende und Vorstand sind u. a.: Mgr. Václav Jehlička Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Kultur, Menschenrechte und Petitionen des Senats der Tschechischen Republik, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung, Kultur, Menschenrechte und Petitionen des Senats der Tschechischen Republik MUDr. Petr Zimmermann Hejtman Plzeňského kraje / Präsident der Region Pilsen Ing. Dr. Miroslav Kalous Primátor města Plzně / Oberbürgermeister der Stadt Pilsen Dr. Martin Roman Vorstandsvorsitzender der ČEZ Group as / Vorstandsvorsitzender der ČEZ Group Mgr. Dr. Martin Baxa Beigeordneter für Kultur und Denkmalpflege der Region Pilsen / Mitglied des Bezirksrates für Kulturpolitik JUDr. Marcela Krejsová Náměstkyně primátora města Plzně / Stellvertretende Oberbürgermeisterin der Stadt Pilsen Ing. h.c.Jaroslava Maříková Bürgermeisterin des Stadtbezirks Pilsen 3 / Bürgermeisterin des Stadtbezirks Pilsen 3 Mons. František Radkovský Bischof von Pilsen / Bischof von Pilsen Doc. Ing. Josef Prusa, CSc. Rektor Západočeské univerzit yv Plzni / Kanzler der Westböhmischen Universität in Pilsen  
zu 2. laut Richtlinien WP:RK ist ein Museum genannt/verlangt.
--Imgrunde (Diskussion) 12:16, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Meine Einschätzung zu Pilsen und den tschechischen Museen, die keine Kunstmuseen sind, hat sich nicht geändert. Da erzeugt nichts enzyklopädische Relevanz. Ich hatte mich nur von der Verwechslung von AKL und AKL-Online in die Irre führen lassen. Du wirst hier keine Fürsprecher finden, die auch nur ansatzweise Ahnung haben. Bitte dieses unwürdige Schauspiel hier beenden. Es ist kein überschreiten des Ermessenspielraums zu erkennen, selbst wenn das Ermessen hätte auch anders ausfallen können.--Ocd→ parlons 12:32, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dieter Gerschler

Vorlage:Dieter Gerschler

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/2._Dezember_2021#Dieter_Gerschler_(gelöscht)
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Mein Beitrag zur Löschaktion: Zunächst habe ich den Benutzername geändert in JWKöter. Was die WP:RKBK betrifft, verweise ich auf den Ausstellungskatalog "Architektur der Ideen" von 1994. Das Kunsthaus Hamburg ist eine kulturelle Institution, www.kunsthaushamburg.de

Der Fernsehsender NDR hat 2009 einen Beitrag von der großen Einzelausstellung aus der Kulturkirche Altona gesendet. Auch Beiträge auf 3sat, 21.10.2009 und Hamburg 1.

Von dieser Ausstellung berichteten in Feuilletons bzw. Kulturteilen "Freie Presse" Chemnitz, 28.10.2009,"Die Welt", 20.10.2009, "Hamburger Abendblatt", 20.10.2009,"MOPO" Hamburg, 21.10.2009,"Schleswig-Holsteiner Zeitungsverlag",20.10.2009, Gesellschaft Freunde der Künste Hamburg, 20.10.2009, Kristeligt Dagblad Kopenhagen, 29.10.2009, Internetpublikationen aus Deutschland, Spanien, Polen und Dänemark. Die Rezensionen befinden sich einsehbar in meinem Archiv. Sie können von mir als Anhänge ergänzt werden.

Desweiteren verweise ich auf meine Teilnahme in dem Film über Jonathan Meese "Die Ameise der Kunst/Animals of Art".

Nun hoffe ich, meinen Beitrag geleistet zu haben, damit meine Wikipediaseite wieder geöffnet wird. Hilfreiche kritische Anmerkungen nehme ich entgegen. ] -- JWKöter (Diskussion) 18:32, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dei Artikel entsprach doch diesem Artikel in einem Wiki? Das ist dargestellte enzyklopädische Irrelevanz. Das Künstlerhaus Hamburg ist ganz weit weg von einem Museum, eigentlich gar keins. Aber das soll ja nicht zu einer LD 2.0 verkommen. Keine neuen Argumente genannt. Kein abarbeitungsfehler zu erkennen. Gelöscht lassen.--Ocd→ parlons 19:53, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist der Artikel, der schon mal hier gelöscht und dann dorthin gerettet wurde (siehe dortige Versionsgeschichte). --Erastophanes (Diskussion) 11:27, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Roger Mann

Bitte „Roger Mann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Löschbegründung Relevanz nicht erkennbar, gelöscht. ist nicht nachvollziehbar. Roger Mann ist Autor / Mitautor von mindestens 5 Fachveröffentlichungen, nach World Cat wörtlich 5 works in 15 publications in 1 language and 190 library holdings. Damit wären die RK's als Autor schonmal erfüllt, seine Werke werden weltweit in zahlreichen Bibliotheken gelistet und erlebten in Folge mehrere Auflagen. Z.B (Auswahl):

und das wäre nur eine Auswahl. Hinzu kommt die Honorarprofessur an einer staatlichen Universität sowie die Mitherausgeberschaft der Fachzeitschrift AfP – Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht.

Dank und Gruß von -- Proxy (Diskussion) 19:56, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Könntest du die Titel so verlinken, dass man auch die Zahl der Standorte findet (z.B: KVK?). Bei Worldcat sehe ich nur den Eintrag, aber nicht die Verbreitung. --Hyperdieter (Diskussion) 00:18, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die einzelnen Titel sind auf World Cat verlinkt, etwas nach unten scrollen dann erscheint auch die Verbreitung des Titels in den Bibliotheken (z.B gleich der erste - Pressevertriebsrecht: Anzeige von 1-6 Bibliotheken von 49 Für alle 7Ausgaben). -- Proxy (Diskussion) 00:39, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nixht so, wie Du verlinkt hast. Auch ich sehe nur die "Einleitung", ein paar leere Abschnitte und "Details", aber keine Verbreitung. Da sehe ich immerhin, dass er beim Recht der elektronischen Medien einer von 38 Autoren ist, bei allerdings auch über 3000 Seiten. --Erastophanes (Diskussion) 06:27, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Man muss wohl bei "Exemplar ausleihen" eine PLZ angeben, (erst) dann klappt es bei mir. Ich würde Relevanz eher bejahen, so ganz eindeutig ist das aber halt nicht, weil sowohl bei dem letztgenannten Titel als auch bei der AfP eine große Zahl von Mitherausgebern steht, auch bei anderen Büchern gibt es Mitherausgteber, das kann man ihm im Sinne der RK-Erfüllung IMHO nicht alles voll anrechnen. "Seine Werke" ist oben IMHO daher nicht so ganz präzise fomuliert. Gibt es noch mehr mit angemessener Verbreitung? Rezensionen? --Hyperdieter (Diskussion) 13:17, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ja, da sollte eine PLZ stehen - stimmt! Ich habe nun noch den 5. Titel ergänzt (oben). Alle Werke erscheinen auch in der DNB. Allerdings sind sie dort nicht personalisiert, obwohl eine GND existiert. Sein Name erscheint dort unverlinkt. Das hatte ich aber erst nach der LD herausfinden können:

