„Pacem in terris (Enzyklika)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Typo (Adverb), Typographie, Formalia
→‎Bekenntnis zu den Menschenrechten: Ergänzung zu den Menschenrechten (Gleichberechtigung)
Zeile 16: Zeile 16:


== Bekenntnis zu den Menschenrechten ==
== Bekenntnis zu den Menschenrechten ==
Erstmals bekannte sich mit pacem in terris die römisch-katholische Kirche zu den [[Menschenrecht]]e<nowiki />n, die als notwendige Konsequenz des [[Christentum|christlichen]] Verständnisses vom Menschen verstanden werden. Der Papst stellte fest, „dass der Mensch das Recht auf Leben hat, auf die Unversehrtheit des Leibes sowie auf die geeigneten Mittel zu angemessener Lebensführung.“ Indem der Papst die [[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte|Allgemeine Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen]] von 1948 guthieß und unterstützte, integrierte er das Konzept unveräußerlicher Menschenrechte und Grundfreiheiten in die [[katholische Soziallehre]].
Erstmals bekannte sich mit pacem in terris die römisch-katholische Kirche zu den [[Menschenrecht]]e<nowiki/>n, die als notwendige Konsequenz des [[Christentum|christlichen]] Verständnisses vom Menschen verstanden werden. Der Papst stellte fest, „dass der Mensch das Recht auf Leben hat, auf die Unversehrtheit des Leibes sowie auf die geeigneten Mittel zu angemessener Lebensführung.“ Indem der Papst die [[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte|Allgemeine Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen]] von 1948 guthieß und unterstützte, integrierte er das Konzept unveräußerlicher Menschenrechte und Grundfreiheiten in die [[katholische Soziallehre]]. Allerdings hat der Vatikan bis heute diese Erklärung nicht unterzeichnet.


Unter der Überschrift „Die Rechte“ werden die einzelnen Menschenrechte kurz aufgeführt und erläutert. Dazu gehört insbesondere auch das Menschenrecht auf Meinungsfreiheit und freie Berufswahl innerhalb und außerhalb der Kirche (Nr. 7).
Unter der Überschrift „Die Rechte“ werden die einzelnen Menschenrechte kurz aufgeführt und erläutert. Dazu gehört insbesondere auch das Menschenrecht auf Meinungsfreiheit und freie Berufswahl innerhalb und außerhalb der Kirche (Nr. 7). Unter der Überschrift "Recht auf freie Wahl des Lebensstandes" wird die Gleichberechtigung von Mann und Frau anerkannt: "Darüber hinaus haben die Menschen das unantastbare Recht, jenen Lebensstand zu wählen, den sie für gut halten, d.h. also, entweder eine Familie zu gründen, wobei in dieser Gründung Mann und Frau gleiche Rechte und Pflichten haben, oder das Priestertum oder den Ordensstand zu ergreifen" (Nr. 9). Danach haben also auch Frauen das (Menschen-) Recht, den Priesterstand zu wählen.


== Die Zeichen der Zeit ==
== Die Zeichen der Zeit ==

Version vom 7. September 2022, 11:52 Uhr

Gedenktafel zum 40. Jahrestag des Erscheinens der Enzyklika in der Fehrbelliner Straße 99 in Berlin-Prenzlauer Berg
Wappen von Papst Johannes XXIII.

Pacem in terris, über den Frieden unter allen Völkern in Wahrheit, Gerechtigkeit, Liebe und Freiheit ist eine Enzyklika Papst Johannes’ XXIII., die am 11. April 1963 veröffentlicht wurde.

Anlass und Inhalt

Bereits in seinem apostolischen Schreiben Il religioso convegno hatte der Papst das Fundament zu dieser Enzyklika gelegt. In Pacem in terris reagierte Johannes XXIII. auf die damalige weltpolitische Situation: zwei Jahre nach der Errichtung der Berliner Mauer und nur wenige Monate nach der Kubakrise – mitten im Kalten Krieg – führte Johannes XXIII. in seiner Enzyklika aus, dass Konflikte „nicht durch Waffengewalt, sondern durch Verträge und Verhandlungen beizulegen“ seien.