Er ist nicht nur Mitherausgeber der AfP sondern auch Mitautor: [16]. Unter anderem mit zahlreichen Kommentaren bzw. Anmerkungen zu Urteilen des BGH, EuGH und des Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte. -- Proxy (Diskussion) 14:21, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Natürlich sind alle Werke in der DNB, da müssen ja Pflichtexemplare abgeliefert werden, das sagt also nichts aus. Die Mitautorenschaft hilft hier auch nicht wirklich weiter. Interessant wäre halt eine Rezeption seiner Werke oder seines Wirkens durch Dritte. --Hyperdieter (Diskussion) 22:07, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das war ein Missverständnis - der Hinweis auf die DNB galt der GND, die momentan leer ist obwohl alle Titel im Katalog geführt werden. Nicht das es heißt er hat ja nichts veröffentlicht (alles schon erlebt). Hier ist WorldCat die zuverlässigere Quelle! Die Mitautorenschaft von, unter anderem, Recht der elektronischen Medien Kommentar sollte schon weiter helfen, der Titel wurde bis jetzt in 4 Auflagen verlegt und wird weltweit von 147 Bibliotheken geführt. Da kann man schon von einem Standardwerk sprechen, es gibt nicht viel mehr zu diesem Thema (in Deutsch). -- Proxy (Diskussion) 00:06, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten


Bei den fünf von Proxy genannten Publiktionen handelt es sich ausgehend von Buchtitel, Impressum und ggf. Inhaltsverzeichnis um

  • drei Monographien (Mann ist einmal Alleinautor (Dissertation), einmal erstgenannter Autor von insgesamt zwei Autoren[17][18] sowie einmal einer von zwei Herausgebern und mit eigenen Abschnitten im Buch vertreten, bei sechs Autoren insgesamt;[19] letztere Publikation ist zudem bei C.H.Beck erschienen, einem renommierten Verlag),
  • einen Sammelband (Mann ist einer von zwei Herausgebern und mit einem eigenen Beitrag vertreten,[20] der Sammelband erschien bei Nomos, einem renommierten Verlag) und
  • einen juristischen Kommentar (Mann ist einer von einer Vielzahl am Kommentar Mitwirkender, der Kommentar ist bei C.H.Beck erschienen, einem renommierten Verlag).

Rein formal liegen damit nicht die in der RK geforderten vier Monographien vor. Ob man dennoch, aufgrund der zwei anderen Publikationen, der weiteren Fachbeiträge von ihm, seiner Honorarprofessur, seiner Mitherausgeberschaft der Zeitschrift AfP – Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht und seiner mehr oder weniger bekannten Rechtsanwaltsmandate, enzyklopädische Relevanz feststellt, das ist letztlich eine Ermessensentscheidung.
Doch was ist festzustellen, wenn man meine Einschätzung mit der Entscheidung von Reinhard Kraasch am Ende der Löschdiskussion vergleicht?
Ich lehne mich da mal etwas aus dem Fenster:
Reinhard hält seine Entscheidung so fest: "Relevanz nicht erkennbar, gelöscht." Das klingt für mich wie: Enzyklopädische Relevanz ist nicht im Ansatz erkennbar, daher war der Artikel zu löschen.
Bei Proxys Rückfrage zu dieser Entscheidung schrieb Reinhard zudem: "Ich sehe nicht, dass Hochschulschriften wie [21] Monografien im Sinne unserer Relevanzkriterien wären."[22] Dissertationen sind laut entsprechendem WP-Artikel jedoch häufig durchaus Monographien, so auch diejenige von Mann. Manns Dissertationsschrift erschien zwar beim Peter-Lang-Verlag und damit bei einem Zuschußverlag, aber laut RK werden diese Monographien ausnahmsweise mitgezählt, wenn es eine angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken gegeben ist, was bei Manns Dissertation der Fall ist.
Reinhard hat also meiner Wahrnehmung nach auf einer von ihm falsch wahrgenommenen Faktenbasis entschieden, da er nicht erkannt hat, daß zumindest drei der vier für enzykl. Relevanz als Autor erforderlichen Monographien vorhanden sind. Daher sollte ein anderer Admin eine neue Entscheidung zur enzyklopädischen Relevanz von Roger Mann fällen.
Da muß nicht "als Autor enzyklopädisch relevant" als Ergebnis dabei herauskommen, aber es sollte eben nochmal neu entschieden werden.
Auch ob er als Jurist auf dem Gebiet des Presserechts enzyklopädisch relevant ist, sollte geprüft werden, denn mit seinen Büchern, seinen weiteren Fachbeiträgen, der Mitherausgeberschaft bei einer traditionsreichen Zeitschrift und der Honorarprofessur hat er auf diesem Gebiet wohl doch schon eine gewisse Bedeutung. VG --Fit (Diskussion) 11:11, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wiederherstellen. Wir haben ein Relevanzkriterium das ist total klar für Autoren. Vier Monografien. Bibliotheksverbreitung an mindestens 5 Standorten in 2 Verbundessystemen. Erfüllt Roger Mann das? Erfüllt er das nicht? Erfüllt er das, muss er wiederhergestellt werden. Erfüllt er das nicht, dann nicht. Er erfüllt es. Jede weitere Diskussion können wir uns schenken, oder wir können unsere Kriterien knicken. (nicht signierter Beitrag von Esportfan23 (Diskussion | Beiträge) 20:55, 21. Jan. 2022 (CET))Beantworten

20. Januar

Heroes Festival

Bitte „Heroes Festival(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Mein Artikel "Heroes Festival" wurde meiner Meinung nach zu Unrecht gelöscht. In der Diskussion mit dem löschenden Administrator wird die Löschung durch wie folgt begründet: Zum einen wird dem Festival abgesprochen, das RK von mindestens 10.000 Besuchern zu erfüllen, zum anderen sieht Zinnmann die überregionale Relevanz des Festivals nicht gegeben

Zum RK von mindestens 10.000 Besuchern: Das Festival findet seit 2017 in Geiselwind statt. Tatsächlich konnte in den Jahren 2017 und 2018 die Schwelle von 10.000 Besuchern nicht geknackt werden. Im Jahr 2019 (dem letzten Jahr vor Pandemie) wurde das RK von 10.000 Besuchern allerdings erreicht. Das lässt sich sowohl auf https://three-chords.de/heroes-festival/ als auch auf https://deluxemusic.de/live/heores-festival-2020/ nachlesen. Damit sind die Wikipedia Relevanz Kriterien hinsichtlich der Besucherzahl meiner Meinung nach erfüllt.

Zur überregionalen Relevanz: Das Festival startete wie oben erwähnt als Nischenfestival in Geisewlind (Bayern). Spätestens seit der Ausbreitung nach Kassel und Freiburg hat es aber Deutschlandweit Beachtung gefunden. Berichte über das Festival findet man in allen Szenerelevanten Medien. Hier ein paar Beispiele: https://diffusmag.de/p/das-heroes-festival-veroeffentlicht-mit-k-i-z-seinen-ersten-headliner/, https://www.mtv.de/news/4f3hf1/das-heroes-festival-2022-diesmal-im-triplepack, https://hiphop.de/magazin/news/heroes-festival-headliner, https://www.16bars.de/newsartikel/285414/trettmann-badmomzjay-und-co-das-heroes-festival-bekommt-zuwachs/, https://www.badische-zeitung.de/heroes-festival-kommt-nach-freiburg-apache-207-tritt-auf--195700581.html Damit sind auch die Wikipedia Relevanz Kriterien hinsichtlich der überregionalen Relevanz meiner Meinung nach erfüllt.

  • Link zur Löschdiskussion: [23]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [24]

-- Jonasxwein (Diskussion) 10:58, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

ClipMyHorse.TV (erl.)

Bitte „ClipMyHorse.TV(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Beitrag ClipMyHorse.TV erfüllt Relevanzkriterien:

ClipMyHorse.TV hat eine marktbeherrschende Stellung (Marktführer) Belege: https://www.pferd-aktuell.de/pm-vorteil/sonstige-rabatte--kooperationspartner/clipmyhorse.tv ; https://apps.apple.com/us/app/clipmyhorse-tv-fei-tv/id418795883 ; https://www.broadbandtvnews.com/2021/03/25/clipmyhorse-tv-to-launch-in-germany-via-sky-and-hd/

Gehört zu den besten Start-ups 2021 Beleg: https://beststartup.eu/101-top-news-startups-and-companies-in-germany/

Relevanz Betriebsstätten über 20 : ClipMyHorse.TV Deutschland GmbH, ClipMyHorse.TV Belgium BVBA, ClipMyHorse.TV Nederland BV, ClipMyHorse.TV GB Limited, ClipMyHorse.TV USA Inc., ClipMyHorse.TV Nordic GmbH, ClipMyHorse.TV Australia, ClipMyHorse.TV Poland, ClipMyHorse.TV France, ClipMyHorse.TV Schwitzerland, ClipMyHorse.TV Schweden, ClipMyHorse.TV Austria, ClipMyHorse.TV Spain, ClipMyHorse.TV Latin America, ClipMyHorse.TV Czech Republic, ClipMyHorse.TV Slovenia, ClipMyHorse.TV Slovakia, ClipMyHorse.TV Croatia, ClipMyHorse.TV Portugal, ClipMyHorse.Tv Mexico und Brasilien. Beleg: https://www.clipmyhorse.tv/country_select

Unternehmens-Gründer: Klaus Christian Plönzke Beleg: https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Christian_Pl%C3%B6nzke

  • Link zur Löschdiskussion: [25]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [26]

-- IsaAnBo (Diskussion) 15:10, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Welche RKs werde denn genau erfüllt? Diese Wikipedia:Relevanzkriterien#Hörfunk_und_Fernsehen nicht.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:23, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das einzige, was Herrn Plönzke enzyklopädisch relevant macht, ist sein Verdienstkreuz. Das hat aber nichts mit dem hier zur Debatte stehenden Artikel zu tun. Marktbeherrschung kann ich aus den angeführten "Quellen" nicht erkennen. --Thenardier (Diskussion) 16:32, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bleibt gelöscht. "Livestreaming für Pferdesport und Zuchtveranstaltungen" ist keine relevante Produktgruppe, zudem ist dieses Startup auch keine große Kapitalgesellschaft, wodurch wir gar nicht erst diskutieren müssen, ob die einzelnen Länderwebsites Betriebsstätten  im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA sind (ich vermute: nein). --Hyperdieter (Diskussion) 22:15, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hyperdieter (Diskussion) 22:15, 20. Jan. 2022 (CET)

Finanzfluss

Bitte „Finanzfluss(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen. Ich bitte darum, den o.g. Artikel über einen Youtube-Kanal wiederherzustellen, da die Relevanzschwelle m.E. mittlerweile erfüllt wird. Der Entwurf findet sich hier in meinem BNR. Die letzte LP findet sich hier.

Folgende Punkte sprechen dafür:

  • Es gibt mittlerweile umfangreiche, mehrjährige Berichterstattung in allen deutschen Leitmedien (u.a. Der Spiegel, FAZ, Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, Die Welt, öffentliche-rechtliche Fernsehsender, etc.) über den Kanal.
  • Er wird auch international von staatlicher Seite aus wahrgenommen. So wurden die Kanalbetreiber offiziell von der Botschaft von El Salvador ins Land eingeladen, um über die dortige Währungsreform zu berichten.
  • Die Betreiber haben ein Buch in einem ordentlichen Verlag veröffentlicht, welches auf Platz 1 der Spiegel-Bestseller-Liste steht.
  • Die Betreiber haben eine regelmäßige Kolumne bei der Berliner Zeitung.
  • Hochrangige Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie z.B. Isabel Schnabel oder Ulrich Bindseil treten in den Videos als Interviewpartner auf.
  • Der Kanal hat mittlerweile über 1 Mio. Abonnenten und über 115 Millionen Aufrufe. Er bewegt sich damit auf dem Niveau z.B. von maiLab.