Pacem in terris war die erste Enzyklika, in der sich ein Papst nicht nur an die römisch-katholische Kirche, sondern „an alle Menschen guten Willens“ wandte. Pacem in terris war darüber hinaus die letzte von Papst Johannes XXIII. verfasste Enzyklika. Nur zwei Monate nach ihrer Veröffentlichung starb Johannes XXIII.[1]

Bei dem Incipit Pacem in terris nimmt der Papst eine Stelle aus dem Lukasevangelium (Lk 2,14 EU):

„Pacem in terris, quam homines universi cupidissime quovis tempore appetiverunt, condi confirmarique non posse constat, nisi ordine, quem Deus constituit, sancte servato.“

„Der Friede auf Erden, nach dem alle Menschen zu allen Zeiten sehnlichst verlangten, kann nur dann begründet und gesichert werden, wenn die von Gott gesetzte Ordnung gewissenhaft beobachtet wird.“

Bekenntnis zu den Menschenrechten

Erstmals bekannte sich mit pacem in terris die römisch-katholische Kirche zu den Menschenrechten, die als notwendige Konsequenz des christlichen Verständnisses vom Menschen verstanden werden. Der Papst stellte fest, „dass der Mensch das Recht auf Leben hat, auf die Unversehrtheit des Leibes sowie auf die geeigneten Mittel zu angemessener Lebensführung.“ Indem der Papst die Allgemeine Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen von 1948 guthieß und unterstützte, integrierte er das Konzept unveräußerlicher Menschenrechte und Grundfreiheiten in die katholische Soziallehre. Allerdings hat der Vatikan bis heute diese Erklärung nicht unterzeichnet.

Unter der Überschrift „Die Rechte“ werden die einzelnen Menschenrechte kurz aufgeführt und erläutert. Dazu gehört insbesondere auch das Menschenrecht auf Meinungsfreiheit und freie Berufswahl innerhalb und außerhalb der Kirche (Nr. 7). Unter der Überschrift "Recht auf freie Wahl des Lebensstandes" wird die Gleichberechtigung von Mann und Frau anerkannt: "Darüber hinaus haben die Menschen das unantastbare Recht, jenen Lebensstand zu wählen, den sie für gut halten, d.h. also, entweder eine Familie zu gründen, wobei in dieser Gründung Mann und Frau gleiche Rechte und Pflichten haben, oder das Priestertum oder den Ordensstand zu ergreifen" (Nr. 9). Danach haben also auch Frauen das (Menschen-) Recht, den Priesterstand zu wählen.

Die Zeichen der Zeit

Besondere Bedeutung erhält Pacem in terris durch das Bekenntnis zu den „Zeichen der Zeit“, die aufgrund ihres göttlichen Charakters zur wichtigen Quelle – insbesondere neben der Bibel – für den Glaubensinhalt der Kirche werden. Johannes XXIII. sieht 3 Zeichen der Zeit (Nr. 21–25):

  1. „den wirtschaftlich-sozialen Aufstieg der Arbeiterklasse“,
  2. „die allgemein bekannte Tatsache, dass die Frau am öffentlichen Leben teilnimmt, was vielleicht rascher geschieht bei den christlichen Völkern“,
  3. den Umstand, dass „alle Völker für sich Freiheit beanspruchen oder beanspruchen werden“; daher werde es bald keine Völker mehr geben, die über andere herrschen, noch solche, die unter fremder Herrschaft stünden.

Mit der Feststellung der „Teilnahme der Frau am öffentlichen Leben“ wird kirchlicherseits die Frauenbewegung gewürdigt und die kirchliche Forderung nach Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse und Berufungen im gesellschaftlichen Leben abgeleitet. Der Ausschluss der Frauenordination in der römisch-katholischen Kirche wird heute zunehmend als eine Nichtachtung dieses göttlichen Zeichens kritisiert.[2]

Siehe auch

Commons: Pacem in terris – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Sein politisches Vermächtnis. Abgerufen am 7. Februar 2022.
  2. Synodaler Weg: Orientierungstext: Auf dem Weg der Umkehr und der Erneuerung. (PDF) Abgerufen am 7. Februar 2022.