Damit sind die RK-A m.E. klar erfüllt. Auch im Vergleich zu ähnlichen Kanälen wie z.B. Natascha Wegelin sticht das Ausmaß der öffentlichen Wahrnehmung hervor. -- EH⁴² (Diskussion) 17:16, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hinzufügen möchte ich, dass ich die erste Löschprüfung sowohl in Art der Weise des Ablaufs, als auch in der Entscheidung schon nicht in Ordnung fand und deswegen eine erneute Löschprüfung aus hier genannten Gründen längst beantragt hätte, wenn EH mich nicht darum gebeten hätte, noch zu warten. --LennBr (Diskussion) 19:19, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ach, da sind ja die Werbe-finanzierten Finanzproduktewerber wieder. Schön Euch zu sehen. Greifen wir exemplarisch (und es ist der erste Klick, den ich gemacht habe, wobei ich schon extra die reinen Werbewebseitenbeleglinks ausgelassen habe) mal eine der "Medialbeachtungen" heraus Tagespiegel: Artikel hat ein anderes Thema (Erklärvideos für Jugendliche) und erwähnt diverse gleichwertige Kanäle, darunter mit 1,5 Sätze zu FInanzfluss: "Neben Barghoorn gehört etwa der Kanal Finanzfluss zu den bekanntesten Ratgebern. In den knapp zehnminütigen Clips erklären Arno Krieger und Thomas Kehl ihren Zuschauern alles, was beim Erwachsenwerden rund ums Thema Geld auf sie zukommt." @EH⁴², LennBr: Gibt es für dieses hartnäckige Linksammeln eigentlich was zu gewinnen? (Ich frage deshalb, weil ich die Unterseite natürlich schon seit Entstehen auf der Beo habe und mich fasziniert frage, warum jemand wie Ihr so einen Youtubekanal so pusht....) @EH⁴²: Da Du ja beim Projekt mit dem bezahlten Schreiben mitmachst: Seit Wochen sind Dutzende an Benutzern damit beschäftigt in solchen Spamartikeln, den Zeitung-hat-mich-nach-langem-Drängeln-wieder-mal-genannt-Apparat zu kürzen. Ich rätsele, was das hier soll. --He3nry Disk. 19:48, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@He3nry. Ich verstehe dein Argument nicht. Das ist ein ganz normaler Artikel zu einem Youtube-Kanal. Dazu haben wir eine eigene Kategorie Youtube-Kanal. Du hast dir gerade einen Link von vor 2,5 Jahren rausgesucht. Damals war der Kanal einer von vielen aus diesem Themenbereich, heute ist er der mit weitem Abstand bedeutendste. Das belegen auch die angegebenen Quellen. Der Artikel ist selbstverständlich unentgeltlich angelegt. Hier ist die Frage zu klären: Ist der Kanal nach RK-A relevant oder nicht? Die Relevanz bei einem wöchentlichen Millionenpublikum + Spiegel-Bestseller + jahrelanger Medienberichterstattung und Co. in Frage zu stellen bedarf schon einer besseren Begründung. --EH⁴² (Diskussion) 20:17, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich finde es wie LennBr auch eher komisch, dass der Kanal im letzten Jahr gelöscht wurde. Zum Vergleich: Hier werden regelmäßig Y-Kanäle von Beauty-Influencern (z.B. Diana zur Löwen), kleinen Filmkritikern (z.B. Wolfgang M. Schmitt, Cinema Strikes Back) oder sonstigen Unterhaltungskünstlern (z.B. Marmeladen-Oma) mit teils einem Bruchteil der Zuschauer / der öffentlichen Wahrnehmung und deutlich schlechterer Quellenunterfütterung behalten. Der Artikel von EH42 ist da wohltuend nüchtern und gut belegt. Allein das Erreichen von Platz 1 der Spiegelbestsellerliste reicht imho für Relevanz aus (zum Vergleich der ähnliche Fall beim Y-Kanal Klengan), zusammen mit der Quellenlage und den Zuschauerzahlen imho eindeutig. --Kouji1990 (Diskussion) 08:03, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Kouji1990, Du meinst wohl im vorletzten Jahr, als die erste Löschprüfung stattfand ;). @EH 42 Habe den Artikel in deinem Namensraum nun selbst einmal bearbeitet, ich hoffe das geht so für Dich in Ordnung? @Henry: Mit haltlosen Andeutungen und Provokationen lässt sich eine Löschprüfung nicht gewinnen. --LennBr (Diskussion) 11:52, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

GO-Bio

Bitte „GO-Bio(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Zu dem von mir im Frühjahr 2021 erstellten Artikel zur GO-Bio wurde am 19. Dezember 2021 ein Löschantrag wegen mangelnder Relevanz gestellt. Der Löschantrag war sehr knapp gehalten, ohne spezifische Gründe für die mangelnde Relevanz zu nennen. An der Diskussion über den Löschantrag hat sich niemand beteiligt - ich auch nicht, weil ich davon erst nach der am 26. Dezember erfolgten Löschung des Artikels etwas mitbekommen hatte. Die Diskussion mit dem Admin, der die Löschung vorgenommen hat, endete mit dem Ratschlag, eine Löschprüfung zu beantragen.

Ich bitte darum, den gelöschten Artikel wiederherzustellen. Die infrage gestellte Relevanz des Artikels sehe ich als gegeben an:

  • Wissenschaftspreise werden ausweislich der Liste von Wissenschaftspreisen als relevante Einträge in Wikipedia angesehen. Mit dem GO-Bio-Preis werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finanziell gefördert, um ihre Erkenntnisse in die praktische Anwendung durch eine Unternehmensgründung zu überführen. Aufgrund der finanziellen Dotierung, die über der Dotierung des Leibniz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder des Nobelpreises liegt, und des kompetitiven Auswahlprozesses geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den GO-Bio-Preis gern in ihrer Vita an, wie beispielsweise in den Wikipedia-Einträgen zu Hans-Georg Rammensee, Gunther Hartmann, Michael Hust oder Ugur Sahin zu sehen.
  • Die Verleihung der seit 2006 vergebenen GO-Bio-Preise erfolgt öffentlichkeitswirksam meist bei den Deutschen Biotechnologietagen, dem jährlichen Treffen der deutschen Biotechnologiebranche mit mehreren hundert Teilnehmern, das von BIO Deutschland ausgerichtet wird. Über die Preisverleihung wurde sowohl im Branchenmagazin "transkript" als auch in der Regionalpresse berichtet. Auch über die Preisträger, deren Forschung und die daraus hervorgegangenen Unternehmensgründungen wurde in der regionalen und überregionalen Presse berichtet (vgl. Pressespiegel auf go-bio.de). Eine der geförderten Firmenausgründungen ist Biontech, die durch den Corona-Impfstoff bekannt geworden ist.
  • Ob man GO-Bio nun als Wissenschaftspreis oder als Förderprogramm ansieht, ist Ansichtssache. Seitens der Wissenschaftler wird es häufig als Wissenschaftspreis angesehen und entsprechend in ihrer Vita aufgeführt. Wie dem auch sei: Förderprogramme werden ebenfalls in Wikipedia beschrieben - etwa EXIST, das GO-Bio in der Zielrichtung nicht unähnlich ist, jedoch eine höhere Zahl an Gründungsvorhaben mit jeweils weniger Geld finanziert.
  • Da in mehreren Wikipedia-Artikeln der GO-Bio-Preis bzw. der GO-Bio-Wettbewerb erwähnt wurde, habe ich mich dazu entschlossen, einen Artikel zu GO-Bio erstellen und von den betreffenden Seiten zu verlinken. Mir erschien und erscheint es sinnvoll, eine Erklärung zu GO-Bio innerhalb der Wikipedia auch für spätere Leser anzubieten, da die derzeit verfügbare Internetseite go-bio.de irgendwann abgeschaltet werden wird und nicht mehr als primäre Quelle zur Verfügung stehen wird.
  • Link zur Löschdiskussion: [27]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [28]

-- Werner Ahrendt (Diskussion) 20:15, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ohne abschließende Meinung ein paar Anmerkungen:
  • Nur weil etwas in einer Liste steht, heißt das nicht, dass es relevant genug für einen Einzel-Artikel sein muss. Das ist kein bestätigter Nachweis von enzyklopädischer Relevanz. Im Zweifel wird das dann eben aus der Liste wieder entfernt.
  • „Mehrere hundert Teilnehmer“ hört sich jetzt nicht so wahnsinnig viel an.
  • Es bringt nichts, wenn der Preis sich mit Biontech schmückt. Schmückt denn Biontech sich mit dem Preis? Erwähnen die den stolz auf ihrer Homepage? Nicht der Preisträger muss wichtig sein für den Preis – der Preis muss wichtig sein für den Preisträger.
  • Die WP ist kein Internet-Archiv. Dass eine Homepage irgendwann einmal abgeschaltet werden könnte, ist kein Grund, einen Artikel anzulegen – der im Übrigen ohnehin ganz überwiegend auf Sekundärquellen fußen sollte und nicht auf der eigenen Webseite.
  • Der verlinkte Pressespiegel sammelt Artikel über Unternehmen, die diesen Preis einmal erhalten haben, nicht Artikel über den Preis selbst. Das bringt gar nichts. Gibt es denn Artikel über den Preis als solchen und seine Bedeutung für die Fachwelt?
Troubled @sset   [ Talk ]   06:26, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

21. Januar

Kemi Awosogba

Bitte „Kemi Awosogba(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [29]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [30]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [31]

-- 90.126.219.147 16:47, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der Wiedergänger fand sich unter Kemi Cee und wurde von Benutzer:Kein Einstein schnellgelöscht. Ohne Argumente wird die Löschprüfung in kürzester Zeit geschlossen.--Karsten11 (Diskussion) 16:51, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Anders als dargestellt gab es keine Admin-Diskussion, auch nicht mit J budissin ...
Es hilft wenig, in eine über 10 Jahre alte Löschdiskussion zu schreiben, bitte schaue nochmal oben im Kasten nach, wie du vorgehen solltest. Kein Einstein (Diskussion) 18:21, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Im gelöschten Artikel war keine Relevanz zu erkennen aber zum „Im Januar 2022 ist ihre erste Solo Single Femme Phänomenal erschienen. Im Frühjahr 2022 erscheint ihr Debütalbum Anders Gleich.” muss ein WP-Artikel her (Ich hatte die mittlerweile gelöschte Seite noch in einem Tab offen). Bevor ich den SLA gestellt habe da habe ich natürlich eine Suchmaschine bemüht und dabei gesehen, dass es ein Wiedergänger unter Sperrumgehungslemma ist. --codc senf 19:41, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Timo Schöber

Bitte „Timo Schöber(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der bekannte E-Sport-Experte, Pionier und Autor Timo Schöber wurde mehrfach gelöscht. Zu den Löschzeitpunkten scheiterte er sehr knapp an den Relevanzkriterien. Inzwischen erfüllt er die Relevanzkriterien für Autoren mit neuen Büchern mehr als nur über.

Es hat sich sehr viel 2021 getan und deswegen ist die Löschprüfung angebracht. Eine solche Verbreitung lag bei der letzten Löschprüfung noch nicht vor. Da war es knapp. Der Experte ist laut Worldcat inzwischen in fast 200 Bibliotheken vertreten. Mindestens 7 seiner weit verbreiteten Monographien erfüllen die Relevanzkriterien für Autoren. Vermutlich sind es 10. Zur Erinnerung: Die Relevanzkriterien fordern nur 4 Monographien an 5 Bibliotheksstandorten in 2 Verbundsystemen. Herr Schöber ist an 200 Standorten mit mindestens 7 Bücher vertreten.

Aufgrund der Veränderung 2021 mit großer Verbreitung und neuen Monographien erfüllt Herr Schöber eindeutig die [unserer Wikipedia (Erinnerung: Relevant, wenn "sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen läss, eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen")]. Er erfüllt sie auch nicht knapp, sondern total über.

Weitere fiktive Kriterien wie z.B. eine Rezeption sind laut unseren Kriterien nicht nötig und auch kein Argument. Die Kriterien sind völlig klar und unmissverständlich und Herr Schöber übererfüllt sie jetzt nachweislich massiv. Ich weiß, dass Esport bei vielen hier schräg angesehen wird. Ich weiß auch, dass Bewunderer von Herrn Schöer in früheren Löschdiskussionen nicht immer clever aufgetreten sind, aber deswegen dürfen für Herrn Schöber die Kriterien nicht willkürlich außer Kraft gesetzt werden.

Der Eintrag von Herrn Schöber sollte daher wieder hergestellt werden.

  • Link zur Löschdiskussion: Leider nicht möglich, da mehrere Löschdiskussionen
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Leider nicht bekannt, da mehrfach gelöscht

-- Esportfan23 (Diskussion) 20:51, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Service:
Wikipedia:Löschkandidaten/5._März_2020#Timo_Schöber_(SLA)
Wikipedia:Löschkandidaten/22._Dezember_2019#Timo_Schöber_(SLA)
Wikipedia:Löschkandidaten/28._Oktober_2018#Timo_Schöber_(gelöscht) --Blik (Diskussion) 21:06, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Service. An den Löschdiskussionen sieht man auch sehr gut die Entwicklung. 2018 gab es, wie zurecht bemängelt wurde, noch so gut wie keine bibliothekische Verbreitung. Herr Schöber war als Autor nicht relevant. 2020 war sie an der Grenze. Die Entscheidung war ok. Nun ist ist sie aber seit der letzen Löschen so extrem gestiegen, dass Herr Schöber relevant wurde. Ich weiß, dass Herr Schöber hier polarisiert, weil seine Anhänger hier sehr hartnäckig aufgetreten sind, als er noch nicht oder zweifelhaft relevant war, aber das darf eine objektive Prüfung nicht verhindern. --Esportfan23 (Diskussion) 21:15, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Als zuletzt abarbeitender Admin: Ich wurde nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Es kann nun sein, dass einzelne dieser BoDs in ausreichender Zahl in gedruckter Form in Bibliotheken vorliegen. Ich werde keine 200 worldcat ansehen. Der erste Eintrag war es schon einmal nicht. Bitte nenne die 4 Monografien mit ausreichender Verbreitung, dann schaue ich sie mir gerne an.--Karsten11 (Diskussion) 21:20, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
VIelen Dank für deine Bemühungen. Von den folgenden Veröffentlichungen sind 6 erst 2021 erschienen und 3 2020. Neun von 10 relevanten Publikationen wurden daher in der letzten Löschdiskussion nicht behandelt. Das ist meiner Meinung nach ein guter Grund, um erneut zu prüfen, denn selbst, wenn Herr Schöber Anfang 2021 noch nicht relevant war, so kann er es durch seinen unermüdlichen Einsatz für den Esport jetzt sein:
- Athleten im E-Sport vom Breiten- bis zum Profisportler: Analyse, Status quo und Entwicklungen - 27 Bibliotheken - 2021
- E-Sport auf Landesebene Blaupause und Erfahrungswerte zum regionalen E-Sport - 25 Bibliotheken - 2021
- Bildschirm-Athleten : das Phänomen e-Sports - 20 Bibliotheken - 2018
- E-Sport Radar Einführung, Grundlagen, Daten und Fakten - 15 Bibliotheken - 2020
- eSports Leitfaden 2020 : Grundlagenwissen für jedermann - 10 Bibliotheken - 2021
- eSports in Gesellschaft und Politik : vom Sportbegriff, über Vorurteile bis zum Verbandswesen - 9 Bibliotheken - 2020
- Zero2Hero Der Weg zum E-Sport Profi - 8 Bibliotheken - 2021
- Esportpedia: Athleten im E-Sport Vom Breiten- bis zum Profisportler: Analyse, Status Quo und Entwicklungen - 8 Bibliotheken - 2021
- E-Sport auf Landesebene : Blaupause und Erfahrungswerte zum regionalen E-Sport - 8 Bibliotheken - 2021
- eSports Mosaik - 6 Bibliotheken - 2020
Ich möchte noch sagen, dass ich es sehr schade finde, wie sehr der Bereich E-Sport und Herr Schöber polarisieren. In der Vergangenheit ist hier von allen Seiten einiges schräg gelaufen. Wir bewerten hier aber keine Debatten der Vergangenheit, bei denen anonyme Accounts und IPs mit völlig unbewiesenen Behauptungen argumentiert haben. Wir bewerten die Relevanz von Herrn Schöber als Autor 2022. Gemessen an den Wikipediarelevanzkriterien für Autoren. Für die Relevanz gibt es ein klares Kriterium:
5 Stück Bibliotheksverbreitung in 2 Verbundssystem.
Es ist daher nicht hilfreich, ständig neue Zusatzkritierien zu erfinden, wie z.B. eine breite Rezeption. Eine breite Rezeption bekommt man als Fachautor in der Nische nie. Die Repzetion ist die Aufnahme in die Bibliotheken. DIe Wissenschaft hat geprüft und geurteilt. Mehr Rezeption und Wertschätzung für einen Autoren in einem Fachbereich kann es nicht geben. Herr Schöber ist auch noch auf Baisis der Einschätzung von Experten Dozent an mehreren Hochschulen gewesen. Wenn sich anonyme User über die komplette Fachexpertise der Wissenschaft stellen, darf das nicht ernstgenommen werden und darf nicht die Diskussion beeinflussen. --Esportfan23 (Diskussion) 13:40, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wir sollten nicht vergessen:

Dauerbespaßung --Itti 21:43, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

"...weil seine Anhänger hier sehr hartnäckig aufgetreten sind..." Es waren keine Anhänger, sondern es war - wie jetzt auch - Hr. Schöber selber, der hier immer wieder unter mindestens einem halben Dutzend verschiedener Acccounts aufgetreten ist und sich selber promotet. Das waren auch nicht nur die angegebenen Diskussionen, sondern auch noch weitere auf zahlreichen anderen Seiten wie bspw. bei E-Sport. Jedesmal verspricht er es gut sein zu lassen, um dann wieder aufzuschlagen. Zeitraubend. --87.149.70.172 23:01, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ein Benutzer, dessen Konto erst um 19:31 Uhr angelegt wurde, beantragt bereits um 20:51 Uhr eine Löschprüfung eines Artikels, zu dem es bereits mind. 6 (erfolglose) Löschprüfungen gab und scheint sich in diesem Zusammenhang auch noch recht gut mit den Verfahren und Regularien auszukennen ... Ein Schelm, der böses dabei denkt. --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 23:25, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das frische Konto könnte zu einem nicht-deklarierten PE-Account gehören, für den eine Checkuser-Anfrage läuft. --Fiona (Diskussion) 02:49, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Timo Schöber bemühte sich mit seinen zahllosen Accounts wie Kuzenbo, Ratisbonas Finest, ESportsSince2003, EverSinceOnce, KaliVIII, TL11uk und nun Esportfan23 sowie allerlei IPs wie <Persönliche Angaben entfernt. --Thenardier (Diskussion) 11:38, 22. Jan. 2022 (CET)> nicht nur immer wieder um einen Personenartikel, sondern hat auch seine Bücher in Artikel wie E-Sport untergebracht und Artikel wie eSport-Bund Deutschland kritisch beeinflusst. Ihre Argumente und Formulierungen klingen alle gleich.Beantworten

Ich habe mir exemplarisch eine seiner Veröffentlichungen vorgenommen: "eSports Leitfaden 2020". Das "Buch" hat 36 Seiten. Als Verlag wird hier [32] "Flying Kiwi Media Gmbh" angegeben. Das scheint mir auf den ersten Blick nicht gerade ein regulärer Verlag zu sein. Aber das Werk ist weder unter Veröffentlichungen noch im Webshop von Flying Kiwi zu finden. Denn eigentlich wurde es bei BoD veröffentlicht, also selbstverlegt. [33] Und wie ein BoD-Werk an die ganzen Hochschulen gekommen ist, wurde in einer früheren Löschprüfung gezeigt: Der Autor selbst hat es an zahlreiche Bibliotheken geschickt (in diesem Diff von ihm selbst zugegeben: [34]), um so Relevanz zu generieren.

Dass der Autor fixiert auf Wikipedia ist, ist auch an anderer Stelle aufgefallen: [35] (nach "Wikipedia" suchen). Mit dem "Akteur aus Schleswig-Holstein" ist offensichtlich Schöber gemeint. --Gamse (Diskussion) 05:03, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Und noch eine aktivierte Socke. --Fiona (Diskussion) 11:05, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Herr Schöber ist ein bekannter Kritiker des ESBD (eSport-Bund Deutschland) Die Auseinandersetzungen in der Szene sind meines Wissens heftig. Ich vermute, dass Gamse oder auch die IP 87.149.70.172 23:0 aus einem Umfeld stammen, dem es nicht um die Relevanzkriterien geht, sondern darum, Herrn Schöber mit unbelegten Aussagen zu schaden. Nur eine Vermutung. Zufall ist die Aktivierung nicht. --Esportfan23 (Diskussion) 19:22, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe nicht, welchen Zweck deine Ausführungen verfolgen. Wir prüfen hier die Relvanz des Autors und Esport-Experten Timo Schöber im Jahr 2022. Seit der letzten Prüfung sind 9 neue Veröffentlichungen hinzugekommen. Die können an Bibliotheksstandorten im dreistelligen Bereich ausgliehen werden. Die Situation ist neu. Was irgendwelche anonymen Accounts oder IP-Adressen irgendwann mal völlig unbewiesen behauptet haben, ist dafür völlig egal. Oder sind Behauptungen ohne Belege nun reputable Quellen der Wikipedia? Wir prüfen die Relevanz und sollten auf Nebenkriegsschauplätze, die auf Abneigung gegenüber Herrn Schöber beruhen, verzichten. --Esportfan23 (Diskussion) 13:12, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Abneigungen gegen die Lemma-Person lese ich in dieser Diskussion von keinem dem Beteiligten. Wikipedia hat aber eine Abneigung gegen Werbung und Accounts, die diese pushen wollen. --Fiona (Diskussion) 14:17, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bitte sage uns, bei welchen der neun Veröffentlichungen es sich um physische Bücher handelt. Gleich die beiden zuerst angeklickten sind bloß Ebooks. Es zählen laut WP:RK#Autoren aber nur "Bücher" ausnahmsweise mit, wenn sie zwar nicht in einem regulären Verlag veröffentlicht wurden, aber eine ausreichende Verbreitung haben. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:02, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hättest du die nächsten Bücher angeklickt, hättest du gesehen, dass dann fast alle pyschisch sind. In der Liste sind insgesamt 10 Bücher aufgeführt, die die geforderte bibliothekische Verbreitung haben. Von den 10 Büchern sind 7 gedruckte Bücher. Um die Relevanzkriterien zu erfüllen braucht der Autor aber nur 4.
Da ich aber auch bei anderen Autoren mit den Relevanzkriterien argumentiere, würde es mich interessieren, wo genau in den Relevanzkriterien steht, dass nur gedruckte Bücher zählen?
Gerne auch mit einer PN oder auf meiner Diskussionsseite, um die LP nicht zu stören, denn für Herrn Schöber ist daas irrelevant, da 7 von 10 Büchern nachweislich physisch sind. --Esportfan23 (Diskussion) 15:15, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
So eine Sammlung von 6.000 Wörtern als Buch zu bezeichnen, ist schon gewagt. Da hilft es auch nicht, wenn man die Rezensionen und Bewertungen selber schreibt. --87.149.70.172 18:21, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wikipedia ist kein Ort, an dem Esportverbandsfunktionäre oder Esportaktivisiten ihre persönlichen Fehden austragen sollten, wie es hier offensichtlich mit unbelegten Behauptungen wiederholt geschieht. Herr Schöber hat sich sehr kritisch mit dem ESBD (eSport-Bund Deutschland) auseinandergesetzt und ist offensichtlich viel gefragter als mancher Verbandsfunktionär. Dass die Eifersucht offensichtlich so groß ist, dass man dem Widersacher offensichtlich den Wikipediaeintrag mit frei erfundenen Behauptungen verhageln muss, hätte ich aber nicht gedacht. Es geht hier aber nicht um eine Schlammschlacht im deutschen Esport, sondern um die Relevanzkriterien für Autoren und die sind klar und deutlich. Schöne Grüße nach Niedersachen. --Esportfan23 (Diskussion) 19:01, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Was Schöber am meisten hier schadet ist die Vehemenz mit der hier einen Artikel erzwingen will. Diese Dauerbeschäftigung auf LP u.ä. Seiten ist schon extrem nervend für einen maximal grenzwertig relevanten BoD-Autor. --codc senf 19:37, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bücher von der Qualität und dem Umfang könnte ich jede Woche eins schreiben (und an die Bibliotheken verteilen). Ich kenne Autoren, die haben in den letzten Jahren hunderte Bücher geschrieben - und sind auch nicht relevant, können grad so überleben damit oder noch nicht einmal das (sprich hängen auf dem Amt). Ich sehe hier in der LP und erst recht nicht in den vergangenen LDs auch keine Relevanz für irgend etwas. Kann gelöscht bleiben. --Methodios (Diskussion) 19:48, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
E-Books haben weder "Standorte" noch eine "Verbreitung" in Bibliotheken. Wenn sie irgendwo einmal vorhanden sind (warum auch immer) können sie über den Verbund runtergeladen werden. Damit ist die Relevanz von BoD nicht festzumachen. Das Relevanzkriterium zielt ab auf klassische, gedrucke Bücher, die eine Bibliothek anschaffen und im Bestand einpflegen muss, was eine entsprechendes Interesse an dem Titel unterstellen lässt. Das ist bei eBooks nicht der Fall, ein Klick genügt.--Meloe (Diskussion) 19:52, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wenn die Person als Autor relevant sein sollte (auf automatisierten Plattformen selbst veröffentlichte Book-on-Demand-Bücher oder gar reine eBooks machen ohne eindrückliche Verkaufszahlen und Rezeption nicht relevant), dann muss sich der Artikel im Wesentlichen mit ihrer Autorentätigkeit beschäftigen und nicht mit anderen Aktivitäten, auch wenn das die Intention hinter der Artikelanlage zunichte macht. Die Darstellung als Autor muss anhand WP-tauglicher Sekundärquellen erfolgen – wenn es davon nicht genügend gibt, um einen WP-Artikel minimaler Qualität schreiben zu können, nützen auch ein paar Bücher ohne eindrückliche Rezeption oder Verkaufserfolge nichts. Weitere Tätigkeiten, Positionen, öffentliche Auftritte etc. sind nur dann in den Autoren-Artikel aufzunehmen, wenn sie ausreichende Rezeption in Fach- oder Publikumsmedien gefunden haben. Es sollte von Anfang an klargestellt werden, dass bei einer Person, die wegen A relevant ist, der Artikel sich anhand geeigneter Sekundärquellen mit der Eigenschaft A der Person zu beschäftigen hat und nicht auch noch mit B, C und D, insbesondere dann nicht, wenn es sich um eigenwerbliche Selbstdarstellungen handelt, bei denen wir ganz besonders gründlich hinschauen und noch für das kleinste Detail zweifelsfreie Belege einfordern sollten. Bei Selbstdarstellern mit IK gibt es kein inhaltliches AGF. Troubled @sset   [ Talk ]   20:43, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

22. Januar

Geistchristentum

Bitte die Behaltenentscheidung für „Geistchristentum(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Ich habe 2015 den Artikel als behaltenswert eingestuft, weil mir 1. der darin zutage tretende POV weitgehend ausgeräumt schien und 2. die in der LD eingebrachte Literatur für die Darstellung der Außenwahrnehmung mir nach der damaligen auch in der LD genannten Beleglage zu genügen schien. Zu 1. denke ich heute, dass das eine Fehleinschätzung war. Zu 2. kann ich nur feststellen, dass meine Hoffnung auf Weiterarbeit am Artikel wohl trog. Auch die Problematik mit Artur Dinter wurde damals bereits angesprochen, erschien mir aber als eine bloße Nebensächlichkeit, was ich heute deutlich differenzierter sehe.

Meine heutige Einschätzung ist die, dass ich den Artikel löschen würde. Er wirft mehrere, höchst unterschiedliche Themen zusammen (so etwa die Lehren des – als Reichstagsabgeordneten unstrittig relevanten – Johannes Greber mit denen des nationalsozialistischen Ideologen Artur Dinter).

Im Ergebnis einer neuen Diskussion ist mir klar geworden, dass ich damals eine Fehlentscheidung getroffen habe. Die Beleglage des Artikels ist unzureichend, eine enzyklopädische Relevanz des Gegenstandes ist in dieser Form und Ausgestaltung des Artikels nicht gegeben. Vielmehr werden hier unterschiedliche Aspekte desselben Themas vermengt, deren einzige Gemeinsamkeit im Lemma liegt.

Im Ergebnis bitte ich, meine damalige Entscheidung, die ich inzwischen aufgrund besserer Erkenntnis für ermessensfehlerhaft halte, zu overrulen und den Artikel zu löschen.

-- Altkatholik62 (Diskussion) 04:41, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Essentialisierung

wurde vor Jahren gelöscht. Ich bin in der WP im Zusammenhnang mit der "Naturalisierung von Kultur" auf ein Rotlink Essentialisierung gestoßen, das ich erklärt habe, und habe dabei festgestellt, dass der Begriff noch mindesten ein Dutzend mal in der dt. Wp auftaucht und eine Bedeutung nur zum kleinen Teil durch das Lemma Essentialismus abgedeckt wird. Die Löschung erscheint mir angesichts des klar definierten und historisch sowie in neuerer Zeit oft begelegten Begriffs fragwürdig: Siehe [36]: Essentialisierung ist die Festschreibung des anderen auf seine Andersartigkeit bzw. des Eigenen auf seine ursprüngliche Wesenheit (Essenz), wobei innere Differenzen nivelliert werden. "Essentialismus beschreibt die Annahme, dass Gegenstände - unabhängig von Kontext und Interpretation - eine ihnen zu Grunde liegende, --- usw. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:19, 22. Jan. 2022 (CET) --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:28, 22. Jan. 2022 (CET) Natürlich müsste man den Artikel neu schreiben, es geht um die Entsperrung des Lemmas. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:32, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Reihenfolge ist eigentlich eine andere: Wie sähe der neue Artikel aus (z.B. als Baustellenseite in deinem BNR) - und dann kann ein Admin entscheiden, ob das ok geht. Oder wer ist "man"? Kein Einstein (Diskussion) 20:21, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten